Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

9. Juli

Index 9. Juli

Der 9.

618 Beziehungen: Aaron McEneff, Abner Lacock, Abteilwagen, Addison Crandall Gibbs, Adolf zu Schaumburg-Lippe, Adolfo de la Huerta, Adolphe Adam, Adolphus Peter Elkin, Adrian Fortescue (Seliger), Afrikanische Union, Agilolf von Köln, Aiga Rasch, Albert Jütz, Albrecht II. Alcibiades, Alec Ingold, Alecko Eskandarian, Alexander Fjodorowitsch Goedicke, Alexander Sladek, Alexis Piron, Alfred Forke, Alfred Orda, Alice Paul, Alija Bet, All England Lawn Tennis and Croquet Club, Alte Eidgenossenschaft, Amélie Nothomb, Amedeo Avogadro, Amitzur Shapira, André Guilhaudin, Angelus Silesius, Ann Radcliffe, Anna von Kleve, Annexion, Anton Borissowitsch Nossik, Anton Wladimirowitsch Antonow-Owsejenko, Antonino Janner, Antonio Krastew, Ardian Klosi, Argentinien, Aribert Reimann, Ariwara no Narihira, Arnfrid Astel, Arnold Winkelried, Artemi Ajwasjan, As-Samh ibn Mālik al-Chaulānī, Auf der Flucht (Fernsehserie), Augsburger Allianz, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Augusto Silj, Avitus, ..., Ōguri Hiroshi, Željko Brkić, Balthasar Adelmann, Baltimore, Barbara Cartland, Barry Morse, Bartholomäus Ziegenbalg, Bashkim Kadrii, Bathilde d’Orléans, Bayerische Staatsoper, Bāb, Beatrice Cave-Browne-Cave, Beaucaire (Gard), Belagerung von Ciudad Rodrigo (1810), Bertrand Russell, Besatzungszone, Besetztes Nachkriegsösterreich, Bill Edwards, Boštjan Cesar, Bon Scott, Boris Becker, Boris Sergejewitsch Maisel, Brandenburg, Branko Samarovski, Bremen, Brian Dennehy, Bryan Saunders, Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, Butrint Vishaj, Caius Welcker, Camille de Renesse, Carl Friedrich von Siemens, Carl Thiel (Kirchenmusiker), Caroline Pichler, Caspar König, Cay Werner von Ahlefeldt, Călin Gruia, Chief Mkwawa, Chris Cooper, Christian Friedrich von Stockmar, Christian Gottlob Richter, Christian Ruben, Christian Schwarz (Handballspieler), Christian Spatzek, Christopher Slaughterford, Clifford Beers, Comic, Cornelia Roider, Courtney Love, Damaskus, Dani Schahin, Daniël de Jong, Daniel Colonius der Jüngere, Daniel Liénard de Beaujeu, David Diamond (Komponist), David Frankfurter, David Hockney, David Janssen, David Macdonald (Organist), David Paul Ausubel, Dänisch-Hallesche Mission, Dean R. Koontz, Denis Payot, Deniz Naki, Der kleine Sheriff, Deutsch-Südwestafrika, Deutsches Kaiserreich, Deutschland (U-Boot), Dick Thompson, Diethylenglycol, Dietrich (Name), Dietrich Friedrich von Holstein, Dirk (Vorname), Domenico Pace, Don Beauman, Donald Rumsfeld, Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571), Dr. Motte, Dschihan as-Sadat, Dudley Wood, Earl Warren, Ed Ames, Eddie Dean, Edmund Burke, Edward Burlingame Hill, Edward Heath, Edward Twining, Baron Twining, Elektromagnetischer Impuls, Elem Germanowitsch Klimow, Eleonore, Elfmeterschießen, Elias Howe, Elisabeth Lutyens, Elisabeth zur Lippe, Elise Schleiden, Elsa Lystad, Emmanuelle Gagliardi, Eric Melvin, Eric Nares, Erich Rammler, Ernst Pfiffner, Erster Koalitionskrieg, Espen Søbye, Eudo von Aquitanien, Eugen Fischer (Mediziner), Eugen von Savoyen, Eugeniusz Knapik, Exodus (Schiff), Fadhma Aït Mansour, Fábio (Fußballspieler, 1990), FC Queen’s Park, Federico Bahamontes, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand IV. (HRR), Fernando de la Rúa, Fernsehserie, Florence Marryat, Forbes, Francisco Mörth, Frank Möbus (Literaturwissenschaftler), František Ringo Čech, Franz Boas, Franz Fassbind, Franz Leopold von Sternberg, Franz Müller (Mörder), Franz Pfender, Franz Six, Franz von Papen, Französische Fußballnationalmannschaft, Franziska Lang (Schauspielerin), Frauke, Fränkisches Reich, Fred Kaspar, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz), Friedrich Adolf Ebert, Friedrich August Quenstedt, Friedrich II. (Baden, Großherzog), Friedrich IV. von Baden, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Fritz Hart, Fritz von Twardowski, Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Finalrunde, Gabriel Scott, Günter Bartusch, Günter Tolar, Gene Brucker, Georg Aenotheus Koch, Georg Lohmeier, Georg Neumark, Georg Picht, George Robert Gleig, Georges Bataille, Georgia, Georgie Henley, Gerd Althoff, Germán Cáceres (Komponist), Geschichte der British Army, Gian Franco Kasper, Gian Gastone de’ Medici, Gianluca Vialli, Gilbert Stuart, Giovanni Bononcini, GKK Etzenricht, Glykolwein-Skandal, Gotthilf August von Maltitz, Gottlob Harrer, Govan Mbeki, Gregorianischer Kalender, Grundsteinlegung, Gustav Ammann, Gustav Noske, H. Benne Henton, Habsburg, Hans am Ende, Hans Bols (Politiker), Hans Günter Winkler, Hans Hauschulz, Hans Jürgen Fahn, Hans Schubert (Archivar), Hans-Joachim Reiche, Harald Reinl, Hassan II., Hedrick Smith, Heimar Fischer-Gaaden, Heinrich Gattermeyer, Heinrich II. von Dischingen, Heinrich Landrock, Heinrich VIII. (England), Heinrich von Achenbach, Helmut Ackermann, Henri Gonin, Henri-Ferdinand Lavanchy, Henriëtte Mayer van den Bergh, Henry Cullen Adams, Herbert Berg (Rennfahrer), Herbert Brün, Herbert Hunger (Byzantinist), Herbert Post, Hermann Freytag, Hermann Kronseder, Hermann Otto II. von Limburg-Styrum, Hermann Weinkauff, Hermine, Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, Hugh Carthy, Hugo Niebeling, Ida Ehre, Ilmārs Bricis, Ina Ender, Iran, Iranische Studentenproteste im Juli 1999, Irkutsk, Isotta degli Atti, Issachar Berend Lehmann, István Báncsa, Italienische Fußballnationalmannschaft, Iwan Wasow, Jack White (Musiker), Jacob Spengler, Jair da Costa, Jakob Cederström, James Baskett, James McClurg, Jan Fryderyk Dobrowolski, Jan Kok, Jan Neruda, Jason Thirsk, János Gosztonyi (Schauspieler), Jørgen Bentzon, Jōgan-Erdbeben 869, Jean-Frédéric Phélypeaux, comte de Maurepas, Jean-Pierre Boyer (Politiker), Jessica Anderson (Schriftstellerin), Jessica Folcker, Jil Strüngmann, Jim Kerr, Jimmy Kinnon, Joachim Kehl, Jochem Uytdehaage, Johan Henningsen, Johann Balthasar Schneider, Johann Christian Edelmann, Johann Ernst (Sachsen-Eisenach), Johann Ernst von Flörcke, Johann George Albrecht Bacmeister, Johann Heinrich Müslin, Johann Rudolph Ahle, Johanna Schopenhauer, Johanna Sophie von Anhalt, Johanna von Navarra, Johannes Ackermanns, Johannes Sigfred Andersen, John Archibald Wheeler, John Heath-Stubbs, John Mark Ainsley, John Newbery, Johnny Weissmüller, Jonathan Mayhew, Jonny Hayes, Jorge Délano Frederick, José Salazar López, Josef Hopferwieser, Josef Malinský, Jossi Harel, Juan Roca, Julia Hartmann (Schauspielerin), Julian Alder, Julio Musimessi, Julirevolution (Ecuador), Julius James, Julius Meinl V., Jupiter (Planet), Jutta Balk, Kai Michael Müller, Kai Warner, Kameyama (Tennō), Karl Adam (Fußballspieler), Karl Ast, Karl Diedrichsen, Karl Heinz Beckurts, Karl IV. (HRR), Karl Ludwig zu Sulz, Karl Menrad, Karlsbrücke, Kaspar Maximilian Droste zu Vischering, Kasper Niesiecki, Katharina II., Kathleen Booth, Kawaji Ryūkō, Kay Aldridge, Königreich Holland, Kelly Harrell, Kelly MissesVlog, Ken Norton, Kernwaffe, Kesselschlacht bei Białystok und Minsk, Kevin Hagen, Kevin Nash, King Camp Gillette, Kirsten Hansen-Møller, Kolonie, Konferenz von Lausanne (1932), Kongress von Tucumán, Konstituante, Kozue Andō, Kuba Giermaziak, Kuomintang, Kurt Anton Hueber, Kurt Asendorf, Lake Blackshear, Larry Holmes, Las Vegas, Lear (Oper), Lee Hazlewood, Leopold I. (HRR), Leopold III. von Habsburg, Linda Park, Lindsey Graham, Lindy Ave, Liste der Jupitermonde, Louis Disbrow, Louis Harold Gray, Lucas Bacmeister (Theologe, 1530), Ludwig Brunow, Luis Bográn Barahona, Luise Glowinski-Taubert, Magnus von Platen, Majestätsbrief, Malsch (Landkreis Karlsruhe), Manfred Andrae, Marc Almond, Marc Andreessen, Marco Stark (Fußballspieler, 1981), Margaret Molesworth, Maria Makraki, Marion Ashmore, Mark (1871), Mark Matwejewitsch Antokolski, Mark Medlock, Martin Halm, Martin Tungevaag, Massaker, Mathematiker, Matteo Rubin (Fußballspieler), Max Clarenbach, Max Hans Kühne, Max Klankermeier, Max Nathan, München, Münzgesetz (Deutsches Reich), Mercedes Sosa, Michael Burston, Michael Seymour, 1. Baronet, Michel Ney, Milo Cipra, Minor White (Fotograf), Mitch Mitchell, Mitchel Musso, Mord (England und Wales), Mori Ōgai, Moritz (Sachsen), Munkhbayar Dorjsuren, Muslim, Naivasha-Abkommen, Nancy Farmer, Napoleon Bonaparte, Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel, Nationalversammlung (Frankreich), Nördliche Kriegsherren, New Orleans, Ngaire Galloway, Nicolas de Catinat, Nikola Sarcevic, Nikolai Nikolajewitsch Assejew, Nikolai von Astudin, Nikolaus III. (Troppau-Leobschütz), Nodar Gabunia, Nojeh-Coup, Nordfeldzug, Nueve-de-Julio-Gletscher, O. J. Simpson, Obrigkeit, Oliver Milde, Oliver Sacks, Olivier Blondel, Olympiastadion Berlin, Ona Vegué, Opéra-Comique (Paris), Oper, Oran M. Roberts, Orazio Gentileschi, Organisation für Afrikanische Einheit, Ostfriesland, Otto Ampferer, Otto Mörike, Otto Wahl (Skilangläufer), Ottorino Respighi, Owen Phillips, Paavo Ruotsalainen, Pablo Vitti, Pamela Adlon, Pan American World Airways, Pan-Am-Flug 759, Paolo Anesi, Paolo Di Canio, Park Won-soon, Patrice Bart-Williams, Patricia Newcomb, Patrizia Nanz, Paul Broca, Paul Johannes Schlesinger, Paul Klebnikov, Pepe Oriola, Percee P, Peter Beil, Peter Carington, 6. Baron Carrington, Peter III. (Russland), Peter Ludwig, Peter Märthesheimer, Pfennig, Pflug von Walle, Philipp August von Amsberg, Philipp V. (Spanien), Philosoph, Pierre Cochereau, Pittsburgh, Preußen, Provinz Brandenburg, Provinz Sachsen, Putsch, Quentin Maclean, R34, Rafael (Fußballspieler, 1990), Raffaele Riario, Ramiro Garcés von Viguera, Randall Thompson, Raul Rusescu, Rémy Schläppy, Reichstag (Weimarer Republik), Reigen (Tennō), Riley Reid, Rip Torn, Risto Arnaudovski, Robert Capron, Robert Franklin Armfield, Robert Grant (Politiker), Robert Gratzer, Robert Oboussier, Robert Oppenheim, Rod Steiger, Rodney Boll, Rolf Hennig, Roman Koudelka, Roman Roth, Ross Antony, Rote Armee Fraktion, Rudolf II. (HRR), Rudolf Lenz (Schauspieler), Rudolf von Gutmann, Rudolph Bay, Russell-Einstein-Manifest, Russische Garde, Russisches Kaiserreich, Sakon Yamamoto, Salva Kiir Mayardit, Sankt Petersburg, Sarazenen, Sascha Tschorn, Saskia Rosendahl, Sète, Südsudan, Schaltjahr, Schlacht am Monongahela, Schlacht bei Carpi, Schlacht bei Malsch, Schlacht bei Sempach, Schlacht bei Sievershausen, Schlacht von Toulouse (721), Schuaneh Ghaderi, Scott Grimes, Scott McMann, Sebald Heyden, Selvin De León, Sezessionskrieg im Südsudan, Siebenjähriger Krieg in Nordamerika, Siegfried Sudhaus, Sim Iness, Simon Dumont, Simon Tong, Sonja Schöber, Sophie von Todesco, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Spanischer Erbfolgekrieg, Starfish Prime, Starrluftschiff, Stefan Bolesław Poradowski, Steffi Graf, Stephan Schad, Stephen Langton, Stere Adamache, Straßlach-Dingharting, Sudan, Takashi Asahina, Tamil Nadu, Tanganjika, Tassilo Tröscher, Türkische Verfassung von 1961, Tennis, Tharangambadi, Théophile Tilmant, Thomas Ligotti, Thomas Posey, Thomas West, 3. Baron De La Warr, Toby Kebbell, Tom Edwards (Rennfahrer), Tom Hanks, Tommy Anderson (Eishockeyspieler), Tor Andræ, Torfstich, Torsten Capelle, Tsunami, Uraufführung, Uwe Tschiskale, Valentin Dietloff von Arnim, Vardis Fisher, Víctor Barrio, Völkerbundsmandat für Palästina, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verfassungsreferendum in der Türkei 1961, Veronica Giuliani, Veronika, Vicki Vomit, Vierter Koalitionskrieg, Vinícius de Moraes, Vizekönigreich Río de la Plata, Vratislav von Pernstein (1530–1582), Walentina Michailowna Borok, Walle (Aurich), Walter Scharwenka, Walter Scheidt, Wanda Vázquez Garced, Washington Allston, Weinbau in Österreich, Werner Hoppe (Jurist), Weströmisches Reich, Wichfrid, Wilhelm Hallwachs (Physiker), Wilhelm His (Mediziner, 1831), Wilhelm Langheld, Willi Bergmeister, Willi Beuster (Politiker, 1908), Willi Stoph, William D. Bloxham, William Irvine (Chemiker), Wim Duisenberg, Wimbledon Championships, Winfred Gaul, Wingy Manone, Wolfgang Gaitzsch, Wong Fei-hung, Zachary Taylor, Zar, Zweiter Markgrafenkrieg. Erweitern Sie Index (568 mehr) »

Aaron McEneff

Aaron McEneff (* 9. Juli 1995 in Derry) ist ein nordirischer Fußballspieler, der bei Perth Glory in der A-League unter Vertrag steht.

Neu!!: 9. Juli und Aaron McEneff · Mehr sehen »

Abner Lacock

Abner Lacock Abner Lacock (* 9. Juli 1770 bei Alexandria, Colony of Virginia; † 12. April 1837 bei Freedom, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der den Bundesstaat Pennsylvania in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 9. Juli und Abner Lacock · Mehr sehen »

Abteilwagen

Abteil der ÖBB mit sechs Sitzplätzen Seitengang eines Schlafwagens (1952) Als Abteilwagen werden zwei verschiedene Grundbauarten von Personenwagen der Eisenbahn bezeichnet.

Neu!!: 9. Juli und Abteilwagen · Mehr sehen »

Addison Crandall Gibbs

Addison Crandall Gibbs Addison Crandall Gibbs (* 9. Juli 1825 in Cattaraugus, Cattaraugus County, New York; † 29. Dezember 1886 in London) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 9. Juli und Addison Crandall Gibbs · Mehr sehen »

Adolf zu Schaumburg-Lippe

Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe Adolf zu Schaumburg-Lippe, vollständiger Name Adolf Wilhelm Viktor zu Schaumburg-Lippe (* 20. Juli 1859 in Bückeburg; † 9. Juli 1916 in Bonn) war ein deutscher Prinz aus dem Hause Schaumburg-Lippe und preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: 9. Juli und Adolf zu Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Adolfo de la Huerta

Adolfo de la Huerta. Adolfo de la Huerta. Adolfo de la Huerta (* 26. Mai 1881 in Guaymas, Sonora; † 9. Juli 1955 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Politiker, der vom 1.

Neu!!: 9. Juli und Adolfo de la Huerta · Mehr sehen »

Adolphe Adam

Adolphe Adam, 1840 Adolphe Charles Adam (oder wegen elsässischer Herkunft der Eltern und Vorfahren auch) (* 24. Juli 1803 in Paris; † 3. Mai 1856 ebenda) war ein französischer Opern- und Ballettkomponist.

Neu!!: 9. Juli und Adolphe Adam · Mehr sehen »

Adolphus Peter Elkin

Adolphus Peter Elkin (* 27. März 1891 in West Maitland, New South Wales, Australien; † 9. Juli 1979 in Sydney) war ein australischer Ethnologe, Anthropologe und Linguist.

Neu!!: 9. Juli und Adolphus Peter Elkin · Mehr sehen »

Adrian Fortescue (Seliger)

Darstellung Fortescues, vor 1800, Malta Sir Adrian Fortescue (* um 1476; † 9. Juli 1539 in London) war ein englischer Ritter unter den Königen Heinrich VII. und Heinrich VIII. Wegen der Verwandtschaft zu Anne Boleyn stand er zunächst bei Heinrich VIII.

Neu!!: 9. Juli und Adrian Fortescue (Seliger) · Mehr sehen »

Afrikanische Union

Die Afrikanische Union ist eine Internationale Organisation, die 2002 die Nachfolge der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) angetreten hat und sich für Kooperation auf allen Gebieten einsetzen soll.

Neu!!: 9. Juli und Afrikanische Union · Mehr sehen »

Agilolf von Köln

Rathausturm Köln Agilolf von Köln war von 745 bis etwa 752 Bischof von Köln.

Neu!!: 9. Juli und Agilolf von Köln · Mehr sehen »

Aiga Rasch

Aiga Rasch, 2008 Aiga Rasch (* 9. Juli 1941 in Stuttgart; † 24. Dezember 2009 in Kirchheim unter Teck) war eine deutsche Illustratorin, Grafikerin und Malerin.

Neu!!: 9. Juli und Aiga Rasch · Mehr sehen »

Albert Jütz

Albert Jütz (* 27. Juni 1900 in Göschenen (UR); † 9. Juli 1925 in Littau, LU) war ein Schweizer Volksmusikant.

Neu!!: 9. Juli und Albert Jütz · Mehr sehen »

Albrecht II. Alcibiades

Zeitgenössische Darstellung Georg und Albrecht gemeinsam auf einer Münze von 1544 Albrecht II.

Neu!!: 9. Juli und Albrecht II. Alcibiades · Mehr sehen »

Alec Ingold

Alec Ingold (* 9. Juli 1996 in Green Bay, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Fullbacks.

Neu!!: 9. Juli und Alec Ingold · Mehr sehen »

Alecko Eskandarian

Alecko Eskandarian (* 9. Juli 1982 in Montvale, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Alecko Eskandarian · Mehr sehen »

Alexander Fjodorowitsch Goedicke

Alexander Fjodorowitsch Goedicke Alexander Fjodorowitsch Goedicke (auch: Gedike, Gödike, Goedike oder Gödicke,; * in Moskau; † 9. Juli 1957 ebenda) war ein russischer Organist, Pianist und Komponist.

Neu!!: 9. Juli und Alexander Fjodorowitsch Goedicke · Mehr sehen »

Alexander Sladek

Alexander Sladek (* 9. Juli 2004 in Wien) ist ein österreichischer Filmschauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Alexander Sladek · Mehr sehen »

Alexis Piron

Alexis Piron ''La Métromanie'' (''Die poetische Familie, oder die Reimsucht'') Alexis Piron (* 9. Juli 1689 in Dijon; † 21. Januar 1773 in Paris) war ein französischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: 9. Juli und Alexis Piron · Mehr sehen »

Alfred Forke

Alfred Forke (1923) Alfred Forke (* 12. Januar 1867 in Schöningen; † 9. Juli 1944 in Hamburg) war ein deutscher Sinologe.

Neu!!: 9. Juli und Alfred Forke · Mehr sehen »

Alfred Orda

Alfred Orda-Wdowczak (* 9. Juli 1915 in Łódź; † 24. Februar 2004 in London) war ein polnischer Opernsänger (Bariton).

Neu!!: 9. Juli und Alfred Orda · Mehr sehen »

Alice Paul

Alice Paul um 1915 Alice Stokes Paul (* 11. Januar 1885 in Mount Laurel, New Jersey; † 9. Juli 1977 in Moorestown, New Jersey) war eine führende US-amerikanische Suffragette und Frauenrechtlerin.

Neu!!: 9. Juli und Alice Paul · Mehr sehen »

Alija Bet

Alija Bet (Plene:, sieh unten Bedeutung dieser Bezeichnung) war der Codename für die Einwanderung tausender Juden aus Europa in das britische Mandatsgebiet Palästina von 1934 bis zur Staatsgründung Israels 1948.

Neu!!: 9. Juli und Alija Bet · Mehr sehen »

All England Lawn Tennis and Croquet Club

Statue von Fred Perry auf dem Vereinsgelände Der All England Lawn Tennis and Croquet Club ist ein Verein in Wimbledon, einem Stadtteil von London in England.

Neu!!: 9. Juli und All England Lawn Tennis and Croquet Club · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 9. Juli und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Amélie Nothomb

Amélie Nothomb (2015) Amélie Nothomb (Autograph) Amélie Nothomb alias Fabienne Claire Nothomb (* 9. Juli 1966 in Etterbeek, Brüssel oder 13. August 1967 in Kōbe, Japan) ist eine belgische Schriftstellerin französischer Sprache.

Neu!!: 9. Juli und Amélie Nothomb · Mehr sehen »

Amedeo Avogadro

Amedeo Avogadro Amedeo Avogadro Lorenzo Romano Amedeo Carlo Avogadro, Conte di Quaregna e Cerreto (* 9. August 1776 in Turin; † 9. Juli 1856 ebenda) war ein italienischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: 9. Juli und Amedeo Avogadro · Mehr sehen »

Amitzur Shapira

Shapira und Esther Roth-Shachamorov in München 1972 Amitzur Shapira (* 9. Juli 1932 in Tel Aviv; † 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck) war ein israelischer Leichtathletiktrainer, der beim Münchner Olympia-Attentat von palästinensischen Terroristen ermordet wurde.

Neu!!: 9. Juli und Amitzur Shapira · Mehr sehen »

André Guilhaudin

Der Werks-CD3 mit der Originalstartnummer 44, hier beim Goodwood Festival of Speed 2006. Alain Bertaut und André Guilhaudin waren mit diesem Wagen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1964 am Start André Guilhaudin (* 9. Juli 1924 in Montdragon) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 9. Juli und André Guilhaudin · Mehr sehen »

Angelus Silesius

Angelus Silesius Angelus Silesius (für Schlesischer Bote/Engel, eigentlich Johannes Scheffler; geboren und getauft 25. Dezember 1624 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. Juli 1677 ebenda) war ein schlesischer Lyriker, Theologe und Arzt.

Neu!!: 9. Juli und Angelus Silesius · Mehr sehen »

Ann Radcliffe

Ann Radcliffe Ann Radcliffe (* 9. Juli 1764 als Ann Ward in London, England; † 7. Februar 1823 ebenda) war eine britische Schriftstellerin und eine der populärsten Vertreterinnen des Schauerromans (Gothic Novel) ihrer Zeit.

Neu!!: 9. Juli und Ann Radcliffe · Mehr sehen »

Anna von Kleve

Hans Holbein: Anna von Kleve Nachgezogene Signatur Annas von Kleve: „Anna the dowghter of Cleves“ Anna von Kleve (* 22. September/28. Juni 1515 in Düsseldorf; † 16. Juli 1557 in Chelsea Manor, London) war die vierte Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII. und war dadurch vom 6.

Neu!!: 9. Juli und Anna von Kleve · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: 9. Juli und Annexion · Mehr sehen »

Anton Borissowitsch Nossik

Anton Borissowitsch Nossik Anton Borissowitsch Nossik (russisch Анто́н Бори́сович Но́сик; * 4. Juli 1966 in Moskau, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, UdSSR; † 9. Juli 2017 in Pirgowo, Oblast Moskau, Russland) war ein jüdischschstämmiger russischer Journalist, Sozialaktivist und Blogger.

Neu!!: 9. Juli und Anton Borissowitsch Nossik · Mehr sehen »

Anton Wladimirowitsch Antonow-Owsejenko

Anton Wladimirowitsch Antonow-Owsejenko (* 23. Februar 1920 in Moskau; † 9. Juli 2013 ebenda) war ein russischer Historiker und Dissident.

Neu!!: 9. Juli und Anton Wladimirowitsch Antonow-Owsejenko · Mehr sehen »

Antonino Janner

Antonino Marco Janner (* 9. Juli 1917 in Basel; † 26. November 1982 in Muri bei Bern) war ein Schweizer Diplomat.

Neu!!: 9. Juli und Antonino Janner · Mehr sehen »

Antonio Krastew

Antonio Krastew (* 10. Oktober 1961 in Chaskowo; † 9. Juli 2020 in Mendota Heights, Minnesota) war ein bulgarischer Gewichtheber.

Neu!!: 9. Juli und Antonio Krastew · Mehr sehen »

Ardian Klosi

Ardian Klosi (* 9. Juli 1957 in Tirana; † 26. April 2012 ebenda) war ein albanischer Publizist, Übersetzer, Albanologe und Sozialaktivist.

Neu!!: 9. Juli und Ardian Klosi · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: 9. Juli und Argentinien · Mehr sehen »

Aribert Reimann

Aribert Reimann (2010) Aribert Reimann (* 4. März 1936 in Berlin) ist ein deutscher Pianist, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 9. Juli und Aribert Reimann · Mehr sehen »

Ariwara no Narihira

''Ariwara no Narihira Asomi'', Gemälde von Kanō Tan’yū, 1648 Ariwara no Narihira (jap. 在原 業平; * 825; † 9. Juli 880) war ein japanischer Waka-Dichter und Aristokrat.

Neu!!: 9. Juli und Ariwara no Narihira · Mehr sehen »

Arnfrid Astel

Arnfrid Astel (2007) Hans Arnfrid Astel (* 9. Juli 1933 in München; † 12. März 2018 in TrierThomas Bimesdörfer: sr.de, 12. März 2018, abgerufen am 13. März 2018.) war ein deutscher Lyriker und Journalist.

Neu!!: 9. Juli und Arnfrid Astel · Mehr sehen »

Arnold Winkelried

Winkelried, Zeichnung von Johann Heinrich Füssli (ca. 1750) Konrad Grob Arnold Winkelried oder Arnold von Winkelried ist in der traditionellen Schweizer Nationalgeschichte der Held der Schlacht bei Sempach (9. Juli 1386).

Neu!!: 9. Juli und Arnold Winkelried · Mehr sehen »

Artemi Ajwasjan

Artemi (Arutjun) Sergejewitsch Ajwasjan (auch Artemi Ayvazyan,, auch; * in Baku, Russisches Kaiserreich, heute Aserbaidschan; † 14. November 1975 in Jerewan, Armenische SSR, Sowjetunion, heute Armenien) war ein armenischer Komponist, Dirigent und Cellist.

Neu!!: 9. Juli und Artemi Ajwasjan · Mehr sehen »

As-Samh ibn Mālik al-Chaulānī

as-Samh ibn Mālik al-Chaulānī († 721) war zwischen 719 und 721 Statthalter der muslimisch besetzten Iberischen Halbinsel (al-Andalus).

Neu!!: 9. Juli und As-Samh ibn Mālik al-Chaulānī · Mehr sehen »

Auf der Flucht (Fernsehserie)

Auf der Flucht oder auch Dr.

Neu!!: 9. Juli und Auf der Flucht (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Augsburger Allianz

Die Augsburger Allianz, auch Augsburger Liga genannt, war ein Defensivbündnis mehrerer europäischer Mächte gegen die Ambitionen des französischen Königs Ludwig XIV. Sie wurde am 9. Juli 1686 geschlossen zwischen Kaiser Leopold I., König Karl II. von Spanien, König Karl XI. von Schweden, Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern und den Mitgliedern des fränkischen und oberrheinischen Reichskreises – in Form einer erweiterten Kreisassoziation.

Neu!!: 9. Juli und Augsburger Allianz · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: 9. Juli und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Augusto Silj

Augusto Kardinal Silj (* 9. Juli 1846 in Calcara di Visso, Provinz Perugia, Italien; † 27. Februar 1926 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 9. Juli und Augusto Silj · Mehr sehen »

Avitus

Avitus auf einem Tremissis. Eparchius Avitus (* um 385 in der Auvergne; † Anfang 457) war von 455 bis 456 weströmischer Kaiser sowie von 456 bis zu seinem Tode Bischof von Placentia.

Neu!!: 9. Juli und Avitus · Mehr sehen »

Ōguri Hiroshi

Ōguri Hiroshi (auch Ohguri; jap. 大栗 裕; * 9. Juli 1918 in Osaka, Präfektur Osaka; † 18. April 1982) war ein japanischer Komponist und Hornist.

Neu!!: 9. Juli und Ōguri Hiroshi · Mehr sehen »

Željko Brkić

Željko Brkić (* 9. Juli 1986 in Novi Sad, SFR Jugoslawien) ist ein serbischer Fußballtorwart.

Neu!!: 9. Juli und Željko Brkić · Mehr sehen »

Balthasar Adelmann

Balthasar Adelmann (* 9. Juli 1645 in Eichstätt; † 27. Dezember 1713 in München) war Jesuit und Lehrer an verschiedenen Jesuitenuniversitäten bzw.

Neu!!: 9. Juli und Balthasar Adelmann · Mehr sehen »

Baltimore

Baltimore (USA) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Maryland und als independent city (kreisfreie Stadt) seit 1851 nicht mehr Teil des benachbarten Baltimore County.

Neu!!: 9. Juli und Baltimore · Mehr sehen »

Barbara Cartland

Barbara Cartland im Jahr 1987 Barbara Cartland im Jahr 2000, mit dem Reporter Randy Bryan Bigham Dame Mary Barbara Hamilton Cartland (* 9. Juli 1901 in Edgbaston, Birmingham, England; † 21. Mai 2000 in Camfield Place, Hatfield, Hertfordshire) war eine englische Autorin.

Neu!!: 9. Juli und Barbara Cartland · Mehr sehen »

Barry Morse

Barry Morse (2007) Barry Morse (* 10. Juni 1918 in Shoreditch als Herbert Morse; † 2. Februar 2008 in London) war ein britischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Barry Morse · Mehr sehen »

Bartholomäus Ziegenbalg

Bartholomäus Ziegenbalg (* 10. Juli 1682 in Pulsnitz; † 23. Februar 1719 in Tranquebar) war ab 1706 der erste deutsche evangelische Missionar in Indien.

Neu!!: 9. Juli und Bartholomäus Ziegenbalg · Mehr sehen »

Bashkim Kadrii

Bashkim Kadrii (* 9. Juli 1991 in Kopenhagen) ist ein dänischer Fußball­spieler mit kosovarischen Wurzeln, der seit 2021 beim Odense BK unter Vertrag steht.

Neu!!: 9. Juli und Bashkim Kadrii · Mehr sehen »

Bathilde d’Orléans

Bathilde d’Orléans – Louis-Michel van Loo Louise Marie Thérèse Bathilde, d’Orléans (* 9. Juli 1750 in Saint-Cloud; † 10. Januar 1822 in Paris) war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.

Neu!!: 9. Juli und Bathilde d’Orléans · Mehr sehen »

Bayerische Staatsoper

Logo Die Bayerische Staatsoper in München ist eines der führenden Musiktheater der Welt.

Neu!!: 9. Juli und Bayerische Staatsoper · Mehr sehen »

Bāb

Schrein des Bāb auf dem Berg Karmel in Haifa, Israel Der Bāb (arabisch الباب, * 20. Oktober 1819 in Schiras, Iran; † 9. Juli 1850 in Täbris, Iran) ist der religiöse Ehrentitel von Seyyed ʿAli Muhammad Schirazi (persisch سيد علی ‌محمد شیرازی), dem Stifter des Babismus (auch Bābi-Religion) und für die Bahai Vorläufer Bahāʾullāhs.

Neu!!: 9. Juli und Bāb · Mehr sehen »

Beatrice Cave-Browne-Cave

Frances Cave Brown Cave, 1919 am Girton College Beatrice Mabel Cave-Browne-Cave, MBE (* 30. Mai 1874 in London, Vereinigtes Königreich; † 9. Juli 1947 ebenda) war eine englische Mathematikerin und Ingenieurin.

Neu!!: 9. Juli und Beatrice Cave-Browne-Cave · Mehr sehen »

Beaucaire (Gard)

Beaucaire ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich und liegt im Département Gard, in der Region Okzitanien.

Neu!!: 9. Juli und Beaucaire (Gard) · Mehr sehen »

Belagerung von Ciudad Rodrigo (1810)

Bei der Belagerung von Ciudad Rodrigo während Napoleons Feldzug in Spanien eroberte der französische Marschall Michel Ney die befestigte Stadt von den Spaniern unter dem Kommando von Feldmarschall Don Andrés Perez de Herrasti am 9.

Neu!!: 9. Juli und Belagerung von Ciudad Rodrigo (1810) · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: 9. Juli und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Besatzungszone

Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.

Neu!!: 9. Juli und Besatzungszone · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Neu!!: 9. Juli und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

Bill Edwards

William Bennett „Bill“ Edwards (* 9. Juli 1920 in Ireland, Texas, USA; † 19. Mai 2009), Spitzname: Monk (engl. Mönch) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: 9. Juli und Bill Edwards · Mehr sehen »

Boštjan Cesar

Boštjan Cesar (* 9. Juli 1982 in Ljubljana) ist ein ehemaliger slowenischer Fußballspieler, der von 2010 bis 2020 bei Chievo Verona in Italien unter Vertrag stand.

Neu!!: 9. Juli und Boštjan Cesar · Mehr sehen »

Bon Scott

Bon Scott bei einem AC/DC-Konzert im Jahr 1979 Ronald Belford „Bon“ Scott (* 9. Juli 1946 in Forfar, Angus, Schottland; † 19. Februar 1980 in London) war ein britisch-australischer Sänger und Songwriter.

Neu!!: 9. Juli und Bon Scott · Mehr sehen »

Boris Becker

Boris Franz Becker (* 22. November 1967 in Leimen) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: 9. Juli und Boris Becker · Mehr sehen »

Boris Sergejewitsch Maisel

Boris Sergejewitsch Maisel (wissenschaftliche Transliteration Boris Sergeevič Majzel', auch Maizel oder Mayzel; * in St. Petersburg; † 9. Juli 1986 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Komponist.

Neu!!: 9. Juli und Boris Sergejewitsch Maisel · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 9. Juli und Brandenburg · Mehr sehen »

Branko Samarovski

Branko Samarovski (Österreichischer Filmpreis 2017) Branko Samarovski (* 9. Juli 1939 in Zemun, Königreich Jugoslawien) ist ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Branko Samarovski · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: 9. Juli und Bremen · Mehr sehen »

Brian Dennehy

Brian Dennehy (2009) Brian Mannion Dennehy (* 9. Juli 1938 in Bridgeport, Connecticut; † 15. April 2020 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Brian Dennehy · Mehr sehen »

Bryan Saunders

Bryan Carlous Saunders (* 9. Juli 1952 in Port of Spain, Trinidad und Tobago; † 27. April 2022 in Markham, Ontario) war ein kanadischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Neu!!: 9. Juli und Bryan Saunders · Mehr sehen »

Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), bis 2003 Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BPjS), bis April 2021 Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), ist eine deutsche Bundesoberbehörde mit Sitz in Bonn, die nach ihrer Gründung dem Bundesministerium des Innern unterstellt war.

Neu!!: 9. Juli und Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz · Mehr sehen »

Butrint Vishaj

Butrint Vishaj (* 9. Juli 1987 in Neunkirchen) ist ein österreichischer Fußballspieler, welcher auch den albanischen Reisepass besitzt und aus dem Kosovo stammt.

Neu!!: 9. Juli und Butrint Vishaj · Mehr sehen »

Caius Welcker

Jan Herman „Caius“ Welcker (* 9. Juli 1885 in Alkmaar; † 13. Februar 1939 in Schiedam) war ein niederländischer Fußballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Caius Welcker · Mehr sehen »

Camille de Renesse

Camille de Renesse Camille Maximilien Frédéric de Renesse-Breidbach (* 9. Juli 1836 in Brüssel; † 12. Juni 1904 in Nizza) war ein belgischer Graf, Pionier, Unternehmer und Autor.

Neu!!: 9. Juli und Camille de Renesse · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Siemens

Carl Friedrich von Siemens (vor 1916 auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf) Carl Friedrich Siemens, ab 1888 von Siemens (* 5. September 1872 in Charlottenburg; † 9. Juli 1941 in seinem Landhaus Heinenhof in Neu Fahrland bei Potsdam) war ein deutscher Industrieller und Politiker aus der Familie Siemens.

Neu!!: 9. Juli und Carl Friedrich von Siemens · Mehr sehen »

Carl Thiel (Kirchenmusiker)

Carl Thiel (Anfang 20. Jahrhundert) mini Carl Josef Thiel (* 9. Juli 1862 in Klein-Öls, Schlesien; † 23. Juli 1939 in Bad Wildungen) war ein deutscher Organist, Kirchenmusiker und Professor für Musik.

Neu!!: 9. Juli und Carl Thiel (Kirchenmusiker) · Mehr sehen »

Caroline Pichler

Porträt aus: ''Anthologie aus den sämmtlichen Werken von C. Pichler'' (Familien-Bibliothek der deutschen Classiker, Hildburghausen & Amsterdam: Bibliographisches Institut, Bd. 95.1844) Caroline Pichler (auch: Karoline; * 7. September 1769 in Wien; † 9. Juli 1843 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Lyrikerin, Kritikerin und Salonnière.

Neu!!: 9. Juli und Caroline Pichler · Mehr sehen »

Caspar König

Caspar König (* 15. November 1675 in Ingolstadt; † 9. Juli 1765 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 9. Juli und Caspar König · Mehr sehen »

Cay Werner von Ahlefeldt

Cay Werner von Ahlefeldt (* 4. August 1770 in Schleswig; † 9. Juli 1829 bei Itzehoe) war ein deutscher Verwaltungsjurist in dänischen Diensten und Gutsherr von Osterhof.

Neu!!: 9. Juli und Cay Werner von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Călin Gruia

Călin Gruia (eigentlich Chirii Gurduz; * 21. März 1915 in Trifești/Rezina; † 9. Juli 1989 in Bukarest) war ein rumänischer Schriftsteller.

Neu!!: 9. Juli und Călin Gruia · Mehr sehen »

Chief Mkwawa

Chief Mkwawa Mkwavinyika Munyigumba Mwamuyinga (* 1855 in Luhota; † 19. Juli 1898), besser bekannt als Chief Mkwawa, in Deutschland über lange Zeit auch Makaua, Makaoa oder Quawa, war ein Herrscher des Volkes der Hehe (auch: Wahehe) in Uhehe, später Teil von Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania.

Neu!!: 9. Juli und Chief Mkwawa · Mehr sehen »

Chris Cooper

Chris Cooper und Marianne Leone Cooper (2007) Chris Cooper (* 9. Juli 1951 in Kansas City, Missouri) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger.

Neu!!: 9. Juli und Chris Cooper · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Stockmar

Stockmar (1847) Christian Friedrich Freiherr von Stockmar (* 22. August 1787 in Coburg; † 9. Juli 1863 ebenda) war ein deutscher Arzt und Staatsmann.

Neu!!: 9. Juli und Christian Friedrich von Stockmar · Mehr sehen »

Christian Gottlob Richter

Christian Gottlob Richter (* 9. Juli 1745 in Lichtenstein; † 3. Mai 1791 in Leipzig) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 9. Juli und Christian Gottlob Richter · Mehr sehen »

Christian Ruben

Christian Ruben Christoph Christian Ruben (* 30. November 1805 in Trier; † 9. Juli 1875 in Inzersdorf bei Wien) war ein deutsch-österreichischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: 9. Juli und Christian Ruben · Mehr sehen »

Christian Schwarz (Handballspieler)

Christian Schwarz (geboren am 9. Juli 1988 in Rostock) ist ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Christian Schwarz (Handballspieler) · Mehr sehen »

Christian Spatzek

Christian Spatzek (2009) Christian Spatzek (* 9. Juli 1956 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Künstler.

Neu!!: 9. Juli und Christian Spatzek · Mehr sehen »

Christopher Slaughterford

Christopher Slaughterford (* in London; † 9. Juli 1709 in Guildford) war die erste Person im modernen England, die wegen Mord ausschließlich aufgrund von Indizien verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: 9. Juli und Christopher Slaughterford · Mehr sehen »

Clifford Beers

Clifford Beers als Student in Yale (1895) Clifford Whittingham Beers (* 30. März 1876 in New Haven, CT; † 9. Juli 1943 in Providence, RI) gilt als einer der Begründer der amerikanischen Psychiatriereform-Bewegung („Mental Hygiene Movement“, dt.: Psychohygiene) am Anfang des 20.

Neu!!: 9. Juli und Clifford Beers · Mehr sehen »

Comic

Folge von ''Krazy Kat'', einem bedeutenden frühen Comicstrip, 1918 Ausschnitt aus dem Comic Little Nemo Comic bezeichnet die Darstellung eines Vorgangs oder einer Geschichte in einer Folge von Bildern.

Neu!!: 9. Juli und Comic · Mehr sehen »

Cornelia Roider

Cornelia Roider (* 9. Juli 1994 in Oberndorf bei Salzburg) ist eine ehemalige österreichische Skispringerin.

Neu!!: 9. Juli und Cornelia Roider · Mehr sehen »

Courtney Love

Courtney Love (Life Ball, 2014) Courtney Love (* 9. Juli 1964 in San Francisco, Kalifornien; eigentlich Courtney Michelle Harrison) ist eine US-amerikanische Rocksängerin, Gitarristin, Liederschreiberin und Schauspielerin.

Neu!!: 9. Juli und Courtney Love · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: 9. Juli und Damaskus · Mehr sehen »

Dani Schahin

Dani Schahin (* 9. Juli 1989 in Donezk, Sowjetunion) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der als Stürmer eingesetzt wurde.

Neu!!: 9. Juli und Dani Schahin · Mehr sehen »

Daniël de Jong

Daniël de Jong (2011) Daniël de Jong (* 9. Juli 1992 in Rotterdam) ist ein niederländischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 9. Juli und Daniël de Jong · Mehr sehen »

Daniel Colonius der Jüngere

Daniel Colonius d. J. Daniel Colonius der Jüngere (auch: van Ceulen; * 18. April 1608 in Leiden; † 9. Juli 1672 ebenda) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 9. Juli und Daniel Colonius der Jüngere · Mehr sehen »

Daniel Liénard de Beaujeu

Daniel Hyacinthe Liénard de Beaujeu. Daniel-Hyacinthe-Marie Liénard de Beaujeu (* 19. August 1711 in Ville-Marie, Neufrankreich; † 9. Juli 1755 in Fort Duquesne) war ein kanadischer Offizier der französischen Armee.

Neu!!: 9. Juli und Daniel Liénard de Beaujeu · Mehr sehen »

David Diamond (Komponist)

David Leo Diamond (* 9. Juli 1915 in Rochester, N.Y.; † 13. Juni 2005 in Brighton, Monroe County) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: 9. Juli und David Diamond (Komponist) · Mehr sehen »

David Frankfurter

David Frankfurter in Palästina, 1945 David Frankfurter (* 9. Juli 1909 in Daruvar, Österreich-Ungarn, heute Kroatien; † 19. Juli 1982 in Tel Aviv) wurde bekannt durch sein Attentat auf den Landesgruppenleiter der NSDAP-Auslandsorganisation in der Schweiz.

Neu!!: 9. Juli und David Frankfurter · Mehr sehen »

David Hockney

David Hockney (2017) David Hockney, OM, CH, RA (* 9. Juli 1937 in Bradford) ist ein britischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Fotograf.

Neu!!: 9. Juli und David Hockney · Mehr sehen »

David Janssen

David Janssen als ''Richard Kimble'' (1963) David Janssen (* 27. März 1931 in Naponee, Nebraska als David Harold Meyer; † 13. Februar 1980 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler, der in den 1960er Jahren in der erfolgreichen TV-Serie Auf der Flucht als Dr.

Neu!!: 9. Juli und David Janssen · Mehr sehen »

David Macdonald (Organist)

David George Macdonald (* 9. Juli 1952 in Port Morien; † 9. August 2003 in Halifax (Nova Scotia)) war ein kanadischer Organist.

Neu!!: 9. Juli und David Macdonald (Organist) · Mehr sehen »

David Paul Ausubel

David Paul Ausubel (* 25. Oktober 1918 in Brooklyn, New York, NY; † 9. Juli 2008 in New York) war ein US-amerikanischer Pädagoge, Lerntheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: 9. Juli und David Paul Ausubel · Mehr sehen »

Dänisch-Hallesche Mission

Die Dänisch-Hallesche Mission war die erste organisierte Missionsgesellschaft in der protestantischen Kirchengeschichte.

Neu!!: 9. Juli und Dänisch-Hallesche Mission · Mehr sehen »

Dean R. Koontz

Dean Ray Koontz (* 9. Juli 1945 in Everett, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: 9. Juli und Dean R. Koontz · Mehr sehen »

Denis Payot

Denis Payot (* 9. Juli 1942; † 14. September 1990) war ein Schweizer Rechtsanwalt mit einer Kanzlei in Genf.

Neu!!: 9. Juli und Denis Payot · Mehr sehen »

Deniz Naki

Deniz Naki (* 9. Juli 1989 in Düren) ist ein deutscher Fußballspieler kurdischer Abstammung.

Neu!!: 9. Juli und Deniz Naki · Mehr sehen »

Der kleine Sheriff

Der kleine Sheriff (Il piccolo sceriffo) ist eine italienische Comicserie, die 1948 von dem Verleger Tristano Torelli und dem Zeichner Dino Zuffi entwickelt wurde.

Neu!!: 9. Juli und Der kleine Sheriff · Mehr sehen »

Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.

Neu!!: 9. Juli und Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: 9. Juli und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland (U-Boot)

Kapitän Paul König und Besatzung der ''Deutschland'', Baltimore 1916 Die Deutschland war ein deutsches Handels-U-Boot aus der Zeit des Ersten Weltkrieges mit einer Nutzlast von 1.000 Tonnen Fracht, später als U 155 der Kaiserlichen Marine ein erfolgreicher Unterseekreuzer.

Neu!!: 9. Juli und Deutschland (U-Boot) · Mehr sehen »

Dick Thompson

Dick Thompson 2007 Richard Knight „Dick“ Thompson (* 9. Juli 1920; † 4. September 2014) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 9. Juli und Dick Thompson · Mehr sehen »

Diethylenglycol

Diethylenglycol ist ein Derivat des Ethylenglycols und gehört zu den Gruppen der Alkohole (Diole) bzw.

Neu!!: 9. Juli und Diethylenglycol · Mehr sehen »

Dietrich (Name)

Dietrich ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: 9. Juli und Dietrich (Name) · Mehr sehen »

Dietrich Friedrich von Holstein

Elias Lüder Dietrich Friedrich von Holstein, auch Diedrich Friedrich von Holstein (* 9. Juli 1758 in Klein Luckow bei Güstrow; † 20. März 1840 in Güstrow) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: 9. Juli und Dietrich Friedrich von Holstein · Mehr sehen »

Dirk (Vorname)

Dirk ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: 9. Juli und Dirk (Vorname) · Mehr sehen »

Domenico Pace

Domenico Daniele Pace (* 9. Juli 1924 in Padua; † 16. August 2022 in Mailand) war ein italienischer Fechter.

Neu!!: 9. Juli und Domenico Pace · Mehr sehen »

Don Beauman

Donald Bentley „Don“ Beauman (* 26. Juli 1928 in Farnborough; † 9. Juli 1955 in Rathenew) war ein britischer Autorennfahrer.

Neu!!: 9. Juli und Don Beauman · Mehr sehen »

Donald Rumsfeld

Unterschrift von Donald Rumsfeld Donald Henry Rumsfeld (* 9. Juli 1932 in Chicago, Illinois; † 29. Juni 2021 in Taos, New Mexico) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: 9. Juli und Donald Rumsfeld · Mehr sehen »

Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571)

Dorothea von Sachsen-Lauenburg, Königin von Dänemark Königin Dorothea Dorothea von Sachsen-Lauenburg (* 9. Juli 1511 in Lauenburg; † 7. Oktober 1571 in Sonderburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat von 4.

Neu!!: 9. Juli und Dorothea von Sachsen-Lauenburg (1511–1571) · Mehr sehen »

Dr. Motte

Dr. Motte auf der Loveparade 2005 in Acapulco, Mexiko Dr.

Neu!!: 9. Juli und Dr. Motte · Mehr sehen »

Dschihan as-Sadat

Dschihan as-Sadat (2006) Dschihan as-Sadat, englische Schreibweise auch Jehan (el-)Sadat (* 29. August 1933 als Jehan Safwat Raouf in Kairo; † 9. Juli 2021) war Bürgerrechtlerin und die Witwe von Anwar as-Sadat.

Neu!!: 9. Juli und Dschihan as-Sadat · Mehr sehen »

Dudley Wood

Dudley George Wood (* 9. Juli 1946 in London) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.

Neu!!: 9. Juli und Dudley Wood · Mehr sehen »

Earl Warren

Earl Warrens Unterschrift Earl Warren (* 19. März 1891 in Los Angeles, Kalifornien; † 9. Juli 1974 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 9. Juli und Earl Warren · Mehr sehen »

Ed Ames

Daniel Boone'' Ed Ames (eigentlich Edmund Dantes Urick, * 9. Juli 1927 in Malden, Massachusetts; † 21. Mai 2023 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pop-Sänger und Schauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Ed Ames · Mehr sehen »

Eddie Dean

Eddie Dean 1946 in dem Western ''Stars Over Texas'' Eddie Dean (* 9. Juli 1907 in Posey, Texas, als Edgar Dean Glosup; † 4. März 1999 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Country-Musiker und Schauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Eddie Dean · Mehr sehen »

Edmund Burke

rahmenlos Edmund Burke (Aussprache) (* in Dublin; † 9. Juli 1797 in Beaconsfield) war ein irisch-britischer Schriftsteller, früher Theoretiker der philosophischen Disziplin der Ästhetik, Staatsphilosoph und Politiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 9. Juli und Edmund Burke · Mehr sehen »

Edward Burlingame Hill

Edward Burlingame Hill (* 9. September 1872 in Cambridge, Massachusetts; † 9. Juli 1960 in Francestown, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: 9. Juli und Edward Burlingame Hill · Mehr sehen »

Edward Heath

Edward Heath 1969 als Oppositionsführer Edward Heath (1987) Sir Edward Richard George „Ted“ Heath, KG, MBE (* 9. Juli 1916 in Broadstairs, Grafschaft Kent; † 17. Juli 2005 in Salisbury, Grafschaft Wiltshire) war ein britischer Politiker.

Neu!!: 9. Juli und Edward Heath · Mehr sehen »

Edward Twining, Baron Twining

Sir Edward Twining Edward Francis Twining, Baron Twining (1949 bis 1958 bekannt als Sir Edward Twining, * 29. Juni 1899 in London; † 21. Juni 1967 ebenda), war ein britischer Diplomat und Gouverneur von Britisch-Nordborneo und Tanganjika.

Neu!!: 9. Juli und Edward Twining, Baron Twining · Mehr sehen »

Elektromagnetischer Impuls

Der elektromagnetische Impuls oder auch elektromagnetische Puls (abgekürzt EMP) bezeichnet eine kurzzeitige breitbandige elektromagnetische Strahlung, die bei einem einmaligen, hochenergetischen Ausgleichsvorgang abgegeben wird.

Neu!!: 9. Juli und Elektromagnetischer Impuls · Mehr sehen »

Elem Germanowitsch Klimow

Elem Germanowitsch Klimow (wiss. Transliteration Elem Germanovič Klimov; * 9. Juli 1933 in Stalingrad; † 26. Oktober 2003 in Moskau) war ein russischer Filmregisseur.

Neu!!: 9. Juli und Elem Germanowitsch Klimow · Mehr sehen »

Eleonore

Eleonore ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: 9. Juli und Eleonore · Mehr sehen »

Elfmeterschießen

Champions-League-Finales 2012. Im Hintergrund versammeln sich die restlichen Feldspieler im Mittelkreis. Das Elfmeterschießen, in der Schweiz Penaltyschiessen, ist eine der im Regelwerk vorgesehenen Vorgehensweisen zur Ermittlung eines Siegers beim Fußball.

Neu!!: 9. Juli und Elfmeterschießen · Mehr sehen »

Elias Howe

Southworth & Hawes (um 1850) Elias Howe (* 9. Juli 1819 in Spencer, Massachusetts; † 3. Oktober 1867 in Brooklyn) war ein US-amerikanischer Maschinenbauer und Erfinder.

Neu!!: 9. Juli und Elias Howe · Mehr sehen »

Elisabeth Lutyens

Elisabeth Lutyens (1939) Elisabeth Agnes Lutyens, CBE (* 9. Juli 1906 in London; † 14. April 1983 ebenda) war eine englische Komponistin.

Neu!!: 9. Juli und Elisabeth Lutyens · Mehr sehen »

Elisabeth zur Lippe

Elisabeth zur Lippe (* 9. Juli 1592; † 19. Juni 1646) war gewählte Äbtissin im Stift Freckenhorst.

Neu!!: 9. Juli und Elisabeth zur Lippe · Mehr sehen »

Elise Schleiden

Elisabeth „Elise“ Charlotte Wilhelmine Schleiden (geb. von Nuys) (* 9. Juli 1785 in Aurich; † 5. März 1874 in Freiburg) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: 9. Juli und Elise Schleiden · Mehr sehen »

Elsa Lystad

Elsa Lystad während einer Rede im Dezember 2011. Elsa Rigmor Lystad (* 9. Juli 1930 in Oslo; † 26. Dezember 2023) war eine norwegische Schauspielerin und Komikerin.

Neu!!: 9. Juli und Elsa Lystad · Mehr sehen »

Emmanuelle Gagliardi

Emmanuelle Gagliardi (* 9. Juli 1976 in Genf) ist eine ehemalige Schweizer Tennisspielerin.

Neu!!: 9. Juli und Emmanuelle Gagliardi · Mehr sehen »

Eric Melvin

Eric Melvin Eric Scott Melvin (* 9. Juli 1966) ist Gitarrist der US-amerikanischen Punkband NOFX.

Neu!!: 9. Juli und Eric Melvin · Mehr sehen »

Eric Nares

Alexander Kotikow (v. l. n. r.) während der Alliierten-Parade am 8. Mai 1946 Eric Paytherus Nares CBE MC & Bar (* 9. Juli 1892 in Windsor/Berkshire, England; † 18. Juni 1947 in London) war ein britischer Offizier und Generalmajor des Heeres.

Neu!!: 9. Juli und Eric Nares · Mehr sehen »

Erich Rammler

Erich Rammler (* 9. Juli 1901 in Tirpersdorf; † 6. November 1986 in Freiberg) war ein deutscher Brennstofftechniker.

Neu!!: 9. Juli und Erich Rammler · Mehr sehen »

Ernst Pfiffner

Ernst Pfiffner (* 6. Dezember 1922 in Mosnang, Kanton St. Gallen; † 9. Juli 2011 in Basel) war ein Schweizer Komponist, Dirigent und Organist.

Neu!!: 9. Juli und Ernst Pfiffner · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: 9. Juli und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Espen Søbye

Pål Espen Søbye (* 9. Juli 1954 in Hamar) ist ein norwegischer Philosoph, Sachbuchautor und Literaturkritiker.

Neu!!: 9. Juli und Espen Søbye · Mehr sehen »

Eudo von Aquitanien

Herzogtum Aquitanien zur Zeit Eudos Eudo von Aquitanien, (auch Odo; französisch: Eudes) († 735) wurde in zeitgenössischen Quellen als dux (Herzog) oder princeps (Fürst) von Aquitanien bezeichnet.

Neu!!: 9. Juli und Eudo von Aquitanien · Mehr sehen »

Eugen Fischer (Mediziner)

Eugen Fischer (Mitte) als Rektor während einer Kundgebung an der Berliner Universität 1934. Links Albert Derichsweiler. Eugen Fischer (* 5. Juni 1874 in Karlsruhe; † 9. Juli 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediziner, Anthropologe, Erbbiologe, Eugeniker und nationalsozialistischer Rassenhygieniker.

Neu!!: 9. Juli und Eugen Fischer (Mediziner) · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: 9. Juli und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Eugeniusz Knapik

Eugeniusz Knapik (2019) Eugeniusz Knapik (* 9. Juli 1951 in Ruda Śląska) ist ein polnischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: 9. Juli und Eugeniusz Knapik · Mehr sehen »

Exodus (Schiff)

Die ''President Warfield'' auf dem Weg von den USA nach Europa, Februar 1947 Die Exodus 1947 war ein Flüchtlingsschiff, mit dem im Jahr 1947 etwa 5000 europäische Juden von Frankreich nach Palästina gelangten.

Neu!!: 9. Juli und Exodus (Schiff) · Mehr sehen »

Fadhma Aït Mansour

Marguerite-Fadhma Aït Mansour Amrouche (* 1882 in Tizi Hibel, Algerien; † 9. Juli 1967 in Saint-Brice-en-Coglès, Frankreich) war eine algerische Sängerin und die Mutter der Schriftsteller Jean Amrouche und Taos Amrouche.

Neu!!: 9. Juli und Fadhma Aït Mansour · Mehr sehen »

Fábio (Fußballspieler, 1990)

Fábio (* 9. Juli 1990 in Petrópolis; voller Name Fábio Pereira da Silva) ist ein brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Fábio (Fußballspieler, 1990) · Mehr sehen »

FC Queen’s Park

Der FC Queen’s Park (offiziell: Queen’s Park Football Club) ist ein schottischer Fußballverein aus Glasgow mit langer Geschichte und Tradition.

Neu!!: 9. Juli und FC Queen’s Park · Mehr sehen »

Federico Bahamontes

Federico Bahamontes während der Tour de France 1960 Bahamontes in seinem Fahrradgeschäft (2005) Federico Martín Bahamontes (* 9. Juli 1928 in Santo Domingo-Caudilla, Toledo; † 8. August 2023 in Valladolid; eigentlich Alejandro Martín Bahamontes) war ein spanischer Radrennfahrer und der erste Spanier, der die Tour de France gewann.

Neu!!: 9. Juli und Federico Bahamontes · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 9. Juli und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand IV. (HRR)

Ferdinand auf einem undatierten Gemälde von Frans LuycxFerdinand IV. als Kind mit seiner Mutter Maria Anna Ferdinand IV. (* 8. September 1633 in Wien; † 9. Juli 1654 ebenda), geboren als Ferdinand Franz, aus dem Haus Habsburg war von 1653 bis 1654 römisch-deutscher König sowie ab 1646 König von Böhmen und ab 1647 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 9. Juli und Ferdinand IV. (HRR) · Mehr sehen »

Fernando de la Rúa

Fernando de la Rúa Bruno (* 15. September 1937 in Córdoba, Argentinien; † 9. Juli 2019 in Buenos Aires) war ein argentinischer Politiker der Partei Unión Cívica Radical (UCR) und vom 10. Dezember 1999 bis zum 21.

Neu!!: 9. Juli und Fernando de la Rúa · Mehr sehen »

Fernsehserie

Eine Fernsehserie ist eine Filmproduktion über eine abgeschlossene oder nicht abgeschlossene, fiktionale oder auch an Tatsachen orientierte Handlung im Fernsehen, die mehrere Folgen umfasst.

Neu!!: 9. Juli und Fernsehserie · Mehr sehen »

Florence Marryat

Florence Marryat Florence Marryat, später Florence Lean, (* 9. Juli 1833 in Brighton, Sussex; † 27. Oktober 1899 in St. John’s Wood, City of Westminster, London) war eine englische Schriftstellerin.

Neu!!: 9. Juli und Florence Marryat · Mehr sehen »

Forbes

Forbes-Ausgabe von 1918 Forbes ist eine englischsprachige Zeitschrift und eines der erfolgreichsten Wirtschaftsmagazine weltweit.

Neu!!: 9. Juli und Forbes · Mehr sehen »

Francisco Mörth

Francisco Mörth (* 9. Juli 1999) ist ein österreichischer Skispringer.

Neu!!: 9. Juli und Francisco Mörth · Mehr sehen »

Frank Möbus (Literaturwissenschaftler)

Frank Möbus (2012) Frank Möbus (* 23. März 1958 in Göttingen; † 10. Juli 2015) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, NS-Raubgut-Forscher, Ausstellungsmacher und Schriftsteller.

Neu!!: 9. Juli und Frank Möbus (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

František Ringo Čech

František Ringo Čech 2011 František Ringo Čech (* 9. Juli 1943 in Prag) ist ein tschechischer Schlagzeuger, Sänger, Songschreiber, Schauspieler, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: 9. Juli und František Ringo Čech · Mehr sehen »

Franz Boas

Franz Boas, um 1915 Franz Boas (* 9. Juli 1858 in Minden; † 21. Dezember 1942 in New York) war ein deutschamerikanischer Ethnologe, Anthropologe, Sprachwissenschaftler, Physiker und Geograph.

Neu!!: 9. Juli und Franz Boas · Mehr sehen »

Franz Fassbind

Signatur von Franz Fassbind, aus seinem Buch "Vorfälle - 13 Geschichten aus dem unheimlichen Alltag", erschienen 1979 im Pendo Verlag, Zürich Franz Fassbind (Franz Bernardin Thomas Fassbind) (* 7. März 1919 in Unteriberg; † 9. Juli 2003 in Adliswil) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Journalist.

Neu!!: 9. Juli und Franz Fassbind · Mehr sehen »

Franz Leopold von Sternberg

Franz Leopold von Sternberg Wappen der Grafen von Sternberg Reichsgraf Franz Leopold von Sternberg (* 9. Juli 1680 oder 21. Oktober 1680 oder 1688 in Prag, Königreich Böhmen; † 14. Mai 1745 in Serownitz oder in Prag) war ein böhmischer Adliger und Staatsmann.

Neu!!: 9. Juli und Franz Leopold von Sternberg · Mehr sehen »

Franz Müller (Mörder)

Franz Müller Franz Müller (auch: Muller; * 31. Oktober 1840 in Langendernbach; † 14. November 1864) hieß ein in London ansässiger Schneider deutscher Herkunft, der im November 1864 für den sogenannten „Eisenbahn-Mord“ (es war die erste Mordtat im Abteil eines Zuges auf englischem Boden) gehängt wurde.

Neu!!: 9. Juli und Franz Müller (Mörder) · Mehr sehen »

Franz Pfender

Franz Pfender (* 5. August 1899 in Untersulmetingen; † 9. Juli 1972 in Laupheim) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CDU).

Neu!!: 9. Juli und Franz Pfender · Mehr sehen »

Franz Six

Franz Six 1948vor Gericht in Nürnberg Franz Alfred Six (* 12. August 1909 in Mannheim; † 9. Juli 1975 in Bozen) war ein deutscher NS-Funktionär und SS-Brigadeführer.

Neu!!: 9. Juli und Franz Six · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: 9. Juli und Franz von Papen · Mehr sehen »

Französische Fußballnationalmannschaft

Die französische Fußballnationalmannschaft der Männer häufig auch Les Bleus (nach den traditionell blauen Trikots) oder in deutschsprachigen Medien Équipe Tricolore (nach der Flagge Frankreichs) genannt, ist eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften im Fußball.

Neu!!: 9. Juli und Französische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Franziska Lang (Schauspielerin)

Franziska Lang, geborene Franziska Stamitz (* 9. Juli 1746 in Schwetzingen; † 4. Februar 1800 in München) war eine deutsche Soubrette, Tänzerin und Theaterschauspielerin.

Neu!!: 9. Juli und Franziska Lang (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Frauke

Frauke ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: 9. Juli und Frauke · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: 9. Juli und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Fred Kaspar

Fred Kaspar (* 9. Juli 1954 in Berlin) ist ein deutscher Volkskundler und Bauforscher.

Neu!!: 9. Juli und Fred Kaspar · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: 9. Juli und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz)

Friedrich von Pfalz-Zweibrücken (* 5. April 1616 in Zweibrücken; † 9. Juli 1661 in Nohfelden) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken von 1635 bis 1661.

Neu!!: 9. Juli und Friedrich (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz) · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Ebert

Friedrich Adolf Ebert, 1827 Friedrich Adolf Ebert, auch Friedrich Adolph Ebert (* 9. Juli 1791 in Taucha; † 13. November 1834 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar und Bibliograph.

Neu!!: 9. Juli und Friedrich Adolf Ebert · Mehr sehen »

Friedrich August Quenstedt

Friedrich August Quenstedt im Ornat als Rektor der Eberhard-Karls Universität Tübinger Professorengalerie F. A. Quenstedt bei Ausgrabungen auf der Schwäbischen Alb (1882) Grube, in der Quenstedt 1839 den ''Nusplinger Plattenkalk'' entdeckte Ersatzgrabstein auf dem Stadtfriedhof Tübingen Friedrich August Quenstedt, ab 1862 von Quenstedt, (* 9. Juli 1809 in Eisleben; † 21. Dezember 1889 in Tübingen) war ein deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Kristallograph.

Neu!!: 9. Juli und Friedrich August Quenstedt · Mehr sehen »

Friedrich II. (Baden, Großherzog)

Großherzog Friedrich II. von Baden Großherzog Friedrich II.

Neu!!: 9. Juli und Friedrich II. (Baden, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich IV. von Baden

Epitaph in der Stiftskirche Friedrich von Baden (* 9. Juli 1458; † 24. September 1517 in Lier) war nicht-regierender Markgraf von Baden und als Friedrich IV. Bischof von Utrecht.

Neu!!: 9. Juli und Friedrich IV. von Baden · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: 9. Juli und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Fritz Hart

Fritz Bennicke Hart (* 11. Februar 1874 in London; † 9. Juli 1949 in Honolulu) war ein englischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: 9. Juli und Fritz Hart · Mehr sehen »

Fritz von Twardowski

Fritz von Twardowski (1951) Fritz Ernst Albert von Twardowski (* 9. Juli 1890 in Metz, Bezirk Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 21. September 1970 in Wien, Österreich) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: 9. Juli und Fritz von Twardowski · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (englisch FIFA World Cup) war die 18.

Neu!!: 9. Juli und Fußball-Weltmeisterschaft 2006 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Finalrunde

Resultate der Finalrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006.

Neu!!: 9. Juli und Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Finalrunde · Mehr sehen »

Gabriel Scott

Gabriel Scott Gabriel Scott (* 8. März 1874 in Leith; † 9. Juli 1958) war ein norwegischer Schriftsteller.

Neu!!: 9. Juli und Gabriel Scott · Mehr sehen »

Günter Bartusch

Günter Bartusch (* 18. April 1943 in Freiberg; † 9. Juli 1971 in Hohenstein-Ernstthal) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: 9. Juli und Günter Bartusch · Mehr sehen »

Günter Tolar

Günter Tolar Günter Tolar (* 9. Juli 1939 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Schauspieler, Fernsehmoderator und Autor.

Neu!!: 9. Juli und Günter Tolar · Mehr sehen »

Gene Brucker

Gene Adam Brucker (* 15. Oktober 1924 in Cropsey, Illinois; † 9. Juli 2017 in Emeryville, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: 9. Juli und Gene Brucker · Mehr sehen »

Georg Aenotheus Koch

Georg Aenotheus Koch (* 15. November 1802 in Drebach; † 9. Juli 1879 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Philologe, Lexikograf und Pädagoge.

Neu!!: 9. Juli und Georg Aenotheus Koch · Mehr sehen »

Georg Lohmeier

Georg Lohmeier (2007) Georg Lohmeier, Pseudonym Tassilo Herzwurm (* 9. Juli 1926 in Loh; † 20. Januar 2015 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Georg Lohmeier · Mehr sehen »

Georg Neumark

Georg Neumark in „Illustrierte Literaturgeschichte“ (1880) Georg Neumark (* 16. März 1621 in Langensalza; † 8. Juli 1681 in Weimar) war ein deutscher Dichter und Komponist von protestantischen Kirchenliedern.

Neu!!: 9. Juli und Georg Neumark · Mehr sehen »

Georg Picht

Georg Picht (* 9. Juli 1913 in Straßburg; † 7. August 1982 in Hinterzarten) war ein deutscher Philosoph, Theologe und Pädagoge.

Neu!!: 9. Juli und Georg Picht · Mehr sehen »

George Robert Gleig

George Robert Gleig (* 20. April 1796 in Stirling, Schottland; † 9. Juli 1888) war ein schottischer Schriftsteller und Soldat.

Neu!!: 9. Juli und George Robert Gleig · Mehr sehen »

Georges Bataille

Unterschrift Batailles Georges Bataille (* 10. September 1897 in Billom, Département Puy-de-Dôme; † 9. Juli 1962 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: 9. Juli und Georges Bataille · Mehr sehen »

Georgia

Georgia (englische Aussprache), amtlich, ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Neu!!: 9. Juli und Georgia · Mehr sehen »

Georgie Henley

Georgie Henley (2008) Georgina Helen Henley (* 9. Juli 1995 in Ilkley, West Yorkshire, England; als Georgina Helen Henley) ist eine britische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: 9. Juli und Georgie Henley · Mehr sehen »

Gerd Althoff

Gerd Althoff, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2005. Gerhard „Gerd“ Althoff (* 9. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters forscht.

Neu!!: 9. Juli und Gerd Althoff · Mehr sehen »

Germán Cáceres (Komponist)

Germán Cáceres (* 9. Juli 1954 in San Salvador) ist ein salvadorianischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: 9. Juli und Germán Cáceres (Komponist) · Mehr sehen »

Geschichte der British Army

Die Geschichte der British Army umfasst die Entwicklung der britischen Landstreitkräfte, British Army, von der erstmaligen Aufstellung eines stehenden Heeres im 17.

Neu!!: 9. Juli und Geschichte der British Army · Mehr sehen »

Gian Franco Kasper

Gian Franco Kasper (* 24. Januar 1944 in St. Moritz; † 9. Juli 2021 In: FIS, 10. Juli 2021.) war ein Schweizer Sportfunktionär.

Neu!!: 9. Juli und Gian Franco Kasper · Mehr sehen »

Gian Gastone de’ Medici

Gian Gastone, Großherzog von Toskana Gian Gastone de’ Medici (* 24. April 1671; † 9. Juli 1737 in Florenz) war der letzte Großherzog der Toskana aus dem Haus Medici.

Neu!!: 9. Juli und Gian Gastone de’ Medici · Mehr sehen »

Gianluca Vialli

Gianluca Vialli (* 9. Juli 1964 in Cremona; † 6. Januar 2023 in London) war ein italienischer Fußballspieler und ‑trainer.

Neu!!: 9. Juli und Gianluca Vialli · Mehr sehen »

Gilbert Stuart

Selbstporträt (um 1778) Gilbert Charles Stuart (* 3. Dezember 1755 als Stewart in North Kingstown, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † 9. Juli 1828 in Boston, Massachusetts) war ein amerikanischer Maler.

Neu!!: 9. Juli und Gilbert Stuart · Mehr sehen »

Giovanni Bononcini

Giovanni Bononcini Giovanni Bononcini, gelegentlich auch Giovanni Buononcini oder (wohl fälschlich) Giovanni Battista Bononcini (* 18. Juli 1670 in Modena; † 9. Juli 1747 in Wien), war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 9. Juli und Giovanni Bononcini · Mehr sehen »

GKK Etzenricht

Umspannwerk Etzenricht (2023) Das Umspannwerk Etzenricht bei Etzenricht in der Oberpfalz wurde 1970 in Betrieb genommen, in der Folgezeit erweitert und ist Teil des 380-/220-kV-Ostbayernrings.

Neu!!: 9. Juli und GKK Etzenricht · Mehr sehen »

Glykolwein-Skandal

Als Glykolwein-Skandal wurden im Jahr 1985 Weinverfälschungen in der Öffentlichkeit bekannt.

Neu!!: 9. Juli und Glykolwein-Skandal · Mehr sehen »

Gotthilf August von Maltitz

Freiherr Gotthilf August von Maltitz (* 9. Juli 1794 in Raudischken; † 7. Juni 1837 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 9. Juli und Gotthilf August von Maltitz · Mehr sehen »

Gottlob Harrer

(Johann) Gottlob Harrer (* 8. Mai 1703 in Görlitz; † 9. Juli 1755 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Thomaskantor.

Neu!!: 9. Juli und Gottlob Harrer · Mehr sehen »

Govan Mbeki

Govan Archibald Mvuyelwa Mbeki (* 9. Juli 1910 im Nqamakwe District, Transkei, Südafrika; † 30. August 2001 in Port Elizabeth, Südafrika; genannt Oom Gov ‚Onkel Gov‘) war ein Führer der Anti-Apartheid-Bewegung, hochrangiger Politiker des African National Congress (ANC) und Kanzler der Universität Fort Hare.

Neu!!: 9. Juli und Govan Mbeki · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: 9. Juli und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: 9. Juli und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Gustav Ammann

Gustav Ammann (* 9. Juli 1885 in Zürich; † 23. März 1955 ebenda) war ein Schweizer Landschaftsarchitekt, der in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: 9. Juli und Gustav Ammann · Mehr sehen »

Gustav Noske

Gustav Noske als Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1919 Gustav Noske (* 9. Juli 1868 in Brandenburg an der Havel; † 30. November 1946 in Hannover) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: 9. Juli und Gustav Noske · Mehr sehen »

H. Benne Henton

H.

Neu!!: 9. Juli und H. Benne Henton · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 9. Juli und Habsburg · Mehr sehen »

Hans am Ende

Hans am Ende Hans am Ende (* 31. Dezember 1864 in Trier; † 9. Juli 1918 in Stettin) war ein deutscher Maler des Impressionismus und Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede.

Neu!!: 9. Juli und Hans am Ende · Mehr sehen »

Hans Bols (Politiker)

Hans Bols (* 13. März 1900 in Dingen, Kreis Süderdithmarschen; † 9. Juli 1973) war ein deutscher Politiker (Deutsche Partei, CDU).

Neu!!: 9. Juli und Hans Bols (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Günter Winkler

Hans Günter Winkler (* 24. Juli 1926 in Barmen; † 9. Juli 2018 in Warendorf) war ein deutscher Springreiter.

Neu!!: 9. Juli und Hans Günter Winkler · Mehr sehen »

Hans Hauschulz

Hans Hauschulz (* 1. Dezember 1912 in Unterpörlitz bei Ilmenau; † 9. Juli 1951 in Magdeburg) war ein deutscher Politiker (SED) und Parteifunktionär.

Neu!!: 9. Juli und Hans Hauschulz · Mehr sehen »

Hans Jürgen Fahn

Hans Jürgen Fahn (2012) Hans Jürgen Fahn (* 9. Juli 1952 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Kommunal- und Landespolitiker (Freie Wähler).

Neu!!: 9. Juli und Hans Jürgen Fahn · Mehr sehen »

Hans Schubert (Archivar)

Hans Rudolf Theodor Schubert (* 22. August 1884 in Militsch, Niederschlesien; † 9. Juli 1961 in Eastbourne, England) war ein preußischer Staatsarchivar und Historiker.

Neu!!: 9. Juli und Hans Schubert (Archivar) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Reiche

Hans-Joachim Reiche (1965) Hans-Joachim Reiche (* 9. Juli 1921 in Berlin; † 23. August 2005 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Fernsehjournalist.

Neu!!: 9. Juli und Hans-Joachim Reiche · Mehr sehen »

Harald Reinl

Harald Reinl, 1985 Harald Reinl (* 9. Juli 1908 in Bad Ischl, Österreich; † 9. Oktober 1986 in Puerto de la Cruz, Teneriffa) war ein österreichischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor.

Neu!!: 9. Juli und Harald Reinl · Mehr sehen »

Hassan II.

Hassan II. bei seinem Besuch in den Vereinigten Staaten (1983) Hassan II. (1981) Hassan II. (* 9. Juli 1929 in Rabat, Französisch-Marokko als Moulay Hassan; † 23. Juli 1999 ebenda) war von 1961 bis 1999 König von Marokko.

Neu!!: 9. Juli und Hassan II. · Mehr sehen »

Hedrick Smith

Hedrick Smith, 2014 Hedrick Laurence Smith (* 9. Juli 1933 in Kilmacolm) ist ein US-amerikanischer Journalist, Fernsehproduzent und Sachbuchautor britischer Herkunft.

Neu!!: 9. Juli und Hedrick Smith · Mehr sehen »

Heimar Fischer-Gaaden

Heimar Fischer-Gaaden Heimar Fischer-Gaaden (* 22. Februar 1923 in Hannover;Interview mit Marco Fischer-Gaaden (Sohn des Künstlers) † 9. Juli 2014 ebenda) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: 9. Juli und Heimar Fischer-Gaaden · Mehr sehen »

Heinrich Gattermeyer

Heinrich Gattermeyer (* 9. Juli 1923 in Sierning; † 5. Juli 2018 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 9. Juli und Heinrich Gattermeyer · Mehr sehen »

Heinrich II. von Dischingen

Heinrich II.

Neu!!: 9. Juli und Heinrich II. von Dischingen · Mehr sehen »

Heinrich Landrock

Heinrich Landrock (* 26. Dezember 1890 in Cöpenick; † 9. Juli 1948 in Berlin) war ein deutscher Ruderer.

Neu!!: 9. Juli und Heinrich Landrock · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: 9. Juli und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von Achenbach

Heinrich von Achenbach Heinrich Karl Julius Achenbach, seit 1888 von Achenbach, (* 23. November 1829 in Saarbrücken; † 9. Juli 1899 in Potsdam) war ein deutscher Bergrechtler, preußischer Beamter und Politiker der Freikonservativen Partei.

Neu!!: 9. Juli und Heinrich von Achenbach · Mehr sehen »

Helmut Ackermann

Helmut Ackermann (* 9. Juli 1936 in Memmingen; † 6. Dezember 2017 ebenda) war ein deutscher Grafiker und Maler.

Neu!!: 9. Juli und Helmut Ackermann · Mehr sehen »

Henri Gonin

Henri Gonin auch Heinrich Ludwig Gonin (* 9. Juli 1837 in Sainte-Croix; † 14. Dezember 1910 in Stellenbosch in Südafrika) war ein Schweizer evangelischer Missionar.

Neu!!: 9. Juli und Henri Gonin · Mehr sehen »

Henri-Ferdinand Lavanchy

Henri-Ferdinand Lavanchy (* 9. Juli 1926 in Reverolle; † 4. Januar 2012 in Cannes) war ein Schweizer Unternehmer aus der Waadt und Gründer der Personalvermittlung Adia (heute Adecco).

Neu!!: 9. Juli und Henri-Ferdinand Lavanchy · Mehr sehen »

Henriëtte Mayer van den Bergh

Joseph van Lerius: Henriëtte Mayer van den Bergh (1857) Henriëtte Isabelle Joanna Mayer van den Bergh (* 9. Juli 1838 in Antwerpen; † 27. März 1920 ebenda) war eine belgische Kunstsammlerin, Mäzenatin und Museumskuratorin.

Neu!!: 9. Juli und Henriëtte Mayer van den Bergh · Mehr sehen »

Henry Cullen Adams

Henry Cullen Adams Henry Cullen Adams (* 28. November 1850 in Verona, Oneida County, New York; † 9. Juli 1906 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 9. Juli und Henry Cullen Adams · Mehr sehen »

Herbert Berg (Rennfahrer)

Mercedes-Benz SSK Maserati 6CM Herbert Berg (* 9. Juli 1910 in Altena; † 20. Oktober 1938 in Düsseldorf) war ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: 9. Juli und Herbert Berg (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Herbert Brün

Herbert Brün (1995) Herbert Brün (* 9. Juli 1918 in Berlin; † 6. November 2000 in Urbana (Illinois)) war ein deutsch-amerikanischer Musiktheoretiker und Komponist, der einen wesentlichen Beitrag zur Theorie der Synthese von Musik lieferte.

Neu!!: 9. Juli und Herbert Brün · Mehr sehen »

Herbert Hunger (Byzantinist)

Herbert Hunger Herbert Hunger (* 9. Dezember 1914 in Wien; † 9. Juli 2000 ebenda) war ein österreichischer Byzantinist.

Neu!!: 9. Juli und Herbert Hunger (Byzantinist) · Mehr sehen »

Herbert Post

Herbert Max Otto Post (* 13. Januar 1903 in Mannheim; † 9. Juli 1978 in Bayersoien) war ein deutscher Schriftkünstler, Typograf und Buchgestalter.

Neu!!: 9. Juli und Herbert Post · Mehr sehen »

Hermann Freytag

Hermann Freytag Hermann Freytag (* 9. Juli 1900 in Hamm; † 10. Januar 1962 in Duisburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Oberbürgermeister von Duisburg.

Neu!!: 9. Juli und Hermann Freytag · Mehr sehen »

Hermann Kronseder

Hermann Kronseder Firmengründer und Unternehmer im Jahr 2004 Hermann Kronseder (* 3. Oktober 1924 in Gailsbach bei Hagelstadt; † 9. Juli 2010 in Wörth an der Donau) war ein deutscher Unternehmer und Gründer des Maschinenbauunternehmens Krones AG mit Sitz in Neutraubling.

Neu!!: 9. Juli und Hermann Kronseder · Mehr sehen »

Hermann Otto II. von Limburg-Styrum

Hermann Otto II. von Limburg-Styrum Hermann Otto II.

Neu!!: 9. Juli und Hermann Otto II. von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Hermann Weinkauff

Hermann Weinkauff 1951 Hermann Karl August Weinkauff (* 10. Februar 1894 in Trippstadt, Pfalz; † 9. Juli 1981 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 9. Juli und Hermann Weinkauff · Mehr sehen »

Hermine

Hermine ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: 9. Juli und Hermine · Mehr sehen »

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

geplant Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ist ein Verfahren der elektrischen Energieübertragung mit hoher Gleichspannung.

Neu!!: 9. Juli und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung · Mehr sehen »

Hugh Carthy

Hugh John Carthy (* 9. Juli 1994 in Fulwood, Sheffield) ist ein britischer Radrennfahrer.

Neu!!: 9. Juli und Hugh Carthy · Mehr sehen »

Hugo Niebeling

Hugo Niebeling im Dezember 2014. Hugo Niebeling (* 2. Februar 1931 in Düsseldorf; † 9. Juli 2016) war ein deutscher Regisseur und Filmemacher.

Neu!!: 9. Juli und Hugo Niebeling · Mehr sehen »

Ida Ehre

Ida Ehre (geb. 9. Juli 1900 in Prerau (Mähren), Österreich-Ungarn; gest. 16. Februar 1989 in Hamburg) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin.

Neu!!: 9. Juli und Ida Ehre · Mehr sehen »

Ilmārs Bricis

Ilmārs Bricis (* 9. Juli 1970 in Riga) ist ein ehemaliger lettischer Biathlet und heutiger Biathlontrainer.

Neu!!: 9. Juli und Ilmārs Bricis · Mehr sehen »

Ina Ender

Ina Ender (* 9. Juli 1917 als Ina Schreier im heutigen Berlin-Kreuzberg; † 27. März 2008 in Lehnitz bei Berlin), auch bekannt unter ihrem ersten Ehenamen als Ina Lautenschläger, war eine deutsche Widerstandskämpferin, Vorführdame und eine der ersten deutschen Kriminalpolizistinnen.

Neu!!: 9. Juli und Ina Ender · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: 9. Juli und Iran · Mehr sehen »

Iranische Studentenproteste im Juli 1999

Die iranischen Studentenproteste im Juli 1999 dauerten vom 7.

Neu!!: 9. Juli und Iranische Studentenproteste im Juli 1999 · Mehr sehen »

Irkutsk

Irkutsk ist die Hauptstadt der russischen Oblast Irkutsk am Abfluss des Baikalsees, der Angara.

Neu!!: 9. Juli und Irkutsk · Mehr sehen »

Isotta degli Atti

Medaille der Isotta degli Atti, 1466. Isotta degli Atti (geboren 1432 oder 1433 in Rimini; gestorben 9. Juli 1474Augusto Campana: In: Dizionario Biografico degli Italiani - Volume 4 (1962)) war eine Italienerin während der Renaissance, die Frau des Fürsten Sigismondo Malatesta.

Neu!!: 9. Juli und Isotta degli Atti · Mehr sehen »

Issachar Berend Lehmann

Issachar Berend Lehmann, Berend Lehmann, Jissachar Bermann Segal, Jissachar ben Jehuda haLevi, Berman Halberstadt (geboren am 23. April 1661 in Essen; gestorben am 9. Juli 1730 in Halberstadt) handelte in Luxusgütern, war Bankier, Münzagent, Heereslieferant sowie Verhandlungsdiplomat und wirkte als Hoffaktor hauptsächlich für August den Starken.

Neu!!: 9. Juli und Issachar Berend Lehmann · Mehr sehen »

István Báncsa

Kardinal István Báncsa István Báncsa (* in Ungarn; † 9. Juli 1270 in Rom) war Erzbischof von Esztergom und der erste ungarische Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 9. Juli und István Báncsa · Mehr sehen »

Italienische Fußballnationalmannschaft

Die italienische Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des italienischen Fußballverbandes Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC).

Neu!!: 9. Juli und Italienische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Iwan Wasow

Iwan Wasow Iwan Mintschew Wasow (wiss. Transliteration Ivan Minčev Vazov; * 9. Juli 1850 in Sopot; † 22. September 1921 in Sofia) war ein bulgarischer Historiker, Dichter, Schriftsteller, Politiker und einer der Aktivisten der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt.

Neu!!: 9. Juli und Iwan Wasow · Mehr sehen »

Jack White (Musiker)

Jack White beim Roskilde-Festival (2012) Jack White (* 9. Juli 1975 in Detroit, Michigan, als John Anthony Gillis) ist ein US-amerikanischer Songwriter, Sänger, Gitarrist, Schlagzeuger und Produzent.

Neu!!: 9. Juli und Jack White (Musiker) · Mehr sehen »

Jacob Spengler

Jacob Spengler (* 21. Mai 1537 in St. Gallen; † 9. Juli 1613 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 9. Juli und Jacob Spengler · Mehr sehen »

Jair da Costa

Jair da Costa, genannt Jair, (* 9. Juli 1940 in Santo André) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Jair da Costa · Mehr sehen »

Jakob Cederström

Porträt von Jakob Cederström Jakob Cederström (* 21. Januar 1782 in Stockholm; † 9. Juli 1857 in Tindered bei Västervik) war ein schwedischer Offizier und Politiker.

Neu!!: 9. Juli und Jakob Cederström · Mehr sehen »

James Baskett

James Baskett (* 16. Februar 1904 in Indianapolis, Indiana; † 9. Juli 1948 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: 9. Juli und James Baskett · Mehr sehen »

James McClurg

James McClurg James McClurg (* 1746 bei Hampton, Kolonie Virginia; † 9. Juli 1823 in Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Arzt und Politiker.

Neu!!: 9. Juli und James McClurg · Mehr sehen »

Jan Fryderyk Dobrowolski

Jan Fryderyk Dobrowolski Jan Fryderyk Dobrowolski, als Interpret manchmal auch nur Jan Fryderyk, (* 9. Juli 1944 in Trzebinia) ist ein polnischer Pianist und Komponist.

Neu!!: 9. Juli und Jan Fryderyk Dobrowolski · Mehr sehen »

Jan Kok

Johan Adolf Frederik „Jan“ Kok (* 9. Juli 1889 in Surabaya; † 2. Dezember 1958 in Zeist) war ein niederländischer Fußballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Jan Kok · Mehr sehen »

Jan Neruda

Jan Neruda Jan (Nepomuk) Neruda (* 9. Juli 1834 in Prag, Kaisertum Österreich; † 22. August 1891 ebenda) war ein böhmischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: 9. Juli und Jan Neruda · Mehr sehen »

Jason Thirsk

Jason Matthew Thirsk (* 25. Dezember 1967 in Hermosa Beach, Kalifornien; † 29. Juli 1996) war der Bassist der Punkband Pennywise.

Neu!!: 9. Juli und Jason Thirsk · Mehr sehen »

János Gosztonyi (Schauspieler)

János Gosztonyi (1971) János Gosztonyi (* 9. Juli 1926 in Budapest; † 5. März 2014 ebenda) war ein ungarischer Schauspieler, Regisseur und Dramatiker.

Neu!!: 9. Juli und János Gosztonyi (Schauspieler) · Mehr sehen »

Jørgen Bentzon

Jørgen Bentzon Jørgen Liebenberg Bentzon (* 14. Februar 1897 in Kopenhagen; † 9. Juli 1951 in Hørsholm) war ein dänischer Komponist.

Neu!!: 9. Juli und Jørgen Bentzon · Mehr sehen »

Jōgan-Erdbeben 869

Das Jōgan-Erdbeben 869, auch Jōgan-Sanriku-Erdbeben (貞観三陸地震, Jōgan Sanriku jishin) genannt, war eines der stärksten Erdbeben mit Tsunamis in der Geschichte Japans und ereignete sich am 9.

Neu!!: 9. Juli und Jōgan-Erdbeben 869 · Mehr sehen »

Jean-Frédéric Phélypeaux, comte de Maurepas

Jean-Frédéric Phélypeaux, Graf von Maurepas Jean-Frédéric Phélypeaux, comte de Maurepas (auch Phélippeaux) (* 9. Juli 1701 in Versailles; † 21. November 1781 ebenda) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: 9. Juli und Jean-Frédéric Phélypeaux, comte de Maurepas · Mehr sehen »

Jean-Pierre Boyer (Politiker)

Jean-Pierre Boyer Jean-Pierre Boyer (* 28. Februar 1776 in Port-au-Prince, Saint-Domingue; † 9. Juli 1850 in Paris) war ein haitianischer Politiker und von 1818 bis 1843 Präsident der Republik Haiti.

Neu!!: 9. Juli und Jean-Pierre Boyer (Politiker) · Mehr sehen »

Jessica Anderson (Schriftstellerin)

Jessica Anderson (* 25. September 1916 in Brisbane; † 9. Juli 2010 in Sydney) war eine australische Schriftstellerin.

Neu!!: 9. Juli und Jessica Anderson (Schriftstellerin) · Mehr sehen »

Jessica Folcker

Andreas Unge und Jessica Folcker (2013) Jessica Elisabeth Angelique Folcker (auch: Jessica oder Folker) (* 9. Juli 1975 in Täby) ist eine schwedische Sängerin.

Neu!!: 9. Juli und Jessica Folcker · Mehr sehen »

Jil Strüngmann

Jil Strüngmann (* 9. Juli 1992 in Oberhausen) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: 9. Juli und Jil Strüngmann · Mehr sehen »

Jim Kerr

Jim Kerr (2016) Jim Kerr (2006) James „Jim“ Kerr (* 9. Juli 1959 in Glasgow, Schottland) ist Leadsänger und Komponist der schottischen Rockband Simple Minds.

Neu!!: 9. Juli und Jim Kerr · Mehr sehen »

Jimmy Kinnon

James P. Kinnon (* 5. April 1911 in Paisley (Schottland); † 9. Juli 1985 in Los Angeles) – besser bekannt als Jimmy Kinnon oder Jimmy K – war der US-amerikanische Gründer von Narcotics Anonymous (NA), einer internationalen Gemeinschaft genesender Drogensüchtiger.

Neu!!: 9. Juli und Jimmy Kinnon · Mehr sehen »

Joachim Kehl

Joachim Kehl (* 9. Juli 1958) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Joachim Kehl · Mehr sehen »

Jochem Uytdehaage

Jochem Simon Uytdehaage (* 9. Juli 1976 in Utrecht) ist ein ehemaliger niederländischer Eisschnellläufer.

Neu!!: 9. Juli und Jochem Uytdehaage · Mehr sehen »

Johan Henningsen

Johan Emil Hans Henningsen (* 9. Juli 1876 in Uummannaq; † 1952) war ein grönländischer Landesrat.

Neu!!: 9. Juli und Johan Henningsen · Mehr sehen »

Johann Balthasar Schneider

Johann Balthasar Schneider (1612–1656) Johann Balthasar Schneider (* 9. Juli 1612 in Colmar; † 5. April 1656 ebenda) war Gesandter des elsässischen Zehnstädtebundes bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden im Jahre 1648.

Neu!!: 9. Juli und Johann Balthasar Schneider · Mehr sehen »

Johann Christian Edelmann

Johann Christian Edelmann. Aus einer Ausgabe der Physiogomischen Fragmente Johann Kaspar Lavaters. Johann Christian Edelmann (* 9. Juli 1698 in Weißenfels; † 15. Februar 1767 in Berlin) war ein deutscher Pietist, Frühaufklärer und Schriftsteller.

Neu!!: 9. Juli und Johann Christian Edelmann · Mehr sehen »

Johann Ernst (Sachsen-Eisenach)

Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach Johann Ernst (* 9. Juli 1566 auf Burg Grimmenstein in Gotha; † 23. Oktober 1638 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Eisenach und von 1572 (nominell, zunächst unter Vormundschaft), ab 1586 mit eigenständiger Regentschaft (zusammen mit seinem Bruder Johann Casimir) auch Herzog von Sachsen-Coburg (bis 1596).

Neu!!: 9. Juli und Johann Ernst (Sachsen-Eisenach) · Mehr sehen »

Johann Ernst von Flörcke

Johann Ernst Flörcke, ab 1750 von Flörcke, (* 9. Juli 1695 in Jena; † 9. Juni 1762 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 9. Juli und Johann Ernst von Flörcke · Mehr sehen »

Johann George Albrecht Bacmeister

Johann George Albrecht Bacmeister (* 9. Juli 1747 (Taufdatum) in Aurich; † 12. Mai 1795 in Küstrin) war ein preußischer Jurist und Regierungsrat.

Neu!!: 9. Juli und Johann George Albrecht Bacmeister · Mehr sehen »

Johann Heinrich Müslin

Johann Heinrich Müslin (* 9. Juli 1682 in Bern; † August 1757 ebenda) war ein Schweizer Pietist.

Neu!!: 9. Juli und Johann Heinrich Müslin · Mehr sehen »

Johann Rudolph Ahle

Johann Rudolph Ahle, auch Johann Rudolf Ahle (* 24. Dezember 1625 in Mühlhausen/Thüringen; † 9. Juli 1673 ebenda) war ein deutscher Komponist, Organist, Dichter und evangelischer Kirchenmusiker.

Neu!!: 9. Juli und Johann Rudolph Ahle · Mehr sehen »

Johanna Schopenhauer

centre Johanna Henriette Schopenhauer (* 9. Juli 1766 in Danzig; † 16. April 1838 in Jena) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: 9. Juli und Johanna Schopenhauer · Mehr sehen »

Johanna Sophie von Anhalt

Gräfin Johanna Sophie von Anhalt, Äbtissin von Mosigkau Johanna Sophie von Anhalt (* 9. Juli 1731 in Kleckewitz; † 15. Juli 1786 in Dessau) war eine Gräfin von Anhalt aus dem Hause der Askanier und Äbtissin von Mosigkau.

Neu!!: 9. Juli und Johanna Sophie von Anhalt · Mehr sehen »

Johanna von Navarra

Grab der Johanna von Navarra neben ihrem zweiten Ehemann, Heinrich IV. (in der Canterbury Cathedral, England) Johanna von Navarra LG (* um 1370; † 9. Juli 1437 in Havering-atte-Bower) war durch Ehe mit den Herzog Johann V. von Bretagne zunächst Herzogin von Bretagne und durch eine zweite Ehe mit König Heinrich IV. Queen Consort von England.

Neu!!: 9. Juli und Johanna von Navarra · Mehr sehen »

Johannes Ackermanns

Johannes Ackermanns (* 9. Juli 1887 in Aldekerk; † 30. November 1962) war ein deutscher Kommunalpolitiker und ehrenamtlicher Landrat (CDU).

Neu!!: 9. Juli und Johannes Ackermanns · Mehr sehen »

Johannes Sigfred Andersen

Johannes Sigfred Andersen (* 9. Juli 1898 in Oslo; † 29. Juli 1970 ebenda) war ein norwegischer Schmuggler, Verbrecher und Sträfling, Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs und Möbelfabrikant.

Neu!!: 9. Juli und Johannes Sigfred Andersen · Mehr sehen »

John Archibald Wheeler

John Archibald Wheeler (1963) John Archibald Wheeler (* 9. Juli 1911 in Jacksonville, Florida; † 13. April 2008 in Hightstown, New Jersey) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und zuletzt emeritierter Professor an der Princeton University.

Neu!!: 9. Juli und John Archibald Wheeler · Mehr sehen »

John Heath-Stubbs

John Heath-Stubbs (* 9. Juli 1918 in London als John Francis Alexander Heath-Stubbs; † 26. Dezember 2006 ebenda) war ein britischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: 9. Juli und John Heath-Stubbs · Mehr sehen »

John Mark Ainsley

John Mark Ainsley OBE (* 9. Juli 1963 in Crewe, Cheshire, England) ist ein englischer Opernsänger (lyrischer Tenor).

Neu!!: 9. Juli und John Mark Ainsley · Mehr sehen »

John Newbery

John Newbery (* 9. Juli 1713 in Waltham St. Lawrence, Berkshire; † 22. Dezember 1767 in Islington, London) war ein englischer Verleger und Buchhändler.

Neu!!: 9. Juli und John Newbery · Mehr sehen »

Johnny Weissmüller

Johnny Weissmüller (1970) Weissmüller (1924) Johann Peter Weißmüller (genannt Johnny Weissmuller, getauft auf den Namen János Weißmüller; * 2. Juni 1904 in Szabadfalu, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 20. Januar 1984 in Acapulco, Mexiko) war ein US-amerikanischer Schwimmer, Wasserballspieler, fünfmaliger Olympiasieger und Filmschauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Johnny Weissmüller · Mehr sehen »

Jonathan Mayhew

Jonathan Mayhew in einer Radierung von Giovanni Cipriani (London, 1767) Jonathan Mayhew (* 8. Oktober 1720 auf Martha’s Vineyard; † 9. Juli 1766 in Boston, Province of Massachusetts Bay) war ein führender Vertreter des frühen christlichen Unitarismus in Nordamerika.

Neu!!: 9. Juli und Jonathan Mayhew · Mehr sehen »

Jonny Hayes

Jonathan „Jonny“ Hayes (* 9. Juli 1987 in Dublin) ist ein irischer Fußballspieler, der beim schottischen Erstligisten FC Aberdeen unter Vertrag steht.

Neu!!: 9. Juli und Jonny Hayes · Mehr sehen »

Jorge Délano Frederick

Jorge Délano Frede­rick (1915) Jorge Délano Frederick (Coke, * 4. Dezember 1895 in Santiago de Chile; † 9. Juli 1980 ebenda) war ein chilenischer Maler und Karikaturist, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: 9. Juli und Jorge Délano Frederick · Mehr sehen »

José Salazar López

José Kardinal Salazar López José Kardinal Salazar López (* 12. Januar 1910 in Ameca, Mexiko; † 9. Juli 1991 in Guadalajara) war Erzbischof von Guadalajara.

Neu!!: 9. Juli und José Salazar López · Mehr sehen »

Josef Hopferwieser

Josef Hopferwieser (* 25. Mai 1938 in Graz; † 9. Juli 2015 In: Der Standard, 13. Juli 2015, Todesmeldung; abgerufen am 14. Juli 2015. ebenda) war ein österreichischer Opernsänger in der Stimmlage Tenor.

Neu!!: 9. Juli und Josef Hopferwieser · Mehr sehen »

Josef Malinský

Josef Malinský (Porträt von Antonín Machek) Josef Malinský (auch Maličký, Malinsky) (* 14. März 1752 in Brnian; † 9. Juli 1827 in Prag) war ein böhmischer Bildhauer und Schnitzer.

Neu!!: 9. Juli und Josef Malinský · Mehr sehen »

Jossi Harel

Jossi Harel Jossi Harel (hebräisch יוסי הראל, gebürtig Josef Hamburger; * 4. Januar 1918 in Jerusalem; † 26. April 2008 in Tel Aviv) war ein hochrangiger Offizier des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad.

Neu!!: 9. Juli und Jossi Harel · Mehr sehen »

Juan Roca

Juan Roca Brunet (* 25. Juli 1950 in Havanna; † 9. Juli 2022 ebenda) war ein kubanischer Basketballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Juan Roca · Mehr sehen »

Julia Hartmann (Schauspielerin)

Julia Hartmann (2016) Julia Hartmann (* 9. Juli 1985 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Theater-, Kino- und TV-Schauspielerin.

Neu!!: 9. Juli und Julia Hartmann (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Julian Alder

Julian Markus Alder (* 9. Juli 1997 in Herisau, Schweiz) ist ein Schweizer Unihockeyspieler.

Neu!!: 9. Juli und Julian Alder · Mehr sehen »

Julio Musimessi

Julio Elías Musimessi (* 9. Juli 1923 in Corrientes, Argentinien; † 27. August 1997 in Morón, Argentinien) war ein argentinischer Fußballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Julio Musimessi · Mehr sehen »

Julirevolution (Ecuador)

Die Julirevolution von 1925 hatte das Ende des Liberalismus in Ecuador und die Machtübernahme der sozialistisch geprägten Liga de Militares Jóvenes zur Folge.

Neu!!: 9. Juli und Julirevolution (Ecuador) · Mehr sehen »

Julius James

Julius James (* 9. Juli 1984 in Maloney Gardens, Trinidad und Tobago) ist ein Fußballspieler auf der Position eines Abwehrspielers, der zumeist in der rechten Verteidigung, jedoch auch als Innenverteidiger eingesetzt wird.

Neu!!: 9. Juli und Julius James · Mehr sehen »

Julius Meinl V.

Julius Lindbergh Meinl V. (* 9. Juli 1959 in Wien) ist ein seit August 2013 in Prag ansässiger Privatbankier mit britischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: 9. Juli und Julius Meinl V. · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: 9. Juli und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Jutta Balk

Jutta Balk (* 9. Juli 1902 in Riga; † 9. August 1987 in Magdeburg) war eine deutsche Malerin, Puppengestalterin und Mitbegründerin des städtischen Puppentheaters Magdeburg.

Neu!!: 9. Juli und Jutta Balk · Mehr sehen »

Kai Michael Müller

Kai Michael Müller (* 9. Juli 1991 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Kai Michael Müller · Mehr sehen »

Kai Warner

Kai Warner (* 27. Oktober 1926 in Bremen; † 9. Juli 1982 in Hamburg), bürgerlicher Name Werner Last, war ein deutscher Orchesterleiter, Produzent, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: 9. Juli und Kai Warner · Mehr sehen »

Kameyama (Tennō)

Statue von Kameyama (Tennō) im Higashi Park in Fukuoka City, Fukuoka, Japan Kameyama (jap. 亀山天皇; * 9. Juli 1249; † 4. Oktober 1305) war der 90.

Neu!!: 9. Juli und Kameyama (Tennō) · Mehr sehen »

Karl Adam (Fußballspieler)

Karl Adam (* 4. Februar 1924 in Koblenz; † 9. Juli 1999 ebenda) war ein deutscher Fußballtorwart, der mit dem 1. FC Kaiserslautern 1951 Deutscher Meister wurde und als Spieler der TuS Neuendorf drei Länderspiele für die A-Nationalmannschaft bestritt.

Neu!!: 9. Juli und Karl Adam (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Karl Ast

Karl Ast (Pseudonym: Karl Rumor; * 19. Februar 1886 in der Gemeinde Orava/Livland; † 9. Juli 1971 in New York City) war ein estnischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: 9. Juli und Karl Ast · Mehr sehen »

Karl Diedrichsen

Karl Diedrichsen (* 4. Februar 1895 in Wenningstedt, Sylt; † 9. Juli 1959 in Landkirchen auf Fehmarn) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: 9. Juli und Karl Diedrichsen · Mehr sehen »

Karl Heinz Beckurts

Karl Heinz Beckurts (* 16. Mai 1930 in Rheydt; † 9. Juli 1986 in Straßlach) war ein deutscher Physiker und Manager.

Neu!!: 9. Juli und Karl Heinz Beckurts · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: 9. Juli und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Ludwig zu Sulz

Rottweil Stadtmuseum: Rechtsbuch 1545Karl Ludwig I. von Sulz („Der lange Schwabe“) (* 9. Juli 1560 in Tiengen; † 29. September 1616 in Turin) war ein kaiserlicher Feldzeugmeister, Oberster der Stadt Wien, Reichshofrichter zu Rottweil und Präsident des Hofkriegsrates.

Neu!!: 9. Juli und Karl Ludwig zu Sulz · Mehr sehen »

Karl Menrad

Karl Menrad (* 9. Juli 1944 in Titisee-Neustadt) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Karl Menrad · Mehr sehen »

Karlsbrücke

Die Karlsbrücke (tschechisch Karlův most) ist eine im 14.

Neu!!: 9. Juli und Karlsbrücke · Mehr sehen »

Kaspar Maximilian Droste zu Vischering

Kaspar Max Freiherr Droste zu Vischering, auch Caspar Max Droste zu Vischering, (* 9. Juli 1770 in Vorhelm; † 3. August 1846 in Münster) war von 1826 bis 1846 Bischof von Münster.

Neu!!: 9. Juli und Kaspar Maximilian Droste zu Vischering · Mehr sehen »

Kasper Niesiecki

Krossen Titelblatt „Korona Polska...“ Kasper Niesiecki (* 31. Dezember 1682; † 9. Juli 1744 in Krasnystaw) war ein polnischer Jesuit und Heraldiker.

Neu!!: 9. Juli und Kasper Niesiecki · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: 9. Juli und Katharina II. · Mehr sehen »

Kathleen Booth

Kathleen Hylda Valerie Booth (* 9. Juli 1922 in Stourbridge; † 29. September 2022) war eine britische Mathematikerin und Informatikerin.

Neu!!: 9. Juli und Kathleen Booth · Mehr sehen »

Kawaji Ryūkō

Kawaji Ryūkō Kawaji Ryūkō (japanisch 川路 柳虹; geboren 9. Juli 1888 in Tokio; gestorben 17. April 1959 ebenda) war ein japanischer Lyriker.

Neu!!: 9. Juli und Kawaji Ryūkō · Mehr sehen »

Kay Aldridge

Katherine Gratten Aldridge (* 9. Juli 1917 in Tallahassee, Florida; † 12. Januar 1995 in Rockport, Maine) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: 9. Juli und Kay Aldridge · Mehr sehen »

Königreich Holland

Königreich Holland (niederländisch Koninkrijk Holland, französisch: Royaume de Hollande) war der Name der Niederlande von 1806 bis 1810.

Neu!!: 9. Juli und Königreich Holland · Mehr sehen »

Kelly Harrell

Crockett Kelly Harrell (* 13. September 1889 im Wythe County, Virginia; † 9. Juli 1942) war ein US-amerikanischer Old-Time-Musiker.

Neu!!: 9. Juli und Kelly Harrell · Mehr sehen »

Kelly MissesVlog

Kelly MissesVlog (bürgerlich Kelly Svirakova; * 9. Juli 1993 in Fürth) ist eine deutsch-tschechische Webvideoproduzentin und Vloggerin, die hauptsächlich auf YouTube und Instagram aktiv ist.

Neu!!: 9. Juli und Kelly MissesVlog · Mehr sehen »

Ken Norton

Kenneth Howard „Ken“ Norton (* 9. August 1943 in Jacksonville, Illinois; † 18. September 2013 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Schwergewichtsboxer und Schauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Ken Norton · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: 9. Juli und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kesselschlacht bei Białystok und Minsk

Die Kesselschlacht bei Białystok und Minsk (auch: Doppelschlacht) war eine Schlacht zwischen der deutschen Wehrmacht und der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: 9. Juli und Kesselschlacht bei Białystok und Minsk · Mehr sehen »

Kevin Hagen

Kevin Hagen (* 3. April 1928 in Chicago, Illinois; † 9. Juli 2005 in Grants Pass, Oregon) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Kevin Hagen · Mehr sehen »

Kevin Nash

Kevin Scott Nash (* 9. Juli 1959 in Detroit, Michigan), auch unter seinem zeitweiligen Ringnamen Diesel bekannt, ist ein ehemaliger US-amerikanischer Wrestler.

Neu!!: 9. Juli und Kevin Nash · Mehr sehen »

King Camp Gillette

King C. Gillette Gillettes Rasierapparat-Patent vom 15. November 1904 King Camp Gillette (* 5. Januar 1855 in Fond du Lac, Wisconsin; † 9. Juli 1932 bei Los Angeles) war ein amerikanischer Erfinder, der für die Erfindung der Einwegrasierklinge bekannt ist.

Neu!!: 9. Juli und King Camp Gillette · Mehr sehen »

Kirsten Hansen-Møller

Kirsten Hansen-Møller (* 9. Juli 1942 in Holstebro; † 21. Juni 2023) war eine dänische Schauspielerin.

Neu!!: 9. Juli und Kirsten Hansen-Møller · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: 9. Juli und Kolonie · Mehr sehen »

Konferenz von Lausanne (1932)

Auf der Konferenz von Lausanne zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich wollte die deutsche Regierung unter Franz von Papen 1932 das Ende der durch den Versailler Vertrag auferlegten Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg erreichen.

Neu!!: 9. Juli und Konferenz von Lausanne (1932) · Mehr sehen »

Kongress von Tucumán

Haus der Unabhängigkeit, heute ein Nationales Monument Der Kongress von Tucamán war die repräsentative Versammlung der Vereinigten Provinzen des Río de la Plata, der 1816 gegründet wurde und sich, wie der Name schon verrät, zum ersten Mal in Tucumán traf.

Neu!!: 9. Juli und Kongress von Tucumán · Mehr sehen »

Konstituante

Emblem der Nationalversammlung Als Konstituante, (Verfassunggebende Nationalversammlung), wird jene französische Nationalversammlung bezeichnet, die vom 9.

Neu!!: 9. Juli und Konstituante · Mehr sehen »

Kozue Andō

Kozue Andō (jap. 安藤 梢, Andō Kozue; * 9. Juli 1982 in Utsunomiya) ist eine japanische Fußballspielerin.

Neu!!: 9. Juli und Kozue Andō · Mehr sehen »

Kuba Giermaziak

Giermaziak beim Porsche-Supercup-Rennwochenende in Belgien 2013 Kuba Giermaziak in der Formel-3-Euroserie-Saison 2011 beim Rennen in Zandvoort Jakub Franciszek „Kuba“ Giermaziak (* 9. Juli 1990 in Gostyń) ist ein polnischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 9. Juli und Kuba Giermaziak · Mehr sehen »

Kuomintang

Die Kuomintang Chinas (KMT), nach den Mitgliedern oft als Nationalchinesen bezeichnet, ist heute eine Partei der Republik China auf Taiwan.

Neu!!: 9. Juli und Kuomintang · Mehr sehen »

Kurt Anton Hueber

Kurt Anton Hueber (* 9. Juli 1928 in Salzburg; † 10. März 2008 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Pädagoge.

Neu!!: 9. Juli und Kurt Anton Hueber · Mehr sehen »

Kurt Asendorf

Kurt Asendorf (* 9. Juli 1923 in Beppen; † 4. April 1999 in Verden) war ein deutscher Autor und Heimatforscher, der viele Jahre in Beppen (Thedinghausen, Niedersachsen) gelebt und gearbeitet hat.

Neu!!: 9. Juli und Kurt Asendorf · Mehr sehen »

Lake Blackshear

Der Lake Blackshear (auch Warwick Reservoir) ist ein Stausee am Flint River im US-Bundesstaat Georgia.

Neu!!: 9. Juli und Lake Blackshear · Mehr sehen »

Larry Holmes

Larry Holmes (* 3. November 1949 in Cuthbert, Georgia, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Boxer.

Neu!!: 9. Juli und Larry Holmes · Mehr sehen »

Las Vegas

Las Vegas ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Nevada und Verwaltungssitz des Clark County.

Neu!!: 9. Juli und Las Vegas · Mehr sehen »

Lear (Oper)

Lear ist eine Oper in zwei Teilen.

Neu!!: 9. Juli und Lear (Oper) · Mehr sehen »

Lee Hazlewood

Lee Hazlewood (1968) Barton Lee Hazlewood (* 9. Juli 1929 in Mannford, Oklahoma; † 4. August 2007 in Henderson, Nevada) war ein US-amerikanischer Songwriter, Country-Sänger und Musikproduzent.

Neu!!: 9. Juli und Lee Hazlewood · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: 9. Juli und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

Neu!!: 9. Juli und Leopold III. von Habsburg · Mehr sehen »

Linda Park

Linda Park (2009) Linda Park (* 9. Juli 1978 in Seoul, Südkorea) ist eine US-amerikanische Schauspielerin südkoreanischer Herkunft.

Neu!!: 9. Juli und Linda Park · Mehr sehen »

Lindsey Graham

Lindsey Graham (2015) Lindsey Olin Graham (* 9. Juli 1955 in Central, Pickens County, South Carolina) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: 9. Juli und Lindsey Graham · Mehr sehen »

Lindy Ave

Lindy Ave (* 9. Juli 1998 in Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern) ist eine deutsche Leichtathletin in der Startklasse T38, die sich auf Kurz- und Langsprints sowie den Weitsprung spezialisiert hat.

Neu!!: 9. Juli und Lindy Ave · Mehr sehen »

Liste der Jupitermonde

Bahnhalbachsen der äußeren Jupitermonde (Abszịsse, in Mio. km) gegen ihre Bahnneigung (Halbbogen, in Grad): Die Kreisgrößen zeigen nichtmaßstäblich zu den Bahnelementen die relativen Mondradien. Die horizontalen Linien stellen den Bereich zwischen Perijovum und Apojovum der jeweiligen Mondumlaufbahn dar. Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten der 95 bisher (Stand: April 2023) bekannten natürlichen Satelliten des Jupiters.

Neu!!: 9. Juli und Liste der Jupitermonde · Mehr sehen »

Louis Disbrow

Louis Disbrow bei den 500 Meilen von Indianapolis 1911 Louis Arthur Disbrow (* 23. September 1876 in New York City; † 9. Juli 1939 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 9. Juli und Louis Disbrow · Mehr sehen »

Louis Harold Gray

Louis Harold Gray, FRS (* 10. November 1905 in London; † 9. Juli 1965 in Northwood) war ein britischer Physiker und Radiologe sowie Begründer der Radiobiologie.

Neu!!: 9. Juli und Louis Harold Gray · Mehr sehen »

Lucas Bacmeister (Theologe, 1530)

Lucas Bacmeister (der Ältere) Lucas Bacmeister, genannt der Ältere (* 18. Oktober 1530 in Lüneburg; † 9. Juli 1608 in Rostock), war ein lutherischer Theologe und Kirchenliedkomponist.

Neu!!: 9. Juli und Lucas Bacmeister (Theologe, 1530) · Mehr sehen »

Ludwig Brunow

Ludwig Brunow 1898 Signatur Carl Ludwig Friedrich Brunow (* 9. Juli 1843 in Lutheran; † 13. Januar 1913 in Schöneberg (bei Berlin)) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: 9. Juli und Ludwig Brunow · Mehr sehen »

Luis Bográn Barahona

Luis Bográn Barahona Luis Bográn Barahona (* 3. Juni 1849 in Santa Bárbara, Departamento Santa Bárbara; † 9. Juli 1895 Guatemala-Stadt) war vom 9.

Neu!!: 9. Juli und Luis Bográn Barahona · Mehr sehen »

Luise Glowinski-Taubert

Luise Glowinski-Taubert (* 9. Juli 1906 in Zehlendorf als Luise Auguste Mathilde TaubertStA Zehlendorf, Geburtsurkunde Nr. 150/1906; † 2. Januar 1988 in Husum) war eine deutsche Stillleben- und Porträtmalerin.

Neu!!: 9. Juli und Luise Glowinski-Taubert · Mehr sehen »

Magnus von Platen

Magnus von Platen Johan Magnus Gustafsson von Platen (* 1. Mai 1920 in Malmö; † 9. Juli 2002 in Stockholm) war ein schwedischer Literaturwissenschaftler, Sachbuchautor und Übersetzer.

Neu!!: 9. Juli und Magnus von Platen · Mehr sehen »

Majestätsbrief

Der Majestätsbrief Als Majestätsbrief werden zwei von Kaiser Rudolf II. im Jahre 1609 ausgestellte Urkunden bezeichnet, die den protestantischen Landständen des Königreichs Böhmen beziehungsweise Schlesiens Religionsfreiheit gewährten.

Neu!!: 9. Juli und Majestätsbrief · Mehr sehen »

Malsch (Landkreis Karlsruhe)

Malsch ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: 9. Juli und Malsch (Landkreis Karlsruhe) · Mehr sehen »

Manfred Andrae

Manfred Andrae (* 9. Juli 1933 in Hamburg; † 7. Juni 2020 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Dokumentarfilmer mit einer 60 Jahre umfassenden Karriere vor der Kamera.

Neu!!: 9. Juli und Manfred Andrae · Mehr sehen »

Marc Almond

Marc Almond (2008) Peter Mark Sinclair Almond OBE (* 9. Juli 1957 in Southport, Lancashire) ist ein britischer Sänger und Songwriter.

Neu!!: 9. Juli und Marc Almond · Mehr sehen »

Marc Andreessen

Marc Andreessen (2013) Marc Andreessen (* 9. Juli 1971 in Cedar Falls, Iowa) ist ein US-amerikanischer Softwareentwickler, Unternehmer und Investor.

Neu!!: 9. Juli und Marc Andreessen · Mehr sehen »

Marco Stark (Fußballspieler, 1981)

Marco Stark (* 9. Juli 1981 in Worms) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und jetziger Trainer.

Neu!!: 9. Juli und Marco Stark (Fußballspieler, 1981) · Mehr sehen »

Margaret Molesworth

Margaret Molesworth, 1941 Margaret Mutch Molesworth (* 18. Oktober 1894 in Brisbane; † 9. Juli 1985 in Lindfield, Sydney) war eine australische Tennisspielerin.

Neu!!: 9. Juli und Margaret Molesworth · Mehr sehen »

Maria Makraki

Maria Makraki Maria Makraki (* 9. Juli 1970 in Thessaloniki) ist eine griechische Dirigentin.

Neu!!: 9. Juli und Maria Makraki · Mehr sehen »

Marion Ashmore

Marion Charles Roger Ashmore (* 9. Juli 1899 in Illinois, USA; † 26. Februar 1948 in Aberdeen, Washington) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: 9. Juli und Marion Ashmore · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: 9. Juli und Mark (1871) · Mehr sehen »

Mark Matwejewitsch Antokolski

Mark Antokolski in seinem Pariser Atelier Mark Matwejewitsch Antokolski (eigentlich Morduch Matissowitsch Antokolski; * in Wilna; † in Frankfurt am Main) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: 9. Juli und Mark Matwejewitsch Antokolski · Mehr sehen »

Mark Medlock

Mark Medlock (2009) Mark Leon Medlock (* 9. Juli 1978 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger deutscher Popsänger und Soul-Pop-Künstler.

Neu!!: 9. Juli und Mark Medlock · Mehr sehen »

Martin Halm

Martin Halm (* 9. Juli 1961 in München) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: 9. Juli und Martin Halm · Mehr sehen »

Martin Tungevaag

Martin Tungevaag (2020) Martin Severin Tungevaag (eigentlich Tungevåg; * 9. Juli 1993 in Ålesund) auf szenebilder.de, abgerufen am 5.

Neu!!: 9. Juli und Martin Tungevaag · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Neu!!: 9. Juli und Massaker · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: 9. Juli und Mathematiker · Mehr sehen »

Matteo Rubin (Fußballspieler)

Matteo Rubin (* 9. Juli 1987 in Bassano del Grappa) ist ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Matteo Rubin (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Max Clarenbach

Max Clarenbach Max Clarenbach, eigentlich Maximilien Clarenbach (* 19. Mai 1880 in Neuss; † 9. Juli 1952 in Wittlaer), war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule und als Mitbegründer des Sonderbundes in Düsseldorf einer der bedeutenden Vertreter der rheinischen Malerei im frühen 20.

Neu!!: 9. Juli und Max Clarenbach · Mehr sehen »

Max Hans Kühne

Max Hans Kühne (* 3. Juni 1874 in Dresden; † 9. Juli 1942 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: 9. Juli und Max Hans Kühne · Mehr sehen »

Max Klankermeier

Max Klankermeier (* 9. Juli 1909 in München; † 26. Juni 1996 am Tegernsee) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer, der auch unter dem Spitznamen „der Klankermaxe“ bekannt war.

Neu!!: 9. Juli und Max Klankermeier · Mehr sehen »

Max Nathan

Max Nathan 1953 Max Heinrich Friedrich Nathan (* 9. Juli 1919 in Mainz; † 2. September 1960 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Autorennfahrer.

Neu!!: 9. Juli und Max Nathan · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: 9. Juli und München · Mehr sehen »

Münzgesetz (Deutsches Reich)

Noch nach der Reichsgründung 1871 behinderten acht unterschiedliche Landeswährungen Handel und Verkehr der Gliedstaaten im Deutschen Reich (Deutsche Währungsgeschichte vor 1871).

Neu!!: 9. Juli und Münzgesetz (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Mercedes Sosa

Annemarie Heinrich Mercedes Sosa, 1972 Haydée Mercedes Sosa, von ihrem Publikum liebevoll la Negra (wörtl.: „die Schwarze“) genannt (* 9. Juli 1935 in San Miguel de Tucumán, Argentinien; † 4. Oktober 2009 in Buenos Aires), war eine Sängerin südamerikanischer Folklore und politischer Protestlieder.

Neu!!: 9. Juli und Mercedes Sosa · Mehr sehen »

Michael Burston

Michael „Mick“ „Würzel“ Burston (* 23. Oktober 1949 in Cheltenham, England; † 9. Juli 2011) war ein britischer Gitarrist.

Neu!!: 9. Juli und Michael Burston · Mehr sehen »

Michael Seymour, 1. Baronet

Michael Seymour Sir Michael Seymour, 1.

Neu!!: 9. Juli und Michael Seymour, 1. Baronet · Mehr sehen »

Michel Ney

128px Michel Ney (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince de la Moskowa und duc d’Elchingen erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: 9. Juli und Michel Ney · Mehr sehen »

Milo Cipra

Milo Cipra (* 13. Oktober 1906 in Vareš; † 9. Juli 1985 in Zagreb, SFR Jugoslawien) war ein jugoslawischer Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: 9. Juli und Milo Cipra · Mehr sehen »

Minor White (Fotograf)

Minor Martin White (* 9. Juli 1908 in Minneapolis, Minnesota; † 24. Juni 1976 in Boston, Massachusetts) war ein bekannter US-amerikanischer Fotograf, einflussreicher Lehrer, intellektueller und spiritueller „Guru“ einer ganzen Fotografengeneration, der insbesondere für die Verbreitung und konsequente Weiterentwicklung der symbolistischen Ästhetik seines Landsmannes Alfred Stieglitz (die von diesem so benannten „Equivalents“) sorgte.

Neu!!: 9. Juli und Minor White (Fotograf) · Mehr sehen »

Mitch Mitchell

Mitchell mit der Jimi Hendrix Experience John „Mitch“ Mitchell (* 9. Juli 1946 in London; † 12. November 2008 in Portland, Oregon) war ein britischer Jazz- und Rock-Schlagzeuger, der zunächst als Kinderschauspieler und später als Schlagzeuger von Jimi Hendrix in die Öffentlichkeit trat.

Neu!!: 9. Juli und Mitch Mitchell · Mehr sehen »

Mitchel Musso

Mitchel Tate Musso (* 9. Juli 1991 in Garland, Texas) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger Italienischer Abstammung.

Neu!!: 9. Juli und Mitchel Musso · Mehr sehen »

Mord (England und Wales)

Mord (engl. murder) ist im Strafrecht von England und Wales das schwerwiegendste aller Tötungsdelikte.

Neu!!: 9. Juli und Mord (England und Wales) · Mehr sehen »

Mori Ōgai

Büste von Mori, Ōgai (2007) Mori Ōgai (* als Mori Rintarō am 17. Februar 1862 in Tsuwano; † 9. Juli 1922 in Tokio) war ein japanischer Militärarzt, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: 9. Juli und Mori Ōgai · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: 9. Juli und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Munkhbayar Dorjsuren

Munkhbayar Dorjsuren (Dordschsürengiin Mönchbajar; * 9. Juli 1969 in Ulaanbaatar, Mongolei) ist eine deutsch-mongolische Sportschützin.

Neu!!: 9. Juli und Munkhbayar Dorjsuren · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: 9. Juli und Muslim · Mehr sehen »

Naivasha-Abkommen

Südsudan in Blau, drei weitere Gebiete sollten 2011 ebenfalls abstimmen Das Umfassende Friedensabkommen für den Sudan (CPA), vielfach auch als Naivasha-Abkommen (Naivasha Agreement) bezeichnet, ist ein Paket mehrerer Übereinkommen zwischen der südsudanesischen Rebellenorganisation SPLM/A (Sudanesische Befreiungsarmee/-Bewegung) und der sudanesischen Regierung, deren letzter Teil im Januar 2005 geschlossen wurde.

Neu!!: 9. Juli und Naivasha-Abkommen · Mehr sehen »

Nancy Farmer

Nancy Farmer (* 9. Juli 1941 in Phoenix, Arizona) ist eine US-amerikanische Jugendbuchautorin.

Neu!!: 9. Juli und Nancy Farmer · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: 9. Juli und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Francisco de Goya – ''Die Erschießung der Aufständischen'' am 3. Mai 1808 Napoleon Bonaparte (1812), Kaiser der Franzosen. Der Feldzug Napoleon Bonapartes auf der Iberischen Halbinsel dauerte von 1807 bis 1814.

Neu!!: 9. Juli und Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Frankreich)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.

Neu!!: 9. Juli und Nationalversammlung (Frankreich) · Mehr sehen »

Nördliche Kriegsherren

Als Nördliche Kriegsherren, Nördliche Militaristen oder auch Beiyang-Clique wird in der chinesischen Geschichtsschreibung die Gesamtheit der aus der nordchinesischen Beiyang-Armee hervorgegangenen Generale (Warlords) bezeichnet.

Neu!!: 9. Juli und Nördliche Kriegsherren · Mehr sehen »

New Orleans

New Orleans (amerikanisches Englisch:, lokal) ist mit 383.997 Einwohnern (2020) die größte Stadt im Bundesstaat Louisiana in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 9. Juli und New Orleans · Mehr sehen »

Ngaire Galloway

Ngaire Galloway JP (* 31. Oktober 1925 in Cambridge als Ngaire Lane; † 9. Juli 2021 in Nelson) war eine neuseeländische Schwimmerin.

Neu!!: 9. Juli und Ngaire Galloway · Mehr sehen »

Nicolas de Catinat

128px Saint-Gratien Nicolas III.

Neu!!: 9. Juli und Nicolas de Catinat · Mehr sehen »

Nikola Sarcevic

Nikola Sarcevic Nikola Sarcevic (* 9. Juli 1974 in Örebro) ist Sänger und Bassist der schwedischen Punkband Millencolin.

Neu!!: 9. Juli und Nikola Sarcevic · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Assejew

Nikolai Assejew Nikolai Nikolajewitsch Assejew (* in Lgow; † 16. Juli 1963 in Moskau) war ein russischer Dichter und Literaturkritiker.

Neu!!: 9. Juli und Nikolai Nikolajewitsch Assejew · Mehr sehen »

Nikolai von Astudin

Nikolai von Astudin (* 9. Juli 1847 in Moskau; † 8. August 1925 in Oberlahnstein) war ein russischer Landschaftsmaler.

Neu!!: 9. Juli und Nikolai von Astudin · Mehr sehen »

Nikolaus III. (Troppau-Leobschütz)

Nikolaus III.

Neu!!: 9. Juli und Nikolaus III. (Troppau-Leobschütz) · Mehr sehen »

Nodar Gabunia

Nodar Kalistratowitsch Gabunia (* 9. Juli 1933 in Tbilissi, Georgische SSR, UdSSR; † 31. August 2000 in Amsterdam) war ein georgischer Komponist und Pianist.

Neu!!: 9. Juli und Nodar Gabunia · Mehr sehen »

Nojeh-Coup

General Ayat Mohagheghi Der Nojeh-Coup oder Noscheh-Putsch war ein für den 9. Juli 1980 (18. Tir 1359) geplanter Putschversuch mit dem Codenamen „NEGHAB“ (Maske), mit dem der Präsident Abolhassan Banisadr und die gesamte Führung der Islamischen Republik Iran einschließlich ihres geistlichen Führers Chomeini gestürzt werden sollte.

Neu!!: 9. Juli und Nojeh-Coup · Mehr sehen »

Nordfeldzug

Der Nordfeldzug war ein militärischer Feldzug, den die Nationalrevolutionäre Armee (NRA) der Kuomintang (KMT), auch als „Chinesische Nationalistische Partei“ bekannt, im Jahr 1926 gegen die Beiyang-Regierung und andere regionale Kriegsherren führte.

Neu!!: 9. Juli und Nordfeldzug · Mehr sehen »

Nueve-de-Julio-Gletscher

Der Nueve-de-Julio-Gletscher ist ein breiter Gletscher an der Fallières-Küste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: 9. Juli und Nueve-de-Julio-Gletscher · Mehr sehen »

O. J. Simpson

Orenthal James Simpson (* 9. Juli 1947 in San Francisco, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler und Schauspieler.

Neu!!: 9. Juli und O. J. Simpson · Mehr sehen »

Obrigkeit

Als Obrigkeit wurden in hierarchisch organisierten Gemeinwesen seit dem späten Mittelalter bis in die Moderne hinein diejenigen Personen oder Institutionen bezeichnet, die rechtmäßig oder auch nur aufgrund eigener Anmaßung (Usurpation) die Herrschaft ausübten und die rechtliche und faktische Gewalt über die Untertanen besaßen.

Neu!!: 9. Juli und Obrigkeit · Mehr sehen »

Oliver Milde

Oliver Milde (* 9. Juli 1993 in Berlin) ist ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Oliver Milde · Mehr sehen »

Oliver Sacks

Oliver Sacks (2009) Oliver Wolf Sacks CBE (* 9. Juli 1933 in London; † 30. August 2015 in New York City) war ein britischer Neurologe und Schriftsteller.

Neu!!: 9. Juli und Oliver Sacks · Mehr sehen »

Olivier Blondel

Olivier Blondel (* 9. Juli 1979 in Mont-Saint-Aignan) ist ein französischer Fußballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Olivier Blondel · Mehr sehen »

Olympiastadion Berlin

Das Olympiastadion Berlin befindet sich im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Ortsteil Westend.

Neu!!: 9. Juli und Olympiastadion Berlin · Mehr sehen »

Ona Vegué

Ona Vegué i Pena (* 9. Juli 1998 in Barcelona) ist eine spanische Handballspielerin.

Neu!!: 9. Juli und Ona Vegué · Mehr sehen »

Opéra-Comique (Paris)

Sapho'' Die zweite ''Salle Favart'' von 1840 Die dritte ''Salle Favart'' (2008) Das Theater im Jahr 2012 Die Opéra-Comique ist ein Theater in Paris.

Neu!!: 9. Juli und Opéra-Comique (Paris) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 9. Juli und Oper · Mehr sehen »

Oran M. Roberts

Oran Roberts Oran Milo Roberts (* 9. Juli 1815 im Laurens District, South Carolina; † 19. Mai 1898 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Jurist und der 18. Gouverneur von Texas.

Neu!!: 9. Juli und Oran M. Roberts · Mehr sehen »

Orazio Gentileschi

Orazio Gentileschi, um 1635, Porträtzeichnung von Anthonis van Dyck Orazio Gentileschi, eigentlich Orazio LomiLuca Bortolotti: Lomi (Gentileschi), Orazio, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 65 (2005), online auf (italienisch; Abruf am 8. November 2021)(getauft am 9. Juli 1563 in Pisa; † 11. September 1639 in London), war ein italienischer Maler und Freskant zwischen Spätmanierismus und Barock.

Neu!!: 9. Juli und Orazio Gentileschi · Mehr sehen »

Organisation für Afrikanische Einheit

Die Organisation für Afrikanische Einheit (OAU;, OUA) war eine von 1963 bis 2002 bestehende Organisation fast aller afrikanischer Staaten.

Neu!!: 9. Juli und Organisation für Afrikanische Einheit · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: 9. Juli und Ostfriesland · Mehr sehen »

Otto Ampferer

Otto Ampferer, um 1900 Otto Ampferer (* 1. Dezember 1875 in Hötting bei Innsbruck; † 9. Juli 1947 ebenda) war ein österreichischer Alpinist und Geologe.

Neu!!: 9. Juli und Otto Ampferer · Mehr sehen »

Otto Mörike

Otto Emil Mörike (* 7. April 1897 in Dürrwangen; † 9. Juli 1978 in Schorndorf) war ein evangelischer Pfarrer in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Gegner des Nationalsozialismus im Dritten Reich.

Neu!!: 9. Juli und Otto Mörike · Mehr sehen »

Otto Wahl (Skilangläufer)

Otto Wahl (* 9. Juli 1904 in Zella-Mehlis; † 1. Juli 1935 ebenda) war ein deutscher Skilangläufer.

Neu!!: 9. Juli und Otto Wahl (Skilangläufer) · Mehr sehen »

Ottorino Respighi

Ottorino Respighi, Fotografie von 1934 Ottorino Respighi (* 9. Juli 1879 in Bologna; † 18. April 1936 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 9. Juli und Ottorino Respighi · Mehr sehen »

Owen Phillips

Owen Napier Denbigh Phillips (* 9. Juli 1906 in Belize City; † 24. Mai 1983 in Mobile, Alabama, Vereinigte Staaten) war ein belizischer Sportschütze.

Neu!!: 9. Juli und Owen Phillips · Mehr sehen »

Paavo Ruotsalainen

Paavo Ruotsalainen Paavo Heikki Ruotsalainen, eigentlich Påhl Henrik Ruotsalainen (* 9. Juli 1777 in Tölvänniemi, heute zu Lapinlahti; † 27. Januar 1852 auf der Insel Aholansaari, zu Nilsiä gehörig), bekannt unter dem Namen Ukko-Paavo (Alter Paavo), war ein finnischer Bauer und Laienprediger.

Neu!!: 9. Juli und Paavo Ruotsalainen · Mehr sehen »

Pablo Vitti

Pablo Ernesto Vitti (* 9. Juli 1985 in Rosario) ist ein argentinischer ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Pablo Vitti · Mehr sehen »

Pamela Adlon

Pamela Adlon, 2011 Pamela Adlon (gebürtig: Pamela Fionna Segall; * 9. Juli 1966 in New York City) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: 9. Juli und Pamela Adlon · Mehr sehen »

Pan American World Airways

Pan American World Airways (kurz Pan Am, ursprünglich Pan American Airways, eigene Schreibweise PAN AM) war eine 1927 gegründete US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in New York und eine der weltweit ersten, die interkontinentale Flüge anboten.

Neu!!: 9. Juli und Pan American World Airways · Mehr sehen »

Pan-Am-Flug 759

Am 9.

Neu!!: 9. Juli und Pan-Am-Flug 759 · Mehr sehen »

Paolo Anesi

Paolo Anesi (* 9. Juli 1697 in Rom; † 1773 ebenda) war ein italienischer Landschaftsmaler des Barock und Rokoko.

Neu!!: 9. Juli und Paolo Anesi · Mehr sehen »

Paolo Di Canio

Paolo Di Canio (* 9. Juli 1968 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: 9. Juli und Paolo Di Canio · Mehr sehen »

Park Won-soon

Park Won-soon (* 26. März 1956 in Changnyeong, Gyeongsangnam-do, Südkorea; † 9. Juli 2020 in Seoul) war ein südkoreanischer Menschenrechtsaktivist und von 2011 bis zu seinem Tod Bürgermeister der Hauptstadt Seoul.

Neu!!: 9. Juli und Park Won-soon · Mehr sehen »

Patrice Bart-Williams

Patrice Bart-Williams live in München 2016 Gaston Patrice Babatunde Bart-Williams (* 9. Juli 1979 in Köln) ist ein deutscher Reggae-Sänger und Songwriter.

Neu!!: 9. Juli und Patrice Bart-Williams · Mehr sehen »

Patricia Newcomb

Margot Patricia Newcomb Wigan (* 9. Juli 1930 in Washington D.C.) ist eine US-amerikanische Publizistin, die für Barbara Streisand, Natalie Wood und Marilyn Monroe arbeitete.

Neu!!: 9. Juli und Patricia Newcomb · Mehr sehen »

Patrizia Nanz

Patrizia Nanz, Co-Vorsitzende der SDG-Wissenschaftsplattform. 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Patrizia Nanz (* 9. Juli 1965 in Stuttgart) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Expertin für Demokratie, beteiligende Verwaltung und Nachhaltigkeit.

Neu!!: 9. Juli und Patrizia Nanz · Mehr sehen »

Paul Broca

Paul Broca, um 1860 Pierre Paul Broca (* 28. Juni 1824 in Sainte-Foy-la-Grande, Département Gironde; † 9. Juli 1880 in Paris) war ein französischer Chirurg, Anatom, Pathologe und Anthropologe.

Neu!!: 9. Juli und Paul Broca · Mehr sehen »

Paul Johannes Schlesinger

Paul Johannes Schlesinger (* 9. Juli 1874 in Wien; † 12. Februar 1945 im KZ Groß-Rosen) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: 9. Juli und Paul Johannes Schlesinger · Mehr sehen »

Paul Klebnikov

Paul Klebnikov Paul Klebnikov (russ. Пол (Павел) Хлебников; * 3. Juni 1963 in New York; † 9. Juli 2004 in Moskau), auch Pawel Chlebnikow, war ein US-amerikanischer Journalist und Chefredakteur sowie Herausgeber der russischen Ausgabe des Forbes Magazine.

Neu!!: 9. Juli und Paul Klebnikov · Mehr sehen »

Pepe Oriola

Pepe Oriola (2012) Josep „Pepe“ Oriola Vila (* 9. Juli 1994 in Barcelona) ist ein spanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 9. Juli und Pepe Oriola · Mehr sehen »

Percee P

Percee P, eigentlich John Percy Simon (* 9. Juli 1969 in der Bronx, New York) ist ein US-amerikanischer Underground Hip-Hop-Künstler.

Neu!!: 9. Juli und Percee P · Mehr sehen »

Peter Beil

Peter Beil, 2005 Autogramm von Peter Beil Peter Beil (* 9. Juli 1937 in Hamburg; † 13. April 2007 ebenda) war ein deutscher Schlagersänger, Trompeter, Komponist und Bandleader.

Neu!!: 9. Juli und Peter Beil · Mehr sehen »

Peter Carington, 6. Baron Carrington

Peter Carington, 6. Baron Carrington in der Robe des Kanzlers des Hosenbandordens (2006) Peter Alexander Rupert Carington, 6.

Neu!!: 9. Juli und Peter Carington, 6. Baron Carrington · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: 9. Juli und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Peter Ludwig

Norbert Burger mit Ehefrau Annemarie Burger Peter Ludwig (* 9. Juli 1925 in Koblenz; † 22. Juli 1996 in Aachen) war ein deutscher Kunstmäzen, Kunstsammler und Unternehmer.

Neu!!: 9. Juli und Peter Ludwig · Mehr sehen »

Peter Märthesheimer

Peter Märthesheimer (* 9. Juli 1937 in Kiel; † 18. Juni 2004 in Berlin) war ein deutscher Drehbuchautor, Filmproduzent und Romanautor.

Neu!!: 9. Juli und Peter Märthesheimer · Mehr sehen »

Pfennig

Der Pfennig (Abkürzung Pf, Pfg oder Dpf, Symbol ₰) war eine deutsche Währungseinheit, die seit Karl dem Großen bis zur Einführung des Euro als Bargeld 2002 Bestand hatte.

Neu!!: 9. Juli und Pfennig · Mehr sehen »

Pflug von Walle

Der Pflug von Walle Gedenkstein am Fundort Als Pflug von Walle wird ein Pflug bezeichnet, der 1927 in Walle, heute Stadtteil von Aurich, beim Torfstechen entdeckt wurde.

Neu!!: 9. Juli und Pflug von Walle · Mehr sehen »

Philipp August von Amsberg

Gedenktafel zum 50. Dienstjubiläum in Bad Harzburg Philipp August von Amsberg (* 17. Juli 1788 in Kavelstorf; † 9. Juli 1871 in Harzburg) war ein braunschweigischer Staatsmann und Begründer der ersten deutschen Staatsbahn, der Herzoglich Braunschweigischen Staatseisenbahn.

Neu!!: 9. Juli und Philipp August von Amsberg · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: 9. Juli und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: 9. Juli und Philosoph · Mehr sehen »

Pierre Cochereau

Pierre Eugène Charles Cochereau (* 9. Juli 1924 in Saint-Mandé; † 6. März 1984 in Lyon) war ein französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: 9. Juli und Pierre Cochereau · Mehr sehen »

Pittsburgh

Pittsburgh ist eine Großstadt im Südwesten des US-Bundesstaates Pennsylvania.

Neu!!: 9. Juli und Pittsburgh · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 9. Juli und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: 9. Juli und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: 9. Juli und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: 9. Juli und Putsch · Mehr sehen »

Quentin Maclean

Quentin Stuart Morvaren Maclean (* 14. Mai 1896 in London; † 9. Juli 1962 in Toronto) war ein englisch-kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 9. Juli und Quentin Maclean · Mehr sehen »

R34

R34 in Mineola, Long Island, N.Y. Das englische Starrluftschiff R34 war das erste Luftschiff, das 1919 den Atlantik überquerte und damit den ersten Nonstop-Ost-West-Transatlantikflug überhaupt unternahm.

Neu!!: 9. Juli und R34 · Mehr sehen »

Rafael (Fußballspieler, 1990)

Rafael (* 9. Juli 1990 in Petrópolis; voller Name Rafael Pereira da Silva) ist ein brasilianischer Fußballspieler, der zurzeit beim Botafogo FR unter Vertrag steht.

Neu!!: 9. Juli und Rafael (Fußballspieler, 1990) · Mehr sehen »

Raffaele Riario

Stanzen des Raffael (1512–1514) Raffaele (Sansoni) Riario (* 3. Mai 1460 in Savona; † 9. Juli 1521 in Neapel) war der berühmte Kunstmäzen „Kardinal Riario“, der Sohn von Violante Riario della Rovere und Antonio Sansoni, der es vorzog, wegen der Verbindung zu seinem Großonkel Francesco della Rovere, der als Sixtus IV. Papst geworden war (1471–1484), den Mädchennamen seiner Mutter, Violante Riario, bzw.

Neu!!: 9. Juli und Raffaele Riario · Mehr sehen »

Ramiro Garcés von Viguera

Ramiro Garcés (* um 945, † 9. Juli 981) war von 972 bis 981 König von Viguera aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: 9. Juli und Ramiro Garcés von Viguera · Mehr sehen »

Randall Thompson

Randall Thompson (* 21. April 1899 in New York City; † 9. Juli 1984 in Boston) war ein US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge, der vor allem für seine Chorwerke bekannt wurde.

Neu!!: 9. Juli und Randall Thompson · Mehr sehen »

Raul Rusescu

Raul Andrei Rusescu (* 9. Juli 1988 in Râmnicu Vâlcea) ist ein rumänischer Fußballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Raul Rusescu · Mehr sehen »

Rémy Schläppy

Rémy Schläppy (1971) Rémy Schläppy (* 20. Februar 1917 in La Sagne; † 9. Juli 2003 in Rochefort), seine Bürgerorte waren Gadmen und Les Ponts-de-Martel, war ein Schweizer Lehrer und Politiker (SP).

Neu!!: 9. Juli und Rémy Schläppy · Mehr sehen »

Reichstag (Weimarer Republik)

Der Reichstag der Weimarer Republik (1919 bis 1933) war nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 das Parlament und damit eines der obersten Organe des Deutschen Reichs.

Neu!!: 9. Juli und Reichstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reigen (Tennō)

Reigen (jap. 霊元天皇, Reigen-tennō; * 9. Juli 1654; † 24. September 1732) war der 112.

Neu!!: 9. Juli und Reigen (Tennō) · Mehr sehen »

Riley Reid

Riley Reid bei den PornHub Awards 2019 Riley Reid (r.) mit Remy LaCroix bei den AVN Awards 2013 Riley Reid (* 9. Juli 1991 in Miami Beach, Florida; bürgerlich Ashley Mathews) ist eine US-amerikanische Pornodarstellerin.

Neu!!: 9. Juli und Riley Reid · Mehr sehen »

Rip Torn

Rip Torn (1994) Rip Torn (2015) Rip Torn (* 6. Februar 1931 in Temple, Texas als Elmore Rual Torn Jr.; † 9. Juli 2019 in Lakeville, Connecticut) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Rip Torn · Mehr sehen »

Risto Arnaudovski

Risto Arnaudovski (* 9. Juli 1981 in Zagreb, Jugoslawien) ist ein kroatischer und mazedonischer Handballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Risto Arnaudovski · Mehr sehen »

Robert Capron

Robert Capron (2011) Robert Capron (* 9. Juli 1998 in Providence, Rhode Island) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle des Rupert Jefferson in den Verfilmungen der Kinderbuchreihe Gregs Tagebuch von Jeff Kinney bekannt ist.

Neu!!: 9. Juli und Robert Capron · Mehr sehen »

Robert Franklin Armfield

Robert Franklin Armfield Robert Franklin Armfield (* 9. Juli 1829 bei Greensboro, North Carolina; † 9. November 1898 in Statesville, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 9. Juli und Robert Franklin Armfield · Mehr sehen »

Robert Grant (Politiker)

Sir Robert Grant Sir Robert Grant GCH (* 15. Januar 1780 in Bengalen, Indien; † 9. Juli 1838 in Dalpoorie) war ein britischer Politiker und der Autor des heute noch bekannten Chorals O Worship the King.

Neu!!: 9. Juli und Robert Grant (Politiker) · Mehr sehen »

Robert Gratzer

Robert Gratzer (* 9. Juli 1948 in Mariahof, Steiermark; † 6. Mai 2004 in Istanbul) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist, Dramaturg und Verleger.

Neu!!: 9. Juli und Robert Gratzer · Mehr sehen »

Robert Oboussier

Robert Oboussier (* 9. Juli 1900 in Antwerpen, Belgien; † 9. Juni 1957 in Zürich) war ein Schweizer Komponist und Musikkritiker.

Neu!!: 9. Juli und Robert Oboussier · Mehr sehen »

Robert Oppenheim

Hugo Rudolf Otto Robert Oppenheim (* 9. Juli 1882 in Charlottenburg; † 25. August 1956 in North Conway, New Hampshire, USA) war ein deutscher Privatbankier.

Neu!!: 9. Juli und Robert Oppenheim · Mehr sehen »

Rod Steiger

Rod Steiger 1995 Rod Steiger bei der Premiere des Films ''F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg'', 1978 Rodney Stephen Steiger (* 14. April 1925 in Westhampton, Suffolk County, Long Island, New York; † 9. Juli 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Rod Steiger · Mehr sehen »

Rodney Boll

Rodney Maurice Boll (* 9. Juli 1952 in Fillmore, Saskatchewan; † 28. Januar 2021 ebenda) war ein kanadischer Sportschütze.

Neu!!: 9. Juli und Rodney Boll · Mehr sehen »

Rolf Hennig

Rolf Hennig (* 9. Juli 1928 in Hamburg; † 14. März 2016) war ein deutscher Wissenschaftler, Sachverständiger und Fachschriftsteller auf den Gebieten Forst- und Jagdwesen, ziviles Waffen- und Schießwesen sowie Naturphilosophie und Geschichte.

Neu!!: 9. Juli und Rolf Hennig · Mehr sehen »

Roman Koudelka

Roman Koudelka (* 9. Juli 1989 in Turnov, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Skispringer.

Neu!!: 9. Juli und Roman Koudelka · Mehr sehen »

Roman Roth

Roman Roth in 2013 Roman Roth (* 9. Juli 1980 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Hörbuchsprecher.

Neu!!: 9. Juli und Roman Roth · Mehr sehen »

Ross Antony

Ross Antony (2016) Ross Antony (* 9. Juli 1974 als Ross Anthony Catterall in Bridgnorth) ist ein deutsch-britischer, in Deutschland lebender und arbeitender Fernsehmoderator, Musicaldarsteller, Musiker und Entertainer.

Neu!!: 9. Juli und Ross Antony · Mehr sehen »

Rote Armee Fraktion

Roten Stern Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 9. Juli und Rote Armee Fraktion · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: 9. Juli und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf Lenz (Schauspieler)

Rudolf Lenz (* 25. Mai 1920 in Graz; † 12. Juli 1987 in Inzell) war ein österreichischer Schauspieler und wirkte in zahlreichen Heimatfilmen mit.

Neu!!: 9. Juli und Rudolf Lenz (Schauspieler) · Mehr sehen »

Rudolf von Gutmann

Rudolf Ritter von Gutmann (* 21. Mai 1880 in Wien; † 9. Juli 1966 in Victoria, Kanada) war ein österreichisch-kanadischer Unternehmer, Bankier und Kunstsammler.

Neu!!: 9. Juli und Rudolf von Gutmann · Mehr sehen »

Rudolph Bay

Der dänische Diplomat und Komponist Rudolph Bay (1791–1856). Unbekannter Fotograf. David Vilhelm Rudolph Bay (* 9. Juli 1791 in Kopenhagen; † 25. Mai 1856 ebenda) war ein dänischer Komponist.

Neu!!: 9. Juli und Rudolph Bay · Mehr sehen »

Russell-Einstein-Manifest

Das Russell-Einstein-Manifest oder die Russell-Einstein-Erklärung bezeichnet ein hauptsächlich von Bertrand Russell im Jahr 1955 in London verfasstes und am 9.

Neu!!: 9. Juli und Russell-Einstein-Manifest · Mehr sehen »

Russische Garde

Als Russische Garde (oder гвардейские части) werden Eliteeinheiten des Russischen Reiches und der Russischen Föderation bezeichnet.

Neu!!: 9. Juli und Russische Garde · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 9. Juli und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sakon Yamamoto

Sakon Yamamoto (jap. Yamamoto Sakon; * 9. Juli 1982 in Toyohashi, Aichi) ist ein japanischer Automobilrennfahrer und Politiker.

Neu!!: 9. Juli und Sakon Yamamoto · Mehr sehen »

Salva Kiir Mayardit

Weißen Haus, 2014 Salva Kiir in Militäruniform im Juni 2009 Salva Kiir Mayardit (* 13. September 1951 in der Region Gharb Bahr al-Ghazal, Anglo-Ägyptischer Sudan, heute Südsudan) ist ein südsudanesischer Rebellenführer und Politiker.

Neu!!: 9. Juli und Salva Kiir Mayardit · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: 9. Juli und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: 9. Juli und Sarazenen · Mehr sehen »

Sascha Tschorn

Sascha Tschorn (* 9. Juli 1976 in Berlin-Kreuzberg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Sascha Tschorn · Mehr sehen »

Saskia Rosendahl

Saskia Rosendahl, 2019 Saskia-Sophie Rosendahl (* 9. Juli 1993 in Halle (Saale)) (PDF; 134 kB) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: 9. Juli und Saskia Rosendahl · Mehr sehen »

Sète

Sète oder Sete (bis zum 19. Januar 1928: Cette; im 17. und 18. Jahrhundert auch Sette, Septe, Cète, Cept geschrieben; okzitanisch: Seta) ist eine Hafenstadt an der Mittelmeerküste Südfrankreichs.

Neu!!: 9. Juli und Sète · Mehr sehen »

Südsudan

Ilemi. Der Südsudan (in amtlicher Langform Republic of South Sudan (RoSS)) ist ein Binnenstaat in Ostafrika.

Neu!!: 9. Juli und Südsudan · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Neu!!: 9. Juli und Schaltjahr · Mehr sehen »

Schlacht am Monongahela

Die Schlacht am Monongahela (auch Battle of the Wilderness, nicht zu verwechseln mit der ebenso benannten Schlacht in der Wilderness während des Bürgerkriegs) zwischen Briten und Franzosen fand am 9.

Neu!!: 9. Juli und Schlacht am Monongahela · Mehr sehen »

Schlacht bei Carpi

Die Schlacht bei Carpi (Carpi an der Etsch, Provinz Verona) am 9.

Neu!!: 9. Juli und Schlacht bei Carpi · Mehr sehen »

Schlacht bei Malsch

Die Schlacht bei Malsch am 9.

Neu!!: 9. Juli und Schlacht bei Malsch · Mehr sehen »

Schlacht bei Sempach

Die Schlacht bei Sempach (Kanton Luzern) fand am 9.

Neu!!: 9. Juli und Schlacht bei Sempach · Mehr sehen »

Schlacht bei Sievershausen

In der Schlacht bei Sievershausen bei Lehrte standen am 9. Juli 1553 die vereinigten Heere des Kurfürsten Moritz von Sachsen und Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel den Truppen von Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gegenüber.

Neu!!: 9. Juli und Schlacht bei Sievershausen · Mehr sehen »

Schlacht von Toulouse (721)

In der Schlacht von Toulouse am 9. Juli 721 schlugen die Franken unter dem Befehl von Eudo, dem Herzog von Aquitanien, ein Heer der Sarazenen.

Neu!!: 9. Juli und Schlacht von Toulouse (721) · Mehr sehen »

Schuaneh Ghaderi

Tschuar-tschira-Platz bei Nacht. Schuaneh Ghaderi, auch Sivan Ghaderi oder (* 1979 oder 1980; † 9. Juli 2005 in Mahabad), war ein Kurde aus dem Iran.

Neu!!: 9. Juli und Schuaneh Ghaderi · Mehr sehen »

Scott Grimes

Scott Grimes (2010) Scott Grimes (* 9. Juli 1971 in Lowell, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger, der 2005 mit der Single Sunset Boulevard einen US-Radiohit hatte.

Neu!!: 9. Juli und Scott Grimes · Mehr sehen »

Scott McMann

Scott McMann (* 9. Juli 1996 in Kirkintilloch) ist ein schottischer Fußballspieler, der bei Dundee United in der Scottish Premiership unter Vertrag steht.

Neu!!: 9. Juli und Scott McMann · Mehr sehen »

Sebald Heyden

Sebald Heyden Sebald Heyden, auch Haiden oder Heiden (* 8. Dezember 1499 in Bruck (heute Stadtteil von Erlangen); † 9. Juli 1561 in Nürnberg) war ein deutscher Schriftsteller, Musiker, Kantor, geistlicher Dichter, Musiktheoretiker und Schulleiter der Renaissance.

Neu!!: 9. Juli und Sebald Heyden · Mehr sehen »

Selvin De León

Selvin Efraín de León Castillo (* 9. Juli 1980) ist ein belizisch-guatemaltekischer Fußballspieler im Mittelfeld.

Neu!!: 9. Juli und Selvin De León · Mehr sehen »

Sezessionskrieg im Südsudan

Der Sezessionskrieg im Südsudan war der bewaffnete Kampf um Autonomie bzw.

Neu!!: 9. Juli und Sezessionskrieg im Südsudan · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg in Nordamerika

Im Siebenjährigen Krieg in Nordamerika kämpften die Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich, unterstützt von ihren jeweiligen indianischen Verbündeten, von 1754 bis 1763 um die Vorherrschaft in Nordamerika.

Neu!!: 9. Juli und Siebenjähriger Krieg in Nordamerika · Mehr sehen »

Siegfried Sudhaus

Siegfried Sudhaus (* 9. Juli 1863 in Treptow an der Rega; † 23. Oktober 1914 bei Bixschoote, Flandern) war ein deutscher Klassischer Philologe und Papyrologe und ab 1901 Lehrstuhlinhaber des Instituts für Klassische Philologie an der Universität Kiel.

Neu!!: 9. Juli und Siegfried Sudhaus · Mehr sehen »

Sim Iness

Simeon Garland „Sim“ Iness (* 9. Juli 1930 in Keota, Oklahoma; † 23. Mai 1996 in Porterville, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: 9. Juli und Sim Iness · Mehr sehen »

Simon Dumont

Simon Francis Dumont (* 9. Juli 1986 in Bethel, Maine) ist ein professioneller US-amerikanischer Freestyle-Skier.

Neu!!: 9. Juli und Simon Dumont · Mehr sehen »

Simon Tong

Simon Tong Simon Tong (* 9. Juli 1972 in Lancashire, England) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: 9. Juli und Simon Tong · Mehr sehen »

Sonja Schöber

Sonja Schöber (* 9. Juli 1985 in Hörde) ist eine deutsche Schwimmerin.

Neu!!: 9. Juli und Sonja Schöber · Mehr sehen »

Sophie von Todesco

Neue Freie Presse, Wien, Nr. 11089, 10. Juli 1895 Sophie von Todesco (* 22. Juli 1825 in Brünn, Kaisertum Österreich; † 9. Juli 1895 in Wien, Österreich-Ungarn) war eine Salonnière der Wiener Ringstraßenepoche.

Neu!!: 9. Juli und Sophie von Todesco · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: 9. Juli und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: 9. Juli und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: 9. Juli und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Starfish Prime

Starfish Prime war die Bezeichnung eines von den Vereinigten Staaten durchgeführten Kernwaffentests im Zuge der Operation Fishbowl innerhalb der Operation Dominic.

Neu!!: 9. Juli und Starfish Prime · Mehr sehen »

Starrluftschiff

LZ 129 Hindenburg'' in Lakehurst, 1936 Starrluftschiffe sind Luftschiffe mit einem kompletten Skelett aus Trägern und Streben.

Neu!!: 9. Juli und Starrluftschiff · Mehr sehen »

Stefan Bolesław Poradowski

Stefan Bolesław Poradowski Stefan Bolesław Poradowski (* 16. August 1902 in Włocławek; † 9. Juli 1967 in Poznań) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: 9. Juli und Stefan Bolesław Poradowski · Mehr sehen »

Steffi Graf

rechts Stefanie Maria „Steffi“ Graf (* 14. Juni 1969 in Mannheim) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin.

Neu!!: 9. Juli und Steffi Graf · Mehr sehen »

Stephan Schad

Stephan Schad (* 9. Juli 1964 in Pforzheim) ist ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: 9. Juli und Stephan Schad · Mehr sehen »

Stephen Langton

Steinskulptur von Erzbischof Stephan Langton an der Außenseite der Kathedrale von Canterbury Stephen Langton, auch Stephan Langton, (* um 1150 vermutlich in Langton bei Wragby, England; † 9. Juli 1228 in Slindon, Sussex) war ein englischer Theologe (Doctor nominatissimus), römisch-katholischer Kardinal und von 1207 bis 1228 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 9. Juli und Stephen Langton · Mehr sehen »

Stere Adamache

Stere Adamache (* 17. August 1941 in Galați; † 9. Juli 1978) war ein rumänischer Fußballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Stere Adamache · Mehr sehen »

Straßlach-Dingharting

Großdingharting Straßlach-Dingharting ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: 9. Juli und Straßlach-Dingharting · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: 9. Juli und Sudan · Mehr sehen »

Takashi Asahina

Takashi Asahina Takashi Asahina (Asahina Takashi; * 9. Juli 1908 in Ushigome, Stadt Tokio (heute: Shinjuku, Tokio), Japan; † 29. Dezember 2001 in Kōbe) war ein japanischer Dirigent.

Neu!!: 9. Juli und Takashi Asahina · Mehr sehen »

Tamil Nadu

Tamil Nadu (Tamil தமிழ் நாடு), bis 1969 Madras, ist ein Bundesstaat Indiens.

Neu!!: 9. Juli und Tamil Nadu · Mehr sehen »

Tanganjika

Flagge Britisch-Tanganjikas (1919–1961) Flagge der Republik Tanganjika (1961–1964) Das ehemalige Deutsch-Ostafrika (nun ''Tanganjika-Land'') in einem deutschen Schulatlas (um 1930) Tanganjika (auch Tanganyika) ist die Bezeichnung für das Festland von Tansania inklusive der Insel Mafia oder für das ehemalige Gebiet von Deutsch-Ostafrika ohne Ruanda, Burundi und das 1919 an Mosambik angegliederte südlich des Rovuma liegende Kionga-Dreieck.

Neu!!: 9. Juli und Tanganjika · Mehr sehen »

Tassilo Tröscher

Tassilo Tröscher an seinem 90. Geburtstag Tassilo Tröscher (* 25. Dezember 1902 in Atzenbach, Landkreis Lörrach; † 9. Juli 2003 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: 9. Juli und Tassilo Tröscher · Mehr sehen »

Türkische Verfassung von 1961

Veröffentlichung der Verfassung als Gesetz Nr. 334 im Amtsblatt Nr. 10859 vom 20. Juli 1961 Die Türkische Verfassung von 1961 (1961 Anayasası) war vom 20. Juli 1961 bis zum 7. November 1982 die Verfassung der Republik Türkei.

Neu!!: 9. Juli und Türkische Verfassung von 1961 · Mehr sehen »

Tennis

Aufschlag bei einem Tennismatch während der Australian Open 2013 Tennisschläger und Bälle Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird.

Neu!!: 9. Juli und Tennis · Mehr sehen »

Tharangambadi

Tharangambadi (Tamil: தரங்கம்பாடி; früher Tranquebar oder Trankebar) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: 9. Juli und Tharangambadi · Mehr sehen »

Théophile Tilmant

Théophile Tilmant (* 9. Juli 1799 in Valenciennes; † 8. Mai 1878 in Asnières-sur-Seine) war ein französischer Geiger und Dirigent.

Neu!!: 9. Juli und Théophile Tilmant · Mehr sehen »

Thomas Ligotti

Thomas Ligotti (* 9. Juli 1953 in Detroit) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, dessen Werk – vor allem Kurzgeschichten, Lyrik und Essays – der zeitgenössischen Phantastik, speziell dem Horror-Genre zuzurechnen ist.

Neu!!: 9. Juli und Thomas Ligotti · Mehr sehen »

Thomas Posey

Thomas Posey Thomas Posey (* 9. Juli 1750 im Fairfax County, Colony of Virginia; † 29. März 1818 in Shawneetown, Illinois-Territorium) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1813 bis 1816 letzter Gouverneur des Indiana-Territoriums.

Neu!!: 9. Juli und Thomas Posey · Mehr sehen »

Thomas West, 3. Baron De La Warr

Thomas West, 3. Baron De La Warr Thomas West, 3.

Neu!!: 9. Juli und Thomas West, 3. Baron De La Warr · Mehr sehen »

Toby Kebbell

Toby Kebbell (2015) Toby Kebbell (* 9. Juli 1982 in Pontefract, Yorkshire) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: 9. Juli und Toby Kebbell · Mehr sehen »

Tom Edwards (Rennfahrer)

Tom Edwards (* 9. Juli 2001 in Wellington, New South Wales) ist ein australischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: 9. Juli und Tom Edwards (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Tom Hanks

Tom Hanks (2022) Thomas Jeffrey „Tom“ Hanks (* 9. Juli 1956 in Concord, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, zweifacher Oscar-Preisträger, Autor, Drehbuchautor, Regisseur, Filmproduzent sowie Synchronsprecher.

Neu!!: 9. Juli und Tom Hanks · Mehr sehen »

Tommy Anderson (Eishockeyspieler)

Thomas Linton „Tommy“ Anderson (* 9. Juli 1911 in Edinburgh, Schottland, Großbritannien; † 15. September 1971) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Verteidiger) und -trainer, der von 1934 bis 1942 für die Detroit Red Wings und New York Americans bzw.

Neu!!: 9. Juli und Tommy Anderson (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Tor Andræ

Tor Andræ Tor Julius Efraim Andræ (* 9. Juli 1885 im Kirchspiel Vena, Kalmar län; † 24. Februar 1947 in Linköping) war ein schwedischer Religionshistoriker und lutherischer Bischof von Linköping.

Neu!!: 9. Juli und Tor Andræ · Mehr sehen »

Torfstich

Torfstechen im Wurzacher Ried Als Torfstich oder Torfstechen wird der oberirdische Abbau von Torf bezeichnet.

Neu!!: 9. Juli und Torfstich · Mehr sehen »

Torsten Capelle

Hans Torsten Capelle (* 11. Oktober 1939 in Hamburg; † 9. Juli 2014 in Altenberge) war ein deutscher Ur- und Frühgeschichtler.

Neu!!: 9. Juli und Torsten Capelle · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Neu!!: 9. Juli und Tsunami · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 9. Juli und Uraufführung · Mehr sehen »

Uwe Tschiskale

Uwe Tschiskale (* 9. Juli 1962 in Coesfeld) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: 9. Juli und Uwe Tschiskale · Mehr sehen »

Valentin Dietloff von Arnim

Valentin Dietloff von Arnim (* 9. Juli 1714, anderes Datum Januar 1716 in Gerswalde; † 18. Februar 1802) war ein preußischer Jurist.

Neu!!: 9. Juli und Valentin Dietloff von Arnim · Mehr sehen »

Vardis Fisher

Vardis Fisher (* 13. März 1895 in Annis, Idaho; † 9. Juli 1968 in Haggerman, Idaho) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: 9. Juli und Vardis Fisher · Mehr sehen »

Víctor Barrio

Víctor Barrio Hernanz (* 29. Mai 1987 in Grajera, Segovia; † 9. Juli 2016 in Teruel) war ein spanischer Stierkämpfer.

Neu!!: 9. Juli und Víctor Barrio · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: 9. Juli und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: 9. Juli und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: 9. Juli und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: 9. Juli und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in der Türkei 1961

Das türkische Verfassungsreferendum von 1961 wurde am 9.

Neu!!: 9. Juli und Verfassungsreferendum in der Türkei 1961 · Mehr sehen »

Veronica Giuliani

Heilige Veronica Giuliani Veronica Giuliani OFMCap (* 27. Dezember 1660 als Orsola Giuliani in Mercatello sul Metauro bei Urbino; † 9. Juli 1727 bei Perugia) war Nonne im Orden der Kapuzinerinnen und ist eine Heilige der katholischen Kirche.

Neu!!: 9. Juli und Veronica Giuliani · Mehr sehen »

Veronika

Veronika mit dem Schweißtuch, Gemälde von Hans Memling Teil einer Votivtafel mit 16 Legendszenen und Heiligen, rechts ist Veronika, Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg. Hl. Veronika, gotische Skulptur, St. Lorenz (Nürnberg) Veronika ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: 9. Juli und Veronika · Mehr sehen »

Vicki Vomit

Vicki Vomit bei einem Soloauftritt als Kabarettist in Guben (2009) Vicki Vomit, eigentlich Jens Hellmann, (* 9. Juli 1963 in Trusetal, DDR) ist ein deutscher Musiker, Liedermacher und Komiker.

Neu!!: 9. Juli und Vicki Vomit · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: 9. Juli und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Vinícius de Moraes

Karikatur Marcus Vinícius da Cruz de Melo Moraes, kurz Vinícius de Moraes, auch Marcos Vinicius De Moraes (* 19. Oktober 1913 in Gávea; † 9. Juli 1980 in Rio de Janeiro), war ein brasilianischer Dichter, Denker, Diplomat und Sänger.

Neu!!: 9. Juli und Vinícius de Moraes · Mehr sehen »

Vizekönigreich Río de la Plata

Territoriale Aufteilung des Vizekönigreichs Río de la Plata Das Vizekönigreich Río de la Plata (spanisch Virreinato del Río de la Plata) war das südlichste der spanischen Vizekönigreiche in Lateinamerika.

Neu!!: 9. Juli und Vizekönigreich Río de la Plata · Mehr sehen »

Vratislav von Pernstein (1530–1582)

Vratislav von Pernstein Vratislav von Pernstein (auch Wratislaw von Pernstein; tschechisch Vratislav z Pernštejna; * 9. Juli 1530 in Meseritsch; † 27. Oktober 1582 in Linz) war ein böhmisch-mährischer Adliger.

Neu!!: 9. Juli und Vratislav von Pernstein (1530–1582) · Mehr sehen »

Walentina Michailowna Borok

Walentina Michailowna Borok (/Walentyna Mychailiwna Borok, englische Transkription Valentina Mikhailovna Borok; * 9. Juli 1931 in Charkiw; † 4. Februar 2004 in Haifa) war eine sowjetisch-ukrainische Mathematikerin.

Neu!!: 9. Juli und Walentina Michailowna Borok · Mehr sehen »

Walle (Aurich)

Walle ist ein Ortsteil der Kreisstadt Aurich im Landkreis Aurich in Ostfriesland, Niedersachsen.

Neu!!: 9. Juli und Walle (Aurich) · Mehr sehen »

Walter Scharwenka

Walter Gerhard Scharwenka (* 21. Februar 1881 in Berlin; † 9. Juli 1960 ebenda) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: 9. Juli und Walter Scharwenka · Mehr sehen »

Walter Scheidt

Walter Scheidt (geboren am 27. Juli 1895 in Weiler im Allgäu; gestorben am 9. Juli 1976 in Lindenberg im AllgäuErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 529.) war ein deutscher Eugeniker (Rassenbiologe) und Anthropologe.

Neu!!: 9. Juli und Walter Scheidt · Mehr sehen »

Wanda Vázquez Garced

Wanda Vázquez Garced, 2019 Wanda Vázquez Garced (* 9. Juli 1960 In: primerahora.com. 5. November 2011, abgerufen am 10. August 2019 (spanisch). in San Juan)Wanda Vázquez Garced. In: El Nuevo Día.

Neu!!: 9. Juli und Wanda Vázquez Garced · Mehr sehen »

Washington Allston

Washington Allston: ''Florimells Flucht'', 1819 Washington Allston (* 5. November 1779 auf der Brook Green Plantage am Waccamaw River bei Charleston, South Carolina; † 9. Juli 1843 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Historien-, Porträt- und Landschaftsmaler des Klassizismus und der Romantik sowie Schriftsteller.

Neu!!: 9. Juli und Washington Allston · Mehr sehen »

Weinbau in Österreich

Weinbau in Österreich wird auf einer Fläche von 48.721 ha auf statistik.at (PDF), abgerufen am 20.

Neu!!: 9. Juli und Weinbau in Österreich · Mehr sehen »

Werner Hoppe (Jurist)

Werner Hoppe (* 18. Juni 1930 in Münster; † 9. Juli 2009 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtsanwalt.

Neu!!: 9. Juli und Werner Hoppe (Jurist) · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: 9. Juli und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wichfrid

Wichfri(e)d, auch Wigfri(e)d (* um 900; † 9. Juli 953) aus der Familie der Matfriede war von 924 bis 953 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: 9. Juli und Wichfrid · Mehr sehen »

Wilhelm Hallwachs (Physiker)

Robert Sterl: Bildnis Wilhelm Hallwachs (1907) Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs (* 9. Juli 1859 in Darmstadt; † 20. Juni 1922 in Dresden) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: 9. Juli und Wilhelm Hallwachs (Physiker) · Mehr sehen »

Wilhelm His (Mediziner, 1831)

Wilhelm His, um 1900 Wilhelm His (* 9. Juli 1831 in Basel; † 1. Mai 1904 in Leipzig) war ein schweizerisch-deutscher Anatom und einer der bedeutendsten Neuroanatomen seiner Zeit sowie Mitbegründer der Embryologie.

Neu!!: 9. Juli und Wilhelm His (Mediziner, 1831) · Mehr sehen »

Wilhelm Langheld

Wilhelm Langheld Wilhelm Langheld (* 25. Mai 1867 in Berlin; † 9. Juli 1917 im Feldlazarett Kutczany, Galizien) war ein deutscher Offizier und Repräsentant der Kolonialverwaltung in Ostafrika und Kamerun.

Neu!!: 9. Juli und Wilhelm Langheld · Mehr sehen »

Willi Bergmeister

Willi Bergmeister 1975 in Zolder Willi Bergmeister 1975 beim 4-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring Wilhelm „Willi“ Bergmeister (* 25. September 1949; † 9. Juli 2013 in Langenfeld) war ein deutscher Automobilrennfahrer und Förderer von Michael Schumacher.

Neu!!: 9. Juli und Willi Bergmeister · Mehr sehen »

Willi Beuster (Politiker, 1908)

Willi Beuster (* 13. August 1908 in Dortmund; † 9. Juli 1981 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: 9. Juli und Willi Beuster (Politiker, 1908) · Mehr sehen »

Willi Stoph

Willi Stoph (1976) Willi Stoph (* 9. Juli 1914 in Berlin-Schöneberg; † 13. April 1999 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker der DDR, der ab 1953 dem Politbüro der SED angehörte.

Neu!!: 9. Juli und Willi Stoph · Mehr sehen »

William D. Bloxham

Florida Governor William Bloxham William Dunnington Bloxham (* 9. Juli 1835 im Leon County, Florida-Territorium; † 15. März 1911 in Tallahassee, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1881 bis 1885 bzw.

Neu!!: 9. Juli und William D. Bloxham · Mehr sehen »

William Irvine (Chemiker)

William Irvine (* 1743 in Glasgow; † 9. Juli 1787) war ein schottischer Chemiker.

Neu!!: 9. Juli und William Irvine (Chemiker) · Mehr sehen »

Wim Duisenberg

Wim Duisenberg (2001) Wim Duisenbergs Unterschrift, wie sie auf Eurobanknoten abgebildet ist, die in seiner Amtszeit gedruckt wurden Gulden-Banknote Willem Frederik „Wim“ Duisenberg (* 9. Juli 1935 in Heerenveen; † 31. Juli 2005 in Faucon, Département Vaucluse, Frankreich) war ein niederländischer Politiker und Ökonom und von 1998 bis 2003 der erste Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main.

Neu!!: 9. Juli und Wim Duisenberg · Mehr sehen »

Wimbledon Championships

Als Wimbledon Championships (in der Kurzform auch Wimbledon) wird das älteste und prestigeträchtigste Tennisturnier der Welt bezeichnet.

Neu!!: 9. Juli und Wimbledon Championships · Mehr sehen »

Winfred Gaul

Winfred Gaul (* 9. Juli 1928 in Düsseldorf; † 3. Dezember 2003 in Düsseldorf-Kaiserswerth; eigentlich Winfried Gaul) war ein deutscher Künstler des Informel und der analytischen Malerei.

Neu!!: 9. Juli und Winfred Gaul · Mehr sehen »

Wingy Manone

Joseph Matthews Mannone (* 13. Februar 1900 in New Orleans, Louisiana; † 9. Juli 1982 in Las Vegas, Nevada), besser bekannt als Wingy Manone, war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Sänger und -Bandleader italienischer Abstammung.

Neu!!: 9. Juli und Wingy Manone · Mehr sehen »

Wolfgang Gaitzsch

Wolfgang Gaitzsch (* 9. Juli 1949) ist ein deutscher provinzialrömischer und klassischer Archäologe.

Neu!!: 9. Juli und Wolfgang Gaitzsch · Mehr sehen »

Wong Fei-hung

Wong Fei-hung (Zi, * Wong Sek-cheung am 19. August 1847 oder 9. August 1856Zum Geburtsdatum von Wong gibt es je nach Quellen zwei verschiedene Angaben. Die beiden Geburtsdaten sind:* am 1847-07-09 nach dem chinesischen Kalender – genauer: am 27. Jahr der Daoguang-Zeit der Qing am 9. Tag des 7. Lunarmonats im ''Dingwei''-Jahr des Feuer-Schafs* am 1856-07-09 nach dem chinesischen Kalender – genauer: am 6. Jahr der Xianfeng-Zeit der Qing am 9. Tag des 7. Lunarmonats im ''Bingchen''-Jahr des Feuer-DrachensNach der Kalenderumrechnung der beiden Geburtsdaten:* am 1847-08-19 nach dem gregorianischen Kalender* am 1856-08-09 nach dem gregorianischen Kalender. im Dorf Xiludan, Xiqiaoling [heute Bezirk Nanhai, Foshan], Kaiserreich China; † 25. März 1925 in Guangzhou, Republik China) war ein chinesischer Arzt der traditionellen chinesischen Medizin und Kampfkünstler.

Neu!!: 9. Juli und Wong Fei-hung · Mehr sehen »

Zachary Taylor

Unterschrift Taylors Zachary Taylor (* 24. November 1784 in Barboursville, Orange County, Virginia; † 9. Juli 1850 in Washington, D.C.) war der zwölfte Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 9. Juli und Zachary Taylor · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: 9. Juli und Zar · Mehr sehen »

Zweiter Markgrafenkrieg

Der Zweite Markgrafenkrieg, auch Markgräflerkrieg oder Bundesständischer Krieg genannt, war ein Krieg im Heiligen Römischen Reich von 1552 bis 1554.

Neu!!: 9. Juli und Zweiter Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »