Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albrecht I. (HRR) und Wenzel II. (Böhmen)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albrecht I. (HRR) und Wenzel II. (Böhmen)

Albrecht I. (HRR) vs. Wenzel II. (Böhmen)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V. Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Ähnlichkeiten zwischen Albrecht I. (HRR) und Wenzel II. (Böhmen)

Albrecht I. (HRR) und Wenzel II. (Böhmen) haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf von Nassau, Andreas III. (Ungarn), Bonifatius VIII., Buda, Elisabeth Richza von Polen, Erzherzogtum Österreich, Heinrich von Kärnten, Kiptschak (Volk), Kurfürst, Kutná Hora, Lehnswesen, Ottokar II. Přemysl, Prag, Römisch-deutscher König, Reichsacht, Rudolf I. (HRR), Schlacht bei Dürnkrut, Wenzel III. (Böhmen).

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Adolf von Nassau und Albrecht I. (HRR) · Adolf von Nassau und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Andreas III. (Ungarn)

Andreas III. genannt der Venezianer (* um 1265; † 14. Januar 1301 in Ofen, Königreich Ungarn) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1290 Apostolischer König von Ungarn und Kroatien.

Albrecht I. (HRR) und Andreas III. (Ungarn) · Andreas III. (Ungarn) und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Albrecht I. (HRR) und Bonifatius VIII. · Bonifatius VIII. und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Albrecht I. (HRR) und Buda · Buda und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Elisabeth Richza von Polen

Elisabeth Richza von Polen abgebildet im ''Chronicon aulae regiae'' mit polnischer und böhmischer Königskrone (entstanden 1305–1339 im Zisterzienserkloster in Zbraslav). Elisabeth Richza von Polen (polnisch Ryksa Elżbieta, tschechisch Eliška Alžběta Rejčka; * 1. September 1286 oder 1288 in Posen, Großpolen; † 19. Oktober 1335 in Brünn, Markgrafschaft Mähren) war eine Königin von Böhmen und Polen.

Albrecht I. (HRR) und Elisabeth Richza von Polen · Elisabeth Richza von Polen und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Albrecht I. (HRR) und Erzherzogtum Österreich · Erzherzogtum Österreich und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Heinrich von Kärnten

Das Siegel Heinrichs von Kärnten (Umzeichnung) Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war ein Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie.

Albrecht I. (HRR) und Heinrich von Kärnten · Heinrich von Kärnten und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Albrecht I. (HRR) und Kiptschak (Volk) · Kiptschak (Volk) und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Albrecht I. (HRR) und Kurfürst · Kurfürst und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Kutná Hora

Kutna Hora. Im Vordergrund die Neustadt, in der Bildmitte das Kloster und der Dom der heiligen Barbara Kutná Hora (deutsch Kuttenberg) ist eine Stadt in Tschechien in der Region Mittelböhmen mit etwa 20.000 Einwohnern.

Albrecht I. (HRR) und Kutná Hora · Kutná Hora und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Albrecht I. (HRR) und Lehnswesen · Lehnswesen und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Albrecht I. (HRR) und Ottokar II. Přemysl · Ottokar II. Přemysl und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Albrecht I. (HRR) und Prag · Prag und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Albrecht I. (HRR) und Römisch-deutscher König · Römisch-deutscher König und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Albrecht I. (HRR) und Reichsacht · Reichsacht und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Albrecht I. (HRR) und Rudolf I. (HRR) · Rudolf I. (HRR) und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Schlacht bei Dürnkrut

Die Schlacht bei Dürnkrut am 26.

Albrecht I. (HRR) und Schlacht bei Dürnkrut · Schlacht bei Dürnkrut und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen.

Albrecht I. (HRR) und Wenzel III. (Böhmen) · Wenzel II. (Böhmen) und Wenzel III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albrecht I. (HRR) und Wenzel II. (Böhmen)

Albrecht I. (HRR) verfügt über 139 Beziehungen, während Wenzel II. (Böhmen) hat 142. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 6.41% = 18 / (139 + 142).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albrecht I. (HRR) und Wenzel II. (Böhmen). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »