Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

660-km-Diskontinuität und 720-km-Diskontinuität

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 660-km-Diskontinuität und 720-km-Diskontinuität

660-km-Diskontinuität vs. 720-km-Diskontinuität

Die 660-km-Diskontinuität definiert die untere Grenze der Mantelübergangszone und damit den Beginn des unteren Mantels der Erde. Die 720-km-Diskontinuität ist eine seismische Grenzschicht direkt unterhalb der Mantelübergangszone.

Ähnlichkeiten zwischen 660-km-Diskontinuität und 720-km-Diskontinuität

660-km-Diskontinuität und 720-km-Diskontinuität haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Clapeyron-Steigung, Diskontinuität (Geologie), Druck (Physik), Innerer Aufbau der Erde, Perowskit, Phasenübergang, Plume (Geologie), Seismische Wellen, Seismologie, Temperatur.

Clapeyron-Steigung

Die Clapeyron-Steigung (umgangssprachlich auch mit dem englischen Begriff Clapeyron slope bezeichnet; nach Émile Clapeyron) beschreibt die Druck-Temperatur-Abhängigkeit von Phasentransformationen von Materialien, z. B.

660-km-Diskontinuität und Clapeyron-Steigung · 720-km-Diskontinuität und Clapeyron-Steigung · Mehr sehen »

Diskontinuität (Geologie)

Bei einer geologischen bzw.

660-km-Diskontinuität und Diskontinuität (Geologie) · 720-km-Diskontinuität und Diskontinuität (Geologie) · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

660-km-Diskontinuität und Druck (Physik) · 720-km-Diskontinuität und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Innerer Aufbau der Erde

Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre durchschnittliche Tiefe (chemisches und rheologisches Modell vermischt) Der innere Aufbau der Erde, den vor allem die Geophysik untersucht, besteht idealisiert betrachtet aus konzentrischen Kugelschalen, deren Material jeweils eine deutlich unterschiedliche Dichte hat.

660-km-Diskontinuität und Innerer Aufbau der Erde · 720-km-Diskontinuität und Innerer Aufbau der Erde · Mehr sehen »

Perowskit

Perowskit (auch Perovskit) ist ein relativ häufiges Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaTiO3.

660-km-Diskontinuität und Perowskit · 720-km-Diskontinuität und Perowskit · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

660-km-Diskontinuität und Phasenübergang · 720-km-Diskontinuität und Phasenübergang · Mehr sehen »

Plume (Geologie)

Hotspots, und damit Mantel-Plumes, vermutet werden. Jedoch äußern sich nicht alle diese Hotspots aktuell durch intensiven Vulkanismus. Mantel-Plume (kurz auch Plume, aus dem Englischen/Französischen für „buschige Feder“ oder „Rauchfahne“) bezeichnet eine für die Konvektion im Erdmantel vorgeschlagene Aufstiegsstruktur.

660-km-Diskontinuität und Plume (Geologie) · 720-km-Diskontinuität und Plume (Geologie) · Mehr sehen »

Seismische Wellen

Seismische Wellen breiten sich als ''Raumwellen'' („Body Waves“) oder als ''Oberflächenwellen'' („Surface Waves“) aus ''Primäre (P-)'' und ''Sekundäre (S-)'' Raumwellen breiten sich mit verschiedener Geschwindigkeit aus Seismische Wellen, auch Erdbebenwellen genannt, sind mechanische Wellen, die bei einem Erdbeben durch den Herdvorgang verursacht werden.

660-km-Diskontinuität und Seismische Wellen · 720-km-Diskontinuität und Seismische Wellen · Mehr sehen »

Seismologie

Die Seismologie („(Erd-)Erschütterung, Erdbeben“ und -logie) ist die Lehre von Erdbeben und der Ausbreitung seismischer Wellen in Festkörpern.

660-km-Diskontinuität und Seismologie · 720-km-Diskontinuität und Seismologie · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

660-km-Diskontinuität und Temperatur · 720-km-Diskontinuität und Temperatur · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 660-km-Diskontinuität und 720-km-Diskontinuität

660-km-Diskontinuität verfügt über 22 Beziehungen, während 720-km-Diskontinuität hat 17. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 25.64% = 10 / (22 + 17).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 660-km-Diskontinuität und 720-km-Diskontinuität. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »