Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Allard J2

Index Allard J2

Der Allard J2 ist ein Rennroadster, den die britische Allard Motor Company Ltd. als Nachfolger des Modells J1 baute.

18 Beziehungen: Allard, Allard J1, Allard J2R, Chrysler, Ford Pilot, General Motors, Glasfaserverstärkter Kunststoff, Mercury (Automarke), Montreal, Oldsmobile, Ottomotor, Rennwagen, Roadster, SV-Ventilsteuerung, Sydney Allard, V-Motor, Vereinigtes Königreich, 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Allard

Emblem Allard K2 Allard ist ein ehemaliger britischer Automobilhersteller aus dem Londoner Stadtteil Clapham.

Neu!!: Allard J2 und Allard · Mehr sehen »

Allard J1

Der Allard J1 ist ein offener, zweisitziger Sportwagen, der von der britischen Firma Allard ab 1946 als Nachfolger des Vorkriegsmodells V8 gebaut wurde und auch im Motorsport eingesetzt werden konnte.

Neu!!: Allard J2 und Allard J1 · Mehr sehen »

Allard J2R

Der Allard J2R, auch Allard JR, war ein Sportwagen, der 1953 bei Allard entwickelt wurde.

Neu!!: Allard J2 und Allard J2R · Mehr sehen »

Chrysler

Chrysler ist eine US-amerikanische Marke des Automobilkonzerns Stellantis, der aus der Fusion von PSA und FCA entstand.

Neu!!: Allard J2 und Chrysler · Mehr sehen »

Ford Pilot

Der Ford Pilot (Modell E71A) war ein Auto, das von 1947 bis 1951 von Ford of Britain in England und Australien gebaut wurde.

Neu!!: Allard J2 und Ford Pilot · Mehr sehen »

General Motors

General Motors Building in Detroit; von 1923 bis 1996 GM-Hauptverwaltung Renaissance Center in Detroit, heutige Unternehmenszentrale GMC-Logo auf dem Kühlergrill eines verrosteten Abschleppfahrzeugs Aktie der General Motors Company vom 13. Oktober 1916 Der 100.000 GM aus dem Werk in Dänemark. Ausgestellt auf der Motormesse in Kopenhagen 1934 Die General Motors Company (GMC) ist ein global operierender US-amerikanischer Automobilkonzern, dem weltweit mehrere Marken gehören.

Neu!!: Allard J2 und General Motors · Mehr sehen »

Glasfaserverstärkter Kunststoff

Glasfaserverstärkter Kunststoff, oft auch kurz Glasfaserkunststoff (GFK), ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern.

Neu!!: Allard J2 und Glasfaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »

Mercury (Automarke)

Mercury war eine Pkw-Marke von Ford, unter der Pkw im mittleren Preissegment angeboten wurden.

Neu!!: Allard J2 und Mercury (Automarke) · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: Allard J2 und Montreal · Mehr sehen »

Oldsmobile

Letztes Oldsmobile-Logo Unter dem Markennamen Oldsmobile wurden ab dem Jahr 1897 in Lansing (Michigan) von der Olds Motor Vehicle Co. Fahrzeuge produziert.

Neu!!: Allard J2 und Oldsmobile · Mehr sehen »

Ottomotor

V6-Bauart V8-Bauart.Der FE-Motor ist eine Konstruktion der 1950er-Jahre und weist die traditionellen Merkmale des Ottomotors auf. In der Mitte sitzt oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser, mit dem das Benzinluftgemisch gebildet wird. Die Ein- und Auslassventile sind bei diesem Motor „hängend“, das heißt von oben angeordnet, und werden von einer zentralen Nockenwelle, die mittig zwischen den Zylinderbänken eingebaut ist, über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung.

Neu!!: Allard J2 und Ottomotor · Mehr sehen »

Rennwagen

Moderne LMP2-Rennwagen in der ''American Le Mans Series'', im Vordergrund zwei Porsche RS Spyder Ein Peugeot 206 ''World Rally Car'' im Rallye-Einsatz auf Schnee Ein Rennwagen (manchmal auch Rennsportwagen oder Rennfahrzeug) ist sowohl ein an einem Automobilrennen teilnehmendes als auch ein für den überwiegenden oder ausschließlichen Einsatz im Automobilsport konstruiertes Kraftfahrzeug.

Neu!!: Allard J2 und Rennwagen · Mehr sehen »

Roadster

Morgan Plus 8 Als Roadster wurde ursprünglich die offene Karosseriebauform eines zweisitzigen Sportwagens bezeichnet, der kein festes Dach oder klappbares Verdeck hatte, jedoch zur Not mit einfachen Hilfsmitteln geschlossen werden konnte.

Neu!!: Allard J2 und Roadster · Mehr sehen »

SV-Ventilsteuerung

Norton 16H Seitenventil-Motor der BMW R 42 Zylinder mit stehenden Ventilen Die SV-Ventilsteuerung (englisch: Side Valves) stehende Ventile, „seitengesteuert“, „untengesteuert“ oder Seitenventil-Anordnung bezeichnet eine Bauweise bei Viertaktmotoren.

Neu!!: Allard J2 und SV-Ventilsteuerung · Mehr sehen »

Sydney Allard

Der Allard P.1 Siegerwagen der Rallye Monte Carlo 1952 Sydney Herbert Allard (* 19. Juni 1910 in Streatham; † 12. April 1966 in Esher, Surrey) war ein britischer Rennfahrer und Gründer der Allard-Motor-Company.

Neu!!: Allard J2 und Sydney Allard · Mehr sehen »

V-Motor

V-Motor des Laurin & Klement A von 1905 Schnittmodell eines Zwölfzylinder-V-Motors: V12-Flugmotor Daimler-Benz DB 605 mit hängenden Zylindern („A-Motor“) Querschnittszeichnung eines V6-Motors Anlenkpleuel eines V8-Flugmotors(Renault 8Gd von 1917) Honda Dreizylinder-V-Motor Ein V-Motor (früher auch Gabelmotor genannt) ist eine Bauform eines Hubkolbenmotors mit mehreren Zylindern.

Neu!!: Allard J2 und V-Motor · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Allard J2 und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Allard J2 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Allard J2X.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »