Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Al-Zeitoun-Kirche

Index Al-Zeitoun-Kirche

Melkitische griechisch-katholische Kathedrale der Entschlafung unserer Frau in Damaskus, 2010 Andere Ansicht, 2010 Die Kathedrale Unserer Frau al-NiahDaniel Demeter: Syria Photo Guide, 1.

41 Beziehungen: Arabische Sprache, Armenische Apostolische Kirche, Bab Scharqi, Bürgerkrieg im Libanongebirge, Bürgerkrieg in Syrien seit 2011, Bāb Tūmā, Byzantinischer Ritus, Carl Hanser Verlag, Christentum in Syrien, Christliches Viertel von Damaskus, Damaskus, Domradio, Dtv Verlagsgesellschaft, Erzeparchie Damaskus (Melkiten), Franziskanerkloster Damaskus, Gerade Straße (Damaskus), Ghuta, HaGalil, Ibn ʿAsākir, Jüdisches Viertel von Damaskus, Joseph I. (Antiochien), Karäer, Karin Leukefeld, Kathedrale, Kathedrale St. Paul (Damaskus), Kenessa, Kloster der Heiligen Sergius und Bacchus, Maalula, Mahmud II., Melkitische Griechisch-katholische Kirche, Melkitisches Patriarchat von Antiochien, Muslim, Osmanisches Reich, Patriarchalvikar, Rafik Schami, St.-Sarkis-Kathedrale (Damaskus), Stuttgarter Nachrichten, Synagoge, Syrien, Syrisch-katholische Kirche, Tanzimat.

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Armenische Apostolische Kirche

Offizielle Standarte der armenisch-apostolischen Kirche Die Kathedrale von Etschmiadsin (Armenien) gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale in Isfahan (Iran). Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias, Libanon Patriarchat von Konstantinopel (Istanbul, Türkei) Katholikat von Aghtamar Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters in Jerewan, fertiggestellt 2001, derzeit größtes Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche Prozession von Priestern vor dem Katholikospalast in Etschmiadsin Die Armenische Apostolische Kirche (Transkription ostarmenisch: Haj Arakelakan Jekeghezi; offizielle Bezeichnung auch:, Transkription ostarmenisch: Hajastanjajz Arakelakan Surb Jekeghezi, Heilige Apostolische Kirche der Armenier) ist eine altorientalische Kirche mit heute neun Millionen Armeniern in zwei Katholikaten (Etschmiadsin, Sis), zwei Patriarchaten (Jerusalem, Konstantinopel) und rund 30 Diözesen, davon neun in Armenien.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Armenische Apostolische Kirche · Mehr sehen »

Bab Scharqi

Geraden Straße, 2010 Sankt-Sarkis-Kathedrale, 2013 Bab Scharqi (deutsch: „Tor der Sonne“, „östliches Tor“) ist eines von den sieben antiken Stadttoren der syrischen Hauptstadt Damaskus und das einzige im Original erhaltene Tor aus römischer Zeit.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Bab Scharqi · Mehr sehen »

Bürgerkrieg im Libanongebirge

Der Bürgerkrieg im Libanongebirge 1860, der vielfach mit anderen Namen bezeichnet wird, war der Höhepunkt einer ländlichen Revolte der christlichen Maroniten gegen die im 11.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Bürgerkrieg im Libanongebirge · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Syrien seit 2011

Der Bürgerkrieg in Syrien ist eine seit dem März 2011 andauernde, bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen in Syrien, die mit fortschreitender Dauer zunehmend unter Beteiligung von Drittstaaten stattfindet, die dabei auch eigene Interessen verfolgen.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 · Mehr sehen »

Bāb Tūmā

Bāb Tūmā, 2005 Bāb Tūmā ist eines der sieben Stadttore von Damaskus, das sich im Nordosten der Altstadt befindet.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Bāb Tūmā · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Carl Hanser Verlag

Der Carl Hanser Verlag GmbH & Co.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Carl Hanser Verlag · Mehr sehen »

Christentum in Syrien

Märtyrerkirche, 26. Dezember 2017) Weihnachten Dezember 2018 in Damaskus, neben christlichen auch muslimische Passanten Syrisch Arabisch, das meist auch Gottesdienstsprache ist Das Christentum in Syrien hat eine sehr lange Tradition und ist bereits seit der Entstehungszeit des Christentums im vorderasiatischen Land präsent.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Christentum in Syrien · Mehr sehen »

Christliches Viertel von Damaskus

Omari-Moschee '''Hammam''' '''HBa''': Hammam Bakri '''HQm''': Hammam al-Qaymariyya Zitadelle ''(Castle)'' Das Thomastor Bab Tuma steht am nördlichen Rand des Stadtviertels, hier im Hintergrund Kirche und Moschee. Das Christliche Viertel von Damaskus ist das vor allem von Christen bewohnte Viertel der Altstadt von Damaskus, das den Nordosten der Altstadt einnimmt und an die beiden historischen Stadttore Bāb Tūmā (das Thomastor im Nordosten) und Bāb Scharqī (das Osttor) grenzt.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Christliches Viertel von Damaskus · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Damaskus · Mehr sehen »

Domradio

abruf.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Domradio · Mehr sehen »

Dtv Verlagsgesellschaft

Die dtv Verlagsgesellschaft mbH und Co.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Dtv Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Erzeparchie Damaskus (Melkiten)

Die Erzeparchie Damaskus ist eine in Syrien gelegene Erzeparchie der melkitischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Damaskus.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Erzeparchie Damaskus (Melkiten) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Damaskus

Lazaristenkloster (5.) Das Pauluskloster der Franziskaner, auch Lateinisches Kloster oder Großes Kloster, ist mit der Franziskanerkirche oder Lateinischen Kirche ein Kloster des römisch-katholischen Ordens der Franziskaner (OFM) in der syrischen Hauptstadt Damaskus und gehört zur Kustodie des Heiligen Landes.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Franziskanerkloster Damaskus · Mehr sehen »

Gerade Straße (Damaskus)

Sankt-Sarkis-Kathedrale. 2011 stauten sich hier am Engpass des historischen Tors stadtauswärts noch die Autos, während andere Teile des Straßenzugs Fußgängerzone waren. Schāri Bāb Scharqi mit dem Osttor im Hintergrund, ca. 1900 Römischer Triumphbogen 2001 mit starkem Autoverkehr Römischer Triumphbogen 2017 mit einsamem Radfahrer und Fußgänger Gerade Straße von Damaskus und der Suq Madhat Pascha mit seinem Eisendach, vor 1875 Suq Madhat Bāscha. Hier hat die Gerade Straße ein eisernes Dach und ist als Fußgängerzone mit Basaltsteinen gepflastert. Schāri Bāb Scharqi im Ostteil der Altstadt. So schmal war die Straße zu Römerzeiten nicht. Triumphbogen mit Hinweis auf das Griechisch-orthodoxe Patriarchat, 2010 Die Gerade Straße von Damaskus ist ein 1570 m langer Straßenzug in der Altstadt von Damaskus, der das im Westen liegende Stadttor Bāb al-Dschābiya mit dem Osttor Bāb Scharqi verbindet.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Gerade Straße (Damaskus) · Mehr sehen »

Ghuta

Satellitenaufnahme von Damaskus und Umgebung. Im Norden hebt sich der kahle Dschabal Qāsiyūn von den grünen Feldern der Ebene ab. Vom Dschabal Qāsiyūn nach Süden über Damaskus. In der Bildmitte der sternförmige Umayyin-Platz, an dem die Nationalbibliothek und das Verteidigungsministerium liegen. Ghuta (auch Ghouta) ist eine der größten Bewässerungsoasen des Nahen Ostens, die sich von der syrischen Hauptstadt Damaskus nach Westen, Süden und nach Osten erstreckt.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Ghuta · Mehr sehen »

HaGalil

haGalil onLine ist eine jüdisches Online-Magazin in deutscher Sprache mit Sitz in München und Tel-Aviv.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und HaGalil · Mehr sehen »

Ibn ʿAsākir

Ibn ʿAsākir, mit vollem Namen, bekannt als (geb. September–Oktober 1105; gest. Januar 1176), war ein berühmter Wissenschaftler und Historiker in der Großfamilie der Banū ʿAsākir in Damaskus.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Ibn ʿAsākir · Mehr sehen »

Jüdisches Viertel von Damaskus

Jüdische Familie in Damaskus, 1910 christliche. حارة اليهود&lrm). St.-Paul-Kathedrale Das Jüdische Viertel von Damaskus ist das bis 1948 vor allem von Juden bewohnte Viertel im südöstlichen Teil der Altstadt von Damaskus.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Jüdisches Viertel von Damaskus · Mehr sehen »

Joseph I. (Antiochien)

Patriarch Joseph I coat of arms Joseph I. SMSP, gebürtig Youssef Absi, (* 20. Juni 1946 in Damaskus) ist Patriarch von Antiochien und dem Ganzen Orient, von Alexandrien und von Jerusalem und Oberhaupt der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche, welche mit der römisch-katholischen Kirche uniert ist.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Joseph I. (Antiochien) · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Karäer · Mehr sehen »

Karin Leukefeld

Karin Leukefeld (2015) Karin Leukefeld (* 1954 in Stuttgart) ist eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Karin Leukefeld · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Kathedrale · Mehr sehen »

Kathedrale St. Paul (Damaskus)

Syrisch-katholische Kathedrale des Heiligen Paulus in Damaskus, 2010 Ansicht mit Glockenturm, 2006 Die Kathedrale des Heiligen Paulus oder Pauluskathedrale ist die Kathedrale der syrisch-katholischen Kirche in der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Kathedrale St. Paul (Damaskus) · Mehr sehen »

Kenessa

Eupatoria Kenessa (vom aramäischen Wort für „Versammlung“) wird die Synagoge der Karaiten und Karäer, sowie der persischen Juden genannt.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Kenessa · Mehr sehen »

Kloster der Heiligen Sergius und Bacchus

Ansicht des Klosters der Heiligen Sergius und Bacchus, 2008 Ansicht des Klosters der Heiligen Sergius und Bacchus, 2005 Hotel Safir neben dem Kloster, zerstört im September 2013 Das Kloster der Heiligen Sergius und Bacchus (oder kurz Dayr Mar Sarkis) ist ein Kloster der melkitischen griechisch-katholischen Kirche aus dem 4.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Kloster der Heiligen Sergius und Bacchus · Mehr sehen »

Maalula

Maalula (von aramäisch) ist eine Ortschaft in Syrien.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Maalula · Mehr sehen »

Mahmud II.

Mahmud II. (nach Einführung seiner Kleiderreform von 1828) Mahmud II. (geboren 20. Juli 1785 in Istanbul; gestorben 1. Juli 1839 ebenda) war von 1808 bis 1839 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Mahmud II. · Mehr sehen »

Melkitische Griechisch-katholische Kirche

Die Melkitische Griechisch-katholische Kirche (auch: byzantinisch-katholische Kirche im Nahen Osten, Melkitisch-katholische Kirche oder Rum-katholische Kirche) ist eine Kirche eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche und gehört zu den katholischen Ostkirchen.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Melkitische Griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Melkitisches Patriarchat von Antiochien

Das Melkitische Patriarchat von Antiochien (lat.: Patriarchatus Antiochenus Melchitarum) ist das in Syrien gelegene Patriarchat der melkitischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Damaskus.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Melkitisches Patriarchat von Antiochien · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Muslim · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Patriarchalvikar

Ein Patriarchalvikar ist der Generalvikar oder der örtliche Stellvertreter eines Patriarchen in der katholischen Kirche und in verschiedenen Ostkirchen.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Patriarchalvikar · Mehr sehen »

Rafik Schami

Rafik Schami auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Rafik Schami (* 23. Juni 1946 als Suheil Fadel,, in Damaskus) ist ein syrisch-deutscher Schriftsteller und Chemiker.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Rafik Schami · Mehr sehen »

St.-Sarkis-Kathedrale (Damaskus)

Sankt-Sarkis-Kirche in Damaskus, 2007 Sankt-Sarkis-Kirche in Damaskus, 2011 Das Osttor (Bab Scharqi) von Damaskus mit der Sankt-Sarkis-Kathedrale, 2011 Das Osttor (Bab Scharqi) von Damaskus mit der Sankt-Sarkis-Kathedrale, 2013 Eingang zur Sankt-Sarkis-Kirche in Damaskus, 2006 Die Sankt-Sarkis-Kathedrale (oder) ist die Kathedrale der Armenischen Apostolischen Kirche in der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und St.-Sarkis-Kathedrale (Damaskus) · Mehr sehen »

Stuttgarter Nachrichten

Die Stuttgarter Nachrichten (StN) sind eine in Stuttgart erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Stuttgarter Nachrichten · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Synagoge · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Syrien · Mehr sehen »

Syrisch-katholische Kirche

Die syrisch-katholische Kirche (syrisch-aramäisch: īṯo suryaiṯo qaṯolīqaiṯo) ist die römisch-katholische Kirche eigenen Rechts der syrischen Tradition des antiochenischen Ritus.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Syrisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Tanzimat

Als Tanzimat wird die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete.

Neu!!: Al-Zeitoun-Kirche und Tanzimat · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kathedrale Unserer Frau al-Niah, Kathedrale der Entschlafung Unserer Frau, Kathedrale der Entschlafung der Gottesmutter, Kirche Al-Zeitoun, Kirche al-Zeitoun.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »