Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

A/V-Verhältnis

Index A/V-Verhältnis

A/V-Verhältnis von Kugel, Würfel und Quader (Seitenverhältnis 1:2:3) bei gleichem VolumenDas Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis (A/V-Verhältnis) ist der Quotient aus der Oberfläche A und dem Volumen V eines geometrischen Körpers.

37 Beziehungen: Allometrie, Ökogeographische Regel, Bauphysik, Dimension (Größensystem), Dodekaeder, Durchmesser, Einfamilienhaus, Energieeinsparverordnung, Fläche (Mathematik), Flächeninhalt, Galápagos-Pinguin, Gebäude, Grenzfläche, Hüllfläche, Heizenergiebedarf, Ikosaeder, Kaiserpinguin, Körper (Geometrie), Kubikmeter, Kugel, Metabolismusrate, Oktaeder, Osteoklast, Quader, Quotient, Relation (Philosophie), Selektionsdruck, Stoffwechsel, Tetraeder, Umfang (Geometrie), Volumen, Wärmeverlust, Würfel (Geometrie), Zelle (Biologie), Zellmembran, Zelloberfläche, Zylinder (Geometrie).

Allometrie

Bei der Allometrie (von griechisch allos „anders“; metrie „messen“) geht es um das Messen und Vergleichen von Beziehungen zwischen der Körpergröße und deren Verhältnis zu verschiedensten biologischen Größen.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Allometrie · Mehr sehen »

Ökogeographische Regel

Die ökogeographischen Regeln sind ein Satz von Regeln über Tiere und Pflanzen, die aus der Beobachtung erwachsen sind, dass nah verwandte Arten sich in bestimmten Merkmalen unterscheiden, wenn sie in verschiedenen geographischen Regionen leben.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Ökogeographische Regel · Mehr sehen »

Bauphysik

Die Bauphysik ist ein Teilgebiet des Bauwesens, das sich mit bestimmten Anwendungen der Physik auf bauliche Anlagen befasst.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Bauphysik · Mehr sehen »

Dimension (Größensystem)

In einem Größensystem drückt die Dimension einer physikalischen Größe deren qualitative Eigenschaften aus.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Dimension (Größensystem) · Mehr sehen »

Dodekaeder

Das Dodekaeder (von griech. Zwölfflächner; dt. auch (das) Zwölfflach) ist ein Körper mit zwölf Flächen.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Dodekaeder · Mehr sehen »

Durchmesser

Die Länge der roten Linie bezeichnet man als Durchmesser Der Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel ist der größtmögliche Abstand zweier Punkte der Kreislinie oder der Kugeloberflächenpunkte.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Durchmesser · Mehr sehen »

Einfamilienhaus

Freistehendes Haus zeitgenössischer Architektur Ein US-amerikanisches Einfamilienhaus Ein Einfamilienhaus, auch Einfamilienwohnhaus oder Familienhaus, ist ein Gebäude, das als Wohnhaus für eine Familie dient (allgemeiner: für eine überschaubare Gruppe von Menschen, die einen gemeinsamen Haushalt führen, wie Wohngemeinschaften oder Paare) und eine Wohneinheit enthält.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Einfamilienhaus · Mehr sehen »

Energieeinsparverordnung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) war ein Teil des deutschen Wirtschaftsverwaltungsrechtes.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Energieeinsparverordnung · Mehr sehen »

Fläche (Mathematik)

Sphäre Eine Fläche im anschaulichen Sinn ist eine zweidimensionale Teilmenge des dreidimensionalen Raumes, beispielsweise eine Ebene, eine zweidimensionale geometrische Figur oder die Begrenzungsfläche eines dreidimensionalen Körpers.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Fläche (Mathematik) · Mehr sehen »

Flächeninhalt

Die Summe der Flächeninhalte der drei Figuren auf kariertem Hintergrund ist ungefähr 15,57 Kästchen Der Flächeninhalt ist ein Maß für die Größe einer Fläche.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Flächeninhalt · Mehr sehen »

Galápagos-Pinguin

Der Galápagos-Pinguin (Spheniscus mendiculus) ist eine von vier Arten der Gattung der Brillenpinguine (Spheniscus).

Neu!!: A/V-Verhältnis und Galápagos-Pinguin · Mehr sehen »

Gebäude

Wohngebäude Haus Dellwig bei Dortmund Dom Santa Maria del Fiore (Florenz) Ringlokschuppen Ein Gebäude ist ein Bauwerk, das Räume einschließt, betreten werden kann und dem Aufenthalt von Menschen, Tieren oder der Lagerung von Sachen dient.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Gebäude · Mehr sehen »

Grenzfläche

Als Grenzfläche oder Phasengrenze wird in der Physik und Materialwissenschaft die Fläche zwischen zwei Phasen bezeichnet, beispielsweise die Fläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Grenzfläche · Mehr sehen »

Hüllfläche

Als Hüllfläche oder Umfassungsfläche eines beliebig geformten Volumens bezeichnet man die Summe aller es begrenzenden Oberflächen.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Hüllfläche · Mehr sehen »

Heizenergiebedarf

Der Heizbedarf gibt an, welche Energiemenge in Form von Wärme zum Heizen notwendig ist, um ein zu beheizendes Objekt für einen wie auch immer gearteten Zweck nutzen zu können.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Heizenergiebedarf · Mehr sehen »

Ikosaeder

Das (auch, v. a. österr.: der) Ikosaeder (von altgriechisch εἰκοσάεδρον eikosáedron „Zwanzigflach“, „Zwanzigflächner“) – im Folgenden ausschließlich als einer der fünf platonischen Körper erläutert – ist ein regelmäßiges Polyeder (Vielflach, Vielflächner).

Neu!!: A/V-Verhältnis und Ikosaeder · Mehr sehen »

Kaiserpinguin

Der Kaiserpinguin (Aptenodytes forsteri) ist die größte Art aus der Familie der Pinguine (Spheniscidae) und zählt zusammen mit dem Königspinguin (Aptenodytes patagonicus) zur Gattung der Großpinguine (Aptenodytes).

Neu!!: A/V-Verhältnis und Kaiserpinguin · Mehr sehen »

Körper (Geometrie)

verknoteter Volltorus. Ecke, Kante und Fläche eines Würfels Ein Körper ist in der Geometrie eine dreidimensionale Figur, die durch ihre Oberfläche beschrieben werden kann.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Körper (Geometrie) · Mehr sehen »

Kubikmeter

Der Kubikmeter („Meter hoch 3“, Einheitenzeichen m3) ist die Maßeinheit für das Volumen im Internationalen Einheitensystem (SI).

Neu!!: A/V-Verhältnis und Kubikmeter · Mehr sehen »

Kugel

Längen- und Breitenkreisen Eine Kugel ist in der Geometrie die Kurzbezeichnung für Kugelfläche bzw.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Kugel · Mehr sehen »

Metabolismusrate

Die Metabolismusrate oder Stoffwechselrate ist eine Größe, welche in der Zoologie Verwendung findet.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Metabolismusrate · Mehr sehen »

Oktaeder

Oktaeder bedeutet Achtflächner und bezeichnet in umfassender Bedeutung jedes Polyeder mit acht Seiten.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Oktaeder · Mehr sehen »

Osteoklast

Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme (TEM) eines Osteoklasten in der Bildmitte. Die Mehrkernigkeit dieses knochenabbauenden Zelltyps ist gut sichtbar. Osteoklasten (von und de; Singular: der Osteoklast) sind mehrkernige Zellen, die durch Fusion von einkernigen Vorläuferzellen aus dem Knochenmark entstehen.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Osteoklast · Mehr sehen »

Quader

Raumdiagonale ''d'' Netz eines Quaders Ein Quader ist ein geometrischer Körper, der von 6 Rechtecken begrenzt wird.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Quader · Mehr sehen »

Quotient

In der Mathematik und in den Naturwissenschaften bezeichnet der Quotient ein Verhältnis von zwei Größen zueinander, also das Ergebnis einer Division.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Quotient · Mehr sehen »

Relation (Philosophie)

Als Relation wird im Allgemeinen ein Verhältnis zwischen einem Seienden oder Ereignis zu einem oder mehreren anderen bezeichnet.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Relation (Philosophie) · Mehr sehen »

Selektionsdruck

Selektionsdruck bezeichnet die Einwirkung (den „Druck“) eines Selektionsfaktors auf eine Population von Organismen.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Selektionsdruck · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Tetraeder

Das (auch, vor allem süddeutsch, der) Tetraeder (von „vier“ und hédra „Sitz“, „Sessel“, „Gesäß“ bzw. übertragen „Seitenfläche“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein dreidimensionales Simplex, ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Tetraeder · Mehr sehen »

Umfang (Geometrie)

Umfang des Kreises:''U''.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Umfang (Geometrie) · Mehr sehen »

Volumen

Das Volumen (Plural Volumen oder Volumina; von lateinisch volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Volumen · Mehr sehen »

Wärmeverlust

Als Wärmeverlust wird in der Technik diejenige Wärmemenge bezeichnet, welche von einem thermodynamischen System in Gestalt eines beheizten Gebäudes, einer technischen Anlage, etwa eines Industrieofens oder einer Fernwärmeleitung, ungewünscht und ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Wärmeverlust · Mehr sehen »

Würfel (Geometrie)

Der Würfel (von deutsch werfen, weil er in Würfelspielen geworfen wird; auch regelmäßiges Hexaeder, von griech. hexáedron ‚Sechsflächner‘, oder Kubus, von bzw. lat. cubus ‚Würfel‘) ist einer der fünf platonischen Körper, genauer ein dreidimensionales Polyeder (Vielflächner) mit.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Würfel (Geometrie) · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

Zellmembran

Schematische Darstellung einer Zellmembran Zellmembran oder lateinisch Membrana cellularis, Zytomembran, Plasmamembran, auch Plasmalemma, wird die jeder lebenden Zelle eigene Biomembran genannt, die das Zellinnere umschließend und abgrenzend ihr inneres Milieu aufrechterhält.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Zellmembran · Mehr sehen »

Zelloberfläche

Durch die Zellmembran wird das Innere einer Zelle vom Äußeren abgegrenzt.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Zelloberfläche · Mehr sehen »

Zylinder (Geometrie)

Senkrechter Kreiszylinder: Höhe h, Radius r Ein Zylinder (auch Drehzylinder) (von, von, von de) ist im einfachsten Fall eine.

Neu!!: A/V-Verhältnis und Zylinder (Geometrie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis, Quadrat-Kubik-Gesetz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »