Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Absentismus

Index Absentismus

Absentismus (aus, „Abwesenheit“) ist die Neigung von Personen, einem Termin, einer Verpflichtung oder einer Vereinbarung nicht nachzukommen, obwohl es keine Verhinderungsgründe (wie etwa Krankheit) gibt.

141 Beziehungen: Abteilung (Organisation), Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Angeklagter, Angststörung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsbedingungen (Betriebsverfassungsgesetz), Arbeitsentgelt, Arbeitsfähigkeit, Arbeitspflicht (Arbeitsrecht), Arbeitsplatz, Arbeitspsychologie, Arbeitsrecht (Deutschland), Arbeitssoziologie, Arbeitssucht, Arbeitstag, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Arbeitsvertrag (Deutschland), Arbeitsverweigerung, Arbeitszeit, Arbeitszufriedenheit, Arzt, Attest, Aufgabe (Pflicht), Ausbilder, Auslandsaufenthalt, Überbuchung, Überforderung, Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen, Bürgerliches Gesetzbuch, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Befindlichkeitsstörung, Befristetes Arbeitsverhältnis, Belastung (Psychologie), Besprechung, Betrieb, Betriebsarzt, Beweis (Recht), Blauer Montag, Bußgeldverfahren, Bundesarbeitsgericht, Check-in, Deutsche Post AG, Dienstreise, Ekkehart Frieling, Elterliche Sorge (Deutschland), Erfüllung (Recht), Erziehungsberechtigter (Deutschland), Fünftes Buch Sozialgesetzbuch, ..., Fehlzeiten (Arbeit), Feiertag, Flucht, Fluggesellschaft, Fluktuation, Freizeit, Gericht, Gerichtsverfahren, Geschäft (Wirtschaft), Gremium, Großgrundbesitzer, Grundherrschaft, Haftbefehl, Hermann Roesler, Hochbegabung, Hogrefe Verlag, Hotel, Information, Innere Kündigung, Internalisierung (Sozialwissenschaften), Kündigung, Kinderarbeit, Kindeswohl, Krankenstand, Krankheit, Krankheitsbild, Ladung (Recht), Landesrecht, Landreform, Landwirtschaftliche Revolution, Latifundium, Leistungsbereitschaft, Leistungsstörung, Mündlichkeitsgrundsatz, Mitarbeitergespräch, Mobbing in der Schule, Motivation, No-show, Normalarbeitsverhältnis, Ordnungsmittel, Panik, Persönlichkeitseigenschaft, Person, Pflicht (Recht), Polizei, Präsentismus, Prüfungsangst, Privatsphäre, Rainer Marr, Rechtsfolge, Reisender, Reisevertrag, Schule, Schulgesetz NRW, Schulpflicht (Deutschland), Schulrecht, Sozialisation, Soziologie, Strafgesetzbuch (Deutschland), Strafprozessordnung (Deutschland), Strafprozessrecht (Deutschland), Streitige Verhandlung, Stressmanagement, Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung, Subsistenzwirtschaft, Tendenz, Termin, Tourismus, Unmöglichkeit (BGB), Unternehmen, Unternehmer, Unterricht, Veranstaltung, Verein, Vereinbarung, Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht, Vermögen (Wirtschaft), Vermögensverwaltung, Verpflichtetsein, Versäumnisurteil, Verwaltung, Volkswirt, Volkswirtschaftslehre, Vorführung (Recht), Wertvorstellung, Wissen, Zeuge, Zivilprozessordnung (Deutschland), Zivilprozessrecht (Deutschland), Zufriedenheit, Zuverlässigkeit (Recht). Erweitern Sie Index (91 mehr) »

Abteilung (Organisation)

Referate zusammen, der Abteilungsleiter steht diesen vor und berichtet einem Staatssekretär. Eine Abteilung ist in Unternehmen oder Behörden die Zusammenfassung mehrerer Stellen, die gemeinsame oder direkt zusammenhängende Aufgaben eines einheitlichen Arbeitsgebiets erfüllen und einer Instanz (Leitungsstelle) unterstellt sind.

Neu!!: Absentismus und Abteilung (Organisation) · Mehr sehen »

Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union

Das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (EUR-OP) ist das Verlagshaus der Institutionen und sonstigen Einrichtungen der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Absentismus und Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union · Mehr sehen »

Angeklagter

Angeklagter ist im deutschen Strafverfahrensrecht der Beschuldigte oder Angeschuldigte, gegen den die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (StPO).

Neu!!: Absentismus und Angeklagter · Mehr sehen »

Angststörung

Angststörung ist ein Sammelbegriff für mit Angst verbundene psychische Störungen, deren gemeinsames Merkmal exzessive, übertriebene Angstreaktionen beim Fehlen einer wirklichen äußeren Bedrohung sind.

Neu!!: Absentismus und Angststörung · Mehr sehen »

Arbeitgeber

Arbeitgeber sind natürliche oder juristische Personen sowie rechtsfähige Personengesellschaften, die Arbeitnehmer in einem Arbeitsverhältnis beschäftigen.

Neu!!: Absentismus und Arbeitgeber · Mehr sehen »

Arbeitnehmer

Arbeitnehmer, in Österreich auch unselbständig Beschäftigte oder Dienstnehmer, in der Schweiz Mitarbeitende, sind natürliche Personen, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines Arbeitsvertrags verpflichtet sind, ihre Arbeitskraft weisungsgebunden gegen Arbeitsentgelt ihrem Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Absentismus und Arbeitnehmer · Mehr sehen »

Arbeitsbedingungen (Betriebsverfassungsgesetz)

Arbeitsbedingungen sind rechtliche und tatsächliche Rahmenbedingungen, unter denen Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung erbringen.

Neu!!: Absentismus und Arbeitsbedingungen (Betriebsverfassungsgesetz) · Mehr sehen »

Arbeitsentgelt

Das Arbeitsentgelt ist die Gegenleistung des Arbeitgebers aus einem Arbeitsvertrag für die vom Arbeitnehmer erbrachten Arbeitsleistungen.

Neu!!: Absentismus und Arbeitsentgelt · Mehr sehen »

Arbeitsfähigkeit

Arbeitsfähigkeit ist die psychische und körperliche Fähigkeit eines Arbeitnehmers, die ihm zugewiesenen Arbeitsaufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Neu!!: Absentismus und Arbeitsfähigkeit · Mehr sehen »

Arbeitspflicht (Arbeitsrecht)

Arbeitspflicht ist im Arbeitsverhältnis die Hauptleistungspflicht des Arbeitnehmers, für den Arbeitgeber gemäß dem Arbeitsvertrag tätig zu sein.

Neu!!: Absentismus und Arbeitspflicht (Arbeitsrecht) · Mehr sehen »

Arbeitsplatz

Arbeitsplatz einer Einsatzleitstelle Als Arbeitsplatz bezeichnet man in der Organisationslehre eine räumlich eingegrenzte, mit Arbeitsmitteln ausgestattete Stelle in einer Wirtschaftseinheit, an der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsaufgaben verrichten kann.

Neu!!: Absentismus und Arbeitsplatz · Mehr sehen »

Arbeitspsychologie

Die Arbeitspsychologie ist das Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie, welches sich mit der psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten befasst.

Neu!!: Absentismus und Arbeitspsychologie · Mehr sehen »

Arbeitsrecht (Deutschland)

Das deutsche Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen den Koalitionen und Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber (Kollektives Arbeitsrecht) regelt.

Neu!!: Absentismus und Arbeitsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitssoziologie

Die Arbeitssoziologie befasst sich mit der Arbeit in allen sozialen Ausformungen.

Neu!!: Absentismus und Arbeitssoziologie · Mehr sehen »

Arbeitssucht

Die so genannte Arbeitssucht (von engl. work, dt. Arbeit und alcoholism, Alkoholismus) bezeichnet das Krankheitsbild eines „arbeitssüchtigen“, eines für sein (vermeintliches) Wohlbefinden, seine vordergründige Gesund- und Zufriedenheit oder seinen scheinbaren Erfolg von der Ausübung von Arbeit im medizinischen Sinne abhängigen Menschen.

Neu!!: Absentismus und Arbeitssucht · Mehr sehen »

Arbeitstag

Arbeitstag ist im Arbeitsrecht ein Tag, an dem tatsächlich, betriebsüblich oder (branchen-)üblich die Arbeit aufgenommen werden muss.

Neu!!: Absentismus und Arbeitstag · Mehr sehen »

Arbeitsunfähigkeit

Arbeitsunfähigkeit (in Österreich Krankenstand) ist im Arbeits- und Sozialrecht ein unbestimmter Rechtsbegriff, wonach ein Arbeitnehmer wegen Krankheit seine zuletzt ausgeübten Arbeitsaufgaben nicht mehr oder nur unter der Gefahr der Verschlimmerung der Erkrankung ausführen kann.

Neu!!: Absentismus und Arbeitsunfähigkeit · Mehr sehen »

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

AU-Bescheinigung aus dem Jahre 1955, ausgestellt in Wentorf bei Hamburg Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung, Krankschreibung; in der Schweiz Arztzeugnis, in Österreich Arbeitsunfähigkeitsmeldung genannt) ist im Arbeitsrecht die Bescheinigung eines Arztes über eine festgestellte Erkrankung der namentlich genannten Person, die diese am Erbringen ihrer Arbeitsleistung hindert.

Neu!!: Absentismus und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung · Mehr sehen »

Arbeitsvertrag (Deutschland)

Ein Arbeitsvertrag ist nach deutschem Recht ein privatrechtlicher Vertrag zweier Vertragspartner zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses.

Neu!!: Absentismus und Arbeitsvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitsverweigerung

Arbeitsverweigerung ist im Arbeitsrecht die rechtswidrige Verletzung der Arbeitspflicht durch den Arbeitnehmer.

Neu!!: Absentismus und Arbeitsverweigerung · Mehr sehen »

Arbeitszeit

Arbeitszeit ist im Arbeitsrecht der Zeitraum, in welchem ein Arbeitnehmer seiner Arbeitspflicht nachkommen muss, wobei Arbeitspausen meist nicht mitzählen.

Neu!!: Absentismus und Arbeitszeit · Mehr sehen »

Arbeitszufriedenheit

Als Arbeitszufriedenheit wird in der Arbeitspsychologie und Arbeitswissenschaft die mehr oder weniger vorhandene Zufriedenheit einer Arbeitskraft mit den bestehenden Arbeitsbedingungen und der Arbeitsumgebung bezeichnet.

Neu!!: Absentismus und Arbeitszufriedenheit · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Absentismus und Arzt · Mehr sehen »

Attest

Attest des königlichen Leibarztes Georges Maréchal, Frankreich 1727 Ein Attest („Bescheinigung“, „Beglaubigung“) ist ein meist im medizinischen Bereich gebrauchtes Wort für eine Bescheinigung oder ein Gesundheitszeugnis.

Neu!!: Absentismus und Attest · Mehr sehen »

Aufgabe (Pflicht)

Eine Aufgabe ist in der Organisationslehre die von einem Aufgabenträger wahrgenommene, dauerhaft geltende Anforderung, Verrichtungen an Arbeitsobjekten zur Erreichung bestimmter Ziele durchzuführen.

Neu!!: Absentismus und Aufgabe (Pflicht) · Mehr sehen »

Ausbilder

Als Ausbilder wird bezeichnet, wer die Ausbildungsinhalte einer Ausbildung in der Ausbildungsstätte unmittelbar, verantwortlich und in wesentlichem Umfang vermittelt und dazu die Eignungsanforderungen erfüllt.

Neu!!: Absentismus und Ausbilder · Mehr sehen »

Auslandsaufenthalt

Unter einem Auslandsaufenthalt (auch häufig, z. B. im Schweizer Hochdeutschen, ohne Fugen-s) versteht man jeden Aufenthalt außerhalb des Heimatstaates, unabhängig davon, ob er nur einige Stunden oder mehrere Jahrzehnte dauert.

Neu!!: Absentismus und Auslandsaufenthalt · Mehr sehen »

Überbuchung

Eine Überbuchung liegt in der Wirtschaft vor, wenn mehr Buchungen, Bestellungen oder Reservierungen für eine bestimmte Dienstleistung vorgenommen werden, als die eigentliche Kapazität oder Verfügbarkeit ermöglicht.

Neu!!: Absentismus und Überbuchung · Mehr sehen »

Überforderung

Als Überforderung bezeichnet man eine Gesamtheit von Anforderungen, zu deren erfolgreicher Bewältigung bzw.

Neu!!: Absentismus und Überforderung · Mehr sehen »

Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen

Das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen, abgekürzt BayEUG, regelt, nachdem im Bereich des Schulrechts die Gesetzgebungszuständigkeit bei den Bundesländern liegt, auf der Grundlage der Art.

Neu!!: Absentismus und Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Absentismus und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Unter einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses versteht man im Arbeitsrecht die verschiedenen Möglichkeiten, unter denen ein Arbeitsverhältnis enden kann.

Neu!!: Absentismus und Beendigung des Arbeitsverhältnisses · Mehr sehen »

Befindlichkeitsstörung

Eine Befindlichkeitsstörung ist eine negative Empfindung, die rein subjektiv wahrgenommen wird.

Neu!!: Absentismus und Befindlichkeitsstörung · Mehr sehen »

Befristetes Arbeitsverhältnis

In Deutschland ist die Befristung eines Arbeitsverhältnisses im Gegensatz zur Dauerbeschäftigung die Vereinbarung, dass das Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Datum oder mit einem bestimmten Ereignis ohne Kündigung enden soll.

Neu!!: Absentismus und Befristetes Arbeitsverhältnis · Mehr sehen »

Belastung (Psychologie)

publisher.

Neu!!: Absentismus und Belastung (Psychologie) · Mehr sehen »

Besprechung

Einsatzbesprechung Die Besprechung (auch, vor allem in der Schweiz, Sitzung) ist eine Gesprächsform in Organisationen, bei der Teilnehmer aus einem bestimmten Arbeitsgebiet durch persönlichen Kontakt gegenseitig Sachverhalte, Probleme, Meinungen und Planungen vorbringen können.

Neu!!: Absentismus und Besprechung · Mehr sehen »

Betrieb

Unter Betrieb versteht man eine Organisationseinheit, die durch die dauerhafte Kombination von Produktionsmitteln den menschlichen Bedarf an Gütern und Dienstleistungen deckt. Der Begriff hat in verschiedenen Rechtsbereichen und der Betriebswirtschaftslehre jeweils etwas abweichende Bedeutungen. Das Wort Betrieb leitet sich vom Verb „betreiben“ ab. Es soll ausdrücken, dass jemand ein Geschäft oder Anlagen betreibt, um einen Bedarf zu decken.

Neu!!: Absentismus und Betrieb · Mehr sehen »

Betriebsarzt

Betriebsarzt oder Arbeitsmediziner (AM) ist eine durch das jeweilige Gesetz eines EU-Mitgliedstaates vorgeschriebene Stelle in einem Unternehmen mit mindestens einem Mitarbeiter oder einer Behörde.

Neu!!: Absentismus und Betriebsarzt · Mehr sehen »

Beweis (Recht)

Ein Beweis ist das (positive) Ergebnis eines auf die Feststellung von Tatsachen gerichteten Beweisverfahrens.

Neu!!: Absentismus und Beweis (Recht) · Mehr sehen »

Blauer Montag

Der blaue Montag ist eine Bezeichnung für den arbeitsfreien Montag.

Neu!!: Absentismus und Blauer Montag · Mehr sehen »

Bußgeldverfahren

Ablauf eines Bußgeldverfahrens Das Bußgeldverfahren ist im deutschen Recht ein Verfahren zur Ahndung („Bestrafung“) von Ordnungswidrigkeiten.

Neu!!: Absentismus und Bußgeldverfahren · Mehr sehen »

Bundesarbeitsgericht

Außenansicht 2011 Großer Sitzungssaal Foyer Japanischer Garten über dem Foyer zu den Sitzungssälen in Höhe der umliegenden Bibliothek Bibliothek Vorhof Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit und damit einer der fünf obersten Gerichtshöfe der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Absentismus und Bundesarbeitsgericht · Mehr sehen »

Check-in

Der Check-in ist ein Anglizismus für Organisationsmittel, bei dem Reisende sich formell in einem Flughafen, Hafen oder Hotel anmelden und abgefertigt werden.

Neu!!: Absentismus und Check-in · Mehr sehen »

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Neu!!: Absentismus und Deutsche Post AG · Mehr sehen »

Dienstreise

Dienstreise (oder Geschäftsreise) ist eine durch den Beruf bedingte Reise, die vorübergehend außerhalb der regelmäßigen Arbeitsstätte und auch außerhalb der Wohnung stattfindet.

Neu!!: Absentismus und Dienstreise · Mehr sehen »

Ekkehart Frieling

Ekkehart Frieling (* 20. Mai 1942 in Göttingen) ist ein deutscher Psychologe und Arbeitswissenschaftler.

Neu!!: Absentismus und Ekkehart Frieling · Mehr sehen »

Elterliche Sorge (Deutschland)

Elterliche Sorge ist ein Rechtsbegriff im deutschen Familienrecht.

Neu!!: Absentismus und Elterliche Sorge (Deutschland) · Mehr sehen »

Erfüllung (Recht)

Die Erfüllung (lat. solutio.

Neu!!: Absentismus und Erfüllung (Recht) · Mehr sehen »

Erziehungsberechtigter (Deutschland)

Erziehungsberechtigter bezeichnet den bzw.

Neu!!: Absentismus und Erziehungsberechtigter (Deutschland) · Mehr sehen »

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch

Im Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) sind fast alle Bestimmungen zur gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland zusammengefasst.

Neu!!: Absentismus und Fünftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Fehlzeiten (Arbeit)

Fehlzeiten sind im Personalwesen der in Stunden oder Tagen gemessene Zeitraum, in welchem das Personal vom Arbeitsplatz abwesend ist.

Neu!!: Absentismus und Fehlzeiten (Arbeit) · Mehr sehen »

Feiertag

Unter einem Feiertag (ahd. fîra aus, ‚der religiösen Feier gewidmeter, arbeitsfreier Tag‘; dazu feiern, ursprünglich ‚die Arbeit ruhen lassen‘, ahd. fîrôn von; vgl. Feierabend, Ferien) oder Festtag (‚ein der religiösen Feier gewidmeter Tag‘; vgl. Fest) wird im deutschen Sprachraum allgemein ein arbeitsfreier Tag mit besonderer Feiertagsruhe verstanden.

Neu!!: Absentismus und Feiertag · Mehr sehen »

Flucht

Hieronymus mit dem Löwen im Kloster (Gemälde von Vittore Carpaccio, um 1505). Die Mönche erleben den Löwen als Gefahr und fliehen vor ihm. Flucht bezeichnet allgemein eine Reaktion auf Gefahren, (existentielle) Bedrohungen oder als unzumutbar empfundene Situationen.

Neu!!: Absentismus und Flucht · Mehr sehen »

Fluggesellschaft

Das globale Routennetz ziviler Fluggesellschaften im Jahr 2009 First-Class-Kabine in einer Boeing 747 der Lufthansa Eine Fluggesellschaft ist ein Luftfahrtunternehmen, das erwerbsmäßig den Personen- oder Frachttransport auf dem Luftweg betreibt.

Neu!!: Absentismus und Fluggesellschaft · Mehr sehen »

Fluktuation

Der Begriff Fluktuation (von, „hin- und her schwanken“, „wiegen, wallen“) bezeichnet allgemein eine kurzzeitige oder andauernde Veränderung (Schwankung, Wechsel) von Personen, Personal, Sachverhalten oder Zuständen.

Neu!!: Absentismus und Fluktuation · Mehr sehen »

Freizeit

Muße – Freizeit im Garten Freizeit ist der Zeitraum außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit, über den eine Person selbstbestimmt verfügen kann.

Neu!!: Absentismus und Freizeit · Mehr sehen »

Gericht

Richter, Ankläger und Prozessbeteiligte sitzen zu Gericht (Old Bailey in London, 19. Jahrhundert). Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung (Judikative).

Neu!!: Absentismus und Gericht · Mehr sehen »

Gerichtsverfahren

Das Gerichtsverfahren oder kurz Verfahren ist die gerichtliche Überprüfung eines Sachverhalts auf seine Rechtsfolgen.

Neu!!: Absentismus und Gerichtsverfahren · Mehr sehen »

Geschäft (Wirtschaft)

Ein Geschäft ist ein Tauschvorgang zwischen Wirtschaftssubjekten, der die Erzielung oder Verwendung von Einkommen zum Ziel hat.

Neu!!: Absentismus und Geschäft (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Gremium

Deutschen Bundestags 1961 Ein Gremium („Schoß, Innerstes“) ist eine zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Experten.

Neu!!: Absentismus und Gremium · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Absentismus und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Absentismus und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Haftbefehl

Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Neuruppin aus dem Jahr 2010 Ein Haftbefehl ist die – meist schriftliche – Anordnung eines staatlichen Organs (meist eines Gerichts), einen Menschen in Haft zu nehmen.

Neu!!: Absentismus und Haftbefehl · Mehr sehen »

Hermann Roesler

Hermann Roesler mit dem Orden der aufgehenden Sonne Grabplatte Hermann Roeslers und seiner Frau Agnes Martha Turnour auf dem Friedhof in Bozen-Oberau Carl Friedrich Hermann Roesler (* 18. Dezember 1834 in Lauf an der Pegnitz; † 2. Dezember 1894 in Bozen) war ein deutscher Nationalökonom.

Neu!!: Absentismus und Hermann Roesler · Mehr sehen »

Hochbegabung

Hochbegabung ist eine weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung eines Menschen.

Neu!!: Absentismus und Hochbegabung · Mehr sehen »

Hogrefe Verlag

Der Hogrefe Verlag ist ein Fachverlag für Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie mit Hauptsitz in Göttingen.

Neu!!: Absentismus und Hogrefe Verlag · Mehr sehen »

Hotel

Hôtel Ritz Hotel Llao Llao in Bariloche (Argentinien) Porto Carras auf der Chalkidiki. Die Hotelanlage aus mehreren Einzelhotels wurde in den 1960er Jahren von Walter Gropius entworfen. Grand-Hotel im Zentrum von Helsinki, Finnland Ein Hotel ist ein Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieb für Gäste gegen Bezahlung.

Neu!!: Absentismus und Hotel · Mehr sehen »

Information

Das „i“ ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt.

Neu!!: Absentismus und Information · Mehr sehen »

Innere Kündigung

Innere Kündigung ist im Personalwesen die Arbeitseinstellung einer Arbeitskraft, zwar das Arbeitsverhältnis nicht durch Kündigung aufzugeben, aber die Arbeitsleistung durch Verweigerung von Eigeninitiative und Arbeitseinsatz in einem Ausmaß zu senken, als ob die Arbeitskraft bei ihrem Arbeitgeber nicht mehr beschäftigt wäre.

Neu!!: Absentismus und Innere Kündigung · Mehr sehen »

Internalisierung (Sozialwissenschaften)

Als Internalisierung (aus lat. internus ‚im Inneren befindlich‘, ‚inwendig‘, ‚der Innere‘) bezeichnet man in den Sozialwissenschaften, insbesondere in der Soziologie, die Aneignung und Verinnerlichung gesellschaftlicher Werte, Sitten, Normen und sozialer Rollen im Rahmen der Sozialisation und der Erziehung.

Neu!!: Absentismus und Internalisierung (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Kündigung

Kündigung ist der Rechtsbegriff für ein Gestaltungsgeschäft, das die Beendigung eines Schuldverhältnisses durch einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung zum Inhalt hat.

Neu!!: Absentismus und Kündigung · Mehr sehen »

Kinderarbeit

Zeitungsjungen in New York (1908) Kinderarbeit ist von Kindern zu Erwerbszwecken verrichtete Arbeit.

Neu!!: Absentismus und Kinderarbeit · Mehr sehen »

Kindeswohl

Mit Kindeswohl wird ein Rechtsgut aus dem deutschen Familienrecht und aus der EU-Grundrechtscharta bezeichnet, welches das gesamte Wohlergehen eines Kindes oder Jugendlichen sowie seine gesunde Entwicklung umfasst.

Neu!!: Absentismus und Kindeswohl · Mehr sehen »

Krankenstand

Krankenstand ist im Personalwesen eine betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Messung der krankheitsbedingten Ausfallzeiten bei Arbeitnehmern, wobei die Zeiten der Krankheit der Soll-Arbeitszeit gegenübergestellt werden.

Neu!!: Absentismus und Krankenstand · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Absentismus und Krankheit · Mehr sehen »

Krankheitsbild

Ein Krankheitsbild ist die Gesamtheit aller für eine Krankheit charakteristischen Erscheinungen (Krankheitszeichen oder Symptome), die in mehr oder weniger unterschiedlichen Ausformungen beobachtet werden kann.

Neu!!: Absentismus und Krankheitsbild · Mehr sehen »

Ladung (Recht)

Unter einer Ladung (je nach Rechtsgebiet und behördlicher Praxis auch Vorladung; veraltet auch Zitation; im alten Rom) versteht man im Rechtswesen die Aufforderung zum persönlichen Erscheinen vor einer staatlichen Stelle (Behörde oder vor Gericht).

Neu!!: Absentismus und Ladung (Recht) · Mehr sehen »

Landesrecht

Unter Landesrecht wird in Deutschland und Österreich das Recht eines Gliedstaates (Land, Bundesland) in Abgrenzung zu dem vom Gesamtstaat (Bund) gesetzten Bundesrecht verstanden.

Neu!!: Absentismus und Landesrecht · Mehr sehen »

Landreform

Indonesische Bauern demonstrieren in Jakarta für Landrechte Der Begriff Landreform oder Bodenreform bezeichnet die teilweise zwangsweise, durch den Staat beschlossene und vollzogene Änderung des Eigentums an Grund und Boden aus ideologischen, ethnischen, wirtschafts- oder sozialpolitischen Gründen.

Neu!!: Absentismus und Landreform · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Revolution

Als landwirtschaftliche Revolution oder Agrarrevolution bezeichnet man im Allgemeinen eine Umwälzung der bisher bestehenden landwirtschaftlichen Strukturen.

Neu!!: Absentismus und Landwirtschaftliche Revolution · Mehr sehen »

Latifundium

Als Latifundium (aus, „großräumig“ und, „Grundstück, Landgut“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut oder Großgrundbesitz bezeichnet, dessen Größe 500 iugera (Römische Maßeinheit, die ungefähr einem Viertelhektar entspricht) überstieg.

Neu!!: Absentismus und Latifundium · Mehr sehen »

Leistungsbereitschaft

Leistungsbereitschaft bezeichnet das Maß, in dem eine Person bereit ist, ihre körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit in Form von Arbeit für ein bestimmtes Ziel einzubringen.

Neu!!: Absentismus und Leistungsbereitschaft · Mehr sehen »

Leistungsstörung

Leistungsstörung ist ein in der Rechtswissenschaft verwendeter Rechtsbegriff für verschiedene Fälle, in denen sich die Parteien eines Schuldverhältnisses nicht so verhalten, wie es der Zweck dieses Schuldverhältnisses – die Erbringung einer bestimmten Leistung durch den Schuldner an den Gläubiger – erfordert.

Neu!!: Absentismus und Leistungsstörung · Mehr sehen »

Mündlichkeitsgrundsatz

Der Grundsatz der Mündlichkeit gehört zusammen mit dem Öffentlichkeitsgrundsatz und dem Unmittelbarkeitsprinzip zu den grundlegenden Prozessmaximen in deutschen Gerichtsverfahren.

Neu!!: Absentismus und Mündlichkeitsgrundsatz · Mehr sehen »

Mitarbeitergespräch

Das Mitarbeitergespräch (Abkürzung: MAG) zwischen Führungskraft und Mitarbeiter ist ein Instrument, in dem die Beteiligten regelmäßig (üblicherweise jährlich mit zusätzlichen Review-Terminen) oder bei Bedarf spezifische und damit anlassbezogene Inhalte (wie etwa Zielvereinbarungen, Leistungsbeurteilungen, Weiterbildung, persönliches Feedback, Entwicklungsmöglichkeiten, offene Fragen etc.) besprechen.

Neu!!: Absentismus und Mitarbeitergespräch · Mehr sehen »

Mobbing in der Schule

Unter Mobbing in der Schule versteht man ein gegen Schüler gerichtetes Mobbing: Drangsalieren, Gemeinsein, Ärgern, Angreifen und Schikanieren.

Neu!!: Absentismus und Mobbing in der Schule · Mehr sehen »

Motivation

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt beginnen, fortsetzen oder beenden.

Neu!!: Absentismus und Motivation · Mehr sehen »

No-show

mini No-show (für „Nichterscheinen“) bezeichnet vor allem im Tourismus das Nichterscheinen Reisender trotz getätigter Buchung und ohne Ankündigung gegenüber dem Reiseveranstalter, der Fluggesellschaft, dem Beherbergungsbetrieb oder Ähnlichem.

Neu!!: Absentismus und No-show · Mehr sehen »

Normalarbeitsverhältnis

Unter einem Normalarbeitsverhältnis wird ein Arbeitsverhältnis verstanden, das nach der allgemeinen Verkehrsauffassung als typisch anzusehen ist und dem eine Vollzeitbeschäftigung aufgrund eines unbefristeten Arbeitsvertrags zugrunde liegt.

Neu!!: Absentismus und Normalarbeitsverhältnis · Mehr sehen »

Ordnungsmittel

Der Rechtsbegriff Ordnungsmittel (EGStGB, bis GVG) bezeichnet im deutschen Recht bestimmte gerichtlich angeordnete Sanktionen.

Neu!!: Absentismus und Ordnungsmittel · Mehr sehen »

Panik

Abbildung in Charles Darwins ''Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren'' Panik ist ein Zustand intensiver Angst vor einer tatsächlichen oder angenommenen Bedrohung.

Neu!!: Absentismus und Panik · Mehr sehen »

Persönlichkeitseigenschaft

Eine Persönlichkeitseigenschaft (auch Persönlichkeitsmerkmal) ist eine relativ stabile, zeitlich überdauernde Bereitschaft einer Person, die bestimmte Aspekte ihres Verhaltens in einer bestimmten Klasse von Situationen beschreiben und vorhersagen soll.

Neu!!: Absentismus und Persönlichkeitseigenschaft · Mehr sehen »

Person

Eine Person ist in der Umgangssprache ein durch seine individuellen Eigenschaften und Eigenarten gekennzeichneter Ausdruck und Erscheinungsbild eines Menschen.

Neu!!: Absentismus und Person · Mehr sehen »

Pflicht (Recht)

Pflicht oder Rechtspflicht sind im Recht die einem Rechtssubjekt durch Rechtsnormen oder Vertrag auferlegten Verhaltensregeln.

Neu!!: Absentismus und Pflicht (Recht) · Mehr sehen »

Polizei

Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.

Neu!!: Absentismus und Polizei · Mehr sehen »

Präsentismus

Präsentismus (Lehnwort aus, „Anwesenheitszwang“) ist in der Arbeitswissenschaft das Verhalten von Arbeitnehmern, auch trotz Krankheit am Arbeitsplatz zu erscheinen.

Neu!!: Absentismus und Präsentismus · Mehr sehen »

Prüfungsangst

Die Prüfungsangst (englisch test anxietyF. Strian: Angst und Angstkrankheiten. C. H. Beck, 1996, ISBN 3-406-39007-2, S. 55.) ist eine Angst vor der Bewertung der persönlichen Leistung.

Neu!!: Absentismus und Prüfungsangst · Mehr sehen »

Privatsphäre

Privatsphäre bezeichnet den nichtöffentlichen Bereich, in dem ein Mensch, unbehelligt von äußeren Einflüssen, sein Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit wahrnimmt.

Neu!!: Absentismus und Privatsphäre · Mehr sehen »

Rainer Marr

Rainer Marr (* 17. Juli 1942 in Gotha) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Absentismus und Rainer Marr · Mehr sehen »

Rechtsfolge

Als Rechtsfolge wird die rechtliche Konsequenz bezeichnet, die durch das Erfüllen der tatbestandlichen Voraussetzungen einer gesetzlichen Regelung begründet wird.

Neu!!: Absentismus und Rechtsfolge · Mehr sehen »

Reisender

Ein Reisender oder Handlungsreisender ist innerhalb des Vertriebs eines Unternehmens und in der Betriebswirtschaftslehre die Bezeichnung für einen sozialversicherungspflichtig angestellten Handlungsgehilfen im Außendienst.

Neu!!: Absentismus und Reisender · Mehr sehen »

Reisevertrag

Der Reisevertrag ist ein Vertrag im Schuldrecht, der den Reiseveranstalter verpflichtet, dem Reisenden bestimmte Reiseleistungen zu erbringen und ihm hierfür als Gegenleistung des Reisenden den Anspruch auf den Reisepreis zuspricht.

Neu!!: Absentismus und Reisevertrag · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Absentismus und Schule · Mehr sehen »

Schulgesetz NRW

Im Schulgesetz NRW sind die rechtlichen Grundlagen des Schulwesens in Nordrhein-Westfalen niedergelegt.

Neu!!: Absentismus und Schulgesetz NRW · Mehr sehen »

Schulpflicht (Deutschland)

Königliche Verordnung zur Einführung der Allgemeinen Schulpflicht in Preußen, 1717 Auch die Teilnahme an Schulausflügen ist in Deutschland für schulpflichtige Kinder verpflichtend. Die Schulpflicht in Deutschland ist eine gesetzliche Regelung, die ab einem bestimmten Alter Kinder, Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter bzw.

Neu!!: Absentismus und Schulpflicht (Deutschland) · Mehr sehen »

Schulrecht

Schulrecht ist die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die die Schule betreffen.

Neu!!: Absentismus und Schulrecht · Mehr sehen »

Sozialisation

Sozialisation wird im Handbuch der Sozialisationsforschung von Klaus Hurrelmann u. a.

Neu!!: Absentismus und Sozialisation · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Absentismus und Soziologie · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (Deutschland)

Das Strafgesetzbuch (StGB, bei nötiger Abgrenzung auch dStGB) regelt in Deutschland die Kernmaterie des materiellen Strafrechts.

Neu!!: Absentismus und Strafgesetzbuch (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Strafprozessordnung (StPO) ist der umfassende Gesetzestext, der die Vorschriften für die Durchführung des Strafverfahrens im weiteren Sinne beinhaltet.

Neu!!: Absentismus und Strafprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafprozessrecht (Deutschland)

In Deutschland ist die Grundlage für den Strafprozess (auch Strafverfahren genannt) die Strafprozessordnung (StPO); sie ist keine Verordnung, sondern ein förmliches Gesetz, das im 19. Jahrhundert geschaffen wurde.

Neu!!: Absentismus und Strafprozessrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Streitige Verhandlung

In der Rechtswissenschaft bezeichnet der Begriff streitige Verhandlung die wechselseitige Auseinandersetzung in der mündlichen Verhandlung bei Gericht, vgl.

Neu!!: Absentismus und Streitige Verhandlung · Mehr sehen »

Stressmanagement

Stressmanagement oder Stressbewältigung ist ein Sammelbegriff für Methoden und Bewältigungsstrategien, um psychisch und physisch belastenden Stress zu verringern oder ganz abzubauen.

Neu!!: Absentismus und Stressmanagement · Mehr sehen »

Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung

Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung ist ein entwicklungspsychologisches Modell des Psychoanalytikers Erik H. Erikson (1902–1994) und seiner Ehefrau und geistigen Weggefährtin Joan Erikson (1903–1997).

Neu!!: Absentismus und Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung · Mehr sehen »

Subsistenzwirtschaft

indigenen Völker Alaskas – fischen, jagen, sammeln – wird gesetz­lich geschützt und genießt Vorrang gegen­über markt­wirtschaft­lichen Bestre­bungen in diesen Wirtschafts­zweigen, weltweit eine AusnahmeThomas F. Thornton: https://www.culturalsurvival.org/ourpublications/csq/article/alaska-native-subsistence-a-matter-cultural-survival ''Alaska Native Subsistence: A Matter of Cultural Survival.'' Culturalsurvival.org, 1998; abgerufen am 13. September 2014. Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft werden alle – vorwiegend landwirtschaftlichen – Wirtschaftsformen genannt, deren Produktionsziel weitestgehend die Selbstversorgung zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer Familie oder einer kleinen Gemeinschaft ist.

Neu!!: Absentismus und Subsistenzwirtschaft · Mehr sehen »

Tendenz

Unter Tendenz versteht man bei bestimmten Bezugswerten, Daten, Ereignissen oder einer Polemik die Neigung, sich kurz- oder langfristig in eine bestimmte Richtung zu entwickeln.

Neu!!: Absentismus und Tendenz · Mehr sehen »

Termin

Ein Termin („Grenzzeichen“; daraus auch später Ziel, Ende oder Zahlungsfrist) ist ein festgelegter Zeitpunkt im allgemeinen Zeitablauf und wird durch ein Kalenderdatum und häufig auch eine Uhrzeit festgelegt.

Neu!!: Absentismus und Termin · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Absentismus und Tourismus · Mehr sehen »

Unmöglichkeit (BGB)

Unmöglichkeit ist ein Begriff des deutschen Schuldrechts.

Neu!!: Absentismus und Unmöglichkeit (BGB) · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Neu!!: Absentismus und Unternehmen · Mehr sehen »

Unternehmer

Unternehmer ist, wer als natürliche oder juristische Person allein oder gemeinsam mit anderen Mitunternehmern ein Unternehmen betreibt.

Neu!!: Absentismus und Unternehmer · Mehr sehen »

Unterricht

Ein Vater gibt seinem Sohn Surfunterricht. Offener Unterricht in einer Schulklasse Unterricht im allgemeinen Sinn ist von einem Lehrer geplant, zielorientiert, thematisch abgegrenzt und zeitlich ausreichend, um Lernenden zu ermöglichen, sich Fertigkeiten und Wissen anzueignen.

Neu!!: Absentismus und Unterricht · Mehr sehen »

Veranstaltung

Eine Veranstaltung ist „ein zeitlich begrenztes und geplantes Ereignis mit einer definierten Zielsetzung oder Absicht, einer Programmfolge mit thematischer, inhaltlicher Bindung oder Zweckbestimmung in der abgegrenzten Verantwortung eines Veranstalters, einer Person, Organisation oder Institution, an dem eine Gruppe von Menschen teilnimmt“.

Neu!!: Absentismus und Veranstaltung · Mehr sehen »

Verein

Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Absentismus und Verein · Mehr sehen »

Vereinbarung

Vereinbarung ist ein Rechtsbegriff, der einen Vertrag zwischen mindestens zwei Vertragsparteien oder einzelne Vertragsbestandteile umschreibt.

Neu!!: Absentismus und Vereinbarung · Mehr sehen »

Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht

Die Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht ist nach deutschem Strafrecht ein Vergehen, das nach StGB mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft werden kann.

Neu!!: Absentismus und Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht · Mehr sehen »

Vermögen (Wirtschaft)

In den Wirtschaftswissenschaften ist Vermögen der in Geld ausgedrückte Wert aller materiellen und immateriellen Güter, die im Eigentum einer Wirtschaftseinheit stehen.

Neu!!: Absentismus und Vermögen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Vermögensverwaltung

Vermögensverwaltung (auch) ist eine Finanzdienstleistung, die sich mit der Verwaltung von in Finanzinstrumenten angelegtem Vermögen befasst.

Neu!!: Absentismus und Vermögensverwaltung · Mehr sehen »

Verpflichtetsein

Im deutschen Zivilrecht ist ein Träger von Rechten verpflichtet, wenn sich aus einem Schuldverhältnis Ansprüche gegen ihn richten (vgl.  Bürgerliches Gesetzbuch|BGB).

Neu!!: Absentismus und Verpflichtetsein · Mehr sehen »

Versäumnisurteil

Vollstreckbare Ausfertigung eines Versäumnisurteils (Amtsgericht) Das Versäumnisurteil oder Säumnisurteil ist im deutschen Zivilprozessrecht eine gerichtliche Entscheidung, die gegen eine Partei ergeht, welche sich im Prozess säumig verhält.

Neu!!: Absentismus und Versäumnisurteil · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Absentismus und Verwaltung · Mehr sehen »

Volkswirt

Volkswirte (in der Schweiz Volkswirtschaftler) sind Absolventen eines Studiums der Volkswirtschaftslehre.

Neu!!: Absentismus und Volkswirt · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Absentismus und Volkswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Vorführung (Recht)

Eine Vorführung ist in erster Linie das Herbeischaffen eines Prozessbeteiligten vor ein Gericht oder vor einen Landgerichtsarzt durch den Vorführdienst der Justiz bzw.

Neu!!: Absentismus und Vorführung (Recht) · Mehr sehen »

Wertvorstellung

Wertvorstellungen oder kurz Werte bezeichnen im allgemeinen Sprachgebrauch als erstrebenswert oder moralisch gut betrachtete Eigenschaften bzw.

Neu!!: Absentismus und Wertvorstellung · Mehr sehen »

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Neu!!: Absentismus und Wissen · Mehr sehen »

Zeuge

Ein Zeuge ist eine natürliche Person, die zu einem aufzuklärenden Sachverhalt eigene Wahrnehmungen bekunden kann („Zeugnis ablegen“).

Neu!!: Absentismus und Zeuge · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Zivilprozessordnung (abgekürzt ZPO; bei Rechtsvergleichung: dZPO) regelt das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und trat in der ursprünglichen Fassung am 1.

Neu!!: Absentismus und Zivilprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Zivilprozessrecht (Deutschland)

Das Zivilprozessrecht der Bundesrepublik Deutschland umfasst als Rechtsgebiet alle gesetzlichen Bestimmungen, die den formalen Ablauf von Gerichtsverfahren in zivilrechtlichen Streitigkeiten zum Gegenstand haben.

Neu!!: Absentismus und Zivilprozessrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Zufriedenheit

Als Zufriedenheit wird in der Psychologie und Soziologie eine Situation bezeichnet, in der die vollständige Erfüllung aller Erwartungen oder Ziele eintritt.

Neu!!: Absentismus und Zufriedenheit · Mehr sehen »

Zuverlässigkeit (Recht)

Zuverlässigkeit ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der häufig im Verwaltungsrecht vorkommt und ein rechtserhebliches Kriterium der bei einer natürlichen Person in bestimmten Rechtssituationen erforderlichen charakterlichen Eignung darstellt.

Neu!!: Absentismus und Zuverlässigkeit (Recht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arbeitsflucht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »