Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abū Dharr al-Ghifārī und ʿAbdallāh ibn Saba'

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Abū Dharr al-Ghifārī und ʿAbdallāh ibn Saba'

Abū Dharr al-Ghifārī vs. ʿAbdallāh ibn Saba'

Abū Dharr Dschundub ibn Dschunāda al-Ghifārī (gest. 652/53) war ein Gefährte des Propheten Mohammed und ist eine der am meisten diskutierten Figuren des frühen Islam. ʿAbdallāh ibn Saba' war ein Anhänger des Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib und gilt als Begründer der schiitischen Ghulāt-Tradition.

Ähnlichkeiten zwischen Abū Dharr al-Ghifārī und ʿAbdallāh ibn Saba'

Abū Dharr al-Ghifārī und ʿAbdallāh ibn Saba' haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Al-Hasan ibn Mūsā an-Naubachtī, At-Tabarī, Encyclopaedia of Islam, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fitna (Islam), Ghulāt, Heinz Halm, Imamiten, Mohammed, Saif ibn ʿUmar, Schia, Umayyaden.

Al-Hasan ibn Mūsā an-Naubachtī

Abu Muhammad al-Hasan ibn Mūsā an-Naubachtī (* im 9. Jahrhundert; † zwischen 912 und 922) war ein persischstämmiger imamitischer Theologe und Philosoph.

Abū Dharr al-Ghifārī und Al-Hasan ibn Mūsā an-Naubachtī · Al-Hasan ibn Mūsā an-Naubachtī und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Abū Dharr al-Ghifārī und At-Tabarī · At-Tabarī und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Abū Dharr al-Ghifārī und Encyclopaedia of Islam · Encyclopaedia of Islam und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Abū Dharr al-Ghifārī und ʿAlī ibn Abī Tālib · ʿAbdallāh ibn Saba' und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Abū Dharr al-Ghifārī und ʿUmar ibn al-Chattāb · ʿAbdallāh ibn Saba' und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Abū Dharr al-Ghifārī und ʿUthmān ibn ʿAffān · ʿAbdallāh ibn Saba' und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fitna (Islam)

Der islamische Ausdruck Fitna bezeichnet schwere Zeiten, in denen vermehrt mit Glaubensspaltung und Glaubensabfall gerechnet werden kann.

Abū Dharr al-Ghifārī und Fitna (Islam) · Fitna (Islam) und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

Ghulāt

Als Ghulāt (Einzahl: Ghālin) werden in der islamischen Doxographie solche schiitische Gruppen bezeichnet, die in der Verehrung der Imame so weit gehen, dass sie ihnen göttliche Eigenschaften beimessen.

Abū Dharr al-Ghifārī und Ghulāt · Ghulāt und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Abū Dharr al-Ghifārī und Heinz Halm · Heinz Halm und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

Imamiten

Als Imamiten werden in der islamischen Doxographie diejenigen Schiiten bezeichnet, die nach dem Ende des umayyadischen Kalifats das Imamat in der husainidischen Linie der Nachkommenschaft von ʿAlī ibn Abī Tālib weiterführten und den Imam als allwissenden Führer betrachteten, sich auf politischer Ebene jedoch quietistisch verhielten.

Abū Dharr al-Ghifārī und Imamiten · Imamiten und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Abū Dharr al-Ghifārī und Mohammed · Mohammed und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

Saif ibn ʿUmar

Saif ibn ʿUmar war ein muslimischer Geschichtsschreiber der frühen Abbasidenzeit und eine der wichtigsten Autoritäten in den arabischen Darstellungen über die Frühzeit des Islams.

Abū Dharr al-Ghifārī und Saif ibn ʿUmar · Saif ibn ʿUmar und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Abū Dharr al-Ghifārī und Schia · Schia und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Abū Dharr al-Ghifārī und Umayyaden · Umayyaden und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Abū Dharr al-Ghifārī und ʿAbdallāh ibn Saba'

Abū Dharr al-Ghifārī verfügt über 112 Beziehungen, während ʿAbdallāh ibn Saba' hat 36. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 9.46% = 14 / (112 + 36).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Abū Dharr al-Ghifārī und ʿAbdallāh ibn Saba'. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »