Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Akademie der Künste (Berlin)

Index Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

148 Beziehungen: Adolf Arndt, Adolf Muschg, Adolph von Menzel, Akademie der Künste (Berlin-Hansaviertel), Akademie der Künste Berlin Sektion Baukunst, Akademie der Künste der DDR, Alex-Wedding-Preis, Alfonso Hüppi, Alfred Hirschmeier, Alfred-Döblin-Preis, Alfred-Döblin-Stipendium, Amalfi, Antoine Pesne, Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute, Archiv der Akademie der Künste, Arnold Zweig, Atelier, Audiovisuelle Medien, August Kraus (Bildhauer), Berlin, Berlin-Hansaviertel, Berlin-Mitte, Berliner Zeitung, Bezirk Mitte, Bildende Kunst, Boris Blacher, Brandenburg, Bundesgesetzblatt (Deutschland), Busoni-Kompositionspreis, Carl Blechen, Carl Friedrich Zelter, Carola Bauckholt, Charité, Christian Daniel Rauch, Christoph Schlingensief, Collage, Daniel Chodowiecki, Danzig, Darstellende Kunst, Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, Deutschland, Eduard Arnhold, Eduard Knoblauch, Ellen Auerbach, Ellen-Auerbach-Stipendium, Ernst Schroeder (Maler), Ernst von Ihne, Erotik, Et al., Euro, ..., F.-C.-Weiskopf-Preis, Film, Fontane-Preis, Friedrich I. (Preußen), Friedrich-Wilhelm-Stadt, Fritz Frenkler, Günter Behnisch, Günter Grass, Günter Kunert, Gelehrtengesellschaft, Gemeinnützigkeit, Georg Schumann (Komponist), George Grosz, Gesamtwerk, Giselher Klebe, Guillermo Deisler, Gustav Seitz, György Konrád, Hans Egon Holthusen, Hans Scharoun, Harald Metzkes, Hörspielpreis der Akademie der Künste, Heiner Müller, Heinrich Ehmsen, Heinrich Mann, Heinrich Zille, Heinrich-Mann-Preis, Hermine Körner, Horst Zickelbein, Hotel Adlon, Jeanine Meerapfel, Joana-Maria-Gorvin-Preis, Johann Gottfried Schadow, Johannes R. Becher, John Heartfield, Kaiserin-Friedrich-Haus, Karin Sander (Künstlerin), Karl Friedrich Schinkel, Karneval, Fastnacht und Fasching, Käthe-Kollwitz-Preis, Königreich Preußen, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Kerstin Hensel, Klaus Staeck, Kohlenbunker, Konrad Wolf, Konrad-Wolf-Preis, Kronprinzenpalais (Berlin), Kunst, Kunstpreis Berlin, Kurt Ihlenfeld, Langenbeck-Virchow-Haus, Lion-Feuchtwanger-Preis, Literatur, Ludwig Manzel, Mail Art, Manfred Böttcher (Maler), Manfred Wekwerth, Mark Brandenburg, Matthias Flügge, Max Liebermann, Max von Schillings, Medienkunst, Meisterschüler, Michael Ruetz, Musik, Nele Hertling, Nikolaus Bernau, O.-E.-Hasse-Preis, Originalabzug, Ost-Berlin, Otto Nagel, Palais Arnim, Pariser Platz, Peter Zadek, Plopp (Medienpreis), Potsdamer Straße, Preußische Akademie der Künste, Prosa, Staatsbibliothek Unter den Linden, Stipendium, Strichmännchen, Theodor W. Adorno, Thomas Heise (Dokumentarfilmer), Thomas Huber (Maler), Tilla Durieux, Unter den Linden, Walter Jens, Werner Düttmann, Werner Mittenzwei, Werner Stötzer, West-Berlin, Will Grohmann, Will-Grohmann-Preis, Will-Lammert-Preis, Willi Bredel, Wolfgang Trautwein (Literaturwissenschaftler), Zeichenschule für Handwerker an der Akademie der Künste Berlin. Erweitern Sie Index (98 mehr) »

Adolf Arndt

Adolf Arndt, Walter Krüttner und Jürgen Neven-du Mont (von links), 1964 Das Grab von Adolf Arndt und seiner Ehefrau Ruth, geborene Helbing, sowie Tochter Yvonne auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin. Karl Otto Adolf Arndt (* 12. März 1904 in Königsberg, Ostpreußen; † 13. Februar 1974 in Kassel) war ein deutscher Jurist, Politiker (SPD) und Architekturkritiker.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Adolf Arndt · Mehr sehen »

Adolf Muschg

Adolf Muschg, 2008 in Lausanne Friedrich Adolf Muschg (* 13. Mai 1934 in Zollikon, Kanton Zürich; heimatberechtigt in Zollikon und Männedorf) ist ein Schweizer Dichter, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Adolf Muschg · Mehr sehen »

Adolph von Menzel

Adolph von Menzel (1900) Adolph Friedrich Erdmann Menzel, ab 1898 von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Adolph von Menzel · Mehr sehen »

Akademie der Künste (Berlin-Hansaviertel)

Der Haupteingang zum Ausstellungsgebäude. Vorn die Skulptur ''Die Liegende'' von Henry Moore Die Akademie der Künste am Hanseatenweg 10 im Berliner Ortsteil Hansaviertel ist mit seinem Ensemble von Gebäuden und gärtnerischen Anlagen ein Standort der Akademie der Künste Berlin.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Akademie der Künste (Berlin-Hansaviertel) · Mehr sehen »

Akademie der Künste Berlin Sektion Baukunst

Die Akademie der Künste Berlin Sektion Baukunst besteht seit 1954, seit der Wiedergründung bis 1993 in der Akademie der Künste (West), seitdem in der Vereinigten Akademie der Künste und wurde von ihrem ersten Präsidenten, Hans Scharoun, angeregt.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Akademie der Künste Berlin Sektion Baukunst · Mehr sehen »

Akademie der Künste der DDR

''Deutsche Akademie der Künste'', 1955 Die Akademie der Künste der DDR war die zentrale Kunstakademie der DDR.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Akademie der Künste der DDR · Mehr sehen »

Alex-Wedding-Preis

Der Alex-Wedding-Preis war ein Literaturpreis für Kinder- und Jugendbücher, der alle zwei bis drei Jahre aus Anlass des Geburtstages von Alex Wedding (eigentlich Grete Weiskopf) von der Berliner Akademie der Künste verliehen wurde.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Alex-Wedding-Preis · Mehr sehen »

Alfonso Hüppi

Alfonso Hüppi (2018) Alfonso Hüppi (* 11. Februar 1935 in Freiburg im Breisgau) ist ein Schweizer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Alfonso Hüppi · Mehr sehen »

Alfred Hirschmeier

Alfred Hirschmeier (* 19. März 1931 in Berlin-Pankow; † 27. März 1996 in Potsdam) war ein deutscher Szenen- und Bühnenbildner, der den Großteil seiner etwa 65 Filmszenografien für die DEFA entwarf, wo er bis heute als einer der wichtigsten Filmarchitekten gilt.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Alfred Hirschmeier · Mehr sehen »

Alfred-Döblin-Preis

Der Alfred-Döblin-Preis ist ein nach Alfred Döblin benannter Literaturpreis für unveröffentlichte Prosa, der 1979 von Günter Grass gestiftet wurde.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Alfred-Döblin-Preis · Mehr sehen »

Alfred-Döblin-Stipendium

Das Alfred-Döblin-Haus in Wewelsfleth 2009 Das Alfred-Döblin-Stipendium der Berliner Akademie der Künste wird seit 1985 vergeben und ist nach dem Schriftsteller Alfred Döblin benannt.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Alfred-Döblin-Stipendium · Mehr sehen »

Amalfi

Amalfi ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in Italien in der Provinz Salerno in der Region Kampanien.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Amalfi · Mehr sehen »

Antoine Pesne

Gemäldegalerie Berlin Antoine Pesne (* 23. Mai 1683 in Paris; † 5. August 1757 in Berlin) war seit dem Jahr 1711 Hofmaler in Preußen und seit 1722 Direktor der Berliner Kunstakademie.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Antoine Pesne · Mehr sehen »

Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute

Logo des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute Der Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e. V. (AsKI) ist ein 1967 auf Initiative des Bundesinnenministers gegründeter Verbund von derzeit 39 national und international angesehenen, selbständigen Kultur- und Forschungsinstituten, die durch eine wertvolle Sammlung in besonderem Maße die Qualität und Vielfalt des kulturellen Deutschland repräsentieren.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute · Mehr sehen »

Archiv der Akademie der Künste

Das Archiv der Akademie der Künste vereint seit 1993 die Bestände der 1950 gegründeten „Akademie der Künste der DDR“ und der 1954 gegründeten „Akademie der Künste in Berlin (West)“ und entwickelt sie zeitgemäß weiter.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Archiv der Akademie der Künste · Mehr sehen »

Arnold Zweig

160px Arnold Zweig (* 10. November 1887 in Glogau, Provinz Schlesien; † 26. November 1968 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Arnold Zweig · Mehr sehen »

Atelier

Atelier aus dem 19. Jahrhundert im Braith-Mali-Museum in Biberach an der Riß Ein Atelier, aus dem Französischen für Werkstatt, ist der Arbeitsplatz eines Kreativen, beispielsweise die Werkstatt eines Künstlers oder Fotografen, oder auch eine Produktionsstätte wie beim Filmatelier.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Atelier · Mehr sehen »

Audiovisuelle Medien

Als audiovisuelle Medien (AV-Medien) werden synchrone technische Kommunikationsmittel bezeichnet, die die visuellen und auditiven Sinne des Menschen (Sehen und Hören) durch Ton und Bild bedienen.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Audiovisuelle Medien · Mehr sehen »

August Kraus (Bildhauer)

August Kraus, gezeichnet von Heinrich Zille August Kraus Signatur August Friedrich Johann Kraus (* 9. Juli 1868 in Ruhrort; † 8. Februar 1934 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und August Kraus (Bildhauer) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Hansaviertel

Großen Tiergartens Das Hansaviertel ist ein Ortsteil des Berliner Bezirks Mitte.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Berlin-Hansaviertel · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bezirk Mitte

Bezirksamt im Rathaus Tiergarten Mitte ist der erste Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Bezirk Mitte · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Boris Blacher

Boris Blacher (* in Newchwang (heute: Yingkou), China; † 30. Januar 1975 in Berlin) war ein deutsch-baltischer Komponist, Librettist und einflussreicher Kompositionslehrer.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Boris Blacher · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Brandenburg · Mehr sehen »

Bundesgesetzblatt (Deutschland)

Grundgesetz BGBl. 1990 I S. 1 im von 1980 bis 2022 verwendeten Layout Bundeskanzleramt, 2012 Das deutsche Bundesgesetzblatt (Abkürzung: BGBl.) ist das amtliche Verkündungsblatt der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Bundesgesetzblatt (Deutschland) · Mehr sehen »

Busoni-Kompositionspreis

Der Busoni-Kompositionspreis wurde 1988 von Aribert Reimann gestiftet und ist ein Preis zur Förderung des kompositorischen Nachwuchses.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Busoni-Kompositionspreis · Mehr sehen »

Carl Blechen

Carl Blechen, 1825 Carl Eduard Ferdinand Blechen (* 29. Juli 1798 in Cottbus; † 23. Juli 1840 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler und Professor für Landschaftsmalerei an der Berliner Akademie der Künste.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Carl Blechen · Mehr sehen »

Carl Friedrich Zelter

Carl Friedrich Zelter, Gemälde von Carl Joseph Begas, 1827 Münzstraße 23 in Berlin-Mitte Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit größtem kulturpolitischem Einfluss in seiner Zeit.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Carl Friedrich Zelter · Mehr sehen »

Carola Bauckholt

Carola Bauckholt (* 21. August 1959 in Krefeld) ist eine deutsche Komponistin, Verlegerin und Intermedia-Künstlerin.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Carola Bauckholt · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Charité · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Christoph Schlingensief

Christoph Schlingensief (Wien 2009) Christoph Maria Schlingensief (* 24. Oktober 1960 in Oberhausen; † 21. August 2010 in Berlin) war ein deutscher Film- und Theaterregisseur, Autor und Aktionskünstler.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Christoph Schlingensief · Mehr sehen »

Collage

Die Collage ist sowohl eine Technik der Bildenden Kunst als auch ein in dieser Technik geschaffenes Kunstwerk.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Collage · Mehr sehen »

Daniel Chodowiecki

150px Daniel Nikolaus Chodowiecki (* 16. Oktober 1726 in Danzig; † 7. Februar 1801 in Berlin) war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Daniel Chodowiecki · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Danzig · Mehr sehen »

Darstellende Kunst

Die darstellende Kunst (engl. performing arts) ist Überbegriff für Formen der Kunst, deren Werke auf vergänglichen Darbietungen bzw.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Darstellende Kunst · Mehr sehen »

Deutsche Akademie Rom Villa Massimo

Das Haupthaus der Villa Massimo (2005) Die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, kurz Villa Massimo, ist eine Kultureinrichtung in Rom.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Deutsche Akademie Rom Villa Massimo · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Deutschland · Mehr sehen »

Eduard Arnhold

Porträt Arnhold von Emil Orlik Exlibris des Ehepaars Johanna und Eduard Arnhold von Max Klinger, 1906 Max Liebermann: Bildnis Eduard Arnhold Eduard Arnhold (* 10. Juni 1849 in Dessau; † 10. August 1925 in Neuhaus am Schliersee) war ein deutscher Unternehmer, Kunstmäzen und Philanthrop.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Eduard Arnhold · Mehr sehen »

Eduard Knoblauch

Eduard Knoblauch um 1850 Eduard Knoblauch (* 25. September 1801 in Berlin; † 29. Mai 1865 ebenda; vollständiger Name Carl Heinrich Eduard Knoblauch, Schreibweise auch Karl) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Eduard Knoblauch · Mehr sehen »

Ellen Auerbach

Ellen Auerbach (* 20. Mai 1906 in Karlsruhe als Ellen Rosenberg; † 30. Juli 2004 in New York City) war eine deutsch-amerikanische Fotografin und Filmemacherin.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Ellen Auerbach · Mehr sehen »

Ellen-Auerbach-Stipendium

Das Ellen-Auerbach-Stipendium ist ein Förder-Kunstpreis für internationale junge Fotografen, der in zweijährigem Turnus von der Berliner Akademie der Künste vergeben wird.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Ellen-Auerbach-Stipendium · Mehr sehen »

Ernst Schroeder (Maler)

Ernst Georg Horst Schroeder (* 15. Juli 1928 in Stettin; † 11. Dezember 1989 in Hamburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Ernst Schroeder (Maler) · Mehr sehen »

Ernst von Ihne

Ernst von Ihne, 1900 Gedenktafel auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in Berlin Ernst Eberhard Ihne, ab 1906 von Ihne, (* 23. Mai 1848 in Elberfeld; † 21. April 1917 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Ernst von Ihne · Mehr sehen »

Erotik

hochkant.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Erotik · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Et al. · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Euro · Mehr sehen »

F.-C.-Weiskopf-Preis

Der F.-C.-Weiskopf-Preis ist ein seit 1957 von der Akademie der Künste der DDR, seit 1993 von der Akademie der Künste (Berlin) gestifteter Literaturpreis, der unregelmäßig vergeben wird.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und F.-C.-Weiskopf-Preis · Mehr sehen »

Film

Skladanowsky-Brüder dort 1895 zum ersten Mal einen Film vor Publikum vorführten. Das Bild zeigt eine Aufführung im Jahr 1940. Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Film · Mehr sehen »

Fontane-Preis

Fontane-Preis ist die übliche Bezeichnung für den Hauptpreis des Kunstpreises Berlin in der Sparte Literatur.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Fontane-Preis · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm-Stadt

Friedrich-Wilhelm-Stadt, 1875 Die Friedrich-Wilhelm-Stadt ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Friedrich-Wilhelm-Stadt · Mehr sehen »

Fritz Frenkler

Friedrich-Konrad (Fritz) Frenkler (* 11. Mai 1954 in Stade) ist ein deutscher Industrial Designer und Emeritus of Excellence an der Technischen Universität München (TUM).

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Fritz Frenkler · Mehr sehen »

Günter Behnisch

Günter Behnisch (* 12. Juni 1922 in Lockwitz bei Dresden; † 12. Juli 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Professor für Architektur.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Günter Behnisch · Mehr sehen »

Günter Grass

hochkant.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Günter Grass · Mehr sehen »

Günter Kunert

Günter Kunert (rechts) im Gespräch mit Carl-Ludwig Paeschke, 2008 Günter Kunert (geboren am 6. März 1929 in Berlin; gestorben am 21. September 2019 in Kaisborstel) war ein deutscher Lyriker und Schriftsteller.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Günter Kunert · Mehr sehen »

Gelehrtengesellschaft

Eine Gelehrtengesellschaft ist ein Zusammenschluss wissenschaftlich gebildeter Personen zur Förderung mehrerer akademischer Disziplinen oder mehrerer Klassen von akademischen Disziplinen.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Gelehrtengesellschaft · Mehr sehen »

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützig ist ein Verhalten von Personen oder Körperschaften, das dem Gemeinwohl dient.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Gemeinnützigkeit · Mehr sehen »

Georg Schumann (Komponist)

Georg Schumann, Porträtfoto um 1950 Georg Alfred Schumann (* 25. Oktober 1866 in Königstein; † 23. Mai 1952 in Berlin Lichterfelde-West) war ein deutscher Komponist, Pianist, Dirigent, Pädagoge und von 1900 bis 1950 Direktor der Sing-Akademie zu Berlin.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Georg Schumann (Komponist) · Mehr sehen »

George Grosz

George Grosz (1930) George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; † 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker, Karikaturist und Kriegsgegner.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und George Grosz · Mehr sehen »

Gesamtwerk

Der Ausdruck Gesamtwerk bzw.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Gesamtwerk · Mehr sehen »

Giselher Klebe

Giselher Klebe (2008) Jacobowsky und der Oberst, Besetzungszettel der Hamburger Uraufführung Giselher Wolfgang Klebe (* 28. Juni 1925 in Mannheim; † 5. Oktober 2009 in Detmold) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Giselher Klebe · Mehr sehen »

Guillermo Deisler

Guillermo Deisler (* 15. Juni 1940 in Santiago de Chile; † 21. Oktober 1995 in Halle (Saale)) war ein chilenisch-deutscher Bühnenbildner, Mail Artist und Autor visueller Poesie.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Guillermo Deisler · Mehr sehen »

Gustav Seitz

Luise geborene Zauleck auf dem Friedhof Blankenese in Hamburg Gustav Seitz (* 11. September 1906 in Mannheim-Neckarau; † 26. Oktober 1969 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Gustav Seitz · Mehr sehen »

