Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alfred Karrasch

Index Alfred Karrasch

Alfred Karrasch (* 24. April 1893 in Königsberg i. Pr.; † 6. März 1973 in Mittenwald) war ein deutscher Schriftsteller und Redakteur, der zur Zeit des Nationalsozialismus in seinen Werken die herrschende NS-Ideologie vertrat und daher nach 1945 unter dem Pseudonym Alfred Amenda schrieb.

32 Beziehungen: Aisthesis Verlag, Alfred Nobel, August Scherl, Berliner Lokal-Anzeiger, Dietrich-Eckart-Preis, Dramatiker, Entnazifizierung, Georg Wilhelm Pabst, Großdeutscher Rundfunk, Hörspiel, Heinrich Anacker, Jakob Stainer, Jürgen von Alten, Königsberg (Preußen), Kommunismus, Liste der auszusondernden Literatur, Machtergreifung, Mittenwald, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Otto Paust, Reichsmark, Rolf Düsterberg, Sowjetische Besatzungszone, Spruchkammerverfahren, Unterhaltungsliteratur, Weihnachtsringsendung, Zeit des Nationalsozialismus, 1893, 1973, 24. April, 6. März.

Aisthesis Verlag

Aisthesis Verlag ist ein 1985 gegründeter literatur- und kulturwissenschaftlicher Fachverlag mit Sitz in Bielefeld.

Neu!!: Alfred Karrasch und Aisthesis Verlag · Mehr sehen »

Alfred Nobel

Alfred Nobel, Fotografie vor 1896 Alfred Bernhard Nobel (* 21. Oktober 1833 in Stockholm; † 10. Dezember 1896 in Sanremo, Italien) war ein schwedischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Alfred Karrasch und Alfred Nobel · Mehr sehen »

August Scherl

August Scherl Berlin Scherlhaus 1928 August Hugo Friedrich Scherl (* 24. Juli 1849 in Düsseldorf; † 18. April 1921 in Berlin) war ein Berliner Großverleger.

Neu!!: Alfred Karrasch und August Scherl · Mehr sehen »

Berliner Lokal-Anzeiger

Werbeplakat, Der Berliner Lokal-Anzeiger um 1886 aus dem französischen Buch Les affiches étrangères illustrées Der Berliner Lokal-Anzeiger – „Central Organ für die Reichshauptstadt“ – war eine 1883 von August Scherl als Anzeigenblatt gegründete Berliner Tageszeitung, deren Redaktionssitz sich im Berliner Zeitungsviertel in der Zimmerstraße auf dem Gelände des heutigen Axel Springer Campus befand.

Neu!!: Alfred Karrasch und Berliner Lokal-Anzeiger · Mehr sehen »

Dietrich-Eckart-Preis

Der Dietrich-Eckart-Preis war ein Literaturpreis, den die Stadt Hamburg, zunächst noch ihr Senat, von 1933 bis 1943 vergab.

Neu!!: Alfred Karrasch und Dietrich-Eckart-Preis · Mehr sehen »

Dramatiker

Ein Dramatiker, auch Theaterautor oder Bühnenautor genannt, ist ein Schriftsteller, der Theaterstücke (Dramen) verfasst.

Neu!!: Alfred Karrasch und Dramatiker · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Alfred Karrasch und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Pabst

Georg Wilhelm Pabst (* 27. August 1885 in Raudnitz, Böhmen; † 29. Mai 1967 in Wien), üblicherweise bezeichnet als G. W. Pabst, war ein österreichischer Filmregisseur.

Neu!!: Alfred Karrasch und Georg Wilhelm Pabst · Mehr sehen »

Großdeutscher Rundfunk

Großdeutscher Rundfunk war vom 1.

Neu!!: Alfred Karrasch und Großdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Hörspiel

Kontrollraum während einer Hörspielproduktion (1946) Hörspiele sind akustische dramatisierte Inszenierungen von Geschichten mit verteilten Sprecherrollen, Geräuschen und Musik.

Neu!!: Alfred Karrasch und Hörspiel · Mehr sehen »

Heinrich Anacker

Heinrich Anacker im Mai 1940 Heinrich Anacker (* 29. Januar 1901 in Buchs, Kanton Aargau, Schweiz; † 14. Januar 1971 in Wasserburg am Bodensee) war ein erfolgreicher schweizerisch-deutscher Schriftsteller, der für den Nationalsozialismus wirkte.

Neu!!: Alfred Karrasch und Heinrich Anacker · Mehr sehen »

Jakob Stainer

Stainer-Barockvioline von 1658 Rückseite: Boden aus Vogelaugenahorn Jakob Stainer (auch Jacob oder Jacobus; * 1619 in Absam; † Oktober oder November 1683 ebenda) war ein Tiroler Geigenbauer.

Neu!!: Alfred Karrasch und Jakob Stainer · Mehr sehen »

Jürgen von Alten

Jürgen Claus Eugen von Alten (* 12. Januar 1903 in Hannover; † 28. Februar 1994 in Lilienthal) war ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Alfred Karrasch und Jürgen von Alten · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Alfred Karrasch und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Alfred Karrasch und Kommunismus · Mehr sehen »

Liste der auszusondernden Literatur

Die Liste der auszusondernden Literatur ist eine vierbändige Publikation der ehemaligen Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung (DZVV) in der Sowjetischen Besatzungszone, die nach dem Zweiten Weltkrieg zu sekretierende Literatur enthält.

Neu!!: Alfred Karrasch und Liste der auszusondernden Literatur · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Alfred Karrasch und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mittenwald

Mittenwald ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen im oberen Isartal, etwa 80 Kilometer südlich von München zwischen dem Karwendel- und dem Wettersteingebirge und unmittelbar an der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Alfred Karrasch und Mittenwald · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Alfred Karrasch und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Alfred Karrasch und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Otto Paust

Otto Paust (* 27. Mai 1897 in Einsiedel, Sachsen, heute zu Chemnitz; † 20. November 1975 in Waiblingen bei Stuttgart) war ein deutscher nationalsozialistischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Alfred Karrasch und Otto Paust · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Alfred Karrasch und Reichsmark · Mehr sehen »

Rolf Düsterberg

Rolf Düsterberg (* 11. Juli 1956 in Rheine) ist ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Alfred Karrasch und Rolf Düsterberg · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Alfred Karrasch und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Spruchkammerverfahren

Spruchkammerverfahren waren Verfahren mit dem Ziel der Entnazifizierung, die nach Ende des Nationalsozialismus in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands durchgeführt wurden.

Neu!!: Alfred Karrasch und Spruchkammerverfahren · Mehr sehen »

Unterhaltungsliteratur

Unterhaltungsliteratur umfasst jene Literatur, die im Gegensatz zur Hochliteratur steht.

Neu!!: Alfred Karrasch und Unterhaltungsliteratur · Mehr sehen »

Weihnachtsringsendung

Goebbels’-Schnauze“ genannt Langwelle ausgestrahlten Deutschlandsenders Die Weihnachtsringsendung war eine propagandistische Radiosendung des nationalsozialistischen „Großdeutschen Rundfunks“ während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Alfred Karrasch und Weihnachtsringsendung · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Alfred Karrasch und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alfred Karrasch und 1893 · Mehr sehen »

1973

Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.

Neu!!: Alfred Karrasch und 1973 · Mehr sehen »

24. April

Der 24.

Neu!!: Alfred Karrasch und 24. April · Mehr sehen »

6. März

Der 6.

Neu!!: Alfred Karrasch und 6. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alfred Amenda.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »