Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Abwehr (Nachrichtendienst)

Index Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Inhaltsverzeichnis

  1. 189 Beziehungen: Abteilung Fremde Heere, Abteilung III b, Abwehrabteilung, Abwehrstelle Arras, Adolf Hitler, Afrikafeldzug, Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Abwehrangehöriger, Armee, Außenpolitisches Amt der NSDAP, Aufrüstung der Wehrmacht, Aus Politik und Zeitgeschichte, Auswärtiges Amt, Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg, Überfall auf Polen, Übersee-Funkzentrale, Belgische Streitkräfte, Berlin-Tiergarten, Bernhard Letterhaus, Brandenburg (Spezialeinheit), Brüssel, Breslau, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Conrad Patzig, Deckname, Den Haag, Der Standard, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsches Reich, Die Zeit, Dietrich Bonhoeffer, Diplomatisches Corps, Doppelagent, Dritte Französische Republik, Egidius Schneider, Einberufung, Enigma (Maschine), Ernst Munzinger (Offizier), Erster Weltkrieg, Erwin Lahousen, Erwin von Witzleben, Fedor von Bock, Ferdinand von Bredow, Forschungsamt, Forschungsstaffel z. b. V., Franz Eccard von Bentivegni, Franz Gürtner, Franz Halder, Franz Josef Burghardt, Franz Maria Liedig, Friedensvertrag von Versailles, ... Erweitern Sie Index (139 mehr) »

Abteilung Fremde Heere

Die Abteilung Fremde Heere war eine im Mai 1917 gegründete Dienststelle zur Bewertung der Feindlage des deutschen Heeres.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Abteilung Fremde Heere

Abteilung III b

Die Sektion III b / Abteilung III b (kurz A III b) war der militärische Nachrichtendienst der preußischen/deutschen Armee bis kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Abteilung III b

Abwehrabteilung

Die sogenannte Abwehrabteilung war ab 1927 eine nachrichtendienstliche Einrichtung der Reichswehr.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Abwehrabteilung

Abwehrstelle Arras

Hôtel de Commerce in der Rue Saint-Aubert, 1944 Sitz der Abwehrstelle Arras Die Abwehrstelle Arras (kurz Abwehr Arras oder Ast Arras), auch Abwehrstelle 430 genannt, war von Dezember 1943 bis August 1944 eine deutsche Stelle der Abwehr in Arras im Norden Frankreichs, damals unter der Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Abwehrstelle Arras

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Adolf Hitler

Afrikafeldzug

Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Afrikafeldzug

Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Abwehrangehöriger

Gedenktafel für Wilhelm Canaris, angebracht durch ehemalige Abwehrangehörige im KZ Flossenbürg Die Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Abwehrangehöriger (AGEA) war eine in den 1960er- und 1970er-Jahren aktive Gruppe von 14 Personen, die während der NSDAP-Diktatur in der deutschen „Abwehr“ gearbeitet hatten.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Abwehrangehöriger

Armee

Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Armee

Außenpolitisches Amt der NSDAP

Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg.Ernst Piper: ''Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe.'' München 2005, S. 489. (Anders als Bollmus schrieb Piper den Straßennamen mit h.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Außenpolitisches Amt der NSDAP

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Aufrüstung der Wehrmacht

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Aus Politik und Zeitgeschichte

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Auswärtiges Amt

Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg

Der Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg im Zweiten Weltkrieg begann am 10.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Überfall auf Polen

Übersee-Funkzentrale

ENIGMA Soldat des Geheimen Funkmeldedienstes des OKW-Amts Ausland/Abwehr mini Die Übersee-Funkzentrale in Wohldorf bei Hamburg war im Zweiten Weltkrieg neben der Funkstation in Belzig südwestlich von Berlin die zweite große Kommunikationszentrale für drahtlosen Funk des OKW-Amtes ''Ausland/Abwehr'' im Deutschen Reich.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Übersee-Funkzentrale

Belgische Streitkräfte

UNOSOM-II-Einsatzes in Somalia, November 1993 Die Belgischen Streitkräfte sind die Streitkräfte des Königreichs Belgien.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Belgische Streitkräfte

Berlin-Tiergarten

Tiergarten ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Berlin-Tiergarten

Bernhard Letterhaus

Kölner Rathauses Bernhard Letterhaus (* 10. Juli 1894 in Barmen; † 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944, christlicher Gewerkschaftsführer und Politiker (Zentrum).

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Bernhard Letterhaus

Brandenburg (Spezialeinheit)

Brandenburger war die Bezeichnung für Angehörige einer deutschen Spezialeinheit des Amtes Ausland/Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Brandenburg (Spezialeinheit)

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Brüssel

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Breslau

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Conrad Patzig

Conrad Patzig Conrad Patzig (* 24. Mai 1888 in Marienburg; † 1. Dezember 1975 in Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Conrad Patzig

Deckname

Ein Deckname, auch Tarnname oder Kryptonym, ist ein Name, der benutzt wird, um einen anderen Begriff, eine Sache oder die Identität einer Person oder einer Gruppe zu verschleiern.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Deckname

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Den Haag

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Der Standard

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Deutsch-Sowjetischer Krieg

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Deutsches Reich

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Die Zeit

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Dietrich Bonhoeffer

Diplomatisches Corps

Das polnische Diplomatische Corps unter Vorsitz des Apostolischen Nuntius Jozef Kowalczyk beim Neujahrsempfang 2007 des polnischen Präsidenten. Diplomatisches Corps (franz. corps diplomatique, abgekürzt mit CD, deutsch auch Diplomatisches Korps) bezeichnet die Gesamtheit der diplomatischen Vertreter anderer Staaten in einem Staat.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Diplomatisches Corps

Doppelagent

Doppelagent (Doppelspion), im deutschen Verfassungsschutz Counterman (Plural: Countermen, Abk. CM) bezeichnet, ist eine Person, die für zwei Nachrichtendienste zeitgleich tätig ist.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Doppelagent

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Dritte Französische Republik

Egidius Schneider

Dr. Egidius Schneider Egidius Schneider (* 12. August 1893 in Vettelschoß, Kreis Neuwied; † 11. Januar 1958 in Königswinter), Dr.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Egidius Schneider

Einberufung

Unter Einberufung versteht man das Einziehen von Wehrpflichtigen zum Wehrdienst nach dem Wehrpflichtgesetz bzw.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Einberufung

Enigma (Maschine)

Markenschild der Enigma Walzen) Enigma ist der Markenname und eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von Rotor-Chiffriermaschinen, die seit den 1920er-Jahren zur Verschlüsselung von Nachrichten verwendet wurden.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Enigma (Maschine)

Ernst Munzinger (Offizier)

Ernst Gustav Adolf Munzinger (* 6. Juli 1887 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1945 in Berlin) war ein Offizier des Deutschen Heeres und später der Wehrmacht.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Ernst Munzinger (Offizier)

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Erster Weltkrieg

Erwin Lahousen

Erwin Lahousen als Zeuge während der Nürnberger Prozesse Erwin Heinrich René Lahousen (Edler von) Vivremont (* 25. Oktober 1897 in Wien; † 24. Februar 1955 in Innsbruck) war ein österreichischer Offizier, der während des Zweiten Weltkrieges Generalmajor der Wehrmacht und Angehöriger des militärischen Widerstands gewesen ist.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Erwin Lahousen

Erwin von Witzleben

Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben (1940) Job Wilhelm Georg Erwin Erdmann von Witzleben (* 4. Dezember 1881 in Breslau; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall und während des Zweiten Weltkrieges Armeeoberbefehlshaber und Widerstandskämpfer des 20.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Erwin von Witzleben

Fedor von Bock

Fedor von Bock (1939) Moritz Albrecht Franz Friedrich Fedor von Bock (* 3. Dezember 1880 in Küstrin, Provinz Brandenburg; † 4. Mai 1945 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall).

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Fedor von Bock

Ferdinand von Bredow

Ferdinand von Bredow, 1930 Ferdinand von Bredow (* 16. Mai 1884 in Neuruppin; † 30. Juni oder 1. Juli 1934 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Reichswehr.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Ferdinand von Bredow

Forschungsamt

Das Forschungsamt (FA) des Reichsluftfahrtministeriums war ein Nachrichtendienst im Dritten Reich, der nur dem Namen nach dem Reichsluftfahrtministerium unterstand.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Forschungsamt

Forschungsstaffel z. b. V.

Die Forschungsstaffel z. b. V. (Forschungsstaffel zur besonderen Verwendung des OKW) war während des Zweiten Weltkriegs eine Sondereinheit des deutschen Auslandsgeheimdienstes, die sich primär unter maßgeblicher Verwendung von Luftbildern mit der Herstellung geografischer Karten zur militärischen Verwendung beschäftigte.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Forschungsstaffel z. b. V.

Franz Eccard von Bentivegni

Bentivegni mit Wilhelm Canaris, Leiter der Abwehr, auf einem Feldflugplatz an der Ostfront, Oktober 1941 Franz Eccard von Bentivegni (* 18. Juli 1896 in Potsdam; † 4. April 1958 in Wiesbaden) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Franz Eccard von Bentivegni

Franz Gürtner

Franz Gürtner (1938) mit Goldenem Parteiabzeichen der NSDAP (linke Brust). Franz Gürtner (* 26. August 1881 in Regensburg; † 29. Januar 1941 in Berlin) war ein deutscher Politiker (DNVP, NSDAP), der als bayerischer Justizminister in den 1920er Jahren seine schützende Hand über Adolf Hitler und die NSDAP hielt und von 1932 bis zu seinem Tod 1941 Reichsjustizminister war.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Franz Gürtner

Franz Halder

Franz Halder (1938) Franz Halder (* 30. Juni 1884 in Würzburg; † 2. April 1972 in Aschau im Chiemgau) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst) und als Nachfolger von Ludwig Beck von September 1938 bis September 1942 Chef des Generalstabes des Heeres.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Franz Halder

Franz Josef Burghardt

Franz Josef Burghardt (* 23. August 1952 in Waldbröl) ist ein deutscher Wissenschaftstheoretiker und Sozialhistoriker.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Franz Josef Burghardt

Franz Maria Liedig

Franz Maria Liedig) war ein Marineoffizier und Marineattaché. Er beteiligte sich seit 1936/1937 am Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Franz Maria Liedig

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Friedensvertrag von Versailles

Friedrich Gempp

Friedrich Gempp (* 6. Juli 1873 in Freiburg im Breisgau; † 21. April 1947 in Moskau, am 11. August 1946 für tot erklärt) war ein deutscher Generalmajor, Sektionsleiter im Nachrichtendienst III b des Großen Generalstabes sowie beauftragter Gründer und bis 1927 erster Leiter des Nachrichtendienstes Abwehrgruppe der Reichswehr.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Friedrich Gempp

Friedrich Wilhelm Heinz

Friedrich Wilhelm Heinz (* 7. Mai 1899 in Frankfurt am Main; † 26. Februar 1968 in Bad Nauheim) war ein deutscher rechtsextremer Terrorist, Journalist, Schriftsteller und Nachrichtendienstoffizier.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Friedrich Wilhelm Heinz

Funkabwehr (OKW)

Funkabwehr (genauer: Funkabwehr des OKW; damaliges Kürzel: OKW/WFSt/WNV/FU III) war im Zweiten Weltkrieg die Bezeichnung einer Dienststelle des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW).

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Funkabwehr (OKW)

Gedenkstätte Plötzensee

Innenhof der Gedenkstätte Plötzensee: links das Mauerstück mit Gedenkinschrift, rechts der ehemalige Hinrichtungsschuppen Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Gedenkstätte Plötzensee

Geheime Feldpolizei (Wehrmacht)

Die Geheime Feldpolizei (GFP) gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus innerhalb der Wehrmacht zu den Ordnungstruppen.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Geheime Feldpolizei (Wehrmacht)

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Geheime Staatspolizei

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Generaloberst

Georg Alexander Hansen

Stolperstein für Georg Alexander Hansen in Coburg Georg Alexander Hansen (* 5. Juli 1904 in Sonnefeld bei Coburg; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein Oberst im Generalstab der deutschen Wehrmacht und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Georg Alexander Hansen

Georg Duesterberg

Georg Duesterberg (* 1903; † 1990) war ein deutscher Jurist und Vertrauensmann von Wilhelm Canaris bei Manfred Roeder.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Georg Duesterberg

Gerd R. Ueberschär

Gerd Rolf Ueberschär (* 18. August 1943 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Gerd R. Ueberschär

Gerd von Rundstedt

Gerd von Rundstedt 1940 nach seiner Ernennung zum Generalfeldmarschall Das Grab von Gerd von Rundstedt und seiner Ehefrau Luise geborene von Götz auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben, Provinz Sachsen; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg, und führte während des gesamten Kriegs militärische Großverbände (Heeresgruppen) an mehreren Fronten.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Gerd von Rundstedt

Gert Buchheit

Literarischen Vereins der Pfalz, mit Nennung von Gert Buchheit als Vorsitzendem Gert Buchheit (* 2. Juni 1900 in Saargemünd; † 31. Mai 1978 in Landstuhl, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Historiker und Germanist.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Gert Buchheit

Hans Bernd Gisevius

Nürnberger Prozess) Gustav-Adolf Timotheus Hans Bernd Gisevius (* 14. Juli 1904 in Arnsberg; † 23. Februar 1974 in Müllheim) war ein deutscher Politiker, Gestapobeamter und Widerstandskämpfer.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Hans Bernd Gisevius

Hans Oster

Hans Oster (1939) Berliner Gedenktafel am Haus Bayerische Straße 9 in Berlin-Wilmersdorf Die Hinrichtungsstelle Osters: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Dresdner Nordfriedhof Gedenkstätte für Hans Oster auf dem Nordfriedhof Dresden, 2022 Hans Paul Oster (* 9. August 1887 in Dresden; † 9.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Hans Oster

Hans Piekenbrock

Hans Piekenbrock (* 3. Oktober 1893 in Essen; † 16. Dezember 1959 in Porz-Wahn) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Hans Piekenbrock

Hans Schafranek

Hans Schafranek (2019) Hans Schafranek (* 5. August 1951 in Schärding, Oberösterreich; † 13. Oktober 2022 in Wien) war ein österreichischer Zeithistoriker und Publizist.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Hans Schafranek

Hans von Dohnanyi

Hans von Dohnanyi (Taufname Johann von Dohnányi, * 1. Januar 1902 in Wien; † 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Hans von Dohnanyi

Hansjakob Stehle

Hansjakob Stehle (* 25. Juli 1927 in Ulm; † 5. Februar 2015 in Grünwald bei München) war ein deutscher Publizist und Historiker.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Hansjakob Stehle

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Hängen

Heeresgruppe

Militärisches Symbol der NATO für Heeresgruppen Eine Heeresgruppe (Abkürzung HGr; Militärisches Symbol XXXXX) ist die Zusammenfassung mehrerer militärischer Großverbände (Armee, Armeegruppe, Korps) unter einem einheitlichen Oberkommando, vorwiegend in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Heeresgruppe

Heinrich Maier (Theologe)

Heinrich Maier, 1932 am Ende seiner Primizmesse hunderte Menschen vor der Kirche segnend Heinrich Maier (* 16. Februar 1908 in Großweikersdorf; † 22. März 1945 in Wien) war ein österreichischer, römisch-katholischer Priester, Pädagoge, Philosoph sowie Widerstandskämpfer gegen Hitler.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Heinrich Maier (Theologe)

Heinz Höhne

Heinz Höhne (* 1926 in Berlin; † 27. März 2010 in Großhansdorf) war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Heinz Höhne

Helmuth Groscurth

Helmuth Groscurth 1941 als Oberstleutnant Helmuth Groscurth (* 16. Dezember 1898 in Lüdenscheid; † 7. April 1943 in sowjetischer Gefangenschaft) war ein Offizier der Wehrmacht, u. a.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Helmuth Groscurth

Helmuth James Graf von Moltke

Helmuth James Graf von Moltke, Januar 1945 Unterschrift Helmuth James Graf von Moltke Helmuth James Graf von Moltke (* 11. März 1907 in Kreisau; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Begründer der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Helmuth James Graf von Moltke

Henning von Tresckow

346x346px Henning Hermann Robert Karl von Tresckow (* 10. Januar 1901 in Magdeburg, Deutsches Reich; † 21. Juli 1944 bei Ostrów Mazowiecka, Bezirk Bialystok, Polen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Henning von Tresckow

Herbert Gollnow

Porträtfoto von Herbert Gollnow Stolperstein, Feldzeugmeisterstraße 5, in Berlin-Moabit Herbert Gollnow (* 13. Juli 1911 in Berlin; † 12. Februar 1943 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer, Konsulatssekretär und Oberleutnant der Luftwaffe.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Herbert Gollnow

Hermann Graml

Hermann Graml (* 10. November 1928 in Miltenberg; † 4. Februar 2019 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Hermann Graml

Hermann Wentker

Hermann Wentker (* 16. Dezember 1959 in Bonn) ist ein deutscher Historiker und Leiter der Abteilung Berlin des Instituts für Zeitgeschichte.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Hermann Wentker

IJsselmeer

Badestrand am Markermeer bei Hoorn Hindeloopen, Blick am IJsselmeer Das IJsselmeer (Eisselmeer, Ysselmeer;; das IJ ist im Niederländischen ein besonderer Digraph, weshalb auch das J als Majuskel geschrieben wird) ist der größte See der Niederlande.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und IJsselmeer

Johannes Kunisch

Johannes Kunisch (* 31. Januar 1937 in Berlin; † 2. März 2015 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Johannes Kunisch

Johannes Tuchel

Johannes Tuchel (* 20. Dezember 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin sowie Geschäftsführer der Trägerstiftung.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Johannes Tuchel

Josef Müller (Politiker, 1898)

Müller in Koblenz, 1948 Josef Müller (* 27. März 1898 in Steinwiesen (Oberfranken); † 12. September 1979 in München; genannt Ochsensepp) war in der Weimarer Republik Abgeordneter der Bayerischen Volkspartei und nach 1945 der erste Vorsitzende der CSU.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Josef Müller (Politiker, 1898)

Julius Mader

Julius Mader (eigentlich Thomas Bergner; * 7. Oktober 1928 in Radzein, Tschechoslowakei; † 17. Mai 2000 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, der im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Propaganda gegen die Bundesrepublik und andere NATO-Staaten verbreitete.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Julius Mader

Justus Delbrück

Justus Friedrich Gottlieb Leopold Delbrück (geboren 25. November 1902 in Charlottenburg; gestorben 23. Oktober 1945 im Speziallager Jamlitz) war ein deutscher Verwaltungsjurist, der am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt war.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Justus Delbrück

Kapitän zur See

Kapitän zur See ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Kapitän zur See

Karl Glaubauf

Karl Anton Glaubauf (* 7. April 1948 in St. Pölten; † 31. März 2015 in Herzogenburg) war ein österreichischer Historiker und Germanist.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Karl Glaubauf

Karl Heinz Abshagen

Karl Heinz Abshagen (* 14. Juni 1895 in Stralsund; † 18. Februar 1976 in Schweinfurt) war ein deutscher Jurist, Journalist, Reiseschriftsteller und Biograf.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Karl Heinz Abshagen

Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg

Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg (* 22. Mai 1902 in Würzburg; † 23. oder 24. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Gutsbesitzer, Historiker, monarchistischer Publizist und Mitglied des konservativen Widerstandskreises vom 20. Juli 1944.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg

Karl Sack (Jurist)

Die Hinrichtungsstelle Sacks: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Gedenktafel für Karl Sack am ehemaligen Reichskriegsgericht Karl Sack (* 9. Juni 1896 in Bosenheim; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Karl Sack (Jurist)

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Königsberg (Preußen)

Klaus Bonhoeffer

Klaus Hans Martin Bonhoeffer (* 5. Januar 1901 in Breslau; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist und im Rahmen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus beteiligt am 20. Juli 1944.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Klaus Bonhoeffer

Kommando (Militär)

Als Kommandos (kurz Kdo; von, beruhend auf, Nebenform von) bezeichnet man im Allgemeinen bewaffnete Einheiten in geringer Stärke, die aufgabenspezifisch für einen Sonderauftrag zusammengefasst werden.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Kommando (Militär)

Konteradmiral

Konteradmiral ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Konteradmiral

Korruption

Korruption (von corruptio: ‚Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Korruption

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kurt Himer

Kurt Himer (* 21. Dezember 1888 in Cottbus; † 4. April 1942 Hospital in Simferopol, damals Sowjetunion) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht, und Militärattaché.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Kurt Himer

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und KZ Buchenwald

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und KZ Dachau

KZ Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg (Mai 1945) Schematische Karte Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945 Plan des Konzentrationslagers Flossenbürg, gezeichnet von dem Überlebenden A. Kryszak (1907–1980), Beschreibung siehe Wiki-Bilddaten Blick über KZ Flossenbürg Richtung Norden (April 1945) Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und KZ Flossenbürg

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und KZ Sachsenhausen

Landesverrat

Der Landesverrat ist in der Regel als Verbrechen gegen den Staat definiert.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Landesverrat

Leopold Bürkner

Leopold Bürkner (* 29. Januar 1894 in Zerbst (Anhalt); † 15. Juli 1975 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt im Rang eines Vizeadmiral.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Leopold Bürkner

Ludwig Beck (General)

Ludwig Beck (1937) Ludwig August Theodor Beck (* 29. Juni 1880 in Biebrich; † 21. Juli 1944 in Berlin-Tiergarten) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1938 Generaloberst), der sich am versuchten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 gegen Adolf Hitler beteiligte.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Ludwig Beck (General)

Ludwig Gehre

Erich Ludwig Gehre (* 5. Oktober 1895 in Düsseldorf; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Ludwig Gehre

Luftlandebataillon Dallwitz

Das Luftlandebataillon zur besonderen Verfügung „Dallwitz“ war ein aus belarussischen Freiwilligen bestehender Verband in der deutschen Wehrmacht, der in der Endphase des Deutsch-Sowjetischen Krieges aufgestellt wurde und für den Partisanenkampf im Hinterland der Roten Armee konzipiert war.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Luftlandebataillon Dallwitz

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Machtergreifung

Maginot-Linie

Karte der Maginot-Linie Die Maginot-Linie war ein aus einer Linie von Bunkern bestehendes Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze zu Belgien, Luxemburg, Deutschland und Italien.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Maginot-Linie

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Major

Marinenachrichtendienst

Marinenachrichtendienst ist die Bezeichnung für den Nachrichtendienst der Marine eines Landes.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Marinenachrichtendienst

Marinesonderdienst

Der Marinesonderdienst (MSD) war eine Art „Anti-Blockade-Reederei“, die ab 1937 organisatorisch durch die Abwehr im Deutschen Reich vorbereitet wurde und im Zweiten Weltkrieg in Funktion trat.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Marinesonderdienst

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Münchner Abkommen

Michael Howard (Historiker)

Sir Michael Eliot Howard, OM, CH, CBE, MC, FBA (* 29. November 1922 in Ashmore bei Salisbury; † 30. November 2019) war ein britischer Offizier und führender Militärhistoriker.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Michael Howard (Historiker)

Militärattaché

Karl-Wilhelm Bollow, deutscher Militärattaché (links) mit Mel Williams, Jr. nach Unterzeichnung eines Dokuments (2010) Ein Militärattaché (in Deutschland und der Schweiz auch: Verteidigungsattaché) ist ein Offizier, der an eine Auslandsvertretung entsandt wurde, Diplomatenstatus besitzt und für militärische Belange zuständig ist.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Militärattaché

Militärnachrichtendienst

Unter Militärnachrichtendienst oder Militärgeheimdienst versteht man im Allgemeinen einen Nachrichtendienst, der Informationen über fremde Streitkräfte, Militärpolitik, Wehrtechnik oder andere für die Verteidigung bedeutsame Sachverhalte beschafft und auswertet und/oder die eigenen Streitkräfte vor Spionage schützt.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Militärnachrichtendienst

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Mobilmachung

Modus Vivendi

Bismarck.Die Bildunterschrift lautet:''Pontifex.'' Nun bitte, genieren Sie sich nicht!''Kanzler.'' Bitte gleichfalls! Der Begriff Modus Vivendi (lateinisch: „Art zu leben, Lebensweise“) wird nicht einheitlich verwendet.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Modus Vivendi

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Nationalsozialismus

Neville Chamberlain

Neville Chamberlain (1923) Arthur Neville Chamberlain (* 18. März 1869 in Birmingham; † 9. November 1940 in Heckfield, Hampshire, bei Reading, Berkshire) war ein britischer Politiker der Conservative Party, langjähriger britischer Gesundheitsminister und von 1937 bis 1940 Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Neville Chamberlain

Niederkirchnerstraße

Die Niederkirchnerstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte an der Südgrenze des gleichnamigen Bezirks zum Ortsteil Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Niederkirchnerstraße

Niederländische Streitkräfte

Die niederländischen Streitkräfte sind die Streitkräfte des Königreichs der Niederlande.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Niederländische Streitkräfte

NSDAP/AO

Die NSDAP/AO war von 1931 bis 1945 die Auslandsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und NSDAP/AO

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Oberkommando der Wehrmacht

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Oberschlesien

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Oberstleutnant

Office of Strategic Services

Das Office of Strategic Services (OSS; deutsch: Amt für strategische Dienste) war von 1942 bis 1945 ein Nachrichtendienst des Kriegsministeriums der Vereinigten Staaten.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Office of Strategic Services

Oscar Reile

Unterschrift Reiles (1930er Jahre). Unterschrift Reiles (1970). Oscar Max Arthur Reile (Rufname auch in der Schreibweise Oskar) (* 3. Dezember 1896 in Strutzfon, Westpreußen; † 27. April 1983 in Mölln) war ein deutscher Geheimdienstmitarbeiter der Abwehr, der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Oscar Reile

Otto Armster

Otto Fürchtegott Ferdinand Karl Armster, geboren als Otto Zenker, (* 1. Juli 1891 in Preetz; † 21. September 1957 in WiesbadenSterberegister des Standesamtes Wiesbaden Nr. 1784/1957. (bei Arcinsys Hessen. Abgerufen am 21. März 2023).) war ein deutscher Nachrichtendienst-Offizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (Beteiligter des Attentates vom 20.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Otto Armster

Otto John

Otto John, 1954 Otto John (* 19. März 1909 in Marburg; † 26. März 1997 in Innsbruck) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 und vom 17.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Otto John

Otto Kiep

Otto Kiep Otto Kiep Otto Carl Kiep (* 7. Juli 1886 in Saltcoats, Schottland; † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Diplomat und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Otto Kiep

Panzergruppe

Panzergruppe war eine in der Wehrmacht übliche Bezeichnung für die Zusammenfassung vorwiegend gepanzerter bzw.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Panzergruppe

Paul Leverkuehn

Paul Leverkuehn, 1915 in Erzurum Paul Leverkuehn auf einem Wahlplakat zur Bundestagswahl 1957 Paul Leverkuehn (* 31. Juli 1893 in Lübeck; † 1. März 1960 in Hamburg) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der CDU.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Paul Leverkuehn

Peter Broucek

Peter Brouček (* 16. August 1938 in Wien; † 15. Juni 2023 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Peter Broucek

Peter Hoffmann (Historiker, 1930)

Peter Hoffmann (2008) Peter Conrad Werner Hoffmann (* 13. August 1930 in Dresden; † 6. Januar 2023) war ein deutsch-kanadischer Historiker.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Peter Hoffmann (Historiker, 1930)

Peter Steinbach (Historiker)

Peter Steinbach (* 16. April 1948 in Lage) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Peter Steinbach (Historiker)

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Pius XII.

Politisch-ideologische Diversion

Die politisch-ideologische Diversion (PID, PiD), oder allgemeiner Diversion, war ein zumeist von kommunistischen Geheimdiensten verwendeter Begriff für vermeintliche oder tatsächliche Straftaten von durch das Ausland gesteuerten Saboteuren und häufig auch ein pauschaler Vorwurf gegen inländische Oppositionelle im Allgemeinen.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Politisch-ideologische Diversion

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Putsch

Randolph von Breidbach-Bürresheim

Randolph Freiherr von Breidbach-Bürresheim (* 10. August 1912 in Bonn; † 13. Juni 1945 im KZ Sachsenhausen) war Jurist, Reserveoffizier und gehörte zum Kreis des deutschen Widerstandes vom 20. Juli 1944.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Randolph von Breidbach-Bürresheim

Reichpietschufer

Das Reichpietschufer ist eine Uferstraße in den Berliner Ortsteilen Kreuzberg und Tiergarten, die nördlich vom Landwehrkanal verläuft.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Reichpietschufer

Reichsgerichtsrat

Reichsgerichtsrat war die Dienstbezeichnung eines (beisitzenden) Richters am Reichsgericht.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Reichsgerichtsrat

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Reichssicherheitshauptamt

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Reichswehr

Reichswehrministerium

Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Reichswehrministerium

Romedio Graf von Thun-Hohenstein

Romedio Galeazzo Graf von Thun-Hohenstein (* 1952) ist ein deutscher Militärhistoriker und Forstwirt.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Romedio Graf von Thun-Hohenstein

Rudolf Bamler

Detailvergrößerung der Unterschrift Bamlers auf seinem Lebenslauf vom 7. Mai 1950 (Bundesarchiv, Militärarchiv Freiburg im Breisgau) Rudolf Karl Johannes Bamler (* 6. Mai 1896 in Kossebau bei Osterburg (Altmark); † 13. März 1972 in Groß Glienicke, Kreis Nauen) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1943 Generalleutnant).

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Rudolf Bamler

Rudolf Staritz

Rudolf Staritz mit Lorenz-Schlüsselmaschine (2007) Rudolf Friedrich Staritz (* 11. Dezember 1921 in Ziegenrück; † 24. Juli 2021 in Bamberg) war ein deutscher Nachrichtentechniker.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Rudolf Staritz

Rudolf von Marogna-Redwitz

Graf von Marogna-Redwitz vor dem Volksgerichtshof Dom zu Bamberg: Gedenken an Rudolf Graf von Marogna-Redwitz Rudolf Graf von Marogna-Redwitz (* 15. Oktober 1886 in München; † 12. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Oberst der Wehrmacht und ein Widerstandskämpfer des 20.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Rudolf von Marogna-Redwitz

Rudolf-Christoph von Gersdorff

Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff (1944) Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff (* 27. März 1905 in Lüben, Niederschlesien; † 27. Januar 1980 in München) war ein deutscher Generalmajor und Mitglied des militärischen Widerstands gegen Adolf Hitler und den Nationalsozialismus.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Rudolf-Christoph von Gersdorff

Sabotage

„Sabotage. Deadlier than a dive bomber. Watch out!“ (''Sabotage. Tödlicher als ein Sturzkampfflugzeug. Gib Acht!'') Plakat des Office for Emergency Management, War Production Board, Anfang der 1940er Jahre Als Sabotage bezeichnet man die absichtliche Störung eines wirtschaftlichen oder militärischen Ablaufs zur Erreichung eines bestimmten (oft politischen) Zieles.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Sabotage

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Schutzstaffel

Septemberverschwörung

Als Septemberverschwörung werden Pläne und Überlegungen zu einem Staatsstreich gegen Adolf Hitler bezeichnet, die von verschiedenen Gruppierungen und Einzelpersonen vor allem innerhalb der Abwehr im Sommer und September 1938 angestellt wurden.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Septemberverschwörung

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Sonderfrieden

Als Sonder- oder Separatfrieden wird üblicherweise ein Friedensschluss zwischen einer sich im Krieg befindenden Nation mit einer bisher befeindeten Nation bezeichnet, bei dem die Verbündeten einer der Nationen nicht konsultiert oder gar in den Frieden eingeschlossen werden.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Sonderfrieden

Spionageabwehr

Spionageabwehr bezeichnet die Tätigkeiten von Sicherheitsbehörden, fremde Spione im eigenen Land aufzuklären und zu bekämpfen, um Staatsgeheimnisse zu schützen.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Spionageabwehr

Spitzbergen (Inselgruppe)

Spitzbergen ist eine zu Norwegen gehörende Inselgruppe im Nordatlantik und Arktischen Ozean.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Spitzbergen (Inselgruppe)

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Stettin

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Sudetenland

Theodor Strünck

Theodor Strünck (* 7. April 1895 in Pries; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Theodor Strünck

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Tschechoslowakei

Ulrich von Sell

Gedenkstein auf dem Bornstedter Friedhof in Potsdam. Ulrich Freiherr von Sell (* 18. Februar 1884 in Berlin; † 12. November 1945 in Jamlitz) war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee und später der Wehrmacht.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Ulrich von Sell

Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld

Ulrich-Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld, 1927 Ulrich-Wilhelm Graf von Schwerin, seit 1930 Graf Schwerin von Schwanenfeld (* 21. Dezember 1902 in Kopenhagen; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Weserübung

Unternehmen Weserübung, auch Fall Weserübung, war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark während des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1940.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Unternehmen Weserübung

V-Mann

Ein V-Mann (Vertrauensmann, V-Person, V-Frau, V-Leute abgekürzt VP, in Österreich auch Konfident, beim Bundesnachrichtendienst nachrichtendienstliche Verbindung) ist eine private Vertrauensperson, deren planmäßige, dauerhafte Zusammenarbeit als menschliche Quelle mit der Polizei, einem Nachrichtendienst oder dem Zoll Dritten nicht bekannt ist und die in dieser Funktion Informationen erhebt, die für den jeweiligen Auftraggeber von Interesse sind, inklusive personenbezogener Daten.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und V-Mann

Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland

Logo des VDA mit Kornblume Der Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e. V. (VDA) war eine Kulturorganisation in Deutschland.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Vereinigtes Königreich

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Volksgerichtshof

Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich im nordfranzösischen Compiègne geschlossen und beendete den Westfeldzug.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Waffenstillstand von Compiègne (1940)

Walter Nicolai (Offizier)

Walter Nicolai, 1914 Walter Nicolai (* 1. August 1873 in Braunschweig; † 4. Mai 1947 in Moskau) war ein deutscher Generalstabsoffizier und Chef des deutschen militärischen Nachrichtendienstes III b während des Ersten Weltkrieges.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Walter Nicolai (Offizier)

Walter Schellenberg (SS-Mitglied)

Walter Schellenberg (1943) Walter Schellenberg während der Nürnberger Prozesse Walter Friedrich Schellenberg (* 16. Januar 1910 in Saarbrücken; † 31. März 1952 in Turin, Italien) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (ernannt am 21. Juni 1944).

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Walter Schellenberg (SS-Mitglied)

Walther von Brauchitsch

Walther von Brauchitsch (1939) Walther Heinrich Alfred Hermann von Brauchitsch (* 4. Oktober 1881 in Berlin; † 18. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Generalfeldmarschall und in der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1941 Oberbefehlshaber des Heeres.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Walther von Brauchitsch

Wehrkraftzersetzung

Wehrkraftzersetzung durch Anleitung zur Simulation von Krankheiten, hier eine Tarnschrift von 1943, die ein Heft von ''Reclams Universal-Bibliothek'' imitiert. Zersetzung der Wehrkraft (oder Wehrkraftzersetzung) war die Bezeichnung für einen grundsätzlich mit Todesstrafe bedrohten Straftatbestand im nationalsozialistischen Deutschland, der 1938 in der Kriegssonderstrafrechtsverordnung (KSSVO) neu gefasst und am 26.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Wehrkraftzersetzung

Wehrkreis

Wehrkreise im Deutschen Reich nach dem Anschluss Österreichs Die Wehrkreise (WK) teilten das Gebiet der Weimarer Republik und später des nationalsozialistischen Deutschen Reiches in Reichsverteidigungsbezirke, die jeweils für Rekrutierung und Ausbildung von Teilen des Heeres der Reichswehr bzw.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Wehrkreis

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Wehrmacht

Werner Best (NSDAP)

Bundesarchiv Karl Rudolf Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Werner Best (NSDAP)

Werner Schrader (Widerstandskämpfer)

Werner Schrader (* 7. März 1895 in Rottorf; † 28. Juli 1944 in Zossen) war Lehrer, Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Werner Schrader (Widerstandskämpfer)

Werner von Blomberg

Generalfeldmarschall Werner von Blomberg (1937) Werner Eduard Fritz von Blomberg (* 2. September 1878 in Stargard, Pommern; † 14. März 1946 in Nürnberg) war von 1933 bis 1938 Reichswehrminister (ab 1935 Reichskriegsminister) und ab 1936 der erste Generalfeldmarschall der Wehrmacht.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Werner von Blomberg

Werner von Fritsch

Werner von Fritsch (1932) Thomas Ludwig Werner Freiherr von Fritsch (* 4. August 1880 in Benrath; † 22. September 1939 bei Praga, Warschau) war ein deutscher Generaloberst.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Werner von Fritsch

Wessel Freytag von Loringhoven

Wappen der Freytag von Loringhoven Wessel Freiherr Freytag von Loringhoven (* in Groß Born, Kurland, Lettland; † 26. Juli 1944 in OKH Mauerwald, Ostpreußen, Deutsches Reich) war Oberst im Generalstab der deutschen Wehrmacht.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Wessel Freytag von Loringhoven

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Westfeldzug

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Wilhelm Canaris

Wilhelm Groener

Wilhelm Groener (1928) Karl Eduard Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg; † 3. Mai 1939 in Potsdam-Bornstedt) war ein württembergischer Generalleutnant und deutscher Politiker.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Wilhelm Groener

Wilhelm Keitel

Unterschrift, 1946 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Wilhelm Keitel

Wilhelm Ritter von Leeb

Wilhelm Ritter von Leeb als Generalfeldmarschall (1940) Wilhelm Leeb, ab 1915 Ritter von Leeb (* 5. September 1876 in Landsberg am Lech; † 29. April 1956 in Füssen), war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber verschiedener Heeresgruppen.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Wilhelm Ritter von Leeb

Wolfgang Abshagen

Hans Joachim Wolfgang Abshagen (* 17. November 1897 in Stralsund; † 21. AugustAndreas Weigelt, Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner (Hrsg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947). Eine historisch-biographische Studie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-36968-5, S.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Wolfgang Abshagen

Zentralabteilung

Die Zentralabteilung nimmt in deutschen Behörden Aufgaben der Inneren Verwaltung wahr.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Zentralabteilung

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und Zweite Polnische Republik

18. Armee (Wehrmacht)

Die 18.

Sehen Abwehr (Nachrichtendienst) und 18. Armee (Wehrmacht)

Auch bekannt als Abwehr (Wehrmacht), Amt Abwehr, Amt Ausland/Abwehr, Amtsgruppe Abwehr, Amtsgruppe Ausland, Geheimer Funkmeldedienst, Gruppe Abwehr, Militärisches Amt.

, Friedrich Gempp, Friedrich Wilhelm Heinz, Funkabwehr (OKW), Gedenkstätte Plötzensee, Geheime Feldpolizei (Wehrmacht), Geheime Staatspolizei, Generaloberst, Georg Alexander Hansen, Georg Duesterberg, Gerd R. Ueberschär, Gerd von Rundstedt, Gert Buchheit, Hans Bernd Gisevius, Hans Oster, Hans Piekenbrock, Hans Schafranek, Hans von Dohnanyi, Hansjakob Stehle, Hängen, Heeresgruppe, Heinrich Maier (Theologe), Heinz Höhne, Helmuth Groscurth, Helmuth James Graf von Moltke, Henning von Tresckow, Herbert Gollnow, Hermann Graml, Hermann Wentker, IJsselmeer, Johannes Kunisch, Johannes Tuchel, Josef Müller (Politiker, 1898), Julius Mader, Justus Delbrück, Kapitän zur See, Karl Glaubauf, Karl Heinz Abshagen, Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg, Karl Sack (Jurist), Königsberg (Preußen), Klaus Bonhoeffer, Kommando (Militär), Konteradmiral, Korruption, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kurt Himer, KZ Buchenwald, KZ Dachau, KZ Flossenbürg, KZ Sachsenhausen, Landesverrat, Leopold Bürkner, Ludwig Beck (General), Ludwig Gehre, Luftlandebataillon Dallwitz, Machtergreifung, Maginot-Linie, Major, Marinenachrichtendienst, Marinesonderdienst, Münchner Abkommen, Michael Howard (Historiker), Militärattaché, Militärnachrichtendienst, Mobilmachung, Modus Vivendi, Nationalsozialismus, Neville Chamberlain, Niederkirchnerstraße, Niederländische Streitkräfte, NSDAP/AO, Oberkommando der Wehrmacht, Oberschlesien, Oberstleutnant, Office of Strategic Services, Oscar Reile, Otto Armster, Otto John, Otto Kiep, Panzergruppe, Paul Leverkuehn, Peter Broucek, Peter Hoffmann (Historiker, 1930), Peter Steinbach (Historiker), Pius XII., Politisch-ideologische Diversion, Putsch, Randolph von Breidbach-Bürresheim, Reichpietschufer, Reichsgerichtsrat, Reichssicherheitshauptamt, Reichswehr, Reichswehrministerium, Romedio Graf von Thun-Hohenstein, Rudolf Bamler, Rudolf Staritz, Rudolf von Marogna-Redwitz, Rudolf-Christoph von Gersdorff, Sabotage, Schutzstaffel, Septemberverschwörung, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Sonderfrieden, Spionageabwehr, Spitzbergen (Inselgruppe), Stettin, Sudetenland, Theodor Strünck, Tschechoslowakei, Ulrich von Sell, Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Weserübung, V-Mann, Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland, Vereinigtes Königreich, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Volksgerichtshof, Waffenstillstand von Compiègne (1940), Walter Nicolai (Offizier), Walter Schellenberg (SS-Mitglied), Walther von Brauchitsch, Wehrkraftzersetzung, Wehrkreis, Wehrmacht, Werner Best (NSDAP), Werner Schrader (Widerstandskämpfer), Werner von Blomberg, Werner von Fritsch, Wessel Freytag von Loringhoven, Westfeldzug, Wilhelm Canaris, Wilhelm Groener, Wilhelm Keitel, Wilhelm Ritter von Leeb, Wolfgang Abshagen, Zentralabteilung, Zweite Polnische Republik, 18. Armee (Wehrmacht).