György Konrád

György Konrád (2002) György Konrád (2013) György Konrád (* 2. April 1933 in Debrecen, Ungarn; † 13. September 2019 in Budapest) war ein ungarischer Schriftsteller und Essayist.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und György Konrád · Mehr sehen »

Hans Egon Holthusen

Hans Egon Holthusen (* 15. April 1913 in Rendsburg; † 21. Januar 1997 in München) war ein deutscher Lyriker, Literaturwissenschaftler, Essayist und Kritiker.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Hans Egon Holthusen · Mehr sehen »

Hans Scharoun

Hans Scharoun (1966) Philharmonie Berlin (1956–1963) Hans Scharoun (* 20. September 1893 in Bremen; † 25. November 1972 in Berlin), vollständiger Name: Bernhard Hans Henry Scharoun, war ein deutscher Architekt und einer der bedeutendsten Vertreter der organischen Architektur.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Hans Scharoun · Mehr sehen »

Harald Metzkes

Harald Metzkes (* 23. Januar 1929 in Bautzen) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Harald Metzkes · Mehr sehen »

Hörspielpreis der Akademie der Künste

Der Hörspielpreis der Berliner Akademie der Künste war ein Hörspielpreis, der zum Abschluss der Woche des Hörspiels von einer fünfköpfigen Publikumsjury vergeben wurde.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Hörspielpreis der Akademie der Künste · Mehr sehen »

Heiner Müller

Heiner Müller spricht bei der Alexanderplatz-Demonstration am 4. November 1989 Reimund Heiner Müller (* 9. Januar 1929 in Eppendorf, Amtshauptmannschaft Flöha, Sachsen; † 30. Dezember 1995 in Berlin), Pseudonym Max Messer, war ein deutscher Dramatiker.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Heiner Müller · Mehr sehen »

Heinrich Ehmsen

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Heinrich Ehmsen (* 9. August 1886 in Kiel; † 6. Mai 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Heinrich Ehmsen · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Heinrich Zille

Selbstporträt (1922) Fotoporträt Zilles von Hugo Erfurth (1922) Heinrich Rudolf Zille (* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; † 9. August 1929 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Heinrich Zille · Mehr sehen »

Heinrich-Mann-Preis

Der Heinrich-Mann-Preis ist ein Literaturpreis, den seit 1953 jährlich zunächst die Akademie der Künste der DDR verlieh und den heute die Akademie der Künste (Berlin) vergibt.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Heinrich-Mann-Preis · Mehr sehen »

Hermine Körner

Hermine Körner (1900) Otto Stoeckel (Mitte), 1907, mit Schauspielerinnen am Düsseldorfer Schauspielhaus: Marinanne Kwast, Antonia Ernau, Elisabeth Huch, Hermine Körner, Fanny Ritter und Eva Speyer Hermine Körner und Enkel Peter Götz Grabstätte Hermine Körner (* 30. Mai 1878 in Berlin; † 14. Dezember 1960 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Hermine Körner · Mehr sehen »

Horst Zickelbein

Horst Zickelbein (* 20. Dezember 1926 in Frankfurt (Oder)) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Horst Zickelbein · Mehr sehen »

Hotel Adlon

Das Hotel Adlon Kempinski ist eines der luxuriösesten und bekanntesten Hotels in Deutschland.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Hotel Adlon · Mehr sehen »

Jeanine Meerapfel

Jeanine Meerapfel (1981) Jeanine Meerapfel (geboren am 14. Juni 1943 in Buenos Aires, Argentinien) ist eine deutsch-argentinische Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Filmdozentin.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Jeanine Meerapfel · Mehr sehen »

Joana-Maria-Gorvin-Preis

Der Joana-Maria-Gorvin-Preis wird alle fünf Jahre von fünf männlichen Mitgliedern der Sektion Darstellende Kunst der Berliner Akademie der Künste vergeben.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Joana-Maria-Gorvin-Preis · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Johann Gottfried Schadow · Mehr sehen »

Johannes R. Becher

Johannes R. Becher inmitten Jugendlicher (1951) Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München; † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin) war ein deutscher expressionistischer Dichter und SED-Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Johannes R. Becher · Mehr sehen »

John Heartfield

John Heartfield (1959) John Heartfield (* 19. Juni 1891 in Schmargendorf; † 26. April 1968 in Ost-Berlin; eigentlich Helmut Herzfeld, fälschlicherweise manchmal Herzfelde geschrieben) war ein deutscher Maler, Grafiker, Fotomontagekünstler und Bühnenbildner.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und John Heartfield · Mehr sehen »

Kaiserin-Friedrich-Haus

Das Kaiserin-Friedrich-Haus (Eigenschreibweise Kaiserin Friedrich Haus) steht am Robert-Koch-Platz 7 in Berlin-Mitte.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Kaiserin-Friedrich-Haus · Mehr sehen »

Karin Sander (Künstlerin)

Karin Sander (2011) Karin Sander (* 13. Mai 1957 in Bensberg, Nordrhein-Westfalen) ist eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Karin Sander (Künstlerin) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Käthe-Kollwitz-Preis

Ein Toast nach der Auszeichnung Willi Sittes (rechts) mit dem Käthe-Kollwitz-Preis im Jahr 1968, links Werner Klemke, in der Mitte Kurt Schwaen Der Käthe-Kollwitz-Preis ist ein in Deutschland vergebener und nach der Künstlerin Käthe Kollwitz benannter Kunstpreis.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Käthe-Kollwitz-Preis · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Kerstin Hensel

Kerstin Hensel (* 29. Mai 1961 in Karl-Marx-Stadt) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Kerstin Hensel · Mehr sehen »

Klaus Staeck

Klaus Staeck 2018 Klaus Staeck (* 28. Februar 1938 in Pulsnitz, Amtshauptmannschaft Kamenz) ist ein deutscher Grafikdesigner, Karikaturist und Jurist.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Klaus Staeck · Mehr sehen »

Kohlenbunker

Kohlenrutsche Ein Kohlenbunker oder Kohlenkeller ist ein Lagerraum für Kohlen in Kraftwerken, Bahnbetriebswerken oder Privathäusern.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Kohlenbunker · Mehr sehen »

Konrad Wolf

Konrad Wolf, 1970. Filmfestival Karlovy Vary 1964 Markus (1.R. mittig, mit Sonnenbrille) sowie u. a. Erich Mielke (2.R.2.v.r.) und Erich Honecker (2.R.4.v.r.). Grab von Konrad und Markus Wolf auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Konrad Wolf (* 20. Oktober 1925 in Hechingen, Hohenzollernsche Lande; † 7. März 1982 in Ost-Berlin) war ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Konrad Wolf · Mehr sehen »

Konrad-Wolf-Preis

Der Konrad-Wolf-Preis ist ein Kunstpreis, der von der Akademie der Künste in Berlin „für herausragende Leistungen auf den Gebieten der darstellenden Kunst und der Film- und Medienkunst“ (lt. Selbstdarstellung) vergeben wird.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Konrad-Wolf-Preis · Mehr sehen »

Kronprinzenpalais (Berlin)

Kronprinzenpalais Das Kronprinzenpalais ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 3 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Kronprinzenpalais (Berlin) · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Kunst · Mehr sehen »

Kunstpreis Berlin

Der Kunstpreis Berlin (kurz für Kunstpreis Berlin – Jubiläumsstiftung 1848/1948; bis 1969 Berliner Kunstpreis) wird von der Akademie der Künste im Auftrag des Senats von Berlin in zwei Formaten verliehen.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Kunstpreis Berlin · Mehr sehen »

Kurt Ihlenfeld

Berliner Gedenktafel am Haus Heimat 85, in Berlin-Zehlendorf Ehrengrab, Potsdamer Chaussee 75, in Berlin-Nikolassee Kurt Ihlenfeld (* 26. Mai 1901 in Colmar, Deutsches Kaiserreich; † 25. August 1972 in West-Berlin) war ein deutscher evangelischer Pfarrer sowie Schriftsteller, vor allem Essayist und Lyriker.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Kurt Ihlenfeld · Mehr sehen »

Langenbeck-Virchow-Haus

Das Langenbeck-Virchow-Haus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Berlin-Mitte.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Langenbeck-Virchow-Haus · Mehr sehen »

Lion-Feuchtwanger-Preis

Der Lion-Feuchtwanger-Preis ist ein Literaturpreis für historische Prosa.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Lion-Feuchtwanger-Preis · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Literatur · Mehr sehen »

Ludwig Manzel

Ludwig Manzel Karl Ludwig Manzel (* 3. Juni 1858 in Kagendorf, Kreis Anklam; † 20. November 1936 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Maler und Grafiker.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Ludwig Manzel · Mehr sehen »

Mail Art

Ray Johnsons Einladungskarte zur ersten Mail-Art-Show, 1970 Mail Art (englisch „Postkunst“), von ihrem Mitbegründer Ray Johnson auch Correspondence Art (englisch „Korrespondenzkunst“) genannt, ist Kunst per Post.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Mail Art · Mehr sehen »

Manfred Böttcher (Maler)

Manfred Böttcher (* 28. Oktober 1933 in Oberdorla; † 2. Januar 2001 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Manfred Böttcher (Maler) · Mehr sehen »

Manfred Wekwerth

Manfred Wekwerth mit Ruth Berghaus, 1988 Manfred Wekwerth mit Gisela May bei den Proben zur ''Mutter Courage'', 1978. Visitenkarte von Manfred Wekwerth, 1988 Manfred Wekwerth (eigentlich Manfred Weckwerth; * 3. Dezember 1929 in Köthen, Freistaat Anhalt; † 16. Juli 2014 in Berlin) war ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Manfred Wekwerth · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Matthias Flügge

Kunsthaus der Achim Freyer Stiftung in Berlin-Lichterfelde im Jahr 2016 Matthias Flügge (* 5. Februar 1952 in Demmin) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Matthias Flügge · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Max Liebermann · Mehr sehen »

Max von Schillings

Max von Schillings auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Schallplatte mit Lied von Max von Schillings, gesungen von seiner späteren Frau und von ihm am Flügel begleitet (Berlin 1919). Max Emil Julius von Schillings (* 19. April 1868 in Düren im Rheinland; † 24. Juli 1933 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Theaterintendant.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Max von Schillings · Mehr sehen »

Medienkunst

Newskool ASCII Screenshot mit den Worten „Closed Society II“ Eduardo Kacs Installation ''Genesis'', Ars Electronica 1999 ''10.000 moving cities'', Marc Lee, 2013, Nationalmuseum für moderne und zeitgenössische Kunst, Seoul Stiftung imai, Videolounge, NRW-Forum Düsseldorf Der Begriff der Medienkunst bezeichnet künstlerisches Arbeiten, das sich der Massenmedien bedient, die hauptsächlich im 20.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Medienkunst · Mehr sehen »

Meisterschüler

Als Meisterschüler wird der Teilnehmer eines Meisterkurses an einer entsprechenden Weiterbildungseinrichtung, wie etwa einer Handwerkskammer, oder ein Alumnus mit ausgezeichnetem Diplom mit einem absolvierten einjährigen postgradualen Studium nach Diplomabschluss an einer Kunst- oder Musikhochschule bezeichnet.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Meisterschüler · Mehr sehen »

Michael Ruetz

Michael Ruetz (* 4. April 1940 in Berlin) arbeitet als Künstler und Autor.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Michael Ruetz · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Musik · Mehr sehen »

Nele Hertling

Nele Hertling, 2012 im Frankfurt LAB Nele Hertling, geborene Schröder (* 23. Februar 1934 in Berlin) ist eine deutsche Theaterdirektorin.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Nele Hertling · Mehr sehen »

Nikolaus Bernau

Nikolaus Bernau (2010) Nikolaus Bernau (* 23. Juni 1964 in Bonn) ist ein deutscher Kunstwissenschaftler, Architekturkritiker, Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Nikolaus Bernau · Mehr sehen »

O.-E.-Hasse-Preis

Der O.-E.-Hasse-Preis wird seit 1981 von der O.-E.-Hasse-Stiftung vergeben, die von der Berliner Akademie der Künste betreut wird.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und O.-E.-Hasse-Preis · Mehr sehen »

Originalabzug

Der Begriff Originalabzug oder englisch Vintage Print bezeichnet in der Fotografie einen Abzug, der unmittelbar nach Entstehung des Negativs vom Fotografen selbst „oder mindestens unter seiner direkten Aufsicht“ hergestellt wurde.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Originalabzug · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Otto Nagel

Otto Nagel (1950) Otto Nagel (* 27. September 1894 in Berlin-Wedding; † 12. Juli 1967 in Berlin-Biesdorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Otto Nagel · Mehr sehen »

Palais Arnim

Akademie der Künste, 1933 Das Palais Arnim war das historische Gebäude Pariser Platz 4 in Berlin.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Palais Arnim · Mehr sehen »

Pariser Platz

Der Pariser Platz ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Ende der Prachtstraße Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Pariser Platz · Mehr sehen »

Peter Zadek

Peter Zadek (* 19. Mai 1926 in Berlin; † 30. Juli 2009 in Hamburg) war ein deutscher Regisseur und Theaterintendant am Schauspielhaus Bochum (1972 bis 1979) sowie dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg (1985 bis 1989).

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Peter Zadek · Mehr sehen »

Plopp (Medienpreis)

Der Plopp (Eigenschreibweise: PLOPP!) war ein Hörspiel- und Featurewettbewerb, der von 2000 bis 2008 jährlich von der Berliner Akademie der Künste veranstaltet wurde.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Plopp (Medienpreis) · Mehr sehen »

Potsdamer Straße

Die Potsdamer Straße (von Hausbesetzern auch Potse genannt) in Berlin ist Teil der Bundesstraße 1 und verbindet den Potsdamer Platz im Ortsteil Tiergarten mit dem nördlichen Ende der Hauptstraße in Schöneberg am Heinrich-von-Kleist-Park.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Potsdamer Straße · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Preußische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Prosa · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Unter den Linden

Die Staatsbibliothek Unter den Linden ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Mitte und als Haus Unter den Linden eines der beiden Hauptgebäude der Staatsbibliothek zu Berlin.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Staatsbibliothek Unter den Linden · Mehr sehen »

Stipendium

Ein Stipendium (lateinisch stipendium ‚Zahlung eines Betrages, Sold, Löhnung‘) ist eine finanzielle oder ideelle Förderung für Künstler, Sportler, Schüler, Studierende oder Jungwissenschaftler (die dann als Stipendiaten bezeichnet werden) und ist als solches ein wesentliches Element der Begabtenförderung.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Stipendium · Mehr sehen »

Strichmännchen

Ein Strichmännchen Strichmännchen aus der Bronzezeit: die Felsritzungen von Tanum Ein Strichmännchen ist ein stark stilisiertes Bild eines Menschen, dessen Gliedmaßen nur durch einfache Striche dargestellt werden.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Strichmännchen · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Thomas Heise (Dokumentarfilmer)

Thomas Heise bei einer Vorstellung von ''Heimat ist ein Raum aus Zeit'' im Rahmen von UNDERDOX (2019) Thomas Heise (* 22. August 1955 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Dokumentarfilmer, Autor und Theaterregisseur.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Thomas Heise (Dokumentarfilmer) · Mehr sehen »

Thomas Huber (Maler)

Thomas Huber: Porträt einer Edeldame Deckenmalerei im Chinesischen Haus, Park Sanssouci, Potsdam Thomas Huber (auch: Hubert; * 26. Dezember 1700 auf der Burg Rheinfels bei Sankt Goar; † 1779 in Berlin) war ein deutscher königlicher Hofporträt- und Historienmaler.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Thomas Huber (Maler) · Mehr sehen »

Tilla Durieux

Tilla Durieux im Jahr 1905, fotografiert von Jacob Hilsdorf Tilla Durieux, eigentlich Ottilie Godeffroy, (* 18. August 1880 in Wien; † 21. Februar 1971 in Berlin-Dahlem) war eine österreichische Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Tilla Durieux · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Unter den Linden · Mehr sehen »

Walter Jens

Akademie der Künste (2005) Walter Jens (* 8. März 1923 in Hamburg; † 9. Juni 2013 in Tübingen) war ein deutscher Altphilologe, Literaturhistoriker, Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Walter Jens · Mehr sehen »

Werner Düttmann

Werner Düttmann (* 6. März 1921 in Berlin; † 26. Januar 1983 ebenda) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Maler.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Werner Düttmann · Mehr sehen »

Werner Mittenzwei

Werner Mittenzwei (* 7. August 1927 in Limbach; † 14. Februar 2014 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Werner Mittenzwei · Mehr sehen »

Werner Stötzer

Werner Stötzer (2006) Werner Stötzer (* 2. April 1931 in Sonneberg; † 22. Juli 2010 in Altlangsow) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Werner Stötzer · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und West-Berlin · Mehr sehen »

Will Grohmann

Hugo Erfurth: Will Grohmann Will Grohmann (* 4. Dezember 1887 in Bautzen; † 6. Mai 1968 in Berlin) (Pseudonym: Olaf Rydberg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstkritiker.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Will Grohmann · Mehr sehen »

Will-Grohmann-Preis

Der Will-Grohmann-Preis ist ein an junge Maler, Graphiker und Bildhauer vergebener Kunstpreis.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Will-Grohmann-Preis · Mehr sehen »

Will-Lammert-Preis

Verleihung des Will-Lammert-Preises an Margret Middell, 1969 Der Will-Lammert-Preis ist ein nach dem deutschen Bildhauer Will Lammert benannter Kunstpreis.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Will-Lammert-Preis · Mehr sehen »

Willi Bredel

Willi Bredelam 5. Januar 1951 in Ostberlin Unterschrift von Willi Bredel Willi Bredel (* 2. Mai 1901 in Hamburg; † 27. Oktober 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Präsident der Akademie der Künste der DDR.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Willi Bredel · Mehr sehen »

Wolfgang Trautwein (Literaturwissenschaftler)

Wolfgang Trautwein (* 6. Juli 1949 in Stuttgart) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Archivar.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Wolfgang Trautwein (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Zeichenschule für Handwerker an der Akademie der Künste Berlin

Die Zeichenschule für Handwerker an der Akademie der Künste Berlin war die erste berufsbildende Einrichtung in Berlin.

Neu!!: Akademie der Künste (Berlin) und Zeichenschule für Handwerker an der Akademie der Künste Berlin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Akademie der Künste Berlin, Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, Akademie der Künste in Berlin, Akademie der Künste zu Berlin, Akademie der bildenden Künste Berlin, Berliner Akademie der Künste, Berliner Akademie der bildenden Künste und mechanischen Wissenschaften, Deutsche Akademie der Künste in Berlin, Deutsche Akademie der Künste zu Berlin, Königliche Akademie der Künste Berlin, Königliche Preußische Akademie der Künste und Mechanischen Wissenschaften.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »