Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

1867

Index 1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Inhaltsverzeichnis

  1. 894 Beziehungen: Abgeordneter, Abraham Mapu, Absarokee, Achille Fould, Adalbert Stifter, Adolf Lohse (Architekt), Adolphe Noël des Vergers, Adolphe-Napoléon Didron, Afroamerikaner, Alaska, Alaska Day, Albert Ahn, Albert Auguste Perdonnet, Albert Bassermann, Albert Lester, Albert Trautmann, Albert von Thurn und Taxis (1867–1952), Alexander Dallas Bache, Alexander Dmitrijewitsch Petrow, Alexander Melville Bell, Alexander Parvus, Alfred Forke, Alfred Kerr, Alfred Nobel, Allgemeines Wahlrecht, Amy Beach, An der schönen blauen Donau, Anathon Aall, Andrew Ellicott Douglass, Andrew Johnson, Angelo Dolci, Anglikanische Gemeinschaft, Anna Feldhusen, Anna Schieber, Ansichtskarte, Antisepsis, Anton Philipp Reclam, Antonie Adamberger, Antonio Conte (Fechter), Antti Aarne, Apachen, Arapaho, Argostoli, Armand Trousseau, Armenischer Kalender, Arnold Bennett, Arnold Middendorf, Arthur Eichengrün, Arthur Schloßmann, Artur Grottger, ... Erweitern Sie Index (844 mehr) »

Abgeordneter

Ein Abgeordneter oder Parlamentarier (auch Repräsentant, Deputierter oder Volksvertreter) ist eine von Wahlberechtigten in eine Versammlung, z. B.

Sehen 1867 und Abgeordneter

Abraham Mapu

Abraham Mapu Abraham Mapu (geboren 10. Januar 1808 in Slobodka, einem Vorort von Kaunas, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. Oktober 1867 in Königsberg i. Pr.) war ein jüdischer Schriftsteller.

Sehen 1867 und Abraham Mapu

Absarokee

Ehemaliges Stammesgebiet der Absarokee und heutiges Reservat in Montana Die Crow, in ihrer Sprache Apsáalooke bzw.

Sehen 1867 und Absarokee

Achille Fould

centre Achille Fould (* 17. November 1800 in Paris; † 5. Oktober 1867 in Tarbes) war ein französischer Bankier und Staatsmann.

Sehen 1867 und Achille Fould

Adalbert Stifter

rahmenlos Adalbert Stifter, Pseudonym Ostade, (* 23. Oktober 1805 in Oberplan, Böhmen, als Albert Stifter; † 28. Jänner 1868 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge.

Sehen 1867 und Adalbert Stifter

Adolf Lohse (Architekt)

Adolf Lohse, häufig auch Adolph Lohse, (* 30. August 1807 in Berlin; † 15. Januar 1867; vollständiger Name Adolf Hermann Lohse) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Sehen 1867 und Adolf Lohse (Architekt)

Adolphe Noël des Vergers

Joseph Marin Adolphe Noël des Vergers (* 2. Juni 1805 in Paris; † 2. Januar 1867 in Nizza) war ein französischer Orientalist, Archäologe und Epigraphiker.

Sehen 1867 und Adolphe Noël des Vergers

Adolphe-Napoléon Didron

Adolphe Napoleon Didron Adolphe-Napoléon Didron (* 13. März 1806 in Hautvillers (Département Marne); † 13. November 1867 in Paris) war ein französischer Archäologe.

Sehen 1867 und Adolphe-Napoléon Didron

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Sehen 1867 und Afroamerikaner

Alaska

Hubbard-Gletscher Alaska (engl. Aussprache, von aleutisch Alax̂sxax̂, Aussprache, „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ über) ist mit 1.717.854 km², von denen 1.481.346 km² auf Land entfallen, der flächenmäßig größte (knapp 17,5 % der Gesamtfläche), der nördlichste, westlichste und – wenn man Ost und West als fest definierte Erdhälften zwischen Nullmeridian und Antimeridian betrachtet – auch der östlichste Bundesstaat (die Aleuten-Inseln reichen fast bis Ost-Sibirien) der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen 1867 und Alaska

Alaska Day

Der Alaska Day ist ein gesetzlicher Feiertag in Alaska.

Sehen 1867 und Alaska Day

Albert Ahn

Albert Ahn Albert Ahn (* 28. Januar 1867 in Köln; † 8. Juli 1935 in Lugano, Schweiz) war ein deutscher Verleger und Unternehmer.

Sehen 1867 und Albert Ahn

Albert Auguste Perdonnet

Auguste Perdonnet Albert Auguste Perdonnet (* 12. März 1801 in Paris; † 27. September 1867 in Cannes) war ein französischer Ingenieur und Eisenbahnpionier.

Sehen 1867 und Albert Auguste Perdonnet

Albert Bassermann

Albert Bassermann Berliner Gedenktafel am Haus Joachim-Friedrich-Straße 54, in Berlin-Wilmersdorf Albert Bassermann (* 7. September 1867 in Mannheim; † 15. Mai 1952 auf dem Flug von New York nach Zürich) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Sehen 1867 und Albert Bassermann

Albert Lester

Albert Lester (* um 1803 in Litchfield, Connecticut; † 14. März 1867 in Canandaigua, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei).

Sehen 1867 und Albert Lester

Albert Trautmann

Lebensgroße Figur Albert Trautmanns von Hans Gerd Ruwe in seinem Wirkungsort Werlte Albert Trautmann (* 21. Dezember 1867 in Sögel; † 12. September 1920 in Werlte) war ein deutscher Apotheker, Heimatforscher und Schriftsteller.

Sehen 1867 und Albert Trautmann

Albert von Thurn und Taxis (1867–1952)

Fürst Albert Albert Maria Joseph Maximilian Lamoral von Thurn und Taxis (* 8. Mai 1867 in Regensburg; † 22. Januar 1952 ebenda) war von 1888 bis 1918 der achte Fürst von Thurn und Taxis.

Sehen 1867 und Albert von Thurn und Taxis (1867–1952)

Alexander Dallas Bache

Alexander Dallas Bache Alexander Dallas Bache (* 19. Juli 1806 in Philadelphia; † 17. Februar 1867 in Newport, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Physiker.

Sehen 1867 und Alexander Dallas Bache

Alexander Dmitrijewitsch Petrow

Alexander D. Petrow Alexander Dmitrijewitsch Petrow (wiss. Transliteration Aleksandr Dmitrievič Petrov; * in Bisserowo, Kreis Opotschka, Statthalterschaft Pskow; † in Warschau) war der erste Schachmeister Russlands, Schachtheoretiker und Schriftsteller.

Sehen 1867 und Alexander Dmitrijewitsch Petrow

Alexander Melville Bell

Alexander Melville Bell, vor 1892 Alexander Melville Bell (* 1. März 1819 in Edinburgh (Schottland); † 7. August 1905 in Washington, D.C.) war ein britischer Forscher auf dem Gebiet der physiologischen Phonetik und Autor zahlreicher Bücher über Vortragskunst.

Sehen 1867 und Alexander Melville Bell

Alexander Parvus

Alexander Parvus Alexander Parvus (eigentlich Israil Lasarewitsch Helphand,, wiss. Transliteration Izrail' Lazarevič Gel'fand; * in Beresino, Gouvernement Minsk, heute Berasino, Belarus; † 12. Dezember 1924 in Berlin) war ein russischer Revolutionär, der zeitweilig den Menschewiki angehörte.

Sehen 1867 und Alexander Parvus

Alfred Forke

Alfred Forke (1923) Alfred Forke (* 12. Januar 1867 in Schöningen; † 9. Juli 1944 in Hamburg) war ein deutscher Sinologe.

Sehen 1867 und Alfred Forke

Alfred Kerr

Alfred Kerr (1932) Alfred Kerr (* 25. Dezember 1867 in Breslau; † 12. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist.

Sehen 1867 und Alfred Kerr

Alfred Nobel

Alfred Nobel, Fotografie vor 1896 Alfred Bernhard Nobel (* 21. Oktober 1833 in Stockholm; † 10. Dezember 1896 in Sanremo, Italien) war ein schwedischer Chemiker und Erfinder.

Sehen 1867 und Alfred Nobel

Allgemeines Wahlrecht

Pariser Denkmal zur Republik (1883). Bronzebildwerk von Léopold Morice. Das allgemeine Wahlrecht ist eines der wichtigsten Merkmale moderner Demokratien.

Sehen 1867 und Allgemeines Wahlrecht

Amy Beach

Amy Beach (1917) Amy Marcy Beach, geborene Cheney; Pseudonym: H.H.A. Beach (* 5. September 1867 in Henniker, New Hampshire; † 27. Dezember 1944, New York City), war eine amerikanische Komponistin, Pianistin und die erste amerikanische Frau, die eine Sinfonie schrieb und somit in eine damals ausgesprochene Männerdomäne einbrach.

Sehen 1867 und Amy Beach

An der schönen blauen Donau

Donauwalzer, Titelblatt einer der ersten Ausgaben 1867 Anhören: An der schönen blauen Donau, Spieldauer 2:58 Der Walzer An der schönen blauen Donau (häufig kurz: Donauwalzer) wurde von Johann Strauss (Sohn) im Spätherbst 1866 und Winter 1866/67 komponiert und am 15.

Sehen 1867 und An der schönen blauen Donau

Anathon Aall

Anathon Aall Anathon Aall (* 15. August 1867 in Nesseby; † 9. Januar 1943 in Oslo) war ein norwegischer Philosoph und Psychologe.

Sehen 1867 und Anathon Aall

Andrew Ellicott Douglass

Porträtfoto von Andrew Ellicott Douglass aus dem Jahr 1915 Andrew Ellicott Douglass (* 5. Juli 1867 in Windsor, Vermont; † 20. März 1962 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronom und gilt als der Begründer der Dendrochronologie.

Sehen 1867 und Andrew Ellicott Douglass

Andrew Johnson

Unterschrift von Andrew Johnson Andrew Johnson (* 29. Dezember 1808 in Raleigh, North Carolina; † 31. Juli 1875 in Carter Station, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1865 bis 1869 der 17. Präsident der Vereinigten Staaten.

Sehen 1867 und Andrew Johnson

Angelo Dolci

Angelo Maria Kardinal Dolci Angelo Maria Kardinal Dolci (* 12. Juli 1867 in Civitella d’Agliano, Italien; † 13. September 1939 in Rom) war Erzbischof von Amalfi und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Sehen 1867 und Angelo Dolci

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Sehen 1867 und Anglikanische Gemeinschaft

Anna Feldhusen

Anna Feldhusen Selbstbildnis 1899 Anna Feldhusen (* 17. November 1867 in Bremen; † 12. Juni 1951 in Bremen) war eine deutsche Malerin und Radiererin.

Sehen 1867 und Anna Feldhusen

Anna Schieber

rahmenlos Anna Schieber als junge Frau Anna Schieber in Weingarten. Anna Schiebers Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Anna Schieber (geboren 12. Dezember 1867 in Esslingen am Neckar als Anna Dorothea Schieber, gestorben 7. August 1945 in Tübingen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Sehen 1867 und Anna Schieber

Ansichtskarte

Eine Ansichtskarte oder Ansichtspostkarte ist eine Postkarte mit einem Bilddruck auf der Rückseite, oder sie selbst ist ein fotografisches Papierbild.

Sehen 1867 und Ansichtskarte

Antisepsis

Wunddesinfektion mit Povidon-Iod Mit Antisepsis (griechisch; „gegen Fäulnis“; von σῆψις „Fäulnis“; vgl. „Sepsis“) bezeichnet man alle Maßnahmen zur Verminderung der Keimzahl von infektiösen Keimen an lebenden Geweben und damit zur Verhinderung einer Infektion, z.

Sehen 1867 und Antisepsis

Anton Philipp Reclam

Fotografie Reclams (ca. 1887) Anton Philipp Reclam (* 28. Juni 1807 in Leipzig; † 5. Januar 1896 ebenda) war Verleger und Buchhändler in Leipzig.

Sehen 1867 und Anton Philipp Reclam

Antonie Adamberger

Antonie Adamberger auf einem Stich nach einem Miniaturbildnis von Johann Maria Monsomo Theodor Körner. Postkarte nach einem Gemälde von Hugo Schubert Antonie von Arneth, Lithographie von Josef Kriehuber, 1856 Antonie „Toni“ Adamberger (* 30. Dezember 1790 in Wien; † 25. Dezember 1867 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin.

Sehen 1867 und Antonie Adamberger

Antonio Conte (Fechter)

Antonio Conte (1900) Antonio Conte (* 11. Dezember 1867 in Minturno; † 4. Februar 1953 ebenda) war ein italienischer Fechter.

Sehen 1867 und Antonio Conte (Fechter)

Antti Aarne

Antti Amatus Aarne Antti Amatus Aarne (* 5. Dezember 1867 in Pori; † 5. Februar 1925 in Helsinki) war ein finnischer Märchenforscher.

Sehen 1867 und Antti Aarne

Apachen

Sigesh, eine unverheiratete Apachenfrau (Fotografie von Edward Curtis, ca. 1907) Apache-sprachige Stammesgruppen (18. Jahrhundert): Ch: Chiricahua Apache, M: Mescalero Apache, J: Jicarilla Apache, L: Lipan Apache, Pl: Plains Apache (Kiowa Apache), WA: Westliche Apache, N: Navajo (Diné) Heutige Reservationen der Apachen, Navajo (Diné) oder mit großer Apachen-Bevölkerung Als Apachen, auch Apatschen, bezeichnet man sechs kulturell sowie sprachlich verwandte Stammesgruppen der südlichen Athapasken im Südwesten der Vereinigten Staaten und im Norden von Mexiko.

Sehen 1867 und Apachen

Arapaho

Scabby Bull, ein Arapaho-Indianer, 1898 Die Arapaho oder Arapahoe sind ein Indianervolk Nordamerikas und gehörten wie ihre engsten Verbündeten – die Cheyenne – als nomadische Plainsindianer zum Kulturareal der Prärien und Plains.

Sehen 1867 und Arapaho

Argostoli

Argostoli (Katharevousa Αργοστόλιον) ist die Hauptstadt der Insel Kefalonia.

Sehen 1867 und Argostoli

Armand Trousseau

Armand Trousseau (* 14. Oktober 1801 in Tours; † 23. Juni 1867 in Paris) war ein französischer Internist und Kliniker.

Sehen 1867 und Armand Trousseau

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Sehen 1867 und Armenischer Kalender

Arnold Bennett

Arnold Bennett Gedenktafel Arnold Bennett (* 27. Mai 1867 in Hanley, Staffordshire; † 27. März 1931 in London) war ein britischer Schriftsteller.

Sehen 1867 und Arnold Bennett

Arnold Middendorf

Arnold Middendorf (* 4. April 1867 in Freren; † 5. Januar 1930 in Köln) war Offizial und Dompropst im Erzbistum Köln.

Sehen 1867 und Arnold Middendorf

Arthur Eichengrün

Arthur Eichengrün bei Bayer (ca. 1900) Ernst Arthur Eichengrün (* 13. August 1867 in Aachen; † 23. Dezember 1949 in Bad Wiessee) war ein deutscher Chemiker.

Sehen 1867 und Arthur Eichengrün

Arthur Schloßmann

Arthur Schloßmann, 1907 Arthur Schloßmann, auch Arthur Schlossmann, (* 16. Dezember 1867 in Breslau; † 5. Juni 1932 in Düsseldorf) war ein deutscher Pädiater und Sozialhygieniker jüdischer Abstammung.

Sehen 1867 und Arthur Schloßmann

Artur Grottger

Selbstporträt 1867, Nationalmuseum Warschau Artur Grottger (* 11. November 1837 in Ottyniowice, Galizien, Kaisertum Österreich; † 13. Dezember 1867 in Amélie-les-Bains-Palalda, Département Pyrénées-Orientales) war ein polnischer Maler und Zeichner.

Sehen 1867 und Artur Grottger

Arturo Toscanini

Arturo Toscanini (1908) Arturo Toscanini (* 25. März 1867 in Parma; † 16. Januar 1957 in New York) war ein italienischer Dirigent und gilt allgemein als einer der bedeutendsten Orchesterleiter überhaupt.

Sehen 1867 und Arturo Toscanini

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Sehen 1867 und Asteroid

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Sehen 1867 und Asteroidengürtel

Athanasios Miaoulis

Athanasios Miaoulis Athanasios Miaoulis (griechisch: Αθανάσιος Μιαούλης) (* 1815 in Hydra; † 7. Juni 1867 in Paris) war ein griechischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident.

Sehen 1867 und Athanasios Miaoulis

Aufzugsanlage

Eine Aufzugsanlage, kurz Aufzug, Fahrstuhl oder Lift genannt, ist eine Anlage, mit der Personen oder Lasten in einer beweglichen Kabine, einem Fahrkorb oder auf einer Plattform in vertikaler oder schräger Richtung zwischen zwei oder mehreren Ebenen transportiert werden können.

Sehen 1867 und Aufzugsanlage

August Abendroth

August Abendroth (1855), Lithografie von Otto Speckter August Abendroth (* 6. Oktober 1796 in Hamburg; † 19. März 1867 ebenda) war ein hamburgischer Unternehmer, Bodenspekulant und Mäzen.

Sehen 1867 und August Abendroth

August Bebel

work.

Sehen 1867 und August Bebel

August Boeckh

August Boeckh August Boeckh, Lithographie von C. Fischer nach Oscar Begas August Boeckh (oft auch Böckh, * 24. November 1785 in Karlsruhe; † 3. August 1867 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe und Altertumsforscher.

Sehen 1867 und August Boeckh

August Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha

Prinz August Leopold von Sachsen-Coburg August Leopold Philipp Maria Michael Gabriel Raphael Gonzaga von Sachsen-Coburg und Gotha und Bragança (* 6. Dezember 1867 in Rio de Janeiro; † 11. Oktober 1922 in Schladming) war ein Prinz aus der katholischen Linie Sachsen-Coburg-Koháry sowie kaiserlich brasilianischer Thronprätendent.

Sehen 1867 und August Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha

August Müller (Kontrabassist)

August Müller (* 26. April 1808 in Darmstadt; † 26. November 1867 ebenda) war ein deutscher Kontrabass-Virtuose.

Sehen 1867 und August Müller (Kontrabassist)

August Sicard von Sicardsburg

August Sicard von Sicardsburg, Fotografie von Ludwig Angerer August Sicard von Sicardsburg (* 6. Dezember 1813 in Buda, Ungarn; † 11. Juni 1868 in Weidling bei Wien; auch fälschlich August Siccard von Siccardsburg) war ein österreichischer Architekt, er baute zusammen mit Eduard van der Nüll (1812–1868) das Gebäude der Wiener Staatsoper (1861–1869).

Sehen 1867 und August Sicard von Sicardsburg

August Wilhelm von Hofmann

August Wilhelm von Hofmann Foto nach dem Gemälde von Heinrich von Angeli Dorotheenstädtischen Friedhof August Wilhelm Hofmann, ab 1888 von Hofmann (* 8. April 1818 in Gießen; † 5. Mai 1892 in Berlin), war ein deutscher Chemiker und entscheidender Wegbereiter für die Erforschung der Anilinfarbstoffe in England und Deutschland.

Sehen 1867 und August Wilhelm von Hofmann

August Zierfuß

Andreas August Zierfuß (* 20. Dezember 1803 in Frankenhausen; † 18. November 1867 ebenda) war ein deutscher Nadler und Unternehmer.

Sehen 1867 und August Zierfuß

Auguste-Marseille Barthélemy

mini Auguste-Marseille Barthélemy (* 1796 in Marseille; † 23. August 1867 ebenda) war ein französischer Dichter.

Sehen 1867 und Auguste-Marseille Barthélemy

Augusto Berns

Augusto Berns (* 8. Juni 1842 in Uerdingen als Rudolph August Berns; † nach 1888) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer, der 1867 in den peruanischen Anden die verlassene Inkastadt Machu Picchu wiederentdeckte, welche heute als UNESCO-Weltkulturerbe zu den neuen sieben Weltwundern zählt.

Sehen 1867 und Augusto Berns

Augusto de Vasconcelos

Augusto de Vasconcelos, 1911 Augusto César de Almeida de Vasconcelos Correia (* 25. September 1867 in Lissabon; † 27. September 1951 ebd.) war ein portugiesischer Arzt, Diplomat und Politiker.

Sehen 1867 und Augusto de Vasconcelos

Augustverträge

Als Augustverträge bezeichnet man Verträge aus dem Jahr 1866 zwischen Preußen und mehreren nord- und mitteldeutschen Staaten.

Sehen 1867 und Augustverträge

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Sehen 1867 und Äthiopischer Kalender

Édouard François André

Édouard François André Das von André entworfene Gartenparterre von Schloss Ebenrain; Stahlstich, veröffentlicht 1879 in ''L' art des jardins'' Die 1881 von Édouard André kreierten ''Jardins de la Petite Afrique'' in Monte-Carlo Édouard François André (* 17.

Sehen 1867 und Édouard François André

Émile Zola

rahmenlos Émile Édouard Charles Antoine ZolaEncyclopédie Larousse:, besucht am 11.

Sehen 1867 und Émile Zola

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Sehen 1867 und Österreich-Ungarn

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Sehen 1867 und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Sehen 1867 und Österreichische Nationalbibliothek

Česlovas Sasnauskas

Česlovas Sasnauskas Česlovas Sasnauskas (* 1. Juli 1867 in Kapčiamiestis, jetzt Rajongemeinde Lazdijai; † 18. Januar 1916 in Petrograd) war ein litauischer Musiker, Chordirigent, Komponist und Organist.

Sehen 1867 und Česlovas Sasnauskas

Badi-Kalender

Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.

Sehen 1867 und Badi-Kalender

Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn

| Stadtbahn-Triebwagen am Haltepunkt Wieslensdorf Regional-Express mit Doppelstockwagen auf dem Öhringer Viadukt Bahnübergang in Weinsberg 2003, vor der Elektrifizierung Die Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn ist eine zweigleisige, 88,2 Kilometer lange Hauptbahn im Nordosten Baden-Württembergs, die von Crailsheim nach Heilbronn führt.

Sehen 1867 und Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Sehen 1867 und Banat

Banditenstreiche

Banditenstreiche ist eine Operette von Franz von Suppè nach einem Libretto von B. Boutonnier.

Sehen 1867 und Banditenstreiche

Baraksai

Baraksai oder Barakzai war eine paschtunische Dynastie in Afghanistan von 1826 bis 1973.

Sehen 1867 und Baraksai

Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

Sehen 1867 und Barmen

Barmer Bankverein

Das ehemalige Gebäude des Barmer Bankvereins in Wuppertal-Barmen (2008), heute eine Commerzbank-Filiale Der Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.

Sehen 1867 und Barmer Bankverein

Bartolomé Mitre

Bartolomé Mitre um 1900 Mitre im hohen Alter Bartolomé Mitre Martínez (* 25. Juni 1821 in Buenos Aires; † 19. Januar 1906 ebenda) war der erste Präsident der Republik Argentinien und der sechste insgesamt; er regierte von 1862 bis 1868.

Sehen 1867 und Bartolomé Mitre

Börsenblatt

Das Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel, bis 2002 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, ist das Verbandsorgan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Sehen 1867 und Börsenblatt

Bürgerministerium

Bürgerministerium und Doktorenministerium waren die in der politischen Diskussion und später auch in der Geschichtsschreibung verwendeten inoffiziellen, zusammenfassenden Bezeichnungen für die vier (bis 1918 Ministerium genannten) Regierungen der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns von 30.

Sehen 1867 und Bürgerministerium

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Sehen 1867 und Bürgerrecht

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Sehen 1867 und Belgrad

Belmont Stakes

Siegerdecke aus weißen Nelken Das Belmont Stakes ist ein Pferderennen, das seit 1867 in New York stattfindet.

Sehen 1867 und Belmont Stakes

Benito Juárez

Benito Juárez Benito Juárez García (* 21. März 1806 im Bergdorf Guelatao bei Ixtlán de Juárez im Bundesstaat Oaxaca; † 18. Juli 1872 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Staatsmann.

Sehen 1867 und Benito Juárez

Benoît Fourneyron

Porträt des Benoît Fourneyron Deutschen Museum in München Benoît Fourneyron (* 31. Oktober 1802 in Saint-Étienne; † 31. Juli 1867) war ein französischer Ingenieur, der die erste praktikable Wasserturbine entwickelte.

Sehen 1867 und Benoît Fourneyron

Bergisel

Der Bergisel ist ein 746 m hoher Hügel im Süden des Stadtteils Wilten von Innsbruck (Österreich).

Sehen 1867 und Bergisel

Bernhard Schnackenburg

Friedenau, 1906 Bernhard Schnackenburg (* 5. Juli 1867 in Schwetz (polnisch: Świecie nad Osą); † 27. Januar 1924 in Altona) war ein deutscher Politiker.

Sehen 1867 und Bernhard Schnackenburg

Bewehrungsstahl

Betonstabstahl B500 – links zwei Stäbe mit den eingewalzten Rippen beider Seiten Betonstabstahl in einem Fundament Bohrpfähle Bewehrungsstahl, Betonstahl oder Armierungseisen, früher auch Moniereisen, dient als Bewehrung (Verstärkung) von Stahlbetonbauteilen und wird nach dem Einbau in die Schalung mit Beton vergossen.

Sehen 1867 und Bewehrungsstahl

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Sehen 1867 und Bielefeld

Blackfoot

Ehemaliges Stammesgebiet der Blackfoot, heutige Reservation in Montana und Reservate in Alberta, Kanada Die als Blackfoot (in Kanada) oder als Blackfeet (in den USA) (Englisch „Schwarzfuß/Schwarzfüße“) bezeichnete indianische Stammesgruppe umfasste die vier kulturell, historisch sowie sprachlich eng verwandten Stämme der Siksika (Siksikáwa oder Blackfoot), Kainai (Káínawa oder Blood) und die Nördlichen Piegan (Apatohsipikani oder Peigan) und Südlichen Piegan (Aamsskáápipikani oder Blackfeet) im Süden der kanadischen Prärieprovinz von Alberta sowie im Norden und Südwesten von Montana, USA.

Sehen 1867 und Blackfoot

Blackwall-Fregatte

Die Blackwall-Fregatte ''Northfleet'' (1853) Blackwall-Fregatte war der umgangssprachliche Name für ein dreimastiges Vollschiff, das zwischen dem Ende der 1830er-Jahre und der Mitte der 1870er-Jahre gebaut wurde.

Sehen 1867 und Blackwall-Fregatte

Bogotá

Bogotá (offiziell Bogotá, Distrito Capital, kurz Bogotá, D.C.) ist die Hauptstadt Kolumbiens und das Verwaltungszentrum des Departamento Cundinamarca.

Sehen 1867 und Bogotá

Bonaventura von Brederlow

Heinrich Friedrich Bonaventura von Brederlow (* 3. Juni 1791 auf Gut Groß-Saalau; † 3. Februar 1867 in Merseburg) war ein preußischer Generalmajor und Reisemarschall von Herzog Franz von Anhalt-Dessau.

Sehen 1867 und Bonaventura von Brederlow

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Sehen 1867 und Boxen

Brennerbahn

| Die Brennerbahn wurde von 1864 bis 1867 nach Plänen und unter der Leitung von Karl Etzel von der k.k. priv.

Sehen 1867 und Brennerbahn

Britische Jungferninseln

Die Britischen Jungferninseln (offiziell nur Virgin Islands) sind ein britisches Überseegebiet in der Karibik.

Sehen 1867 und Britische Jungferninseln

Britische Kolonien und Protektorate

Das Vereinigte Königreich war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien und Protektoraten auf jedem bewohnten Kontinent.

Sehen 1867 und Britische Kolonien und Protektorate

Britische Ostindien-Kompanie

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Provinz Georgia 1732 auf. Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine von 1600 bis 1874 bestehende Kaufmannsgesellschaft für den Indienhandel, die nach dem Sieg über den Nawab von Bengalen in der Schlacht bei Plassey 1757 zum bestimmenden Machtfaktor in Indien aufstieg und die fast 200-jährige britische Kolonialherrschaft über das Land begründete.

Sehen 1867 und Britische Ostindien-Kompanie

British North America Act

Die British North America Acts (frz. Actes de l’Amérique du Nord britannique), in Kanada bekannt als Constitution Acts sind Gesetze, die das Britische Parlament zwischen 1867 und 1982 beschloss, um das Regierungssystem Kanadas zu regeln.

Sehen 1867 und British North America Act

Brooklyn Bridge

Die Brooklyn Bridge (ursprünglich New York and Brooklyn Bridge) in New York City ist eine kombinierte Hänge- und Schrägseilbrücke und eine der ältesten Hängebrücken dieser Bauart in den USA.

Sehen 1867 und Brooklyn Bridge

Buda

alternativtext.

Sehen 1867 und Buda

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Sehen 1867 und Buddhistische Zeitrechnung

Bundeskanzler (Norddeutscher Bund)

Otto von Bismarck im Jahr 1873 Der Bundeskanzler war ab 1867 die Exekutive des Norddeutschen Bundes.

Sehen 1867 und Bundeskanzler (Norddeutscher Bund)

Bundespräsident (Schweiz)

Bundesrätin Karin Keller-Sutter (FDP/SG), Vizepräsidentin 2024 Foto des Bundesrates 2024 (v. l. n. r.):Viktor Rossi (Bundeskanzler)Elisabeth Baume-SchneiderIgnazio CassisKarin Keller-Sutter (Vizepräsidentin 2024)Viola Amherd (Bundespräsidentin 2024)Guy ParmelinAlbert RöstiBeat Jans Der Bundespräsident ist dasjenige Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrats, welches als primus inter pares den Vorsitz bei den Sitzungen führt.

Sehen 1867 und Bundespräsident (Schweiz)

Bundespräsidium

Norddeutschen Bundes aus. Präsidium des Bundes oder Bundespräsidium ist der Name einer Funktion in der deutschen Verfassungsgeschichte.

Sehen 1867 und Bundespräsidium

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Sehen 1867 und Bundesstaat (föderaler Staat)

Bundesstaat der Vereinigten Staaten

District of Columbia (Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert) Ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch kurz US-Bundesstaat, ist ein Gliedstaat.

Sehen 1867 und Bundesstaat der Vereinigten Staaten

Bundesstaatlich-konstitutionelle Vereinigung

Zentrumspartei. Die Bundesstaatlich-konstitutionelle Vereinigung war eine Fraktion im konstituierenden Reichstag sowie im ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes.

Sehen 1867 und Bundesstaatlich-konstitutionelle Vereinigung

Camille du Locle

Camille du Locle (1895) Camille du Locle (rechts; 1893) Camille du Locle (* 16. Juli 1832 in Orange (Vaucluse); † 9. Dezember 1903 auf Capri) war ein französischer Theaterdirektor und Librettist.

Sehen 1867 und Camille du Locle

Carl Adam Kaltenbrunner

Carl Adam Kaltenbrunner, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Carl Adam Kaltenbrunner(Stich von 1852) Das Kaltenbrunner-Denkmal in Enns Kaltenbrunners Grabmal im Waldmüllerpark Carl oder Karl Adam Kaltenbrunner (* 30. Dezember 1804 in Enns; † 5. Jänner 1867 in Wien) war österreichischer Dichter, Schriftsteller, Dialektforscher und 1.

Sehen 1867 und Carl Adam Kaltenbrunner

Carl Gustaf Emil Mannerheim

Mannerheims Unterschrift Freiherr Carl Gustaf Emil Mannerheim (* 4. Juni 1867 auf Schloss Louhisaari in Askainen, Großfürstentum Finnland; † 27. Januar 1951 in Lausanne) war ein finnlandschwedischer Offizier und Staatsmann.

Sehen 1867 und Carl Gustaf Emil Mannerheim

Carl Gustaf Qvarnström

Carl Gustaf Qvarnström (* 23. März 1810 in Stockholm; † 5. März 1867 ebenda) war ein schwedischer Bildhauer und Maler.

Sehen 1867 und Carl Gustaf Qvarnström

Carl Joseph Anton Mittermaier

centre Carl Joseph Anton Mittermaier (* 5. August 1787 in München; † 28. August 1867 in Heidelberg; oft abgekürzt als C. J. A. Mittermaier) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer, Publizist und Politiker.

Sehen 1867 und Carl Joseph Anton Mittermaier

Carl Julius Abel

Carl Julius Abel (1858) Carl Julius Abel, ab 1881 von Abel, (* 10. September 1818 in Ludwigsburg; † 10. Juli 1883 in Friedrichshafen) war ein deutscher Eisenbahningenieur und württembergischer Baubeamter.

Sehen 1867 und Carl Julius Abel

Carl Laemmle

Signatur Carl Laemmle, Sr. (* 17. Januar 1867 in Laupheim; † 24. September 1939 in Beverly Hills; eigentlich Karl Lämmle) war ein deutscher Filmproduzent mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft, der 1912 die heutigen Universal Pictures in Universal City im Los Angeles County begründete und bis 1936 leitete.

Sehen 1867 und Carl Laemmle

Carl Ludwig Gesell

Orgel in Oderberg Nikolaikirche Johann Carl Ludwig Gesell (* 24. Januar 1809 in Potsdam, Königreich Preußen; † 7. März 1867 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer in Potsdam.

Sehen 1867 und Carl Ludwig Gesell

Carl Wagner (Maler, 1796)

''An der Stadtmauer von Rom'', Kunsthalle Bremen Carl Wagner (* 19. Oktober 1796 in Roßdorf (Thüringen); † 10. Februar 1867 in Meiningen) war ein deutscher Maler und Vertreter der romantischen Landschaftsmalerei.

Sehen 1867 und Carl Wagner (Maler, 1796)

Carlo Filangieri

miniatur Carlo Filangieri in der Kirche Santa Maria di Piedigrotta in Neapel Carlo Filangieri, Fürst von Satriano und Herzog von Taormina (* 10. Mai 1784 in Cava de’ Tirreni bei Salerno; † 14. Oktober 1867 in Portici) war ein italienischer General.

Sehen 1867 und Carlo Filangieri

Carlos Salazar Castro

Carlos Salazar Castro (* 1800 in San Salvador, El Salvador; † 23. Juli 1867 in San José, Costa Rica) war ein salvadorianischer Politiker.

Sehen 1867 und Carlos Salazar Castro

Carltheater

Carltheater um 1850 Carltheater (Außenansicht) Carltheater (Grundriss des Parterres) Carltheater vor dem Abriss, 1951 Das Carltheater war das 1847 eröffnete Nachfolgehaus des Leopoldstädter Theaters, eines Altwiener Vorstadttheaters in der Praterstraße 31 (damals Jägerzeile) im 2.

Sehen 1867 und Carltheater

Carpetbagger

Karikatur zu Carl Schurz als Carpetbagger, Thomas Nast 1872 Teppichtasche (Carpetbag) um 1860 Carpetbagger (zu Deutsch Teppichtaschenträger) war ein abschätziger Ausdruck für Nordstaatler, die nach dem Sezessionskrieg in den unterlegenen Süden kamen, insbesondere während der als Reconstruction bezeichneten Periode der Wiedereingliederung der Südstaaten in die Vereinigten Staaten und der Abschaffung der hier zuvor legalen Sklaverei.

Sehen 1867 und Carpetbagger

Caspar Kaltenmoser

Caspar Kaltenmoser, ca. 1860 Caspar Kaltenmoser (* 25. Dezember 1806 in Horb am Neckar; † 8. März 1867 in München) war ein deutscher Maler.

Sehen 1867 und Caspar Kaltenmoser

Champ de Mars

Blick auf das Marsfeld vom Eiffelturm aus, mittig im Hintergrund schwarz herausragend der Tour Montparnasse Blühender Kastanienbaum auf dem Marsfeld Das Champ de Mars, auch als Parc du Champ de Mars bezeichnet, ist eine ursprünglich zu militärischen, später mehrfach zu Ausstellungszwecken genutzte Großgrünfläche von heute 24,3 ha im 7.

Sehen 1867 und Champ de Mars

Charles A. Rawson

Charles A. Rawson Charles Augustus Rawson (* 29. Mai 1867 in Des Moines, Iowa; † 2. September 1936 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Iowa im US-Senat vertrat.

Sehen 1867 und Charles A. Rawson

Charles Baudelaire

Signatur Charles-Pierre Baudelaire (* 9. April 1821 in Paris; † 31. August 1867 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und einer der bedeutendsten Lyriker der französischen Sprache.

Sehen 1867 und Charles Baudelaire

Charles Deas

A group of Sioux, 1845 Charles Deas (* 22. Dezember 1818 in Philadelphia; † 23. März 1867 in New York City) war ein US-amerikanischer Maler des Realismus, der vor allem durch romantische und wilde Szenen aus dem Wilden Westen bekannt wurde.

Sehen 1867 und Charles Deas

Charles Dillon Perrine

Charles Dillon Perrine Charles Dillon Perrine (* 28. Juli 1867 in Ohio; † 21. Juni 1951 in Villa del Totoral, Argentinien) war ein in den USA geborener Astronom, der später in Argentinien lebte und arbeitete.

Sehen 1867 und Charles Dillon Perrine

Charles Edward Adams

Charles Edward Adams (* 1. Oktober 1867 in Boston, Massachusetts; † 6. Oktober 1936 in Duluth, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Sehen 1867 und Charles Edward Adams

Charles Engelhard

Charles Engelhard (* 8. März 1867 in Hanau; † 1. Dezember 1950 in Bernhardville, New Jersey) war ein deutscher Industrieller.

Sehen 1867 und Charles Engelhard

Charles Fabry

Charles Fabry. Maurice Paul Auguste Charles Fabry (* 11. Juni 1867 in Marseille; † 11. Dezember 1945 in Paris) war ein französischer Physiker.

Sehen 1867 und Charles Fabry

Charles Frédéric Dubois

Charles Frédéric Dubois (* 28. Mai 1804 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 12. November 1867 in Brüssel) war ein belgischer Naturforscher.

Sehen 1867 und Charles Frédéric Dubois

Charles Gounod

Porträt Charles Gounod, von Imanuel Heinrich Lengerich Charles François Gounod Gounod, Bildnismaske von Zacharie Astruc, 1882–1884 Charles François Gounod (* 17. Juni 1818 in Paris; † 18. Oktober 1893 in Saint-Cloud) war ein französischer Komponist.

Sehen 1867 und Charles Gounod

Charles Koechlin

Charles Koechlin Charles Louis Eugène Koechlin (* 27. November 1867 in Paris; † 31. Dezember 1950 in Rayol-Canadel-sur-Mer, Département Var) war ein französischer Komponist.

Sehen 1867 und Charles Koechlin

Charles Sumner

Sumners Unterschrift Charles Sumner (* 6. Januar 1811 in Boston, Massachusetts; † 11. März 1874 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Politiker.

Sehen 1867 und Charles Sumner

Charles W. Bryan

Charles W. Bryan Charles Wayland Bryan (* 10. Februar 1867 in Salem, Illinois; † 4. März 1945 in Lincoln, Nebraska) war ein US-amerikanischer Politiker und zwischen 1923 und 1925 der 21.

Sehen 1867 und Charles W. Bryan

Charles Wheatstone

Sir Charles Wheatstone (* 6. Februar 1802 in Gloucester; † 19. Oktober 1875 in Paris) war ein britischer Physiker.

Sehen 1867 und Charles Wheatstone

Charlotte Basté

Charlotte Basté Grab von Charlotte Basté auf dem Johannisfriedhof in Dresden Charlotte Basté (* in Sankt Petersburg; † 19. Mai 1928 in Dresden) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Sehen 1867 und Charlotte Basté

Charlotte von Belgien

Charlotte von Belgien, 1864 als Kaiserin von Mexiko ''(Gemälde von Franz Xaver Winterhalter)'' Marie Charlotte Amélie Augustine Victoire Clémentine Léopoldine von Belgien, später Carlota von Mexiko, (* 7. Juni 1840 im Schloss Laeken bei Brüssel; † 19.

Sehen 1867 und Charlotte von Belgien

Cheyenne (Volk)

Gesichter des Cheyenne-Volks Die Cheyenne sind ein Volksstamm der Indianer Nordamerikas, deren Vorfahren einst im Westen der Großen Seen im Gebiet des Kulturareals des nordöstlichen Waldlandes lebten, die jedoch zusammen mit den kulturell sowie sprachlich verwandten Arapaho dem Druck der mit Gewehren bewaffneten und militärisch überlegenen Ojibwe und Assiniboine nach Westen und Südwesten ausweichen mussten; ab 1750 waren beide Völker die dominante militärische sowie politische Macht der Central Great Plains und der Front Range im Westen von Nebraska und Kansas, im Südosten von Wyoming sowie im Osten von Colorado und gehörten als nomadische Plainsindianer zum Kulturareal der Prärien und Plains.

Sehen 1867 und Cheyenne (Volk)

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Sehen 1867 und Chinesischer Kalender

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Sehen 1867 und Chinesisches Neujahrsfest

Chris Watson

Chris Watson um 1904 John Christian „Chris“ Watson (* vermutlich 9. April 1867 in Valparaíso, Chile; † 18. November 1941 in Sydney, New South Wales) war ein australischer Labour-Politiker und der 3.

Sehen 1867 und Chris Watson

Christian Friedrich Stempel

Christian Friedrich Stempel Christian Friedrich Stempel (sorbisch Kito Fryco Stempel; * 29. November 1787 in Groß Partwitz, Oberlausitz; † 2. April 1867 in Lübbenau) war ein sorbischer Pfarrer und Dichter.

Sehen 1867 und Christian Friedrich Stempel

Christian Georg Theodor Ruete

Christian Georg Theodor Ruete. ''Grafik von Adolf Neumann.'' Christian Georg Theodor Ruete (* 2. Mai 1810 in Scharmbeck; † 23. Juni 1867 in Leipzig) war ein deutscher Professor der Medizin, Ophthalmologe und Sinnesphysiologe.

Sehen 1867 und Christian Georg Theodor Ruete

Christian Heinrich Friedrich Peters

Christian Heinrich Friedrich Peters Christian Heinrich Friedrich Peters (* 19. September 1813 in Koldenbüttel, Schleswig-Holstein; † 18. Juli 1890 in Clinton, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Astronom.

Sehen 1867 und Christian Heinrich Friedrich Peters

Christian Morgenstern (Maler)

Christian Morgenstern(Gemälde von Friedrich Dürck) ''Blick über den Starnberger See auf die Benediktenwand'', Öl auf Papier, auf Holz, 31,5 × 33 cm. Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten, Winterthur Christian Ernst Bernhard Morgenstern (* 29. September 1805 in Hamburg; † 26.

Sehen 1867 und Christian Morgenstern (Maler)

Christian Pløyen

Christian Pløyen: Auf den Färöern bezeichnet als ''helst fólkakærasti amtmaður Føroya'' – beim Volk beliebtester Amtmann der Färöer Christian Pløyen (* 12. Januar 1803 in Kopenhagen; † 9. Juni 1867 in Holbæk, Dänemark) war ein dänischer Jurist und hoher Regierungsbeamter.

Sehen 1867 und Christian Pløyen

Christian Wilbrandt

hochkant Christian Wilbrandt (* 15. März 1801 in Neuenkirchen; † 25. Juni 1867 in Doberan) war ein deutscher Germanist und liberaler Politiker in Mecklenburg.

Sehen 1867 und Christian Wilbrandt

Christoph März

Selbstporträt 59-jährig Christoph März (* 13. April 1867 in Schweich an der Mittelmosel; † 15. Oktober 1931 in Prüm) war von 1899 bis 1931 römisch-katholischer Pfarrer in Eschfeld.

Sehen 1867 und Christoph März

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Sehen 1867 und Chula Sakarat

Cincinnati

Cincinnati (deutschsprachig veraltet Zinzinnati) im US-Bundesstaat Ohio ist eine der bedeutendsten Handels- und Fabrikstädte der Vereinigten Staaten, genannt die „Königin des Westens“.

Sehen 1867 und Cincinnati

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Sehen 1867 und Cisleithanien

Clarkson Stanfield

John Simpson, um 1829 Clarkson Frederick Stanfield, RA (oft irrtümlich William Clarkson Stanfield) (* 3. Dezember 1793 in Sunderland; † 18. Mai 1867 in Hampstead) war ein schon zu Lebzeiten berühmter englischer Bühnen-, Landschafts- und Marinemaler.

Sehen 1867 und Clarkson Stanfield

Claude Monet

alternativtext.

Sehen 1867 und Claude Monet

Claude Terrasse

Claude Terrasse Claude Terrasse (* 27. Januar 1867 in L’Arbresle; † 30. Juni 1923 in Paris) war ein französischer Operettenkomponist.

Sehen 1867 und Claude Terrasse

Comanchen

Flagge der Comanchen Stammesgebiet der Comanchen, die sog. Comancheria Frau der Comanchen mit Baby, Edward Curtis, 1927 Häuptling Quanah Parker Porträt des Penateka-Comanchen Asa Havi bzw. ''Milky Way'', 1872 Die Comanchen (bevorzugte Schreibweise in ethnologischer Fachliteratur) oder Komantschen (eingedeutschte und vom Duden verwendete Schreibweise, vorwiegend in älterer belletristischer Literatur und gemeinsprachlich verwendet), auch Comanche (englische Vorgabe) sind ein indigenes Volk der Indianer Nordamerikas.

Sehen 1867 und Comanchen

Compagnie des Bateaux Mouches

Die Compagnie des Bateaux Mouches ist eine französische Gesellschaft, die in Paris Fahrgastschiffe für Rundfahrten betreibt.

Sehen 1867 und Compagnie des Bateaux Mouches

Conrad Ramstedt

Conrad Ramstedt (* 1. Februar 1867 in Hamersleben; † 7. Februar 1963 in Münster) war ein deutscher Mediziner.

Sehen 1867 und Conrad Ramstedt

Constant Fornerod

Constant Fornerod (1880) Constant Fornerod (* 30. Mai 1819 in Avenches; † 27. November 1899 in Bettens, heimatberechtigt in Avenches) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Sehen 1867 und Constant Fornerod

Crailsheim

Johanneskirche im Hintergrund Crailsheim (im regionalen, hohenlohischen Dialekt) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 32 Kilometer östlich von Schwäbisch Hall und 40 Kilometer südwestlich von Ansbach.

Sehen 1867 und Crailsheim

Curtis D. Wilbur

Curtis D. Wilbur Curtis Dwight Wilbur (* 10. Mai 1867 im Boone County, Iowa; † 8. September 1954 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei), der dem Kabinett von Präsident Calvin Coolidge als Marineminister angehörte.

Sehen 1867 und Curtis D. Wilbur

Cy Young (Baseballspieler)

Denton True „Cy“ Young (* 29. März 1867 in Gilmore, Ohio; † 4. November 1955 in Newcomerstown, Ohio) war ein US-amerikanischer Baseballspieler und -manager in der Major League Baseball (MLB) auf der Position des Pitchers.

Sehen 1867 und Cy Young (Baseballspieler)

Dagny Juel

Dagny Przybyszewska, 1894 Dagny Juel, geborene Dagny Juell, verheiratete Dagny Przybyszewska (* 8. Juni 1867 in Kongsvinger, Norwegen; † 5. Juni 1901 in Tiflis, Russisches Kaiserreich) war eine norwegische Schriftstellerin.

Sehen 1867 und Dagny Juel

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Sehen 1867 und Dai (Volk)

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Sehen 1867 und Dangun

Daniel C. Roper

Daniel C. Roper Daniel Calhoun Roper (* 1. April 1867 im Marlboro County, South Carolina; † 11. April 1943 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der dem Kabinett von US-Präsident Franklin D. Roosevelt als Handelsminister angehörte.

Sehen 1867 und Daniel C. Roper

David Rittenhouse Porter

David Rittenhouse Porter David Rittenhouse Porter (* 31. Oktober 1788 in Norristown, Pennsylvania; † 6. August 1867 in Harrisburg, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1839 bis 1845 der 9. Gouverneur des Bundesstaates Pennsylvania.

Sehen 1867 und David Rittenhouse Porter

Davide Campari-Milano

Die Davide Campari-Milano S.p.A. ist ein italienischer Getränkehersteller mit Sitz in Mailand.

Sehen 1867 und Davide Campari-Milano

Dawid Ossipowitsch Bebutow

David Bebutow (1865) Dawid Ossipowitsch Bebutow (* 1793; † 22. März 1867 in Warschau) war ein russischer General armenischer Herkunft.

Sehen 1867 und Dawid Ossipowitsch Bebutow

Dürkopp Adler

Die Dürkopp Adler GmbH ist ein Hersteller von Industrienähmaschinen.

Sehen 1867 und Dürkopp Adler

Deutsche Chemische Gesellschaft

mini Die Deutsche Chemische Gesellschaft zu Berlin (DChG) war eine Fachgesellschaft von Chemikern im Deutschen Reich.

Sehen 1867 und Deutsche Chemische Gesellschaft

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Sehen 1867 und Deutscher Bund

Deutscher Juristentag

Der Deutsche Juristentag ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein, dessen Mitglieder Juristen sind.

Sehen 1867 und Deutscher Juristentag

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Sehen 1867 und Deutscher Krieg

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Sehen 1867 und Deutscher Zollverein

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Sehen 1867 und Deutsches Reich

Dezemberverfassung

Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden und tags darauf in Kraft traten.

Sehen 1867 und Dezemberverfassung

Dianabad (Wien)

Logo Der als Hotel fungierende Straßentrakt des 1913 bis 1917 gebauten zweiten Dianabades, wie er, ab 1945 als Ruine, bis zum Abriss 1963 zu sehen war. Das dahinter liegende Bad wurde 1965/66 demoliert. Das von 1810 bis 2020 betriebene Dianabad in der Leopoldstadt, dem 2.

Sehen 1867 und Dianabad (Wien)

Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko

''Der Tod des Maximilian'' (1867–68), Öl auf Leinwand. National Gallery (London) ''Der Tod des Maximilian'' (1867), Öl auf Leinwand, 195.9 x 259.7 cm. Museum of Fine Arts, Boston ''Der Tod des Maximilian'' (1867), Öl auf Leinwand, 48 x 58 cm.

Sehen 1867 und Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko

Die Großherzogin von Gerolstein

Jacques Offenbachs Sopranistin Hortense Schneider in der Titelrolle Die Großherzogin von Gerolstein ist eine französische Operette (Opéra bouffe) in drei Akten von Jacques Offenbach.

Sehen 1867 und Die Großherzogin von Gerolstein

Diego José Benavente y García de Bustamante

Diego José Benavente y García de Bustamante Diego José Benavente y García de Bustamante (* 1790 in Concepción; † Juni 1867 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Politiker.

Sehen 1867 und Diego José Benavente y García de Bustamante

Dietlof von Arnim-Boitzenburg

Dietlof von Arnim-Boitzenburg, fotografiert von Nicola Perscheid mini Guido Adolf Georg Dietlof Graf von Arnim-Boitzenburg (* 22. August 1867 in Berlin; † 15. April 1933 in Boitzenburg) war ein preußischer Junker und deutscher Politiker aus dem Adelsgeschlecht von Arnim.

Sehen 1867 und Dietlof von Arnim-Boitzenburg

Dimitrios Kallergis

Dimitrios Kallergis (1865) Dimitrios Kallergis (* um 1803 auf Kreta; † 24. April 1867 in Athen) war ein griechischer General und Staatsmann.

Sehen 1867 und Dimitrios Kallergis

Dionisio Anzilotti

Dionisio Anzilotti (* 20. Februar 1867 in Pescia; † 23. August 1950 ebenda) war ein italienischer Jurist, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den führenden Völkerrechtsexperten zählte und in diesem Bereich einer der bekanntesten Rechtswissenschaftler in der Geschichte seines Heimatlandes war.

Sehen 1867 und Dionisio Anzilotti

Domenico Jorio

Domenico Kardinal Jorio (* 7. Oktober 1867 in Villa San Stefano, Provinz Frosinone, Italien; † 21. Oktober 1954 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Sehen 1867 und Domenico Jorio

Dominion

Die Dominions (englisch für „Herrschaftsgebiete, Hoheitsgebiete“) waren ab Anfang des 20. Jahrhunderts die sich selbst verwaltenden Kolonien sowie Irland innerhalb des Britischen Weltreiches.

Sehen 1867 und Dominion

Domitília de Castro Canto e Melo

Domitília de Castro Canto e Melo Bildnis um 1865 Domitília de Castro Canto e Melo (* 27. Dezember 1797 in São Paulo; † 3. November 1867 ebenda) war eine Geliebte Kaiser Peters I. von Brasilien und ab 1825 Ehrengräfin von Santos, sie wurde 1826 vom Kaiser zur Markgräfin von Santos erhoben.

Sehen 1867 und Domitília de Castro Canto e Melo

Don Carlos (Verdi)

Don Carlos ist eine Oper von Giuseppe Verdi nach Friedrich Schillers dramatischem Gedicht Don Karlos, Infant von Spanien. Bereits Verdi ließ das Werk in verschiedenen Versionen und unterschiedlicher Länge spielen. Das französische Original von 1867 gehört zum Genre der Grand Opéra und hat fünf Akte.

Sehen 1867 und Don Carlos (Verdi)

Don Karlos (Schiller)

Don Karlos, Infant von Spanien (zeitgenössisch auch Dom Karlos) ist ein Drama von Friedrich Schiller.

Sehen 1867 und Don Karlos (Schiller)

Dynamit

Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff AG; datiert 1938; Oberharzer Bergwerksmuseum Dynamit (gr. δύναμις dýnamis ‚Kraft‘) ist ein 1866 von dem schwedischen Chemiker Alfred Nobel erfundener Sprengstoff.

Sehen 1867 und Dynamit

East River (New York)

Der East River (für Ostfluss) in New York City ist eine langgezogene Meerenge, die den Long Island Sound mit der Mündung des Hudson River verbindet.

Sehen 1867 und East River (New York)

Edgar Hanfstaengl

Edgar Hanfstaengl, ca. 1866 Edgar Hanfstaengl (* 15. Juli 1842 in München; † 28. Mai 1910 ebenda) war ein deutscher Prokurist, Handelskaufmann und Kunstverleger.

Sehen 1867 und Edgar Hanfstaengl

Edith Hamilton

Edith Hamilton circa 1897 Edith Hamilton (* 12. August 1867 in Dresden; † 31. Mai 1963 in Washington, D.C.) war eine deutsch-amerikanische Lehrerin und Schriftstellerin.

Sehen 1867 und Edith Hamilton

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Sehen 1867 und Edo-Zeit

Eduard Bernoulli

Eduard Bernoulli Eduard Bernoulli (* 6. November 1867 in Basel; † 18. April 1927 ebenda) war ein Schweizer Musikwissenschaftler aus der Gelehrtenfamilie Bernoulli.

Sehen 1867 und Eduard Bernoulli

Eduard Gerhard

Eduard Gerhard in den 1860er Jahren Alten Sankt-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg Friedrich Wilhelm Eduard Gerhard (* 29. November 1795 in Posen; † 12. Mai 1867 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Sehen 1867 und Eduard Gerhard

Eduard Heinrich von Treitschke

Eduard Heinrich Treitschke, seit 1821 von Treitschke (* 2. Januar 1796 in Dresden; † 10. März 1867 ebenda) war ein sächsischer Generalleutnant.

Sehen 1867 und Eduard Heinrich von Treitschke

Eduard Kley

Lithographie von Isidor Popper Eduard Israel Kley (geboren am 10. Juni 1789 in Bierutów (deutsch Bernstadt); gestorben am 4. Oktober 1867 in Hamburg) war ein deutscher Prediger und Pädagoge.

Sehen 1867 und Eduard Kley

Eduard Simon (Rechtsanwalt)

Eduard Simon (* 24. August 1805 in Hannover; † 5. März 1867 ebenda) war Rechtsanwalt, Obergerichtsrat und Mitglied der Advokatenkammer des Königreichs Hannover.

Sehen 1867 und Eduard Simon (Rechtsanwalt)

Eduard van der Nüll

Eduard van der Nüll, Lithographie von Josef Kriehuber, 1851 Mosaik Ecke Van-der-Nüll-Gasse/Davidgasse in Wien-Favoriten Grab van der Nülls Gedenktafel auf Sicardsburgs und van der Nülls Wohnhaus Schadekgasse 4 in Wien Eduard van der Nüll (getauft am 9. Jänner 1812 in Wien; † 3.

Sehen 1867 und Eduard van der Nüll

Eduard von Schele zu Schelenburg

Eduard von Schele Wappen der FamilieSchele zu Schelenburg Thurn und Taxis Briefmarke aus Scheles Amtszeit (1859) Eduard August Friedrich Freiherr von Schele zu Schelenburg (* 23. September 1805 in Schelenburg; † 13. Februar 1875 in Frankfurt am Main) war Ministerpräsident des Königreichs Hannover und Generalpostmeister der privaten Thurn-und-Taxis-Post in Frankfurt am Main.

Sehen 1867 und Eduard von Schele zu Schelenburg

Eduard von Simson

rahmenlos Martin Eduard Sigismund Simson, ab 1888 Eduard von Simson (* 10. November 1810 in Königsberg i. Pr.; † 2. Mai 1899 in Berlin), war ein deutscher Richter, Hochschullehrer und Parlamentarier im Königreich Preußen.

Sehen 1867 und Eduard von Simson

Eduard von Stoeckl

'''Baron de Stoeckl'''(Library of Congress, Washington D.C., entstanden zwischen 1855 und 1865) William H. Seward und Eduard von Stoeckl bei den Verhandlungen zum Alaska Purchase. Gemälde von Emanuel Leutze Eduard Andrejewitsch Stoeckl (wiss. Transliteration Ėduard Andreevič Stekl'; * 1803 (Geburtsdatum und -ort unsicher); † 26.

Sehen 1867 und Eduard von Stoeckl

Edward Hodges

Edward Hodges (* 20. Juli 1796 in Bristol; † 1. September 1867 in Clifton (Bristol)) war ein US-amerikanischer Komponist und Organist englischer Abstammung.

Sehen 1867 und Edward Hodges

Edward Hodges Baily

''Edward Hodges Baily'', circa 1850 Edward Hodges Baily R.A., F.R.S. (* 10. März 1788 in Bristol; † 22. Mai 1867 in Holloway, London) war ein englischer Bildhauer.

Sehen 1867 und Edward Hodges Baily

Eintagesrennen

Als Eintagesrennen (auch Straßenrennen oder Einerstraßenfahren) werden Straßenradrennen bezeichnet, die im Gegensatz zu Etappenrennen mit der Zielankunft abgeschlossen sind und der erste Fahrer, der das Ziel erreicht, der Sieger ist.

Sehen 1867 und Eintagesrennen

Eisenbahnwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126 Zweiachsiger Drehschieber-Seitenentladewagen Bauart Fcs092 in einem Schotterzug Rhätischen Bahn Schlacke (BAMAG: Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) Deutschen Bundespost'' Ein Eisenbahnwagen – auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: oder, süddt./österr.; Plural: Waggons, süddt./österr.

Sehen 1867 und Eisenbahnwagen

Elasmosaurus

Elasmosaurus ist eine Gattung der Plesiosaurier aus der Oberkreide von Nordamerika.

Sehen 1867 und Elasmosaurus

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Sehen 1867 und Elektrischer Generator

Elias Howe

Southworth & Hawes (um 1850) Elias Howe (* 9. Juli 1819 in Spencer, Massachusetts; † 3. Oktober 1867 in Brooklyn) war ein US-amerikanischer Maschinenbauer und Erfinder.

Sehen 1867 und Elias Howe

Elisabeth Alphonsa Maria Eppinger

Elisabeth Alphonsa Maria Eppinger Elisabeth Alphonsa Maria Eppinger (Ordensname: Mutter Alfons Maria) (* 9. September 1814 in Niederbronn im Elsass; † 31. Juli 1867 daselbst) war eine katholische Ordensgründerin und wird als Selige in der römisch-katholischen Kirche verehrt.

Sehen 1867 und Elisabeth Alphonsa Maria Eppinger

Elisabeth Büchsel

Elisabeth Büchsel (* 29. Januar 1867 in Stralsund; † 3. Juli 1957 ebenda, vollständiger Name Elisabeth Charlotte Helene Emilie Büchsel) war eine deutsche Malerin.

Sehen 1867 und Elisabeth Büchsel

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10.

Sehen 1867 und Elisabeth von Österreich-Ungarn

Elmer Ivan Applegate

Elmer Ivan Applegate (* 31. März 1867 nahe Ashland, Oregon; † 18. November 1949 in Williams bei Klamath Falls, Oregon) war ein amerikanischer Botaniker.

Sehen 1867 und Elmer Ivan Applegate

Elsa Asenijeff

Elsa Asenijeff 1904, Zeichnung von Max Klinger Signatur Elsa Asenijeff 1905 Elsa Asenijeff, eigentlich Elsa Maria Packeny (* 3. Januar 1867 in Wien, Kaisertum Österreich; † 5. April 1941 in Bräunsdorf, Sachsen), war eine österreichische Schriftstellerin die als eine der Begründerinnen des Leipziger literarischen Expressionismus gilt.

Sehen 1867 und Elsa Asenijeff

Emanuel Leutze

G. & A. Overbeck Emanuel Gottlieb Leutze in seinem Atelier, ''John Knox und Maria Stuart'' malend, Illustration von Henry Ritter in ''Schattenseiten der Düsseldorfer Maler'', 1845 ''Columbus before the Queen'' (1843) ''Washington Crossing the Delaware'' Monmouth'' Westward the Course of Empire Takes Its Way'' Emanuel Gottlieb Leutze (* 24.

Sehen 1867 und Emanuel Leutze

Emil Adolf Roßmäßler

Emil Adolf Roßmäßler Grabstein von Emil Adolf Roßmäßler (Foto: 2011) Emil Adolf Roßmäßler (auch Emil Adolph Roßmäßler; * 3. März 1806 in Leipzig; † 8. April 1867 ebenda) war ein sächsischer, deutscher Naturforscher, Politiker und Volksschriftsteller.

Sehen 1867 und Emil Adolf Roßmäßler

Emil Cauer der Ältere

Krüll und Michael Emil Cauer der Ältere um 1860 Emil Cauer der Ältere (* 29. November 1800 in Dresden; † 4. August 1867 in Kreuznach) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus.

Sehen 1867 und Emil Cauer der Ältere

Emil Keßler

Emil Kessler Emil Julius Carl von Keßler, auch Kessler geschrieben, (* 20. August 1813 in Baden-Baden; † 16. März 1867 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Unternehmer und Gründer der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe und der Maschinenfabrik Esslingen.

Sehen 1867 und Emil Keßler

Emil Krebs

Emil Krebs Emil Krebs (* 15. November 1867 in Freiburg in Schlesien; † 31. März 1930 in Berlin) war ein deutscher Sinologe, Vielsprachler, Diplomat, Dolmetscher und Übersetzer.

Sehen 1867 und Emil Krebs

Emil Nolde

Emil Nolde, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop, 1929 Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus.

Sehen 1867 und Emil Nolde

Emil von Dungern

Emil Freiherr von Dungern (* 26. November 1867 in Würzburg; † 4. September 1961 in Ludwigshafen am Bodensee) war ein deutscher Internist.

Sehen 1867 und Emil von Dungern

Emily Greene Balch

Emily Greene Balch, Harris & Ewing photo studio Emily Greene Balch (* 8. Januar 1867 in Jamaica Plain, Boston, Massachusetts; † 9. Januar 1961 in Cambridge) war eine US-amerikanische Nationalökonomin, Pazifistin und Friedensnobelpreisträgerin.

Sehen 1867 und Emily Greene Balch

Emirat Afghanistan

Das Emirat Afghanistan war ein Emirat zwischen Zentralasien und Südasien, das von 1823 bis 1926 auf dem Gebiet der heutigen Islamischen Republik Afghanistan und Islamischen Republik Pakistan bestand.

Sehen 1867 und Emirat Afghanistan

Enrique Granados

Enrique Granados y Campiña, Mai 1914 Enrique Granados y Campiña (katalanisch Enric Granados i Campiña) (* 27. Juli 1867 in Lérida, Spanien; † 24. März 1916 nach der Torpedierung der Kanalfähre Sussex im Ärmelkanal) war ein spanischer Komponist und Pianist.

Sehen 1867 und Enrique Granados

Epidermis (Wirbeltiere)

Schichten der Haut Als Epidermis (epi „auf“, „darüber“; derma „Haut“) bezeichnet man die Oberhaut bei Wirbeltieren.

Sehen 1867 und Epidermis (Wirbeltiere)

Erdal

Logo der Marke Erdal Erdal ist eine Wortmarke für Schuhpflegemittel.

Sehen 1867 und Erdal

Erdbeben auf Kefalonia 1867

Das Erdbeben auf Kefalonia ereignete sich am Morgen des.

Sehen 1867 und Erdbeben auf Kefalonia 1867

Erich Lexer

Erich Lexer (* 22. Mai 1867 in Freiburg im Breisgau; † 4. Dezember 1937 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Sehen 1867 und Erich Lexer

Ernst Ferdinand Yxem

Ernst Ferdinand Yxem (* 12. März 1799 in Magdeburg; † 14. April 1867 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Sehen 1867 und Ernst Ferdinand Yxem

Ernst Krieger (Schachkomponist)

Franz Heinrich Ernst Krieger (* 8. Juni 1867 in Wolfstein; † 22. April 1943 in Landau in der Pfalz; Künstlername: P. A. Orlimont) war ein deutscher Komponist im Schach.

Sehen 1867 und Ernst Krieger (Schachkomponist)

Ernst Oppler

Selbstbildnis 1903 (Israel Museum, Jerusalem) Ernst Oppler (geboren am 9. September 1867 in Hannover; gestorben am 1. März 1929 in Berlin) war ein Maler und Grafiker des deutschen Impressionismus.

Sehen 1867 und Ernst Oppler

Ernst Platz

Selbstporträt 1908 Ernst Heinrich Platz (* 13. September 1867 in Karlsruhe; † 17. Januar 1940 in München) war ein deutscher Bergmaler, Illustrator und Alpinist.

Sehen 1867 und Ernst Platz

Ernst Sachs (Unternehmer)

Ernst Sachs mit Hochrad Ernst Sachs (* 22. November 1867 in Konstanz-Petershausen; † 2. Juli 1932 in Schweinfurt) war ein deutscher Industrieller, Geheimer Kommerzienrat, Dr.-Ing.

Sehen 1867 und Ernst Sachs (Unternehmer)

Ernst Wilhelm Leberecht Tempel

Ernst Wilhelm Leberecht Tempel Ernst Wilhelm Leberecht Tempel (* 4. Dezember 1821 in Niedercunnersdorf, Sachsen; † 16. März 1889 in Arcetri, Italien) war ein deutscher Astronom und Lithograf.

Sehen 1867 und Ernst Wilhelm Leberecht Tempel

Ernst Zahn

Ernst Zahn (um 1900), Radierung von Johann Lindner Ernst Zahn (* 24. Januar 1867 in Zürich; † 12. Februar 1952 in Meggen LU) war ein schweizerischer Schriftsteller.

Sehen 1867 und Ernst Zahn

Essek William Kenyon

Essek William Kenyon (auch E.W. Kenyon; * 24. April 1867 in Hadley, New York; † 19. März 1948 in Seattle, King County, Washington, USA) war ein US-amerikanischer evangelikaler Pastor der New Covenant Baptist Church und Präsident des Bethel Bible Institute in Spencer, Massachusetts.

Sehen 1867 und Essek William Kenyon

Eugène Millon

Eugène Auguste Nicolas Millon, genannt Eugène, (* 24. April 1812 in Châlons-sur-Marne; † 22. Oktober 1867 in Saint-Seine-l’Abbaye) war ein französischer Chemiker und Arzt.

Sehen 1867 und Eugène Millon

Eugen Abresch

Eugen Abresch (* 4. Juni 1867 in Neustadt an der Haardt; † 22. Juni 1952 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Unternehmer, vor allem auf dem Gebiet von Weinerzeugung und Weinhandel, sowie Erfinder, Kunstsammler und Politiker.

Sehen 1867 und Eugen Abresch

Eugen Diederichs

Eugen Diederichs (Foto Alfred Bischoff, Jena) Eugen Diederichs (* 22. Juni 1867 in Löbitz; † 10. September 1930 in Jena) war ein bedeutender deutscher Verleger.

Sehen 1867 und Eugen Diederichs

Eugen Sandow

Eugen Sandow Eugen Sandow oder Eugene Sandow (* 2. April 1867 in Königsberg, Ostpreußen, als Friedrich Wilhelm Müller; † 14. Oktober 1925 in London, Großbritannien) war ein Vorreiter des Kraftsports, speziell des Bodybuildings.

Sehen 1867 und Eugen Sandow

Eugen Wratislaw von Mitrowitz

Carl Hummel (1816) Graf Eugen Wratislaw, Lithographie von Joseph Kriehuber (1850) Graf Eugen Wratislaw von Mitrowitz-Nettolitzky (* 8. Juli 1786 in Wischopol, Böhmen; † 14. Februar 1867 in Wien) war kaiserlich österreichischer Feldmarschallleutnant und 1864–1867 Generalfeldmarschall.

Sehen 1867 und Eugen Wratislaw von Mitrowitz

Eustachius Kugler

Frater Eustachius Kugler OH (* 15. Januar 1867 in Neuhaus bei Nittenau als Josef Kugler; † 10. Juni 1946 in Regensburg) war Ordensbruder der Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott und Erbauer des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Regensburg.

Sehen 1867 und Eustachius Kugler

Faustin Soulouque

Faustin Soulouque als Präsident Haitis Darstellung von Faustin Soulouque in The Illustrated London News vom 16. Februar 1856 Faustin Soulouque (* 1782 im Distrikt Petit-Goâve, Haiti; † 4. August 1867 ebenda) war ein haitianischer Politiker und von 1847 bis 1849 Präsident sowie von 1849 bis 1859 als Faustin I.

Sehen 1867 und Faustin Soulouque

Fürstentum Serbien

Das Fürstentum Serbien war ein Gebiet auf dem Balkan, das zum Osmanischen Reich gehörte.

Sehen 1867 und Fürstentum Serbien

FC Queen’s Park

Der FC Queen’s Park (offiziell: Queen’s Park Football Club) ist ein schottischer Fußballverein aus Glasgow mit langer Geschichte und Tradition.

Sehen 1867 und FC Queen’s Park

Felix Hollaender

Felix Holländer Felix Hollaender(um 1920 von Emil Orlik) Felix Hollaender (* 1. November 1867 in Leobschütz/Schlesien; † 29. Mai 1931 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kritiker, Dramaturg und Regisseur.

Sehen 1867 und Felix Hollaender

Felix Mader

Felix Mader (* 28. November 1867 in Obernricht; † 16. August 1941 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Sehen 1867 und Felix Mader

Felix von Dobschütz

Felix von Dobschütz Felix Hans Otto Max von Dobschütz (* 9. September 1867 in Langhermsdorf, Landkreis Freystadt, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1936 in Herischdorf, Provinz Niederschlesien) war Erster Pastor (Pastor primus) an der evangelischen Stadtpfarrkirche zu Oppeln (heute: kath.

Sehen 1867 und Felix von Dobschütz

Felix zu Salm-Salm

Felix zu Salm-Salm mit Dackel ''Rosi'' Felix Constantin Alexander Johann Nepomuk zu Salm-Salm (* 25. Dezember 1828 auf Burg Anholt im vormaligen Fürstentum Salm, heute Kreis Borken; † (gefallen) 18. August 1870 bei Saint-Privat-la-Montagne, Frankreich) war ein deutscher Fürstensohn und Abenteurer.

Sehen 1867 und Felix zu Salm-Salm

Ferdinand Bronner

Bronner ca. 1908 Ferdinand Wilhelm Bronner (Pseud. Franz Adamus) (geboren 15. Oktober 1867 in Auschwitz, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Juni 1948 in Bad Ischl) war ein österreichischer Schriftsteller und Dramatiker.

Sehen 1867 und Ferdinand Bronner

Ferdinand Deycks

Ferdinand Deycks (* 22. November 1802 in Burg an der Wupper; † 18. Dezember 1867 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Sehen 1867 und Ferdinand Deycks

Ferdinand Gottlieb Flechtner

Ferdinand Gottlieb Flechtner, um 1860 Ferdinand Gottlieb Flechtner (* 11. Juni 1811 in Langenbielau, Niederschlesien; † 20. Juni 1867 ebenda) war ein deutscher Textilfabrikant.

Sehen 1867 und Ferdinand Gottlieb Flechtner

Ferndale Colliery

Ferndale Colliery, auch Blaenllechau, hieß ein Steinkohlebergwerk im Rhondda Valley in Wales.

Sehen 1867 und Ferndale Colliery

Ferruccio Cattelani

Ferruccio Cattelani (* 28. März 1867 in Parma; † 16. April 1932 in Mailand) war ein italienischer Komponist.

Sehen 1867 und Ferruccio Cattelani

Festung Luxemburg

Der Bockfelsen Festung Luxemburg vor ihrer Zerstörung Die Festung Luxemburg, im Großherzogtum auch stolz mit dem vereinfachten Zitat Carnots als Gibraltar vum Norden (übersetzt hochdeutsch: Gibraltar des Nordens) bezeichnet, war bis zu ihrer Schleifung im Jahre 1867 eine Wehranlage der Stadt Luxemburg von strategischer Bedeutung für die Grenzregion zwischen Frankreich, dem Deutschen Bund und den Niederlanden bzw.

Sehen 1867 und Festung Luxemburg

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Sehen 1867 und Feudalismus

Fini Henriques

Fini Henriques Fini Valdemar Henriques (* 20. Dezember 1867 in Kopenhagen; † 27. Oktober 1940 ebenda) war ein dänischer Komponist und Geiger.

Sehen 1867 und Fini Henriques

Fitz-Greene Halleck

Eine Porträtphotographie Fitz-Greenes Statue zu Ehren Hallecks im Central Park, New York Fitz-Greene Halleck (* 8. Juli 1790 in Guilford, Connecticut; † 19. November 1867 ebenda) war ein amerikanischer Dichter.

Sehen 1867 und Fitz-Greene Halleck

Florenz Ziegfeld junior

Florenz Ziegfeld Jr. Florenz „Flo“ Ziegfeld Jr. (* 21. März 1867 in Chicago, Illinois; † 22. Juli 1932 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmproduzent.

Sehen 1867 und Florenz Ziegfeld junior

Francesc Daniel Molina i Casamajó

Plaça Reial Francesc Daniel Molina i Casamajó (* 1812, in Vic; † 1867 in Barcelona) war ein katalanischer Architekt.

Sehen 1867 und Francesc Daniel Molina i Casamajó

Francisco Solano López

Francisco Solano López Francisco Solano López Carrillo (* 24. Juli 1827 nahe Asunción, Paraguay; † 1. März 1870 in der Schlacht von Cerro Corá, Paraguay) war von 1862 bis zu seinem Tode 1870 der Präsident Paraguays.

Sehen 1867 und Francisco Solano López

Franciszek Brzeziński

Franciszek Brzeziński Franciszek Ksawery Brzeziński (* 6. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 6. August 1944 in Warschau) war ein polnischer Komponist, Musikkritiker und in der Zwischenkriegszeit auch Konsul der polnischen Republik.

Sehen 1867 und Franciszek Brzeziński

Frank A. Perret

Frank Alvord Perret (* 2. August 1867 in Philadelphia; † 12. Januar 1943 in New York City) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Erfinder und Vulkanologe, der besonders mit seinen Forschungen zum Vesuv, zum Kilauea sowie zur Montagne Pelée auf sich aufmerksam machte.

Sehen 1867 und Frank A. Perret

Frank H. Hitchcock

Frank H. Hitchcock Frank Harris Hitchcock (* 5. Oktober 1867 in Amherst, Lorain County, Ohio; † 25. August 1935 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der im Kabinett von US-Präsident William Howard Taft das Amt des Postministers bekleidete.

Sehen 1867 und Frank H. Hitchcock

Frank Lloyd Wright

Wrights Signatur Frank Lloyd Wright (* 8. Juni 1867 in Richland Center, Wisconsin; † 9. April 1959 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Architekt, Innenarchitekt, Schriftsteller und Kunsthändler.

Sehen 1867 und Frank Lloyd Wright

Frans-Andries Durlet

Selbstporträt Frans-Andries, auch François André oder Franciscus Andreas Durlet, (* 11. Juli 1816 in Antwerpen; † 2. März 1867 ebenda) war ein belgischer Architekt, Bildhauer und Grafiker.

Sehen 1867 und Frans-Andries Durlet

Franz Ahlgrimm

Friedrich Franz Albert Ahlgrimm (* 30. November 1867 in Priepert; † 1927 in Hamburg) war ein deutscher Politiker der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Sehen 1867 und Franz Ahlgrimm

Franz Boll (Philologe)

Franz Boll, um 1910 Franz Johann Evangelista Boll (* 1. Juli 1867 in Rothenburg ob der Tauber; † 3. Juli 1924 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe, Astrologie- und Astronomiehistoriker und Bibliothekar.

Sehen 1867 und Franz Boll (Philologe)

Franz Bopp

Franz Bopp Franz Bopp, 1866. ''Grafik von A. Neumann.'' Franz Bopp (* 14. September 1791 in Mainz; † 23. Oktober 1867 in Berlin) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Sanskritforscher.

Sehen 1867 und Franz Bopp

Franz Goldenberger

Franz Xaver Goldenberger (* 3. Juni 1867 in München; † 6. September 1948 in Kirchdorf) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (BVP).

Sehen 1867 und Franz Goldenberger

Franz Josef Dobiaschofsky

Franz Dobyaschofsky, Lithographie von Josef Kriehuber, 1851 Franz Josef Dobiaschofsky (* 23. November 1818 in Wien; † 7. Dezember 1867 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Sehen 1867 und Franz Josef Dobiaschofsky

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Sehen 1867 und Franz Joseph I.

Franz Kirchgeßner

Franz Kirchgeßner (* 20. März 1803 in Rauenberg; † 13. Januar 1867 in Freiburg im Breisgau; katholisch) war ein seit 1832 im badischen Staatsdienst stehender Jurist, der 1864 in den Ruhestand versetzt wurde.

Sehen 1867 und Franz Kirchgeßner

Franz von Suppè

Franz von Suppès Porträt aus dem Jahr 1851 mit seiner Unterschrift, die er wie sein Vater ''Suppè'' geschrieben hat.Seine Mit- und Nachwelt hat diese Schreibweise beharrlich ignoriert, weshalb Julius Kromer 1941 in seiner Suppè-Dissertation die verbürgte Schreibweise des Familiennamens als Zeichen des Respekts eingemahnt hat.

Sehen 1867 und Franz von Suppè

Franz von Unterrichter

Franz von Unterrichter Franz von Unterrichter (* 19. Dezember 1775 in Kaltern; † 30. Dezember 1867 in Graz) war ein Südtiroler Dichter, Jurist und Politiker sowie Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Sehen 1867 und Franz von Unterrichter

Französische Intervention in Mexiko

Napoleon III. von Frankreich General Bazaine Kaiser Maximilian von Mexiko Präsident Benito Juárez Die französische Intervention in Mexiko war eine Einmischung Frankreichs in die inneren Angelegenheiten Mexikos mit dem Ziel, den Konservativen in Mexiko nach dem bereits verlorenen Bürgerkrieg nachträglich zur Macht zu verhelfen und eine von Frankreich abhängige Monarchie zu installieren.

Sehen 1867 und Französische Intervention in Mexiko

Fredrik Hjalmar Johansen

Fredrik Hjalmar Johansen Fredrik Hjalmar Johansen (* 15. Mai 1867 in Skien; † 4. Januar 1913 in Christiania (Oslo)) war ein norwegischer Polarforscher.

Sehen 1867 und Fredrik Hjalmar Johansen

Fredrik Stang der Jüngere

Fredrik Stang der Jüngere Fredrik Stang (* 27. Dezember 1867 in Christiania, heute Oslo; † 15. November 1941 ebenda) war ein norwegischer Jurist und konservativer Politiker.

Sehen 1867 und Fredrik Stang der Jüngere

Freikonservative Partei

Otto von Dewitz (Oldenburg in Holstein), 50. Max Kolbe, 51. Franz Doerksen, 52. Wendroth (Segeberg) Die Freikonservative Partei war eine überwiegend im Königreich Preußen aktive Partei des Deutschen Reiches bis 1918.

Sehen 1867 und Freikonservative Partei

Freizügigkeit

Freizügigkeit umfasst das Recht natürlicher und juristischer Personen, den Aufenthalts- und Arbeitsortes bzw.

Sehen 1867 und Freizügigkeit

Friedlieb Ferdinand Runge

Friedlieb Ferdinand Runge Friedlieb Ferdinand Runge (* 8. Februar 1794Das Geburtsjahr Runges wird in der Literatur unterschiedlich mit 1794 oder 1795 angegeben. Allerdings ist es im Taufregister der Hamburgischen Landgemeinde St. Nikolai zu Billwerder dokumentiert. Dort fand sich zum Jahr 1794 folgender Eintrag: Runge selbst nannte 1821 in einem Lebenslauf das Geburtsdatum 8.

Sehen 1867 und Friedlieb Ferdinand Runge

Friedrich August Bouterwek

Friedrich August Bouterwek (* 9. Februar 1806 in Friedrichshütte bei Tarnowitz (heute: Tarnowskie Góry) in Oberschlesien; † 11. November 1867 in Paris) war ein deutscher Historienmaler.

Sehen 1867 und Friedrich August Bouterwek

Friedrich Fahrbach

Friedrich Fahrbach (* 17. Juli 1809 in Wien; † 19. März 1867 in Verona) war Komponist und Musiker.

Sehen 1867 und Friedrich Fahrbach

Friedrich Ferdinand von Beust

zentriert Friedrich Ferdinand Graf von Beust (auch: Ferdinand Beust) (* 13. Januar 1809 in Dresden; † 24. Oktober 1886 auf Schloss Altenberg, bei St. Andrä-Wördern) war ein Staatsmann im Königreich Sachsen und in der Habsburgermonarchie.

Sehen 1867 und Friedrich Ferdinand von Beust

Friedrich Günther (Schwarzburg-Rudolstadt)

Fürst Friedrich Günther von Schwarzburg-Rudolstadt Friedrich Günther von Schwarzburg-Rudolstadt (* 6. November 1793 in Rudolstadt; † 28. Juni 1867 ebenda) war von 1807 bis 1867 Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, Graf von Hohnstein, Herr von Blankenburg, Leutenberg etc.

Sehen 1867 und Friedrich Günther (Schwarzburg-Rudolstadt)

Friedrich Gustav Habel

Friedrich Gustav Habel Friedrich Gustav Habel (* 22. Februar 1792 auf Schloss Oranienstein in Diez; † 2. Juli 1867 in Miltenberg), Sohn von Christian Friedrich Habel (1747–1814, nassauischer Hofkammerrat, Mineraloge und Altertumsforscher), war ein deutscher Privatgelehrter, der unter anderem als Archivar, Burgenforscher und (als Autodidakt) als Provinzialrömischer Archäologe tätig war.

Sehen 1867 und Friedrich Gustav Habel

Friedrich Haase (Philologe)

Friedrich Haase (1808–1867) Friedrich Haase (* 4. Januar 1808 in Magdeburg; † 16. August 1867 in Breslau) war ein deutscher Altphilologe und Hochschullehrer.

Sehen 1867 und Friedrich Haase (Philologe)

Friedrich Kohlrausch (Pädagoge)

Friedrich Kohlrausch Heinrich Friedrich Theodor Kohlrausch (* 15. November 1780 in Landolfshausen; † 30. Januar 1867 in Hannover) war ein deutscher Pädagoge und Königlich Hannoverscher Generalschuldirektor.

Sehen 1867 und Friedrich Kohlrausch (Pädagoge)

Friedrich Langewiesche

Friedrich Langewiesche, Sohn des Buchhändlers Adolf Langewiesche, (* 26. Mai 1867 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 2. Dezember 1958 in Bünde) war Lehrer, Turner, Sammler, Heimat- und Naturforscher.

Sehen 1867 und Friedrich Langewiesche

Friedrich Ludwig Effinger

Friedrich Ludwig Effinger, Bildnis von Johann Friedrich Dietler Friedrich Ludwig Effinger (* 29. August 1795 vermutlich in Bern; † 17. März 1867 in Bern, heimatberechtigt in Bern) war ein Schweizer Politiker.

Sehen 1867 und Friedrich Ludwig Effinger

Friedrich Rumpf (Architekt)

Heinrich Friedrich Rumpf (* 1. März 1795 in Frankfurt am Main; † 16. März 1867 ebenda) war ein deutscher Architekt des Klassizismus, der überwiegend in seiner Heimatstadt Frankfurt tätig war.

Sehen 1867 und Friedrich Rumpf (Architekt)

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Sehen 1867 und Friedrich Schiller

Friedrich Theodor Fischer

Friedrich Theodor Fischer (* 8. September 1803 in Karlsruhe; † 14. November 1867 ebenda) war ein deutscher Architekt und badischer Baubeamter.

Sehen 1867 und Friedrich Theodor Fischer

Friedrich Vollmer

Friedrich Vollmer Friedrich Vollmer (vollständiger Name Friedrich Karl Vollmer, * 14. November 1867 in Fingscheid, heute zu Wuppertal; † 21. September 1923 in Farchant) war ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Sehen 1867 und Friedrich Vollmer

Friedrich Wilhelm Christian Marburg

Friedrich Wilhelm Christian Marburg (* 1. Mai 1803 in Altona; † 16. Februar 1867 in Hamburg) war ein Hamburger Kaufmann und Abgeordneter.

Sehen 1867 und Friedrich Wilhelm Christian Marburg

Fritz Binde

Fritz Binde (1894) Fritz Binde (* 30. Mai 1867 in Heldburg; † 10. September 1921 in Riehen bei Basel) war ein Prediger der Gemeinschaftsbewegung und Evangelist.

Sehen 1867 und Fritz Binde

Gabriel Davioud

Signatur Gabriel Jean Antoine Davioud (* 30. Oktober 1823 in Paris; † 6. April 1881 ebenda) war ein französischer Architekt.

Sehen 1867 und Gabriel Davioud

Galleria Vittorio Emanuele II

Galleria Vittorio Emanuele II Die Galleria Vittorio Emanuele II (deutsch Viktor-Emanuel-II.-Galerie) in Mailand ist eine nach Viktor Emanuel II., dem Einiger und König Italiens, benannte Einkaufsgalerie aus dem 19. Jahrhundert.

Sehen 1867 und Galleria Vittorio Emanuele II

Gaspare Campari

Camparino in der Galleria Vittorio Emanuele II Campari Grabstätte auf dem Cimitero Monumentale Mailand Gaspare Campari (* 27. April 1828 in Cassolnovo, Königreich Lombardo-Venetien; † 14. Dezember 1882 in Mailand, Italien) war ein italienischer Unternehmer.

Sehen 1867 und Gaspare Campari

Gemeinfreiheit

Die verschiedenen Formen der Immaterialgüterrechte; der Raum außerhalb entspricht der Gemeinfreiheit. Der Gemeinfreiheit unterliegen alle geistigen Schöpfungen, an denen keine Immaterialgüterrechte, insbesondere keine Urheberrechte, bestehen.

Sehen 1867 und Gemeinfreiheit

Georg Merz (Optiker)

Georg Merz Refraktor Merz 160/1790, G. & S. Merz, München. Sternwarte von Artur Kraus in Pardubice, zwischen 1912 und 1930. Jetzt in Sternwarte Úpice. Alten Südlichen Friedhof in München Georg Merz (* 26. Januar 1793 in Bichl bei Benediktbeuern; † 12. Januar 1867 in München) war ein deutscher Optiker.

Sehen 1867 und Georg Merz (Optiker)

Georg von Hauberrisser

Georg Ritter von Hauberrisser (um 1900) Anzeige von Georg Hauberrisser sen., die den Umzug an den Tummelplatz belegt Georg Joseph Hauberrisser, ab 1901 Ritter von Hauberrisser, (* 19. März 1841 in Graz; † 17. Mai 1922 in München) war ein deutsch-österreichischer Architekt.

Sehen 1867 und Georg von Hauberrisser

George Andrew Reisner

George Andrew Reisner Ausgrabung von George Andrew Reisner in Gizeh 1926 George Andrew Reisner (* 5. November 1867 in Indianapolis, Indiana; † 6. Juni 1942 in Gizeh, Ägypten) auch bekannt als „Papa George“, war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Sehen 1867 und George Andrew Reisner

George Evans (Politiker)

George Evans George Evans (* 12. Januar 1797 in Hallowell, Massachusetts; † 6. April 1867 in Portland, Maine) war ein US-amerikanischer Politiker (Whig Party), der den Bundesstaat Maine in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Sehen 1867 und George Evans (Politiker)

George Mortimer Pullman

George M. Pullman George Mortimer Pullman (* 3. März 1831 in Brocton, Chautauqua County; † 9. Oktober 1897 in Chicago) war ein US-amerikanischer Erfinder und Industrieller.

Sehen 1867 und George Mortimer Pullman

George R. Riddle

George R. Riddle George Read Riddle (* 1817 in New Castle, Delaware; † 29. März 1867 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Delaware in beiden Kammern des US-Kongresses vertrat.

Sehen 1867 und George R. Riddle

George Wythe Randolph

George Wythe Randolph George Wythe Randolph (* 10. März 1818 auf Monticello bei Charlottesville, Virginia; † 3. April 1867 auf „Edge Hill“ bei Charlottesville) war Anwalt, Brigadegeneral im konföderierten Heer und Kriegsminister der Konföderierten Staaten.

Sehen 1867 und George Wythe Randolph

Georgette Agutte

Amedeo Modigliani: ''Georgette Agutte mit weißem Spitzenkragen'', Öl auf Leinwand, um 1918 Georgette Agutte (* 17. Mai 1867 in Paris; † 5. September 1922 in Chamonix-Mont-Blanc) war eine französische Malerin und Bildhauerin des Post-Impressionismus in der Belle Époque.

Sehen 1867 und Georgette Agutte

Georgi Rakowski

Georgi Sawa Rakowski Georgi Stojkow Rakowski,, geboren als Sabi Stojkow Popowitsch (Съби Стойков Попович), bekannt als Georgi Sawa Rakowski (Георги Сава Раковски) (* 1821 in Kotel; † in Bukarest, Rumänien) war ein bulgarischer Revolutionär, Ideologe, Politiker, Schriftsteller, Aufklärer und Aktivist der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt.

Sehen 1867 und Georgi Rakowski

Gerhard Anschütz

Gerhard Anschütz (* 10. Januar 1867 in Halle (Saale); † 14. April 1948 in Heidelberg) war ein bedeutender deutscher Staatsrechtslehrer und führender Kommentator der Weimarer Verfassung.

Sehen 1867 und Gerhard Anschütz

Germanischer Lloyd

Der Germanische Lloyd SE war als international tätige Klassifikationsgesellschaft ein technisches Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Hamburg.

Sehen 1867 und Germanischer Lloyd

Geschichte Argentiniens

Die Geschichte Argentiniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Argentinischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1867 und Geschichte Argentiniens

Geschichte Bahrains

Die Geschichte Bahrains umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Bahrain von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1867 und Geschichte Bahrains

Geschichte Belgrads

Die Geschichte Belgrads umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Belgrad von der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart.

Sehen 1867 und Geschichte Belgrads

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Sehen 1867 und Geschichte Chinas

Geschichte der Eisenbahn in Württemberg

Zug im Bahnhof Ludwigsburg (zwischen 1860 und 1870) Die Geschichte der Eisenbahn in Württemberg beschreibt die Anfänge und den Ausbau des Eisenbahnwesens in Württemberg seit den ersten Untersuchungen 1834 bis heute.

Sehen 1867 und Geschichte der Eisenbahn in Württemberg

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1867 und Geschichte der Niederlande

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Sehen 1867 und Geschichte der Schweiz

Geschichte der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17.

Sehen 1867 und Geschichte der Vereinigten Staaten

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1867 und Geschichte Frankreichs

Geschichte Guatemalas

Die Geschichte Guatemalas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Guatemala von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1867 und Geschichte Guatemalas

Geschichte Irlands

Die Geschichte Irlands umfasst die Entwicklungen auf der Insel Irland von der Urgeschichte bis 1922 und die folgende Entwicklung des Irischen Freistaats und der Republik Irland bis zur Gegenwart.

Sehen 1867 und Geschichte Irlands

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1867 und Geschichte Japans

Geschichte Kambodschas

Reisfelder im Gebiet von Angkor Die Geschichte Kambodschas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreichs Kambodscha von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1867 und Geschichte Kambodschas

Geschichte Kanadas

Die Geschichte Kanadas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Kanada von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1867 und Geschichte Kanadas

Geschichte Katars

Die Geschichte Katars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Katar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1867 und Geschichte Katars

Geschichte Londons

Die Geschichte Londons umfasst rund 2000 Jahre.

Sehen 1867 und Geschichte Londons

Geschichte Mexikos

Die Geschichte Mexikos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Vereinigten Mexikanischen Staaten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1867 und Geschichte Mexikos

Geschichte Paraguays

Die Geschichte Paraguays umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Paraguay von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1867 und Geschichte Paraguays

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1867 und Geschichte Portugals

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Sehen 1867 und Geschichte sexueller Minderheiten

Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main, die ursprünglich nur Diplom-Chemikerinnen und Diplom-Chemikern offenstand.

Sehen 1867 und Gesellschaft Deutscher Chemiker

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Sehen 1867 und Gioachino Rossini

Giovanni Bonzano

Erzbischof Giovanni Bonzano als Apostolischer Delegat in den USA (1913) Giovanni Vincenzo Kardinal Bonzano (* 27. September 1867 in Castelletto Monferrato; † 26. November 1927 in Rom) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Sehen 1867 und Giovanni Bonzano

Giovanni Pacini

Giovanni Pacini, Lithographie von Josef Kriehuber, 1827 Giovanni Pacini (* 11. Februar 1796Laut Eintrag im Taufregister (in älterer Literatur ist auch der 17. Februar zu finden). Saverio Lamacchia: Giovanni Pacini, in: Dizionario biografico degli italiani, Vol. 80, 2014, online auf (italienisch; abgerufen am 12.

Sehen 1867 und Giovanni Pacini

Giulio Serafini

Giulio Kardinal Serafini (* 12. Oktober 1867 in Bolsena, Provinz Viterbo, Italien; † 16. Juli 1938 in Rom) war Bischof von Pescia und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Sehen 1867 und Giulio Serafini

Giuseppe Garibaldi

Giuseppe Garibaldi, um 1866 Giuseppe Garibaldi (* 4. Juli 1807 in Nizza; † 2. Juni 1882 auf Caprera) war ein italienischer Freiheitskämpfer und einer der populärsten Protagonisten des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung zwischen 1820 und 1870.

Sehen 1867 und Giuseppe Garibaldi

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Sehen 1867 und Giuseppe Verdi

God Save Ireland

Das Lied God Save Ireland (Gott schütze Irland) erfüllte zur Zeit der Irischen Republik von 1919 bis 1922 und des Irischen Freistaats zwischen 1922 und 1926 die Funktion einer Nationalhymne, obgleich das Lied keinen offiziellen Status hatte.

Sehen 1867 und God Save Ireland

Goldene Operettenära

Goldene Operettenära nannte man einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Wiener Operette von etwa 1860 bis ungefähr 1900.

Sehen 1867 und Goldene Operettenära

Gottfried Eisenmann

Gottfried Eisenmann, vor 1851Hans Hoffmann: ''Johann Gottfried Eisenmann (1795–1867). Ein fränkischer Arzt und Freiheitskämpfer.'' In: ''Mainfränkische Hefte.'' Nr. 49, Volkach 1967. Ehrengrab auf dem Hauptfriedhof Würzburg Johann Gottfried Eisenmann (* 20.

Sehen 1867 und Gottfried Eisenmann

Gottlieb Elster

Gottlieb Elster (* 8. Oktober 1867 in Greene; † 6. Dezember 1917 in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Sehen 1867 und Gottlieb Elster

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Sehen 1867 und Gouverneur

Grand opéra

Grand opéra (frz. „Große Oper“, das Wort opéra ist im Französischen Maskulinum) ist die Bezeichnung für ein Operngenre, das in Paris nach der Französischen Revolution aus Elementen der ernsten und der komischen Oper entstand und die Tragédie lyrique als repräsentative Operngattung ersetzte.

Sehen 1867 und Grand opéra

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Sehen 1867 und Gründerzeit

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Sehen 1867 und Großherzogtum Hessen

Gros Ventre

Ehemaliges Stammesgebiet der Gros Ventre und heutige Reservation in Montana Gros Ventre Indianer 1909 von Edward Curtis Die Gros Ventre oder Atsina sind ein nordamerikanischer Indianerstamm aus der Algonkin-Sprachfamilie, die von ca.

Sehen 1867 und Gros Ventre

Grundeigentum

Grundeigentum (Grundvermögen; umgangssprachlich auch Grundbesitz) ist das Eigentum an Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten oder beschränkten dinglichen Rechten.

Sehen 1867 und Grundeigentum

Guano Islands Act

Das Guano Islands Act wurde vom Kongress der Vereinigten Staaten am 18.

Sehen 1867 und Guano Islands Act

Gustav Senfft von Pilsach

Friedrich Gustav Adolf Senfft von Pilsach (* 25. Dezember 1790 in Lützen; † 11. Februar 1867 in Dresden) war ein königlich-sächsischer Generalleutnant.

Sehen 1867 und Gustav Senfft von Pilsach

Gustav Strube

Gustav Strube (* 3. März 1867 in Ballenstedt; † 2. Februar 1953 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Komponist und Dirigent deutscher Herkunft.

Sehen 1867 und Gustav Strube

Gustave Eiffel

zentriert Alexandre Gustave Eiffel (* 15. Dezember 1832 als Alexandre Gustave Bonickhausen dit Eiffel in Dijon; † 27. Dezember 1923 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Konstrukteur von Bauwerken aus Stahl.

Sehen 1867 und Gustave Eiffel

Gythio

Gythio ist eine griechische Hafenstadt am Lakonischen Golf im Süden der Peloponnes in des Regionalbezirks Lakonien.

Sehen 1867 und Gythio

Gyula Andrássy

Ungarischer Magnatentracht (Porträt von Gyula Benczúr, 1884) Gyula (Julius) Graf Andrássy von Csíkszentkirály und Krasznahorka der Ältere (* 8. März 1823 in Kaschau, Komitat Abaúj; † 18. Februar 1890 in Volosca, Österreichisches Küstenland) war ein ungarischer Magnat, Aufständischer gegen Habsburg und führender Politiker in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie.

Sehen 1867 und Gyula Andrássy

Haas-Haus

Haas-Haus am Stock-im-Eisen-Platz in Wien, Aufnahme 2015 Stephansplatzseitige bzw. ostseitige Ansicht des Haas-Hauses Das Haas-Haus ist ein Gebäude im 1.

Sehen 1867 und Haas-Haus

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Sehen 1867 und Habsburg

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Sehen 1867 und Habsburgermonarchie

Hans Christian Andersen

Andersens Signatur Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen), der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks.

Sehen 1867 und Hans Christian Andersen

Hans Driesch

Hans Driesch Hans Adolf Eduard Driesch (* 28. Oktober 1867 in Kreuznach; † 17. April 1941 in Leipzig) war ein deutscher Biologe und Philosoph.

Sehen 1867 und Hans Driesch

Hans Kloepfer

Hans Kloepfer (* 18. August 1867 in Eibiswald, Steiermark; † 27. Juni 1944 in Köflach) war ein österreichischer Arzt und Schriftsteller, der vor allem durch seine weststeirische Mundartdichtung Popularität erlangte.

Sehen 1867 und Hans Kloepfer

Hängebrücke

Golden Gate Bridge, San Francisco Eine Hängebrücke ist eine Brücke bestehend aus Pylonen, über die Tragseile geführt werden, an denen der Fahrbahnträger aufgehängt ist.

Sehen 1867 und Hängebrücke

Hector Guimard

Hector Guimard und seine Gattin Adeline Hector Guimard (* 10. März 1867 in Lyon; † 20. Mai 1942 in New York City) war ein französischer Architekt und Designer.

Sehen 1867 und Hector Guimard

Hedwig Courths-Mahler

Hedwig Courths-Mahler Hedwig Courths-Mahler (* 18. Februar 1867 in Nebra; † 26. November 1950 in Tegernsee; eigentlich Ernestine Friederike Elisabeth Courths geb. Mahler) war eine deutsche Schriftstellerin.

Sehen 1867 und Hedwig Courths-Mahler

Heilwasser

Historische Tonflasche zum Versand des ''Rákóczi-Heilwassers'' durch die Gebrüder Bolzano(Bad Kissingen um 1830) Heilwasser ist ein natürliches, mineralienhaltiges Wasser, dem eine heilende, lindernde oder vorbeugende Wirkung zugesprochen wird.

Sehen 1867 und Heilwasser

Heinrich August Wilhelm Stolze

Franz Xaver Gabelsberger (links) und Wilhelm Stolze Heinrich August Wilhelm Stolze (* 20. Mai 1798 in Berlin; † 8. Januar 1867 ebenda) war ein deutscher Stenograf.

Sehen 1867 und Heinrich August Wilhelm Stolze

Heinrich Beitzke

Heinrich Ludwig Beitzke, 1862. ''Grafik von Hermann Scherenberg, (Ausschnitt).'' Heinrich Beitzke (* 15. Februar 1798 in Muttrin; † 10. Mai 1867 in Köslin; vollständiger Name Heinrich Ludwig Beitzke) war ein deutscher Militärschriftsteller.

Sehen 1867 und Heinrich Beitzke

Heinrich Bulle (Archäologe)

Heinrich Bulle (* 11. Dezember 1867 in Bremen; † 6. April 1945 in Kohlgrub, Landkreis Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Sehen 1867 und Heinrich Bulle (Archäologe)

Heinrich LXVII. (Reuß jüngere Linie)

Heinrich LXVII. Heinrich LXVII. in einem Münzporträt, 1858 Heinrich LXVII. Fürst Reuß jüngere Linie, Graf und Herr zu Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein (* 20. Oktober 1789 in Schleiz; † 11. Juli 1867 in Gera) war vom 19.

Sehen 1867 und Heinrich LXVII. (Reuß jüngere Linie)

Heinrich Smidt

Heinrich Smidt, 1850 Heinrich Smidt (* 18. Dezember 1798 in Altona; † 3. September 1867 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen 1867 und Heinrich Smidt

Henri Meilhac

Henri Meilhac, porträtiert von Elie Delaunay (1885) Henri Meilhac (* 21. Februar 1831 in Paris; † 6. Juli 1897 ebenda) war ein französischer Bühnendichter und Librettist.

Sehen 1867 und Henri Meilhac

Henry Dodge

Henry Dodge Henry Dodge (* 12. Oktober 1782 in Vincennes, Indiana; † 19. Juni 1867 in Burlington, Iowa) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen 1867 und Henry Dodge

Henry Lawson

Henry Lawson, ca. 1902 Henry Archibald Lawson (* 17. Juni 1867 in einem Ort auf den Goldfeldern von Grenfell, New South Wales; † 2. September 1922 in Sydney) war ein australischer Schriftsteller.

Sehen 1867 und Henry Lawson

Henry Pomeroy Davison

Henry P. Davison Henry Pomeroy Davison (* 12. Juni 1867 in Troy, Pennsylvania; † 6. Mai 1922 in Locust Valley, New York) war ein amerikanischer Bankier.

Sehen 1867 und Henry Pomeroy Davison

Henry S. Johnston

Henry Simpson Johnston (* 30. Dezember 1867 in Evansville, Indiana; † 7. Januar 1965 in Perry, Oklahoma) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1927 bis 1929 der siebte Gouverneur des Bundesstaates Oklahoma.

Sehen 1867 und Henry S. Johnston

Henry Timrod

Henry Timrod Henry Timrod (geboren 8. Dezember 1828 in Charleston, South Carolina; gestorben 7. Oktober 1867 in Columbia, South Carolina) war ein amerikanischer Dichter und Journalist.

Sehen 1867 und Henry Timrod

Herbert E. Hitchcock

Herbert E. Hitchcock Herbert Emery Hitchcock (* 22. August 1867 in Maquoketa, Iowa; † 17. Februar 1958 in Mitchell, South Dakota) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat South Dakota im US-Senat vertrat.

Sehen 1867 und Herbert E. Hitchcock

Hermann Adam von Kamp

Gedenkstein im Witthausbusch, Mülheim an der Ruhr Hermann Adam von Kamp (* 15. September 1796 in Ruhrort; † 26. November 1867 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Lehrer, Heimatkundler und Schriftsteller.

Sehen 1867 und Hermann Adam von Kamp

Hermann Kanzler

General Hermann Kanzler, ab 1865 Päpstlicher Pro-Minister der Waffen und Oberkommandierender der päpstlichen Streitkräfte Hermann Kanzler (* 28. März 1822 in Weingarten; † 6. Januar 1888 in Rom) war päpstlicher General, Pro-Minister der Waffen und Oberkommandierender der Päpstlichen Armee im Kirchenstaat.

Sehen 1867 und Hermann Kanzler

Hermann Schievelbein

Hermann Schievelbein Athena unterrichtet den Jungen im Waffengebrauch – Berlin Schloßbrücke – 1853 Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Friedrich Anton Hermann Schievelbein (* 18. November 1817 in Berlin; † 6. Mai 1867 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Sehen 1867 und Hermann Schievelbein

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Sehen 1867 und His Majesty’s Theatre

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Sehen 1867 und Historismus

Holm O. Bursum

Holm O. Bursum (1921) Holm Olaf Bursum (* 10. Februar 1867 in Fort Dodge, Iowa; † 7. August 1953 in Colorado Springs) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat New Mexico im US-Senat vertrat.

Sehen 1867 und Holm O. Bursum

Hortense Schneider

Rolle der „Boulotte“'' Catherine Schneider, genannt Hortense (* 30. April 1833 in Bordeaux; † 5. Mai 1920 in Paris), war eine berühmte französische Operettendiva (Soubrette, Sopran) im Zweiten Kaiserreich.

Sehen 1867 und Hortense Schneider

Ignacy Feliks Dobrzyński

Porträt Ignacy Feliks Dobrzyński (* 15. Februar 1807 in Romaniw; † 9. Oktober 1867 in Warschau) war ein polnischer Pianist und Komponist.

Sehen 1867 und Ignacy Feliks Dobrzyński

Ignacy Mościcki

Ignacy Mościcki Ignacy Mościcki (* 1. Dezember 1867 in Mierzanów bei Ciechanów, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1946 in Versoix bei Genf, Schweiz) war ein polnischer Chemiker und Politiker.

Sehen 1867 und Ignacy Mościcki

Ignaz Perner

region.

Sehen 1867 und Ignaz Perner

Ilmari Krohn

Ilmari Krohn als ein junger Mann (Photographie aus den 1880er Jahren) Ilmari Henrik Reinhold Krohn (* 8. November 1867 in Helsinki; † 25. April 1960 ebenda) war ein finnischer Musikwissenschaftler und Komponist.

Sehen 1867 und Ilmari Krohn

Indianerreservat

Als Indianerreservat (auch: Indianerreservation) wird im Deutschen ein konkret begrenztes Gebiet mit separater Rechtsstellung bezeichnet, das indigenen Ethnien Amerikas („Indianer“) von verschiedenen Staaten zugewiesen wurde.

Sehen 1867 und Indianerreservat

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Sehen 1867 und Iranischer Kalender

Irische Republikanische Bruderschaft

''Sunburst flag'' (irisch: ''An Gal Gréine'') der Irisch Republikanischen Bruderschaft Die Irische Republikanische Bruderschaft (irisch: Bráithreachas Phoblacht na hÉireann), BPÉ oder kürzer Bráithreachas na Poblachta; (englisch: Irish Republican Brotherhood, IRB) wurde 1858 von James Stephens in Dublin gegründet.

Sehen 1867 und Irische Republikanische Bruderschaft

Isidor Sadger

Isidor Isaak Sadger (* 29. Oktober 1867 in Neu-Sandez, Galizien, Österreich-Ungarn; † 21. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein jüdischer Arzt und Psychoanalytiker in Wien.

Sehen 1867 und Isidor Sadger

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Sehen 1867 und Islamischer Kalender

Iwakura Tomomi

Iwakura Tomomi als Udaijin Iwakura im Alter, mit dem Orden der Aufgehenden Sonne Iwakura Tomomi (jap. 岩倉 具視; * 15. September 1825 in Kyōto; † 20. Juli 1883 in Tōkyō) war ein japanischer Höfling und Politiker der späten Tokugawa- und frühen Meiji-Zeit.

Sehen 1867 und Iwakura Tomomi

Iwan Iwanowitsch Kryschanowski

Iwan Iwanowitsch Kryschanowski (* in Kiew; † 9. Dezember 1924 in Leningrad) war ein russischer Komponist.

Sehen 1867 und Iwan Iwanowitsch Kryschanowski

Jacob Astor

Jacob Astor Jacob Astor (* 23. Dezember 1867 in Bernkastel; † 4. Dezember 1938 ebenda) war ein deutscher Politiker des Zentrums.

Sehen 1867 und Jacob Astor

Jacob Erdman

Jacob Erdman (* 22. Februar 1801 in Coopersburg, Pennsylvania; † 20. Juli 1867 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen 1867 und Jacob Erdman

Jacob G. Lauman

Jacob G. Lauman Jacob Gartner Lauman (* 20. Januar 1813 in Taneytown, Carroll County, Maryland; † 9. Februar 1867 in Burlington, Des Moines County, Iowa) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Offizier in der Unionsarmee während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Sehen 1867 und Jacob G. Lauman

Jacob Jacobsen Dampe

Jacob Jacobsen Dampe Gedicht von Dampe mit seiner Handschrift aus Jahr 1820 Gedenkstein vor dem Gefängnis auf Frederiksø Jacob Jacobsen Dampe (* 10. Januar 1790 in Kopenhagen; † 22. Dezember 1867 ebenda) war ein dänischer Theologe und Philosoph.

Sehen 1867 und Jacob Jacobsen Dampe

Jacques Offenbach

128px Jakob „Jacques“ Offenbach (* 20. Juni 1819 in Köln; † 5. Oktober 1880 in Paris) war ein deutsch-französischer Komponist und Cellist.

Sehen 1867 und Jacques Offenbach

Jacques-Joseph Champollion

Jacques-Joseph Champollion, genannt Champollion-Figeac (* 5. Oktober 1778 in Figeac; † 9. Mai 1867 in Fontainebleau) war ein französischer Archäologe und Bibliothekar und der ältere Bruder des Ägyptologen Jean-François Champollion.

Sehen 1867 und Jacques-Joseph Champollion

Jakob Ferdinand Schreiber

Jakob Ferdinand Schreiber Jakob Friedrich Ferdinand Schreiber (* 6. Februar 1809 in Ulm; † 28. Oktober 1867) war ein deutscher Verleger und der Gründer des bekannten Kinderbuchverlages J. F. Schreiber.

Sehen 1867 und Jakob Ferdinand Schreiber

Jakob Ignaz Hittorff

Porträt von Jakob Ignaz Hittorff, gezeichnet von Jean-Auguste-Dominique Ingres 1829 Jakob Ignaz Hittorff (* 20. August 1792 in Köln; † 25. März 1867 in Paris) war ein französischer Architekt deutscher Herkunft.

Sehen 1867 und Jakob Ignaz Hittorff

James Craig Watson

James Craig Watson James Craig Watson (* 28. Januar 1838 in Fingal, Ontario/Kanada; † 23. November 1880 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Astronom.

Sehen 1867 und James Craig Watson

James Cullen (Mathematiker)

James Cullen (* 19. April 1867 in Drogheda; † 7. Dezember 1933) war ein irischer Jesuitenpater und Mathematiker.

Sehen 1867 und James Cullen (Mathematiker)

James Fairman Fielder

James Fairman Fielder James Fairman Fielder (* 26. Februar 1867 in Jersey City, New Jersey; † 2. Dezember 1954 in Newark, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr 1913 sowie zwischen 1914 und 1917 Gouverneur des Bundesstaates New Jersey.

Sehen 1867 und James Fairman Fielder

James Ferguson (Astronom, 1797)

James Ferguson James Ferguson (* 31. August 1797 in Perthshire, Schottland; † 26. September 1867 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Astronom.

Sehen 1867 und James Ferguson (Astronom, 1797)

James H. Hughes

James H. Hughes James Hurd Hughes (* 14. Januar 1867 bei Felton, Kent County, Delaware; † 29. August 1953 in Lewes, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Sehen 1867 und James H. Hughes

James Loeb

James Loeb James Loeb als Student James „Jimmy“ Loeb (* 6. August 1867 in New York; † 27. Mai 1933 in Murnau) war ein US-amerikanischer Bankier, Altphilologe, Kunstsammler und Philanthrop.

Sehen 1867 und James Loeb

James Moore Wayne

James Moore Wayne (1855) James Moore Wayne (* 1790 in Savannah, Georgia; † 5. Juli 1867 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Richter am Supreme Court.

Sehen 1867 und James Moore Wayne

Japanische Zeitrechnung

Die japanische Zeitrechnung ist ein System zur Einteilung der Zeit, das weitgehend aus dem chinesischen Kalender hervorging, aber eine ganze Reihe von landestypischen Besonderheiten aufwies.

Sehen 1867 und Japanische Zeitrechnung

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Sehen 1867 und Japanisches Kaiserreich

Japonismus

Hiroshige (links, 1857) und Vincent van Gogh (rechts, 1887) Gustav Klimt: ''Dame mit Fächer'' (1917/18) Japonismus (von oder japonaiserie) ist die Bezeichnung für den Einfluss der japanischen Kunst auf die Künstler der westlichen Welt, insbesondere französische.

Sehen 1867 und Japonismus

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Sehen 1867 und Józef Piłsudski

József Kossics

Kossics Grab in Felsőszölnök József Kossics (slowenisch: Jožef Košič; * gegen 9. Oktober 1788 in Bagonya/Bogojina, Ungarn, jetzt Slowenien; † 26. Dezember 1867 in Oberzemming, Ungarn) war ein slowenischer Schriftsteller, Dichter, Sprachforscher, Historiker, Volkskundeforscher und katholischer Priester in Ungarn.

Sehen 1867 und József Kossics

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Sehen 1867 und Jüdischer Kalender

Jean Elias Benjamin Valz

Jean Elias Benjamin Valz. Jean Elias Benjamin Valz (* 27. Mai 1787 in Nîmes; † 22. April 1867) war ein französischer Astronom.

Sehen 1867 und Jean Elias Benjamin Valz

Jean Vidal

Jean Vidal (* 7. März 1789 in Sorèze; † 14. Juni 1867) war ein französischer Violinist und Dirigent.

Sehen 1867 und Jean Vidal

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Selbstporträt, 1804, Musée Condé, Chantilly Signatur des Künstlers Jean-Auguste-Dominique Ingres (* 29. August 1780 in Montauban; † 14. Januar 1867 in Paris) war ein französischer Maler und einer der bedeutendsten Vertreter der offiziellen Kunst im Frankreich des 19.

Sehen 1867 und Jean-Auguste-Dominique Ingres

Jean-Baptiste Charcot

Jean-Baptiste Charcot Jean-Baptiste Étienne Auguste Charcot (* 15. Juli 1867 in Neuilly-sur-Seine; † 16. September 1936 vor der Küste Islands) war ein französischer Wissenschaftler, Arzt und Polarforscher.

Sehen 1867 und Jean-Baptiste Charcot

Jean-Baptiste Fresez

Jean-Baptiste Fresez: Ansicht von Walferdingen Jean-Baptiste Fresez (* 10. Juli 1800 in Longwy, Frankreich; † 31. März 1867 ebenda) war ein luxemburgischer Maler.

Sehen 1867 und Jean-Baptiste Fresez

Jean-Charles Alphand

Petit Palais Jean-Charles Alphand (* 26. Oktober 1817 in Grenoble; † 6. Dezember 1891 in Paris), auch Jean-Charles-Adolphe Alphand genannt, war ein französischer Ingenieur der „Ponts et Chaussées“ (Hoch- und Tiefbauamt), Stadtplaner und Gartengestalter.

Sehen 1867 und Jean-Charles Alphand

Jean-Victor Poncelet

Jean-Victor Poncelet Jean-Victor Poncelet (* 1. Juli 1788 in Metz; † 22. Dezember 1867 in Paris) war französischer Mathematiker, Ingenieur und Physiker.

Sehen 1867 und Jean-Victor Poncelet

Jeanne Berta Semmig

Jeanne Berta Semmig (* 16. Mai 1867 in Orléans, Frankreich; † 28. Juli 1958 in Radebeul) war eine deutsche Schriftstellerin und Dichterin.

Sehen 1867 und Jeanne Berta Semmig

Jewgeni Karlowitsch Miller

General Miller Jewgeni Karlowitsch Miller (wiss. Transliteration Evgenij Karlovič Miller; * in Dwinsk, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 11. Mai 1939 in Moskau, UdSSR) war ein General der zaristischen Armee und einer der Führer der Weißen im russischen Bürgerkrieg.

Sehen 1867 und Jewgeni Karlowitsch Miller

Joe Keaton

Joe Keaton (frühe 1900er-Jahre) Buster, Joe und Myra als ''The Three Keatons'' Joseph Hallie „Joe“ Keaton (* 6. Juli 1867 in Terre Haute, Indiana; † 13. Januar 1946 in Ventura County, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Vaudevilledarsteller und Akrobat.

Sehen 1867 und Joe Keaton

Johann Baptist Rousseau

Johann Baptist Rousseau (* 31. Dezember 1802 in Bonn; † 8. Oktober 1867 in Köln), Pseudonym: Friedrich Saalmüller und Albano, war ein deutscher Dichter, Journalist und Herausgeber.

Sehen 1867 und Johann Baptist Rousseau

Johann Caspar Beeg

Unterschrift Johann Caspar Beeg (1809–1867) Johann Caspar Beeg (* 4. Oktober 1809 in Nürnberg; † 26. Januar 1867 ebenda; auch Johann Kaspar Beeg) war ein bayerischer Lehrer, Publizist und Technologe, ab 1864 Ehrenbürger der Stadt Fürth.

Sehen 1867 und Johann Caspar Beeg

Johann Christian Friedrich Tuch

Johann Christian Friedrich Tuch (* 17. Dezember 1806 in Quedlinburg; † 12. April 1867 in Leipzig) war ein deutscher Orientalist, Theologe und Rektor der Universität Leipzig.

Sehen 1867 und Johann Christian Friedrich Tuch

Johann Christian Gentz

Erinnerungsplatte für die Kaufmannsfamilie Gentz auf dem Platz des ehemaligen Alten Friedhofs in Neuruppin Johann Christian Gentz (* 26. Juli 1794 in Neuruppin; † 4. Oktober 1867 ebenda) war Tuchmacher, Kaufmann und Torfstichbesitzer.

Sehen 1867 und Johann Christian Gentz

Johann Friedrich Hermann Albers

Johann Friedrich Hermann Albers (* 14. November 1805 in Dorsten; † 11. Mai 1867 in Bonn) war ein deutscher Mediziner und Pathologe.

Sehen 1867 und Johann Friedrich Hermann Albers

Johann Georg Kastner

Johann Georg Kastner, 1867 Johann Georg Kastner. Radierung von Wilhelm Krauskopf Johann Georg Kastner (frz. auch Jean-Georges Kastner, * 9. März 1810 in Straßburg; † 19. Dezember 1867 in Paris) war ein deutsch-französischer Komponist und Musikschriftsteller.

Sehen 1867 und Johann Georg Kastner

Johann Heinrich Deinhardt

Johann Heinrich Deinhardt (* 15. Juli 1805 in Niederzimmern; † 16. August 1867 in Bromberg) war ein deutscher Pädagoge.

Sehen 1867 und Johann Heinrich Deinhardt

Johann Kaspar Aiblinger

Johann Kaspar Aiblinger Johann Kaspar Aiblinger, auch Johann Caspar Aiblinger (* 23. Februar 1779 in Wasserburg am Inn; † 6. Mai 1867 in München) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Sehen 1867 und Johann Kaspar Aiblinger

Johann Nikolaus von Dreyse

Johann Nikolaus von Dreyse Johann Nikolaus Dreyse (in Selbstzeugnissen immer Johann Nicolaus Dreyse), ab 1864 von Dreyse (* 20. November 1787 in Sömmerda; † 9. Dezember 1867 ebenda), war ein deutscher Unternehmer, Konstrukteur und Erfinder des Zündnadelgewehres.

Sehen 1867 und Johann Nikolaus von Dreyse

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Sehen 1867 und Johann Strauss (Sohn)

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Sehen 1867 und Johann Wolfgang von Goethe

Johanne Dybwad (Schauspielerin)

Johanne Dybwad, 1922 Johanne Dybwad, gebürtig Johanne Juell, (* 2. August 1867 in Christiania, Norwegen; † 4. März 1950 in Oslo, Norwegen) war eine norwegische Schauspielerin und Regisseurin.

Sehen 1867 und Johanne Dybwad (Schauspielerin)

Johannes Fibiger

Johannes Fibiger, 1928 Johannes Andreas Grib Fibiger (* 23. April 1867 in Silkeborg in Jütland, Dänemark; † 30. Januar 1928 in Kopenhagen) war ein dänischer Pathologe, Parasitologe und Bakteriologe.

Sehen 1867 und Johannes Fibiger

Johannes Hoffmann (Politiker, 1867)

Johannes Hoffmann Johannes Hoffmann (* 3. Juli 1867 in Ilbesheim bei Landau in der Pfalz; † 15. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der DtVP und SPD.

Sehen 1867 und Johannes Hoffmann (Politiker, 1867)

Johannes Maria Gföllner

Johannes Maria Gföllner, um 1917 Bischof Johannes Maria Gföllner Doppelwappen des Bischofs von Linz (1915–1941) Johannes Maria Gföllner als Theologieprofessor, 1907 Gedenktafel an der Pfarrkirche von Waizenkirchen Johannes Evangelist Maria Gföllner (* 17. Dezember 1867 in Waizenkirchen, Österreich-Ungarn; † 3.

Sehen 1867 und Johannes Maria Gföllner

John A. Roebling Suspension Bridge

John A. Roebling Suspension Bridge, Blick auf Cincinnati Die John A. Roebling Suspension Bridge ist eine Hängebrücke, die den Ohio River zwischen Cincinnati, Ohio und Covington, Kentucky überspannt.

Sehen 1867 und John A. Roebling Suspension Bridge

John Albion Andrew

Signatur John Albion Andrew (* 31. Mai 1818 in Windham, Massachusetts; † 30. Oktober 1867 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1861 bis 1866 Gouverneur des Bundesstaates Massachusetts.

Sehen 1867 und John Albion Andrew

John Alsop King

John Alsop King John Alsop King (* 3. Januar 1788 in New York City; † 7. Juli 1867 in Jamaica, New York) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1857 bis 1859 Gouverneur von New York.

Sehen 1867 und John Alsop King

John Augustus Roebling

John A. Roebling (Porträt von Franz Krüger, 1855) Gedenktafel an Roeblings Geburtshaus in Mühlhausen John Augustus Roebling (ursprünglich Johann August Röbling; * 12. Juni 1806 in Mühlhausen in Thüringen; † 22. Juli 1869 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Ingenieur und Brückenbauer.

Sehen 1867 und John Augustus Roebling

John Decatur Barry

John Decatur Barry John Decatur Barry (* 21. Juni 1839 in Wilmington, North Carolina; † 24. März 1867, ebenda) war ein Brigadegeneral der Konföderierten im Sezessionskrieg.

Sehen 1867 und John Decatur Barry

John Douglas, 9. Marquess of Queensberry

John Douglas, 9. Marquess of Queensberry, 1896 John Sholto Douglas, 9.

Sehen 1867 und John Douglas, 9. Marquess of Queensberry

John Drake Sloat

John Drake Sloat John Drake Sloat (* 6. Juli 1781 in Sloatsburg, New York; † 28. November 1867 in New Brighton, New York) war ein US-amerikanischer Marineoffizier und Militärgouverneur von Kalifornien.

Sehen 1867 und John Drake Sloat

John Galsworthy

128px John Galsworthy (* 14. August 1867 in Kingston Hill, Surrey, England; † 31. Januar 1933 in London) war ein englischer Schriftsteller und Dramatiker.

Sehen 1867 und John Galsworthy

John Graham Chambers

John Graham Chambers (* 12. Februar 1843 in Carmarthenshire, Wales; † 4. März 1883 in London) war ein britischer Sportfunktionär.

Sehen 1867 und John Graham Chambers

John Gutzon de la Mothe Borglum

Gutzon Borglum, 1919 John Gutzon de la Mothe Borglum (* 25. März 1867 in St. Charles, Idaho; † 6. März 1941 in Chicago, Illinois), kurz Gutzon Borglum, war ein US-amerikanischer Bildhauer und Maler.

Sehen 1867 und John Gutzon de la Mothe Borglum

John J. Cornwell

John Jacob Cornwell (* 11. Juli 1867 in Pennsboro, Ritchie County, West Virginia; † 8. September 1953 in Cumberland, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1917 bis 1921 der 15. Gouverneur des Bundesstaates West Virginia.

Sehen 1867 und John J. Cornwell

John J. Pettus

John J. Pettus John Jones Pettus (* 9. Oktober 1813 im Wilson County, Tennessee; † 28. Januar 1867 im Pulaski County, Arkansas) war ein US-amerikanischer Politiker und im Jahr 1854 sowie zwischen 1859 und 1863 Gouverneur des Bundesstaates Mississippi.

Sehen 1867 und John J. Pettus

John L. Helm

Signatur John LaRue Helm (* 4. Juli 1802 in Elizabethtown, Kentucky; † 8. September 1867 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und der 18. Gouverneur des Bundesstaates Kentucky.

Sehen 1867 und John L. Helm

John Lomax

John Avery Lomax (* 23. September 1867 in Goodman, Mississippi, USA; † 26. Januar 1948) war ein US-amerikanischer Folklore- und Musikforscher.

Sehen 1867 und John Lomax

John Macdonald

rahmenlos Sir John Alexander Macdonald, GCB, KCMG, QC (* 10. Januar 1815 in Glasgow, Schottland; † 6. Juni 1891 in Ottawa) war der erste Premierminister von Kanada.

Sehen 1867 und John Macdonald

John McQueen

John McQueen, 1860 John McQueen (* 9. Februar 1804 bei Maxton, Robeson County, North Carolina; † 30. August 1867 in Society Hill, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat South Carolina im US-Repräsentantenhaus und im Konföderiertenkongress vertrat.

Sehen 1867 und John McQueen

John Selden Roane

John Selden Roane John Selden Roane (* 8. Januar 1817 in Lebanon, Tennessee; † 8. April 1867 in Pine Bluff, Arkansas) war ein US-amerikanischer Politiker und zwischen 1849 und 1852 Gouverneur des Bundesstaates Arkansas.

Sehen 1867 und John Selden Roane

John Stuchell Fisher

John Stuchell Fisher John Stuchell Fisher (* 25. Mai 1867 im South Mahoning Township, Indiana County, Pennsylvania; † 25. Juni 1940 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1927 bis 1931 der 30. Gouverneur des Bundesstaates Pennsylvania.

Sehen 1867 und John Stuchell Fisher

John W. Dana

John W. Dana John Winchester Dana (* 21. Juni 1808 in Fryeburg, Oxford County, heutiges Maine, damals Massachusetts; † 22. Dezember 1867 in Argentinien) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1847 bis 1850 Gouverneur des Bundesstaates Maine.

Sehen 1867 und John W. Dana

José Longinos Ellauri

José Longinos Ellauri José Longinos Ellauri Fernández (* 14. März 1789 in Montevideo; † 21. November 1867 ebenda) war ein uruguayischer Politiker und Jurist.

Sehen 1867 und José Longinos Ellauri

Josef Auer (Bildhauer)

Josef Auer (* 1867 in München; † 22. April 1934 ebenda) war ein deutscher Holzbildhauer.

Sehen 1867 und Josef Auer (Bildhauer)

Josef Laurent (Bibliothekar)

Josef Laurent (vollständiger Name: Josef Gerhard Laurent; * 8. Januar 1808 in Aachen; † 24. Januar 1867 ebenda) war ein deutscher Archivar und Bibliothekar der Stadtbibliothek Aachen.

Sehen 1867 und Josef Laurent (Bibliothekar)

Josef Lonovics von Krivina

Holzstich von K. Rusz nach einer Lithographie von Giuseppe Marastoni Wappen des Bischofs Josef Lonovics von Krivina (* 31. Januar 1793 in Miskolc, Komitat Borsod, Königreich Ungarn; † 13. März 1867 in Pest) war Bischof der Csanáder Diözese (1834–1848) und Erzbischof von Kalocsa und Erlau.

Sehen 1867 und Josef Lonovics von Krivina

Josef Wintergerst

Friedrich Overbeck: Porträt Josef Wintergerst im Besitz der Kunsthalle Hamburg Josef Wintergerst, auch Joseph Wintergerst (* 3. Oktober 1783 in Wallerstein; † 25. Januar 1867 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler der Romantik, der als Mitglied des Lukas-Bundes zum engsten Kreis der Nazarener in Rom gehörte.

Sehen 1867 und Josef Wintergerst

Josefine Dora

Josefine Dora, 1907. Schallplatte von Josefine Dora (Leipzig 1904) Josefine Dora, gebürtig Isidora Emilie Skuhra Friese (* 13. November 1867 in Wien; † 28. Mai 1944 in Kühlungsborn), war eine österreichische Schauspielerin und Operettensängerin (Sopran).

Sehen 1867 und Josefine Dora

Josep Puig i Cadafalch

Pau Audouard Déglaire Josep Puig i Cadafalch (* 17. Oktober 1867 in Mataró; † 23. Dezember 1956 in Barcelona) war ein katalanischer Architekt, Kunsthistoriker und Politiker.

Sehen 1867 und Josep Puig i Cadafalch

Joseph A. Gilmore

Joseph A. Gilmore Joseph Albree Gilmore (* 10. Juni 1811 in Weston, Windsor County, Vermont; † 7. April 1867 in Concord, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1863 bis 1865 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Sehen 1867 und Joseph A. Gilmore

Joseph A. Wright

Joseph Wright Joseph Albert Wright (* 17. April 1810 in Washington, Pennsylvania; † 11. Mai 1867 in Berlin) war ein US-amerikanischer Politiker und zwischen 1849 und 1857 der 10. Gouverneur von Indiana.

Sehen 1867 und Joseph A. Wright

Joseph Ambrosius Geritz

Joseph Ambrosius Geritz Joseph Ambrosius Geritz (* 3. April 1783 in Seeburg; † 16. August 1867 in Frauenburg) war ein katholischer Geistlicher und Bischof von Ermland.

Sehen 1867 und Joseph Ambrosius Geritz

Joseph Lister, 1. Baron Lister

Joseph Lister, 1902 Joseph Lister, 1.

Sehen 1867 und Joseph Lister, 1. Baron Lister

Joseph Maria Olbrich

Joseph Maria Olbrich Ornamente von J. M. Olbrich an den Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz in Wien Joseph Maria Olbrich (* 22. Dezember 1867 in Troppau; † 8. August 1908 in Düsseldorf) war ein österreichischer Designer und Architekt der Wiener Secession, der ab 1900 in der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Deutschland lebte und arbeitete.

Sehen 1867 und Joseph Maria Olbrich

Joseph Méry

Joseph Méry Joseph Méry (* 21. Januar 1798 in Marseille; † 17. Juni 1866 in Paris) war ein französischer Dichter.

Sehen 1867 und Joseph Méry

Joseph Monier

Joseph Monier Joseph Monier (* 8. November 1823 in Saint-Quentin-la-Poterie, Frankreich; † 12. März 1906 in Paris) war ein französischer Gärtner, Erfinder und Unternehmer.

Sehen 1867 und Joseph Monier

Juan Álvarez Benítez

Juan Álvarez Benítez Juan Nepomuceno Álvarez Benítez (* 27. Januar 1790 in Santa María de la Concepción Atoyac; † 21. August 1867 in Acapulco) war vom 4.

Sehen 1867 und Juan Álvarez Benítez

Jules Bouval

Jules-Henri Bouval (* 9. Juni 1867 in Toulouse; † 25. Februar 1911) war ein französischer Organist und Komponist.

Sehen 1867 und Jules Bouval

Jules Verne

Jules Verne 1856 Unterschrift „Der Leuchtturm am Ende der Welt“ gilt als einer der besten Romane der literarischen Gattung von Jules Verne. Jules-Gabriel Verne, in Deutschland anfänglich Julius Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes; † 24. März 1905 in Amiens), war ein französischer Schriftsteller.

Sehen 1867 und Jules Verne

Julia Bulette

Das einzige bekannte Foto von Julia Bulette, links ein Feuerwehrhelm (aufgenommen nach 1861) Julia C. Bulette (* 1832 in London, England; † 20. Januar 1867 in Virginia City, Nevada) war eine amerikanische Prostituierte in Virginia City.

Sehen 1867 und Julia Bulette

Julien Benda

Julien Benda (* 26. Dezember 1867 in Paris; † 7. Juni 1956 in Fontenay-aux-Roses bei Paris) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Sehen 1867 und Julien Benda

Julius Campe

Julius Campe Julius Johann Wilhelm Campe (* 18. Februar 1792 in Deensen; † 14. November 1867 in Hamburg), Neffe von Joachim Heinrich Campe, war ein deutscher Verleger.

Sehen 1867 und Julius Campe

Julius Kröhl

Julius Hermann Kröhl (auch Kroehl; * 1820 in Memel; † 9. September 1867 auf San Telmo) war ein in die USA ausgewanderter deutscher Ingenieur und U-Boot-Konstrukteur.

Sehen 1867 und Julius Kröhl

Julius Léopold Eduard Avé-Lallemant

Julius Léopold Eduard Avé-Lallemant, sein erster Vorname wird auch Jules geschrieben, sein dritter Vorname auch Edouard (* 4. Juli 1803 in Lübeck; † 17. Mai 1867 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Sehen 1867 und Julius Léopold Eduard Avé-Lallemant

Julius Ludwig Klee

Lithographie von August Pretzsch Julius Ludwig Klee (* 14. August 1807 in Dresden; † 6. Dezember 1867 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Sprachwissenschaftler.

Sehen 1867 und Julius Ludwig Klee

Julius Meier-Graefe

Lovis Corinth: ''Porträt Julius Meier-Graefe'', 1912–1914 Julius Meier-Graefe (* 10. Juni 1867 in Resicabánya, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 5. Juni 1935 in Vevey, Schweiz) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Sehen 1867 und Julius Meier-Graefe

Julius Mosen

150px Gedicht von Julius Mosen: ''Die letzten Zehn vom vierten Regiment'' Denkmal in Plauen (Vogtland) unterhalb des Rathauses Gedenkstein in Kohren Wohnhaus mit Gedenktafel in Kohren Gedenktafel für die Schöpfer des Andreas-Hofer-Lieds in Innsbruck Büste in Oldenburg auf dem Julius-Mosen-Platz Julius Mosen, eigentlich Julius Moses (* 8.

Sehen 1867 und Julius Mosen

Justo Rufino Barrios Auyón

Justo Rufino Barrios Auyón Justo Rufino Barrios Auyón (* 19. Juli 1835 in San Lorenzo, San Marcos, Guatemala; † 2. April 1885 bei Chalchuapa, El Salvador) war ein guatemaltekischer General und Präsident.

Sehen 1867 und Justo Rufino Barrios Auyón

Kaiserliche Reichspost

Posthausschild Kaiserliche Reichspost mit Salvaguardia 1770 Die Kaiserliche Reichspost war das erste überregionale Postunternehmen im Heiligen Römischen Reich.

Sehen 1867 und Kaiserliche Reichspost

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Sehen 1867 und Kaisertum Österreich

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Sehen 1867 und Kanada

Kanadische Konföderation

Robert Harris, das eine Kombination von Szenerie und Teilnehmern der Konferenzen in Charlottetown und Québec darstellt. Das Originalgemälde wurde 1916 beim Brand des Parlamentsgebäudes zerstört. Der Begriff Kanadische Konföderation bezeichnet die Ereignisse, die am 1. Juli 1867 zur Gründung des Bundesstaates Kanada (Dominion of Canada) führten.

Sehen 1867 und Kanadische Konföderation

Kanadische Unterhauswahl 1867

Die Kanadische Unterhauswahl 1867 (engl. 1st Canadian General Election, frz. 1re élection fédérale canadienne) fand vom 7. August bis 20. September 1867 statt.

Sehen 1867 und Kanadische Unterhauswahl 1867

Kansas City (Missouri)

Kansas City ist mit 508.090 Einwohnern (Volkszählung 2020 des U.S. Census Bureau) die größte Stadt im US-Bundesstaat Missouri.

Sehen 1867 und Kansas City (Missouri)

Karel Navrátil

Karel Navrátil (* 24. April 1867 in Prag; † 23. Dezember 1936 ebenda) war ein tschechischer Komponist.

Sehen 1867 und Karel Navrátil

Karl Armbrust

Karl Armbrust (* 2. Oktober 1867 in Itzehoe; † 27. Juli 1928 Kassel) war ein deutscher Maler.

Sehen 1867 und Karl Armbrust

Karl Aschoff

Karl Aschoff (* 12. Juli 1867 in Kreuznach; † 19. Juli 1945) war ein deutscher Apotheker.

Sehen 1867 und Karl Aschoff

Karl Ferdinand Sohn

Julius Hübner, 1839 Theodor Hildebrandt: ''Karl Ferdinand Sohn'', Ausschnitt aus dem Gruppenbild ''Der Schadow-Kreis'', 1830/1831 Selbstporträt von Karl Ferdinand Sohn im Alter von 16 Jahren, 1821 Karl Ferdinand Sohn in seinem Atelier, Illustration von Wilhelm Camphausen, 1846 ''Torquato Tasso und die beiden Leonoren,'' 1839 Karl (Carl) Ferdinand Sohn (* 10.

Sehen 1867 und Karl Ferdinand Sohn

Karl Friedrich Schimper

Karl Friedrich Schimper (* 15. Februar 1803 in Mannheim; † 21. Dezember 1867 in Schwetzingen) war ein deutscher Naturforscher, Botaniker, Geologe und Privatgelehrter.

Sehen 1867 und Karl Friedrich Schimper

Karl Heinrich Ulrichs

Karl Heinrich Ulrichs Gedenktafel am Magnus-Hirschfeld-Ufer, in Berlin-Moabit Karl Heinrich Ulrichs (* 28. August 1825 in Westerfeld, heute Stadtteil Kirchdorf in Aurich (Ostfriesland); † 14. Juli 1895 in L’Aquila, Italien) war ein deutscher Jurist, Journalist, Verleger, Schriftsteller, Pionier der SexualwissenschaftHans-Martin Lohmann: (Buchbesprechung: Volkmar Sigusch, Geschichte der Sexualwissenschaft, Campus, 2008), Frankfurter Rundschau Online, Version vom 18.

Sehen 1867 und Karl Heinrich Ulrichs

Karl Johan Andersson

Karl Johan Andersson (aus H. B. Scammel, 1890) Karl Johan Andersson (* 4. März 1827 in der schwedischen Provinz Värmland; † 5. Juli 1867 in Ukuambi, Südwestafrika, heute Namibia), nicht selten fälschlicherweise Anderson (mit einem s), war ein schwedischer Abenteurer, Forschungsreisender, Händler und Schriftsteller, der sich mit der Erschließung und Erforschung von Südwestafrika, dem heutigen Namibia, beschäftigte.

Sehen 1867 und Karl Johan Andersson

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Sehen 1867 und Karl Marx

Karl Otto Weber

Carl Otto Weber Karl Otto Weber, auch Carl Otto Weber (* 29. Dezember 1827 in Frankfurt am Main; † 11. Juni 1867 in Heidelberg) war ein deutscher Chirurg, Pathologe und Paläobotaniker.

Sehen 1867 und Karl Otto Weber

Karl Schönherr

128px Wiener Zentralfriedhof – Ehrengrab von Karl Schönherr Porträtbronzebüste Karl Schönherrs am Karl-Schönherr-Hof in Wien 9 Karl Schönherr (* 24. Februar 1867 in Axams, Tirol; † 15. März 1943 in Wien) war Arzt und Schriftsteller.

Sehen 1867 und Karl Schönherr

Karl Sintenis

Karl Heinrich Ferdinand Sintenis (* 15. Mai 1806 in Zerbst; † 1. Mai 1867 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe und Lehrer am Zerbster Francisceum (Direktor 1850–1867).

Sehen 1867 und Karl Sintenis

Karl Theodor Robert Luther

Karl Theodor Robert Luther (* 16. April 1822 in Schweidnitz; † 15. Februar 1900 in Düsseldorf) war ein deutscher Astronom, der vor allem durch die Entdeckung zahlreicher Asteroiden bekannt wurde.

Sehen 1867 und Karl Theodor Robert Luther

Karl von Auersperg

Karl Wilhelm Philipp von Auersperg (tschechisch Karel Vilém Auersperg), genannt Carlos von Auersperg (* 1. Mai 1814 in Prag; † 4. Jänner 1890 ebenda) war ein böhmisch-österreichischer Grundbesitzer und Politiker.

Sehen 1867 und Karl von Auersperg

Karl von Enhuber

Karl von Enhuber. ''Das Heimweh'' (1863) Karl von Enhuber (* 16. Dezember 1811 in Hof; † 6. Juli 1867 in München) war ein bayerischer Maler.

Sehen 1867 und Karl von Enhuber

Karl von Franck

Karl Ritter von Franck (* 18. Januar 1806 in Wien; † 13. April 1867 in Paris) war ein österreichischer General, Kriegsminister und Staatsmann.

Sehen 1867 und Karl von Franck

Karl von Staudt

Porträtaufnahme Karl Georg Christian von Staudt (* 24. Januar 1798 in Rothenburg ob der Tauber; † 1. Juni 1867 in Erlangen) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen 1867 und Karl von Staudt

Kauf Alaskas

Nordamerika, Alaska farblich hervorgehoben. Der Kauf Alaskas seitens der Vereinigten Staaten beziehungsweise der Verkauf von Alaska durch das Russische Kaiserreich (/prodaža Alâski „Verkauf Alaskas“) ist die 1867 vertraglich geregelte Überlassung russischer Ansprüche auf ein etwa 1,6 Millionen km² (600.000 Quadratmeilen) umfassendes Areal des heutigen Bundesstaates Alaska für den Preis von 7.200.000 US-Dollar.

Sehen 1867 und Kauf Alaskas

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz, fotografiert von Hugo Erfurth, 1927 Zusammenfassung zum Leben und Wirken von Käthe Kollwitz (Planet Wissen) Käthe Kollwitz (geb. Schmidt; * 8. Juli 1867 in Königsberg (Preußen); † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20.

Sehen 1867 und Käthe Kollwitz

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Sehen 1867 und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Sehen 1867 und Königreich Bayern

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Sehen 1867 und Königreich Ungarn

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Sehen 1867 und Königreich Württemberg

Kōda Rohan

Kōda Rohan (* 20. August 1867 in Shitaya, Edo, heute Tōkyō; † 30. Juli 1947 in Ichikawa), eigentlich Kōda Shigeyuki (幸田 成行), war ein japanischer Schriftsteller.

Sehen 1867 und Kōda Rohan

Kōmei

Kōmei (1902) Kaiser Kōmei (jap. 孝明天皇, * 22. Juli 1831; † 30. Januar 1867) war der 121.

Sehen 1867 und Kōmei

Keiō

Keiō (jap. 慶応) ist eine japanische Ära (Nengō), die den Jahren 1865 bis 1868 des gregorianischen Kalenders entspricht.

Sehen 1867 und Keiō

Ker-Xavier Roussel

Von links: '''Ker-Xavier Roussel''', Édouard Vuillard, Romain Coolus und Félix Vallotton im Jahr 1899 Ker-Xavier Roussel (* 10. Dezember 1867 in Lorry-lès-Metz, Département Moselle; † 5. Juni 1944 in L’Étang-la-Ville, Département Yvelines) war ein französischer Maler, der der Künstlergruppe Nabis angehörte.

Sehen 1867 und Ker-Xavier Roussel

Kiowa

Kiowa Kicking Bird, ein Häuptling der Kiowa, 1870 Häuptling White Horse mit Kriegsschild, 1891 Die Kiowa oder Ka'igwu (Principal People – „Erstes Volk“) sind ein Volksstamm der Indianer Nordamerikas, deren Vorfahren aus dem heutigen westlichen Montana ab dem 17.

Sehen 1867 und Kiowa

Kirtland I. Perky

Kirtland I. Perky Kirtland Irving Perky (* 8. Februar 1867 in Smithville, Wayne County, Ohio; † 9. Januar 1939 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Idaho im US-Senat vertrat.

Sehen 1867 und Kirtland I. Perky

Klassifikationsgesellschaft

Eine Klassifikationsgesellschaft ist ein Unternehmen, das im Schiffbau als Gutachter auftritt.

Sehen 1867 und Klassifikationsgesellschaft

Kolonien und Protektorate der Vereinigten Staaten

Außengebiete der Vereinigten Staaten Spanisch-Amerikanischen Krieg erworbenen Territorien Philippinen, Puerto Rico, Kuba und Hawaii, in seinen Unterricht aufnimmt und ihnen einschärft, den amerikanischen Herrschaftsanspruch nicht zu hinterfragen. Die Vereinigten Staaten etablierten sich gegen Ende des 19.

Sehen 1867 und Kolonien und Protektorate der Vereinigten Staaten

Kolumbien

Kolumbien (amtlich República de Colombia,; Kurzform auf Spanisch Colombia; abgeleitet von Christoph Kolumbus) ist eine Republik im nördlichen Teil von Südamerika und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Staat Südamerikas.

Sehen 1867 und Kolumbien

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Sehen 1867 und Komet

Konrad Agahd

Konrad Rudolf Friedrich Agahd (* 1. März 1867 in Neumark, Kreis Greifenhagen; † 18. November 1926 in Berlin-Neukölln) war ein deutscher Schriftsteller, Pädagoge und Journalist.

Sehen 1867 und Konrad Agahd

Konservative Partei Kanadas (historisch)

Die Konservative Partei Kanadas war eine konservative Partei in Kanada, die von 1867 bis 1942 existierte.

Sehen 1867 und Konservative Partei Kanadas (historisch)

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Sehen 1867 und Koptischer Kalender

Kragujevac

Stadtbezirke (Aussprache), deutsch auch Kragujewatz, ist die viertgrößte Stadt in Serbien.

Sehen 1867 und Kragujevac

Krieg und Frieden

''Krieg und Frieden'', Band I, Kapitel 5 Krieg und Frieden ((Originalschreibweise), deutsche Transkription Woina i mir, Transliteration Vojna i mir, Aussprache) ist ein im realistischen Stil geschriebener historischer Roman des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi.

Sehen 1867 und Krieg und Frieden

Kristian Birkeland

Kristian Birkeland (vor 1900) Kristian Olaf Bernhard Birkeland (* 13. Dezember 1867 in Christiania; † 15. Juni 1917 in Tokio) war ein norwegischer Physiker, der ab 1898 einen Lehrstuhl an der damaligen Königlichen Friedrichs-Universität Kristiania (seit 1939 Universität Oslo) innehatte.

Sehen 1867 und Kristian Birkeland

Kronprinz Rudolf-Bahn

Die k.k. privilegierte Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB) war ein 1866 gegründetes österreichisches Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Wien, dessen Strecken in Nieder- und Oberösterreich, in Kärnten, in der Steiermark und in Krain lagen.

Sehen 1867 und Kronprinz Rudolf-Bahn

Ku-Klux-Klan

Parade des Ku-Klux-Klans 1928 in Washington, D.C. Brennendes Kreuz als markantes Symbol des Klans (2005) Der Ku-Klux-Klan (KKK) ist ein rassistischer und gewalttätiger Geheimbund, der vor allem in den Südstaaten der USA aktiv ist.

Sehen 1867 und Ku-Klux-Klan

Kursalon Hübner

Kursalon Hübner Der Kursalon Hübner ist ein Gebäude des Historismus im Stil der italienischen Renaissance in Wien.

Sehen 1867 und Kursalon Hübner

Kurt Eisner

Kurt Eisner, nach der Vorlage eines Fotos von Robert Sennecke. Bearbeitete Postkarte von 1919 Kurt Eisner (geboren am 14. Mai 1867 in Berlin; gestorben am 21. Februar 1919 in München) war ein deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Sehen 1867 und Kurt Eisner

Kwaku Dua I. Panyin

Kwaku Dua I. Panyin (* um 1797; † 27. April 1867) war von 1834 bis 1867 Asantehene (Herrscher) des Königreichs Aschanti, das vom Beginn des 18.

Sehen 1867 und Kwaku Dua I. Panyin

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Sehen 1867 und Kyōto

Ladenpassage

Die Passage Jouffroy in Paris Als Passage, Ladenpassage oder Einkaufspassage (frz.: ‚passage‘.

Sehen 1867 und Ladenpassage

Lambeth-Konferenz

Die Lambeth-Konferenz ist eine erstmals 1867 durchgeführte, im zehnjährigen Rhythmus stattfindende Vollversammlung aller Bischöfe der Anglikanischen Gemeinschaft.

Sehen 1867 und Lambeth-Konferenz

Landtag (Österreich-Ungarn)

Landtage bestanden in den Kronländern des Kaisertums Österreich und ab 1867 der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns spätestens von 1861 an, seit 1910 auch im von Österreich und Ungarn gemeinsam verwalteten Land Bosnien und Herzegowina.

Sehen 1867 und Landtag (Österreich-Ungarn)

Laura Ingalls Wilder

Laura Ingalls Wilder im Alter von 18 Jahren in ihrem schwarzen Hochzeitskleid Laura Elizabeth Ingalls Wilder (* 7. Februar 1867 in Pepin, Wisconsin; † 10. Februar 1957 in Mansfield, Missouri) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Sehen 1867 und Laura Ingalls Wilder

Lautschrift

Eine Lautschrift (auch phonetische Schrift) ist ein Schriftsystem mit dem Zweck, die Aussprache von Lauten oder Lautketten wiederzugeben – möglichst exakt oder „nur“ nach den Phonemen der jeweiligen Einzelsprache.

Sehen 1867 und Lautschrift

Lazarus W. Powell

Signatur Lazarus Whitehead Powell (* 6. Oktober 1812 bei Henderson, Kentucky; † 3. Juli 1867 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen 1867 und Lazarus W. Powell

Léon Delacroix

Léon Delacroix Léon Frédéric Gustave Delacroix (* 27. Dezember 1867 in Saint-Josse-ten-Noode/Sint-Joost-ten-Node; † 15. Oktober 1929 in Baden-Baden) war ein belgischer Jurist und Staatsmann.

Sehen 1867 und Léon Delacroix

Leo Jogiches

Leo Jogiches (1890) Leo Jogiches (1918) Leo Jogiches, auch Tyszka, (* 17. Juli 1867 in Wilna; † 10. März 1919 in Berlin) war ein russischer sozialistischer Politiker und Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Sehen 1867 und Leo Jogiches

Leopold II. (Belgien)

Leopold II. (ca.1900) Leopold II. (* 9. April 1835 in Brüssel; † 17. Dezember 1909 auf Schloss Laeken, Brüssel; eigentlich Leopold Ludwig Philipp Maria Viktor, französisch Léopold Louis Philippe Marie Victor, niederländisch Leopold Lodewijk Filips Maria Victor) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war bis 1865 Herzog von Brabant und Prinz von Belgien und folgte seinem Vater Leopold I.

Sehen 1867 und Leopold II. (Belgien)

Leopold Pelldram

Leopold Pelldram ca. 1865 Grab von Bischof Leopold Pelldram, Trierer Dom Leopold Pelldram (* 3. Mai 1811 in Schweidnitz (Niederschlesien); † 3. Mai 1867 in Trier) war Bischof von Trier.

Sehen 1867 und Leopold Pelldram

Leopoldo O’Donnell

Leopoldo O’Donnell Leopoldo O’Donnell y Jorris (* 12. Januar 1809 in Santa Cruz de Tenerife; † 5. November 1867 in Biarritz) war ein spanischer General und Politiker.

Sehen 1867 und Leopoldo O’Donnell

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Sehen 1867 und Lew Nikolajewitsch Tolstoi

Lex Bennigsen

Die Lex Bennigsen (auch: Amendement Bennigsen) war ein Antrag im konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes.

Sehen 1867 und Lex Bennigsen

Littleton Groom

Littleton Groom Sir Littleton Ernest Groom (* 22. April 1867 in Toowoomba, Queensland; † 6. November 1936 in Canberra) war ein australischer Politiker und unter anderem Außenminister des Landes.

Sehen 1867 und Littleton Groom

Lixouri

Lixouri (früher: Lissuri) ist mit 7098 Einwohnern (Stand 2011) die zweitgrößte Stadt auf der Insel Kefalonia.

Sehen 1867 und Lixouri

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Sehen 1867 und London

Londoner Konferenz (1867)

Unterschriften des Londoner Vertrags Die Londoner Konferenz vom 7.

Sehen 1867 und Londoner Konferenz (1867)

Louis Boulanger

Mazeppa (1827) Louis Boulanger (* 11. März 1806 in Vercelli, Piemont; † 7. März 1867 in Dijon) war ein französischer Maler der Romantik.

Sehen 1867 und Louis Boulanger

Louis du Couret

Louis du Couret (* 1812 in Hüningen; † 1. April 1867 in Kairo), genannt Abd ul-Hamid Bei, war ein französischer Abenteurer.

Sehen 1867 und Louis du Couret

Louis Henri Fontane

Louis Henri Fontane (* 24. März 1796 in Berlin; † 5. Oktober 1867 in Schiffmühle) war ein deutscher Apotheker und Vater des Schriftstellers Heinrich Theodor Fontane.

Sehen 1867 und Louis Henri Fontane

Louis-Hippolyte Lebas

Porträt von Louis-Hippolyte Lebas Louis-Hippolyte Lebas (* 31. März 1782 in Paris; † 12. Juni 1867 in Paris) war ein französischer Architekt.

Sehen 1867 und Louis-Hippolyte Lebas

Luís Alves de Lima e Silva

Luís Alves de Lima e Silva Luís Alves de Lima e Silva, Herzog von Caxias, bekannt als, (* 25. August 1803 in Rio de Janeiro; † 8. Mai 1880 ebenda) war ein brasilianischer Marschall und Politiker.

Sehen 1867 und Luís Alves de Lima e Silva

Ludovic Halévy

Ludovic Halévy Ludovic Halévy (* 1. Januar 1834 in Paris; † 7. Mai 1908 ebenda) war ein französischer Bühnenautor, Dramatiker und Librettist.

Sehen 1867 und Ludovic Halévy

Ludwig Bischoff

Ludwig Friedrich Christoph Bischoff (* 27. November 1794 in Dessau; † 24. Februar 1867 in Köln) war Pädagoge, Musiker, Kritiker und Verleger.

Sehen 1867 und Ludwig Bischoff

Ludwig Fahrenkrog

Ludwig Fahrenkrog (* 20. Oktober 1867 in Rendsburg; † 27. Oktober 1952 in Biberach an der Riß) war ein deutscher Maler und Dichter.

Sehen 1867 und Ludwig Fahrenkrog

Ludwig Foltz

Ludwig Foltz Ludwig Foltz (* 23. März 1809 in Bingen; † 10. November 1867 in München) war ein deutscher Architekt, Bildhauer, Illustrator und Hochschullehrer.

Sehen 1867 und Ludwig Foltz

Ludwig Friedrich Hesse

Ludwig Friedrich Hesse (* 2. September 1783 in Rudolstadt; † 28. März 1867 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Sehen 1867 und Ludwig Friedrich Hesse

Ludwig Häusser

Ludwig Häusser auf einer Porträtfotografie aus der Sammlung von Albert Mays, veröffentlicht in ''Ruperto Carola. Illustrirte Fest-Chronik der V. Säcular-Feier der Universität Heidelberg'' Ludwig Häusser (* 26. Oktober 1818 in Kleeburg, Elsass; † 17.

Sehen 1867 und Ludwig Häusser

Ludwig Helfft

Ludwig Helfft, auch Levy Helfft (geboren am 25. Mai 1793; gestorben am 9. Januar 1867 in Braunschweig) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Sehen 1867 und Ludwig Helfft

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Sehen 1867 und Ludwig II. (Bayern)

Ludwig Radermacher

Martin Ludwig Radermacher (* 31. Oktober 1867 in Siegburg; † 28. Juni 1952 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Greifswald (1903–1906), Münster (1906–1909) und Wien (1909–1938) wirkte.

Sehen 1867 und Ludwig Radermacher

Ludwig Thoma

Karl Klimsch, vermutlich 1909 Ludwig Thoma (* 21. Januar 1867 in Oberammergau; † 26. August 1921 in Tegernsee) war ein deutscher Schriftsteller und Rechtsanwalt, der durch seine ebenso realistischen wie satirischen Schilderungen des bayerischen Alltags und der politischen Geschehnisse seiner Zeit populär wurde.

Sehen 1867 und Ludwig Thoma

Lugau

Blick auf Lugau Lugau ist eine Stadt im Nordwesten des Erzgebirgskreises in Sachsen.

Sehen 1867 und Lugau

Luigi Pirandello

Signatur Luigi Pirandello (* 28. Juni 1867 in Girgenti, dem heutigen Agrigent, Sizilien; † 10. Dezember 1936 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller.

Sehen 1867 und Luigi Pirandello

Luise Karoline von Hessen-Kassel

Prinzessin Luise Karoline von Hessen-Kassel, spätere Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg Prinzessin Luise Karoline von Hessen-Kassel (* 28. September 1789 in Gottorp; † 13. März 1867 in Ballenstedt) war durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.

Sehen 1867 und Luise Karoline von Hessen-Kassel

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Sehen 1867 und Luxemburg

Luxemburgkrise

Als Luxemburgkrise oder Luxemburger Krise bezeichnet man die Auseinandersetzungen um den beabsichtigten Kauf des Großherzogtums Luxemburg durch die französische Regierung unter Napoléon III. im Jahre 1867.

Sehen 1867 und Luxemburgkrise

Mace Moulton

Mace Moulton Mace Moulton (* 2. Mai 1796 in Concord, New Hampshire; † 5. Mai 1867 in Manchester, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen 1867 und Mace Moulton

Machu Picchu

Machu Picchu ist eine gut erhaltene Ruinenstadt in Peru.

Sehen 1867 und Machu Picchu

Magyarisierung

Als Magyarisierung (Aussprache // von Ungarisch magyar), auch Madjarisierung geschrieben, wird die Ende des 18.

Sehen 1867 und Magyarisierung

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Sehen 1867 und Mailand

Malaiische Halbinsel

Die Malaiische Halbinsel (auch Malaien-Halbinsel) ist eine lange schmale Fortsetzung des Festlandes von Südostasien bzw.

Sehen 1867 und Malaiische Halbinsel

Malakka

Malakka ist eine Küstenstadt im gleichnamigen Bundesstaat auf der malaiischen Halbinsel im Westteil Malaysias.

Sehen 1867 und Malakka

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Sehen 1867 und Malayalam-Kalender

Margaret Brown (Frauenrechtlerin)

Margaret Brown Margaret Brown (* 18. Juli 1867 in Hannibal, Missouri; † 26. Oktober 1932 in New York City; geb. Margaret Tobin), nach ihrem Tod auch bekannt als „die unsinkbare Molly Brown“ (The Unsinkable Molly Brown), war eine US-amerikanische Frauenrechtsaktivistin, die als Überlebende des Untergangs der Titanic berühmt wurde.

Sehen 1867 und Margaret Brown (Frauenrechtlerin)

Margaret Ruthven Lang

Margaret Ruthven Lang (* 27. November 1867 in Boston; † 29. Mai 1972 ebenda)New Grove, Library of Congress, American National Biography, Bibliothèque Nationale de France und MGG geben den 30.

Sehen 1867 und Margaret Ruthven Lang

Maria Josepha von Sachsen (1867–1944)

Maria Josepha von Sachsen (um 1910) Maria Josepha Luise Philippine Elisabeth Pia Angelika Margarete Prinzessin von Sachsen, Erzherzogin von Österreich (* 31. Mai 1867 in Dresden; † 28. Mai 1944 in Schloss Wildenwart, Chiemgau), war die Mutter des letzten Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn, Karl I.

Sehen 1867 und Maria Josepha von Sachsen (1867–1944)

Maria Theresia von Österreich (1816–1867)

Maria Theresia, 1862 Halbwaise Maria Theresia mit ihrem Vater und Geschwistern vor Schloss Weilburg bei Baden, um 1832 Maria Theresia als Königin Maria Theresia Isabella (* 31. Juli 1816 auf Schloss Weilburg (Baden) bei Wien, Österreich; † 8. August 1867 in Albano Laziale, Italien) war eine österreichische Erzherzogin und durch ihre Heirat mit Ferdinand II.

Sehen 1867 und Maria Theresia von Österreich (1816–1867)

Maria Theresia von Bourbon-Sizilien

Maria Theresia Maria Theresia Magdalena von Bourbon-Sizilien (* 15. Januar 1867 in Zürich; † 1. März 1909 in Cannes) war eine Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch Heirat Fürstin von Hohenzollern.

Sehen 1867 und Maria Theresia von Bourbon-Sizilien

Maria von Teck

John Thomson) Maria von Teck (englisch Mary of Teck; gebürtig Her Serene Highness Princess Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes of Teck; * 26. Mai 1867 im Kensington Palace, London; † 24. März 1953 in Marlborough House, London) war die Ehefrau des britischen Königs Georg V.

Sehen 1867 und Maria von Teck

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Sehen 1867 und Marie Curie

Marie Krøyer

Marie Krøyers Selbstporträt (um 1900) Marie Krøyer: Aktbild eines sitzenden Jungen (1887) Maria (Marie) Martha Mathilde Krøyer (* 11. Juni 1867 in Frederiksberg als Maria Martha Mathilde Triepcke, auch Triepke; † 25. Mai 1940 in Stockholm) war eine dänische Malerin und Architektin.

Sehen 1867 und Marie Krøyer

Marie Wiegmann

''Marie Wiegmann'' im Alter von 25 Jahren, 1845 gemalt von Karl Ferdinand Sohn Marie Elisabeth Wiegmann, geborene Hancke (* 7. November 1820 in Silberberg, Regierungsbezirk Breslau in Schlesien, heute Srebrna Góra, Polen; † 4. Dezember 1893 in Düsseldorf), war eine deutsche romantische Malerin von Kinderbildern, mythologischen Szenen, Genres und Porträts.

Sehen 1867 und Marie Wiegmann

Marine des Norddeutschen Bundes

Kaiserliche Kriegsflagge 1871–1892 Gösch des Norddeutschen Bundes Rover'' Gefecht vor Havanna (9. November 1870) Als Marine des Norddeutschen Bundes (Norddeutsche Bundesmarine, Norddeutsche Bundesflotte) bezeichnet man die Seestreitkräfte des 1867 entstandenen Norddeutschen Bundes.

Sehen 1867 und Marine des Norddeutschen Bundes

Masaoka Shiki

Masaoka Shiki (um 1900) Masaoka Shiki (jap. 正岡 子規; * 14. Oktober 1867 im Landkreis Onsen, Provinz Iyo (heute: Matsuyama, Präfektur Ehime); † 19. September 1902 in Tōkyō) war ein japanischer Dichter, Schriftsteller, Literaturkritiker und Essayist der Meiji-Zeit.

Sehen 1867 und Masaoka Shiki

Maschinenhalle Paris

Aufriss der Maschinenhalle von 1889 Schnittperspektive der Maschinenhalle von 1889 Innenansicht der Maschinenhalle, 1889 alternativtext.

Sehen 1867 und Maschinenhalle Paris

Mathilde von Österreich-Teschen

Erzherzogin Mathilde, 1867Foto: Atelier Adèle, Wien Erzherzogin Mathilde Marie Adelgunde Alexandra von Österreich (* 25. Jänner 1849 in Wien; † 6. Juni 1867 in Schloss Hetzendorf bei Wien) war ein Mitglied des österreichischen Herrscherhauses Habsburg-Lothringen.

Sehen 1867 und Mathilde von Österreich-Teschen

Maud Powell

Maud Powell, 1919 Maud Powell (* 22. August 1867 in Peru, Illinois; † 8. Januar 1920 in Uniontown, Pennsylvania) war die erste bedeutende Violinvirtuosin der US-amerikanischen Musikgeschichte.

Sehen 1867 und Maud Powell

Max Adler (Historiker)

Johannes Rudolf Max Adler (* 26. März 1867 in Magdeburg; † 18. Januar 1937 in Salzwedel) war ein deutscher Historiker, Literaturwissenschaftler und Pädagoge.

Sehen 1867 und Max Adler (Historiker)

Max Bircher-Benner

Maximilian Bircher-Benner Maximilian Oskar Bircher-Benner, vor der Heirat 1893 Bircher (* 22. August 1867 in Aarau; † 24. Januar 1939 in Zürich) war ein Schweizer Arzt und Ernährungsreformer.

Sehen 1867 und Max Bircher-Benner

Max Dauthendey

Max Dauthendey Max Dauthendey (* als Maximilian Albert Dauthendey am 25. Juli 1867 in Würzburg; † 29. August 1918 in Malang auf Java) war ein deutscher Dichter und Maler.

Sehen 1867 und Max Dauthendey

Max L. Strack

Max Leberecht Strack (* 9. September 1867 in Hamburg; † 10. November 1914 bei Merckem, Flandern) war ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Sehen 1867 und Max L. Strack

Max von Baden

Max von Baden, 1914 Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (kurz: Max von Baden; * 10. Juli 1867 in Baden-Baden; † 6. November 1929 in Konstanz) war 1918 der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs und der letzte Thronfolger des Großherzogtums Baden.

Sehen 1867 und Max von Baden

Max Warburg

Max M. Warburg (1867–1946)Max Moritz Warburg (* 5. Juni 1867 in Hamburg; † 26. Dezember 1946 in New York) war ein deutscher Bankier und Politiker und Spross der wohlhabenden deutsch-jüdischen Bankiersfamilie Warburg.

Sehen 1867 und Max Warburg

Maxime Weygand

Maxime Weygand (1940) Maxime Weygand (* 21. Januar 1867 in Brüssel; † 28. Januar 1965 in Paris) war ein französischer General im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Sehen 1867 und Maxime Weygand

Maximilian Anton von Thurn und Taxis

Maximilian von Thurn und Taxis Maximilian Anton Lamoral von Thurn und Taxis (* 28. September 1831 in Regensburg; † 26. Juni 1867 ebenda) war der designierte Erbprinz von Thurn und Taxis, starb aber schon zu Lebzeiten seines Vaters Maximilian Karl († 10. November 1871).

Sehen 1867 und Maximilian Anton von Thurn und Taxis

Maximilian I. (Mexiko)

Porträt Maximilians I. von Franz Xaver Winterhalter Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (* 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien; † 19. Juni 1867 nahe Querétaro, Mexiko) wurde als zweitältester Sohn von Erzherzog Franz Karl, einem Sohn von Kaiser Franz I., und Prinzessin Sophie von Bayern geboren.

Sehen 1867 und Maximilian I. (Mexiko)

Maximilian zu Wied-Neuwied

zentriert Maximilian Alexander Philipp Prinz zu Wied-Neuwied (* 23. September 1782 in Neuwied; † 3. Februar 1867 ebenda; auch Maximilian zu Wied, Max zu Wied oder Maximilian von Wied zu Neuwied; selbstgewähltes Pseudonym auf Reisen: Baron von Braunsberg) war ein deutscher Forschungsreisender, Ethnologe, Zoologe und Naturforscher.

Sehen 1867 und Maximilian zu Wied-Neuwied

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Sehen 1867 und München

Meiji

Meiji-tennō, 1873 Meiji (jap. Meiji-tennō; * 3. November 1852 in Kyōto; † 30. Juli 1912 in Tokio) ist der gemäß seiner Regierungsdevise (Nengō) Meiji (明治 „aufgeklärte Herrschaft“) postum gebräuchliche Name des 122.

Sehen 1867 und Meiji

Meiji-Restauration

Einzug des Meiji-Tennō in Tokio (1869) Iwakura-Mission (1872) Meiji-Tennō (1888) Der Begriff Meiji-Restauration (Meiji ishin)Wörtlich „Meiji-Erneuerung“.

Sehen 1867 und Meiji-Restauration

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Sehen 1867 und Meiji-Zeit

Mentana

Mentana ist eine Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 29 Kilometer nordöstlich von Rom.

Sehen 1867 und Mentana

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Sehen 1867 und Michael Faraday

Michael Zeno Diemer

Spitzbergen (1914) Ansichtskarte mit Kaufhaus in Konstanz Michael Zeno Diemer (* 8. Februar 1867 in München; † 28. Februar 1939 in Oberammergau) war ein deutscher Maler.

Sehen 1867 und Michael Zeno Diemer

Midland Railway

Wappen der Midland Railway am Bahnhof von Derby Die Midland Railway, abgekürzt MidR oder MR, war eine britische Eisenbahngesellschaft, die von 1844 bis 1922 existierte.

Sehen 1867 und Midland Railway

Midwayinseln

Hawaii-Emperor-Kette (Mitte) Die Midwayinseln, auch bekannt als Midway-Atoll (hawaiisch: Pihemanu), sind ein Atoll im nördlichen Pazifik, das als „nicht inkorporiertes Territorium“ zu den Außengebieten der Vereinigten Staaten gehört und für statistische Zwecke den United States Minor Outlying Islands zugeordnet wird.

Sehen 1867 und Midwayinseln

Miguel Miramón

Miguel Miramón Miguel Miramón (* 29. September 1832 in Mexiko-Stadt; † 19. Juni 1867 in Santiago de Querétaro) war ein mexikanischer General und Politiker.

Sehen 1867 und Miguel Miramón

Mihailo Obrenović

Mihailo Obrenović III., Lithographie von Josef Kriehuber, 1843 Mihailo Obrenović Mihailo Obrenović III. (kyrillische Schriftsetzung Михаило Обреновић III.) (* in Kragujevac; † in Topčider) war von 1839 bis 1842 und von 1860 bis 1868 serbischer Fürst.

Sehen 1867 und Mihailo Obrenović

Missouri River

Der Missouri River, der wegen seines hohen Schlammanteils auch den Spitznamen „Big Muddy“ trägt, ist mit 4087 Kilometern der längste Nebenfluss des Mississippi River und der längste Fluss der USA, denn er ist länger als der Strom, in den er mündet.

Sehen 1867 und Missouri River

Mohammed Afzal Khan

Mohammed Afzal Khan Mohammed Afzal Khan (* 1811; † 7. Oktober 1867) war von 1866 bis 1867 Emir von Afghanistan.

Sehen 1867 und Mohammed Afzal Khan

Muhammad ibn Chalifa Al Chalifa

Muhammad ibn Chalifa Al Chalifa (auch Muhammad ibn Khalifa Al Khalifa;; † Dezember 1869) war in drei Amtszeiten Herrscher (Scheich) des Landes Bahrain.

Sehen 1867 und Muhammad ibn Chalifa Al Chalifa

Museum für angewandte Kunst (Wien)

Das MAK – Museum für angewandte Kunst ist ein Kunstgewerbemuseum am Stubenring im 1. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt.

Sehen 1867 und Museum für angewandte Kunst (Wien)

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Sehen 1867 und Napoleon III.

Nashville

Nashville ist die Hauptstadt des US-Bundesstaats Tennessee und County Seat des Davidson County.

Sehen 1867 und Nashville

Nathan Bedford Forrest

Nathan Bedford Forrest Nathan Bedford Forrest (* 13. Juli 1821 in Chapel Hill, Marshall County, Tennessee; † 29. Oktober 1877 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Plantagenbesitzer und General im konföderierten Heer sowie wohl der Gründer oder zumindest einer der ersten Anführer des ersten Ku-Klux-Klans.

Sehen 1867 und Nathan Bedford Forrest

Nationalliberale Partei

Karl Braun, Rudolf Gneist, Ludwig Bamberger Die Nationalliberale Partei (NLP) war eine liberale Partei während des Norddeutschen Bunds und Deutschen Kaiserreichs, die 1866/1867 aus einer Abspaltung des rechten Flügels der Deutschen Fortschrittspartei hervorgegangen war und 1918 in der Deutschen Volkspartei aufging.

Sehen 1867 und Nationalliberale Partei

Nähmaschine

Die Nähmaschine dient zur mechanischen Herstellung einer Naht.

Sehen 1867 und Nähmaschine

Nebraska

Nebraska (engl. Aussprache) ist ein US-Bundesstaat im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten.

Sehen 1867 und Nebraska

Nebraska-Territorium

Karte des Nebraska-Territoriums (1854–1867) Das Nebraska-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das vom 30.

Sehen 1867 und Nebraska-Territorium

Neorenaissance

alternativtext.

Sehen 1867 und Neorenaissance

Neue Fundgrube (Lugau)

Vertrauenschacht (Lugau), Gebäude Die Neue Fundgrube in Lugau war der einzige Schacht des 1855 gegründeten Zwickau–Lugauer Steinkohlenbauvereins.

Sehen 1867 und Neue Fundgrube (Lugau)

Neues Rathaus (München)

Das Neue Rathaus Das Neue Rathaus am Marienplatz in München ist Sitz des Oberbürgermeisters, des Stadtrates und Hauptsitz der Stadtverwaltung München.

Sehen 1867 und Neues Rathaus (München)

Neues Wiener Tagblatt

Das Neue Wiener Tagblatt war eine von 1867 bis 1945 in Wien erscheinende Tageszeitung.

Sehen 1867 und Neues Wiener Tagblatt

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Sehen 1867 und Neugotik

New Brunswick

Kanada und seine Provinzen 1867 New Brunswick (deutsch auch Neubraunschweig) ist eine kanadische Provinz.

Sehen 1867 und New Brunswick

Nian-Aufstand

Der Nian-Aufstand (westliche Historiker verwenden meist die alte Wade-Giles-Transkription „Nien“, statt Hanyu Pinyin „Nian“) war ein großer bewaffneter Aufstand im nordöstlichen China in den Jahren von 1853/55 bis 1868, zur Zeit des Taiping-Aufstandes (1851–1864) in Südchina.

Sehen 1867 und Nian-Aufstand

Nikolaus Dürkopp

alternativtext.

Sehen 1867 und Nikolaus Dürkopp

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Sehen 1867 und Nirwana

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Sehen 1867 und Norddeutscher Bund

Norddeutscher Postbezirk

Posthausschild Norddeutsche Bundespost 1868–71 Briefmarke 1968Einhundertster Jahrestag der Gründung des Norddeutschen Postbezirks Der Norddeutsche Postbezirk wurde in Artikel 48 der Verfassung des Norddeutschen Bundes als einheitliche Staatsverkehrsanstalt für das Post- und Telegraphenwesen eingerichtet.

Sehen 1867 und Norddeutscher Postbezirk

Nova Scotia

Karte von Nova Scotia Nova Scotia (lateinisch für Neuschottland) ist eine Provinz im Osten Kanadas.

Sehen 1867 und Nova Scotia

Oberkanada

Oberkanada war von 1791 bis 1841 eine britische Kolonie am Oberlauf des Sankt-Lorenz-Stroms.

Sehen 1867 und Oberkanada

Oberster Gerichtshof von Kanada

Gebäudes des Obersten Gerichtshofes in Ottawa Innenansicht des Obersten Gerichtshofes von Kanada Das Schild vor dem Obersten Gerichtshof Der Oberste Gerichtshof von Kanada (engl. Supreme Court of Canada, frz. Cour suprême du Canada) ist das oberste rechtsprechende Staatsorgan Kanadas.

Sehen 1867 und Oberster Gerichtshof von Kanada

Octave Chanute

Octave Chanute Octave Chanute, eigentlich Octave Alexandre Chanut, (* 18. Februar 1832 in Paris; † 23. November 1910 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Eisenbahningenieur und Luftfahrtpionier.

Sehen 1867 und Octave Chanute

Offene Karte

Beispiel für eine preußische „Offene Karte“ von 1866 Beispiel einer Karte von einer Ravensburger Fabrik Die Offene Karte oder Drucksachenkarte bzw.

Sehen 1867 und Offene Karte

Ohio River

Bodenplakette mit einer stilisierten Landkarte am Ort der Entstehung des Ohio River aus seinen Quellflüssen Monongahela und Allegheny. Dargestellt sind die drei Flüsse sowie das Fort Pitt auf der Landzunge. Die Inschrift bezieht sich auf die wechselvolle und konfliktreiche Geschichte des Ortes und lautet auf Deutsch: „Punkt des Zusammenflusses - Punkt des Konflikts - Punkt der Erneuerung“.

Sehen 1867 und Ohio River

Oktroyierte Märzverfassung

Als Oktroyierte Märzverfassung wird die Verfassung des Kaiserreiches Österreich bezeichnet, die nach der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich am 4. März 1849 vom 18-jährigen Kaiser Franz Joseph I. ohne Mitwirkung eines Parlaments von Olmütz aus erlassen wurde.

Sehen 1867 und Oktroyierte Märzverfassung

Ontario

Ontario (engl. Aussprache) ist eine Provinz im Südosten Kanadas.

Sehen 1867 und Ontario

Opera buffa

Opera buffa (komische Oper, musikalische Komödie; auch scherzhafte Oper) ist die komische italienische Oper, im Gegensatz zur ernsten Opera seria.

Sehen 1867 und Opera buffa

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Sehen 1867 und Operette

Orden für Zivilverdienste

Orden für Zivilverdienste Der Orden für Zivilverdienste (frz. Decoration civique) wurde durch den belgischen König Leopold II. am 21.

Sehen 1867 und Orden für Zivilverdienste

Oronzo Gabriele Costa

Oronzo Gabriele Costa (* 26. August 1787 in Alessano; † 7. November 1867 in Neapel) war ein italienischer Zoologe mit dem Spezialgebiet Entomologie.

Sehen 1867 und Oronzo Gabriele Costa

Osaka

Osaka (jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Millionenstadt in Japan.

Sehen 1867 und Osaka

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Sehen 1867 und Osmanisches Reich

Ottilie Pohl

Ottilie Pohl (geborene Levit; * 14. November 1867 in Schönwalde; † Dezember 1943 im KZ Theresienstadt) war eine deutsche Politikerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Sehen 1867 und Ottilie Pohl

Otto (Griechenland)

Otto, König von Griechenland (Porträt von Joseph Karl Stieler) König Otto I. in griechischer Nationaltracht Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach („Othon I. von Griechenland“, * 1. Juni 1815 auf Schloss Mirabell in Salzburg; † 26. Juli 1867 in Bamberg) war ein bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland.

Sehen 1867 und Otto (Griechenland)

Otto Anthes

Otto Anthes (1927) Otto Anthes (1917) Emil Stumpp: Otto Anthes (1926) Otto Anthes (* 7. Oktober 1867 in Michelbach an der Aar; † 19. November 1954 in Wiesbaden) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Sehen 1867 und Otto Anthes

Otto Appel

Friedrich Carl Louis Otto Appel (* 19. Mai 1867 in Coburg; † 10. November 1952 in West-Berlin, Bezirk Zehlendorf) war ein deutscher Phytomediziner.

Sehen 1867 und Otto Appel

Otto Meissner (Verleger)

Otto Carl Meißner, um 1902 Titelseite des Buches: Hamburg und seine Bauten von 1890 Umschlag der Kapital-Erstauflage im Verlag Otto Meissner 1867 Otto Meissner, auch Otto Carl Meißner (* 28. Juli 1819 in Quedlinburg; † 4. Juni 1902 in Hamburg), war ein deutscher Verleger, Verlagsbuchhändler und 1871 bis 1876 Bürgerschaftsabgeordneter in Hamburg.

Sehen 1867 und Otto Meissner (Verleger)

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Sehen 1867 und Otto von Bismarck

Pachisi

Pachisi (gesprochen Patschisi, von ‚fünfundzwanzig‘) gilt als eines jener Spiele, auf denen die „Spielkultur“ Europas aufgebaut ist.

Sehen 1867 und Pachisi

Parc des Buttes-Chaumont

Der Parc des Buttes-Chaumont ist ein Landschaftsgarten englischen Stils im nordöstlichen 19. Arrondissement von Paris.

Sehen 1867 und Parc des Buttes-Chaumont

Parcheesi

Brett der Firma ''Selchow and Righter''Parcheesi (lange Form: Parcheesi, The Game of India oder A backgammon game of India, Parcheesi) oder auch umgangssprachlich Chessindia genannt, ist ein Gesellschaftsspiel und neben Ludo einer der ersten und bekanntesten westlichen Pachisi-Abkömmlinge.

Sehen 1867 und Parcheesi

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Sehen 1867 und Patent

Patricio Rivas

Patricio Rivas (* um 1810 in Rivas (Nicaragua); † 12. Juli 1867 in León, Nicaragua) war Anwalt und übte das Amt des Supremo Director (Staatschef) von Nicaragua vom 27.

Sehen 1867 und Patricio Rivas

Paul Davidson (Filmproduzent)

Paul Davidson Paul Davidson (2. von rechts) bei den Dreharbeiten (1921) zu ''Das Weib des Pharao'' Paul Davidson (* 30. März 1867 in Lötzen, Ostpreußen; † 18. Juli 1927 in Ebenhausen, Oberbayern) war ein deutscher Filmproduzent.

Sehen 1867 und Paul Davidson (Filmproduzent)

Paul Hey

Das „Picknick am Waldsee“ zählt zur bekanntesten Schöpfung, da es als farbiger Lichtdruck der Firma Merfeld & Donner, Leipzig, um 1910 vertrieben wurde.https://www.neumeister.com/kunstwerksuche/kunstdatenbank/ergebnis/193-186/Paul-Hey/ Paul Hey - Picknick am Waldsee, Neumeister, 2017 Paul Hey (* 19.

Sehen 1867 und Paul Hey

Paul Langerhans (Mediziner, 1847)

Paul Langerhans (1878) Paul Langerhans (* 25. Juli 1847 in Berlin; † 20. Juli 1888 in Funchal, Madeira) war ein deutscher Pathologe.

Sehen 1867 und Paul Langerhans (Mediziner, 1847)

Paul Langhans

Paul Max Harry Langhans (* 1. April 1867 in Hamburg; † 17. Januar 1952 in Gotha) war ein deutscher Geograph, Kartograph und Antisemit.

Sehen 1867 und Paul Langhans

Paulus Modestus Schücking

Ölbild von Paulus Modestus Schücking, ca. 1811 Ölbild von Paulus Modestus Schücking, ca. 1840 Paulus Modestus Schücking (Paul Nicolaus Bernhard Joseph Schücking, genannt Modestus, * 16. Juni 1787 in Münster; † 16. Juni 1867 in Bremen) war ein deutscher Richter, Amtmann, Philosoph und Literat.

Sehen 1867 und Paulus Modestus Schücking

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Sehen 1867 und Peloponnes

Penang

Penang (Jawi:, Aussprache) bezeichnet sowohl die 292 km² große Insel in der Straße von Malakka als auch den gleichnamigen Bundesstaat Malaysias, zu dem außer der Insel selbst noch der Küstenstreifen Seberang Perai (ehemals Province Wellesley) gehört.

Sehen 1867 und Penang

Peter Clodt von Jürgensburg

''Peter Clodt von Jürgensburg'', Porträt von Tadeusz Gorecki, 1850 Peter Jakob Clodt von Jürgensburg (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † in Chalala, Großfürstentum Finnland) war ein russischer Bildhauer deutschbaltischer Abstammung.

Sehen 1867 und Peter Clodt von Jürgensburg

Peter von Cornelius

centre Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener-Stils.

Sehen 1867 und Peter von Cornelius

Petr Bezruč

Petr Bezruč, Porträt im Bezruč-Haus Opava Petr Bezruč war ein Pseudonym eines tschechischen Dichters, der nach der populärsten Theorie mit Vladimír Vašek (* 15. September 1867 in Opava; † 12. Februar 1958 in Olmütz) verbunden ist.

Sehen 1867 und Petr Bezruč

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Sehen 1867 und Phenol

Philaret Drosdow

Philaret Drosdow Philaret Drosdow (bürgerlicher Name Василий Михайлович Дроздов/Wassili Michailowitsch Drosdow; * in Kolomna; † in Moskau) war von 1826 bis 1867 Metropolit von Moskau.

Sehen 1867 und Philaret Drosdow

Philipp Fauth

Philipp Fauth (1930) Philipp Johann Heinrich Fauth (* 19. März 1867 in Bad Dürkheim; † 4. Januar 1941 in Grünwald bei München) war ein deutscher Volksschullehrer und Astronom, der 40 Jahre lang von seinen Sternwarten in Landstuhl (Westpfalz) und später Grünwald (Bayern) aus die internationale Mondforschung entscheidend mitprägte.

Sehen 1867 und Philipp Fauth

Philipp Furtwängler & Söhne

Philipp Furtwängler & Söhne war ein deutsches Orgelbauunternehmen.

Sehen 1867 und Philipp Furtwängler & Söhne

Philipp Haas & Söhne

Philipp Haas & Söhne war eine vom Industriellen Philipp Haas im Jahr 1810 in Wien gegründete Fabrik zur Erzeugung von Teppichen und Möbelstoffen.

Sehen 1867 und Philipp Haas & Söhne

Philippe Parmentier

Philippe Parmentier (* 15. November 1787 in Feluy, Wallonien; † 5. Mai 1867 in Gent, Flandern) war ein belgischer Bildhauer.

Sehen 1867 und Philippe Parmentier

Philoxène Boyer

Philoxène Boyer (* 1829 in Cahors; † September 1867 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Sehen 1867 und Philoxène Boyer

Piegan

Die Piegan oder Peigan (engl. Aussprache: „Peh-gan“, „Pee-GAN“ oder „Pay-gone“) bzw.

Sehen 1867 und Piegan

Pierre Bonnard

Letztes Selbstporträt (1945) Selbstporträt (1889) Misia'' (1908) ''Les frères Bernheim-Jeune'' (1920) Die Nackte im Profil Pierre Bonnard (* 3. Oktober 1867 in Fontenay-aux-Roses bei Paris; † 23. Januar 1947 in Le Cannet bei Cannes) war ein französischer Maler des Post-Impressionismus.

Sehen 1867 und Pierre Bonnard

Planetarischer Nebel

Südlicher Ringnebel Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel, bestehend aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wurde.

Sehen 1867 und Planetarischer Nebel

Ponca (Volk)

Ehemaliges Stammesgebiet der Ponca und benachbarter Stämme und heutige Reservate in Nebraska und Oklahoma Die Ponca sind ein nordamerikanisches Indianervolk aus dem Dhegihazweig der Sioux-Sprachfamilie, zu dem auch die Kansa, Omaha, Osage und Quapaw gehören.

Sehen 1867 und Ponca (Volk)

Porfirio Díaz

Porfirio Díaz (1907) José de la Cruz Porfirio Díaz Mori (* 15. September 1830 in Oaxaca; † 2. Juli 1915 in Paris, Frankreich) war ein mexikanischer General und Politiker.

Sehen 1867 und Porfirio Díaz

Porter H. Dale

Porter H. Dale (1921) Porter Hinman Dale (* 1. März 1867 in Island Pond, Vermont; † 6. Oktober 1933 in Westmore, Vermont) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Vermont in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Sehen 1867 und Porter H. Dale

Postanweisung

Postanweisung vom Herzogtum Braunschweig von 1867 Die Postanweisung ist ein Zahlungsmittel mit dem Zweck, einen bei einer Postanstalt durch Bareinzahlung verfügbaren Geldbetrag an einen bestimmten Zahlungsempfänger auszuzahlen.

Sehen 1867 und Postanweisung

Postregal

Das Postregal, auch Postrecht (jus postarum), war ein Hoheitsrecht (Regal) des Königs oder Landesherrn zur alleinigen Postbeförderung.

Sehen 1867 und Postregal

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Sehen 1867 und Präsident der Vereinigten Staaten

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.

Sehen 1867 und Preußen

Preußische Marine

Preußische Seekriegsflagge seit 1850 Die Preußische Marine (offiziell Königlich Preußische Marine) war die Seestreitkraft der preußischen Monarchie.

Sehen 1867 und Preußische Marine

Provinz Hannover

Hannover war von 1866 bis 1946 der Name einer preußischen Provinz.

Sehen 1867 und Provinz Hannover

Provinz Kanada

Die Provinz Kanada oder die Vereinigte Provinz von Kanada (oder United Province of Canada, oder Canada-Uni) war von 1841 bis 1867 eine britische Kolonie in Nordamerika.

Sehen 1867 und Provinz Kanada

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Sehen 1867 und Provinz Schleswig-Holstein

Pullman Palace Car Company

Außenansicht eines Pullmanwagens Die Pullman Palace Car Company, die von George Mortimer Pullman gegründet wurde, stellte von Mitte bis Ende des 19.

Sehen 1867 und Pullman Palace Car Company

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Sehen 1867 und Qing-Dynastie

Québec

Québec (deutsche Schreibweise auch Quebec ohne Akzent;, oder, ursprünglich Algonkin Kebec für „wo der Fluss enger wird“) ist die flächenmäßig größte Provinz Kanadas (das flächenmäßig größere Nunavut ist keine Provinz, sondern ein Territorium) und jene mit dem größten frankophonen Bevölkerungsanteil.

Sehen 1867 und Québec

Queensberry-Regeln

Die Queensberry-Regeln sind die Basisregeln des modernen Boxsportes.

Sehen 1867 und Queensberry-Regeln

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Sehen 1867 und Radsport

Ramón Maximiliano Valdés

Ramón Maximiliano Valdés Ramón Maximiliano Valdés (* 13. Oktober 1867 in Penonomé, Vereinigte Staaten von Kolumbien; † 3. Juni 1918 in Panama-Stadt) war der siebte Staatspräsident von Panama.

Sehen 1867 und Ramón Maximiliano Valdés

Rechtsfähigkeit

Rechtsfähig ist, wer über Rechte und Rechtspflichten verfügt und deshalb rechtsgestaltende Handlungen (Stufenbau der Rechtsordnung) vornehmen kann.

Sehen 1867 und Rechtsfähigkeit

Reclam-Verlag

Leipzig, Geschäftshaus des Reclam-Verlages, 1928 Die Philipp Reclam jun.

Sehen 1867 und Reclam-Verlag

Reclams Universal-Bibliothek

Regal mit der gesamten Universal-Bibliothek von 1970 bis 2008 Als Reclam-Hefte (Betonung: Réclam) sind die Bücher der Universal-Bibliothek des Reclam-Verlags bekannt.

Sehen 1867 und Reclams Universal-Bibliothek

Reconstruction

Als Reconstruction bezeichnet man in den Vereinigten Staaten die vom Sezessionskrieg (1861–1865) bis 1877 währende Phase, in der die 1860/61 aus den USA ausgetretenen Südstaaten wieder in die Union eingegliedert wurden.

Sehen 1867 und Reconstruction

Reichstag (Norddeutscher Bund)

Der (Norddeutsche) Reichstag war das Parlament des Norddeutschen Bundes.

Sehen 1867 und Reichstag (Norddeutscher Bund)

Reichstag (Ungarn)

Der ungarische Landtag, ab 1867 Reichstag, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.

Sehen 1867 und Reichstag (Ungarn)

Reichstagswahl August 1867

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl im August 1867 war die Wahl zum ersten ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes.

Sehen 1867 und Reichstagswahl August 1867

Reichstagswahl Februar 1867

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl im Februar 1867 war die Wahl zum konstituierenden Reichstag.

Sehen 1867 und Reichstagswahl Februar 1867

Reimmichl

Gedenktafel am Durchgang zum Pfarrplatz in Brixen Wandbild zum Gedenken an Sebastian Rieger am ehemaligen Pfarrhof von Heiligkreuz Reimmichl-Gedenktafel in Sexten (Südtirol) Dolomiten-Ausgabe vom 23. Dezember 1950 mit Werbung für ''Reimmichls Volkskalender'' von 1951 als „Südtirols Jahrbuch“ Reimmichl (eigentlich Sebastian Rieger; * 28.

Sehen 1867 und Reimmichl

Richard Adamík

Richard Adamík (* 4. April 1867 in Mährisch Weißkirchen, Mähren; † 15. August 1952) war ein tschechischer Neurologe und Moralidealist.

Sehen 1867 und Richard Adamík

Richard Belcredi

Richard Graf Belcredi Richard Graf von Belcredi (* 12. Februar 1823 in Ingrowitz, Mähren; † 2. Dezember 1902 in Gmunden, Oberösterreich) war ein österreichischer Spitzenpolitiker und Beamter aus der ursprünglich lombardischen Adelsfamilie Belcredi.

Sehen 1867 und Richard Belcredi

Richard Clauselle Puryear

Richard Clauselle Puryear (* 9. Februar 1801 im Mecklenburg County, Virginia; † 30. Juli 1867 im Yadkin County, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker (Whig und American Party).

Sehen 1867 und Richard Clauselle Puryear

Richard Kandt

Richard Kandt, 1897 Richard Kandt (vor 1894 Richard Kantorowicz; * 17. Dezember 1867 in Posen; † 29. April 1918 in Nürnberg) war ein deutscher Arzt und Afrikaforscher.

Sehen 1867 und Richard Kandt

Richard Karutz

Richard Karutz (* 2. November 1867 in Stralsund; † 10. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher HNO-Arzt und Ethnologe.

Sehen 1867 und Richard Karutz

Richard Leutheußer

Richard Leutheußer Richard Leutheußer (* 16. Juli 1867 in Coburg; † 12. April 1945 in Weimar) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (NLP, DVP).

Sehen 1867 und Richard Leutheußer

Richard Lipinski

Richard Lipinski (1927) Robert Richard Lipinski (* 6. Februar 1867 in Danzig; † 18. April 1936 in Bennewitz bei Wurzen) war ein deutscher Gewerkschafter, Politiker (SPD/USPD), Schriftsteller und Publizist sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Sehen 1867 und Richard Lipinski

Robert Miles Sloman

Robert Miles Sloman im Jahre 1839 Porträtgemälde aus dem 19. Jahrhundert Portraitmedaillon am Slomanhaus in Hamburg Robert Miles Sloman (* 23. Oktober 1783 in Great Yarmouth; † 2. Januar 1867 in Hamburg) war ein englisch-deutscher Reeder.

Sehen 1867 und Robert Miles Sloman

Robert P. Lamont

Robert Patterson Lamont Robert Patterson Lamont junior (* 1. Dezember 1867 in Detroit, Michigan; † 20. Februar 1948 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker und zwischen 1929 und 1932 der 5. Handelsminister der Vereinigten Staaten.

Sehen 1867 und Robert P. Lamont

Robert Sterl

Selbstbildnis (1919) Robert Hermann Sterl (* 23. Juni 1867 in Dobritz; † 10. Januar 1932 in Naundorf, Amtshauptmannschaft Pirna) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Sehen 1867 und Robert Sterl

Robert William Thomson

Robert William Thomson Robert William Thomson (* 1822 in Stonehaven, Kincardineshire, Schottland; † 8. März 1873 in Moray Place, Edinburgh) war ein schottischer Konstrukteur, Unternehmer und Erfinder, auf den unter anderem der Luftreifen, der Füllfederhalter und die Bandsäge zurückgehen.

Sehen 1867 und Robert William Thomson

Rubén Darío

Rubén Darío Denkmal für Rubén Darío in Palma Rubén Darío (eigentlich Félix Rubén García y Sarmiento; * 18. Januar 1867 in Metapa; † 6. Februar 1916 in León) war ein nicaraguanischer Schriftsteller und Diplomat.

Sehen 1867 und Rubén Darío

Rudolf G. Binding

Rudolf G. Binding Trarbach Rudolf Georg Binding, meist Rudolf G. Binding (* 13. August 1867 in Basel; † 4. August 1938 in Starnberg), war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen 1867 und Rudolf G. Binding

Rudolf Tarnow

Rudolf Tarnow Rudolf Heinrich Wilhelm Tarnow (* 25. Februar 1867 in Parchim; † 19. Mai 1933 in Sachsenberg bei Schwerin) war ein niederdeutscher Dichter und Schriftsteller.

Sehen 1867 und Rudolf Tarnow

Rudolf von Arthaber

Rudolf Arthaber, Lithographie von Josef Kriehuber, 1868 Rudolf Edler von Arthaber (* 5. September 1795 als Rudolf Arthaber in Wien; † 9. Dezember 1867 ebenda) war ein österreichischer Textilfabrikant, Kunstsammler und Mäzen.

Sehen 1867 und Rudolf von Arthaber

Rudolf von Bennigsen (Politiker)

centre Karl Wilhelm Rudolf von Bennigsen (* 10. Juli 1824 in Lüneburg; † 7. August 1902 auf Gut Bennigsen bei Springe) war ein liberaler deutscher Politiker im 19. Jahrhundert.

Sehen 1867 und Rudolf von Bennigsen (Politiker)

Rudolfsbahn

| Der Name Rudolfsbahn leitet sich von der k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn Gesellschaft (KRB) ab. Deren 1868 bis 1873 eröffnete Hauptstrecke hatte bis zur Inbetriebnahme der neuen Pontebbana im November 2000 folgenden, umwegreichen Verlauf (es sind nur Strecken innerhalb der heutigen Grenzen Österreichs berücksichtigt): St.

Sehen 1867 und Rudolfsbahn

Rudolph Melchior

Rudolph-Melchior in den 1850er Jahren Tagebuch des Rudolph Melchior aus 1853 Alexander Friedrich Rudolph Melchior (* 12. März 1836 in Burg (bei Magdeburg), Preußen; † 15. Juli 1867 (oder 14. Januar 1868) in Galveston, USA) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthandwerker und Künstler; er war Mitbegründer des „Latin Settlement“ Latium (Texas) im Washington County (Texas).

Sehen 1867 und Rudolph Melchior

Rudolph von Delbrück

centre Deutsch-Französischen Krieg, preußisches Hauptquartier in Versailles → Detailaufnahme des Medaillons) Martin Friedrich Rudolph Delbrück, ab 1896 von Delbrück (* 16. April 1817 in Berlin; † 1. Februar 1903 ebenda) war ein preußischer und deutscher Politiker.

Sehen 1867 und Rudolph von Delbrück

Rumi-Kalender

Armenisch. Der griechischen Beschriftung zufolge handelt es sich um den Gründonnerstag nach dem orthodoxen Festtagskalender. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.

Sehen 1867 und Rumi-Kalender

Russisch-Amerika

Russisch-Amerika 1860 Russische Karte aus dem Jahr 1835 Als Russisch-Amerika (Русская Америка, Russkaja Amerika) wurden das heutige Alaska sowie die russischen Besitzungen in Kalifornien bis zum Jahr 1841 bzw.

Sehen 1867 und Russisch-Amerika

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Sehen 1867 und Russisches Kaiserreich

Sainte-Adresse

Sainte-Adresse ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Sehen 1867 und Sainte-Adresse

Sakamoto Ryōma

Sakamoto Ryōma Sakamoto Ryōma (jap. 坂本 龍馬; * 3. Januar 1836 in Tosa-gun, Provinz Tosa (heute: Kōchi, Präfektur Kōchi); † 10. Dezember 1867 in Kyōto) war ein japanischer Samurai aus dem Daimyat Tosa in der Provinz Tosa.

Sehen 1867 und Sakamoto Ryōma

Salama III.

Salama III. – porträtiert von Rev. Henry Aaron Stern (1859) Salama III. († 25. Oktober 1867) war ein Metropolit der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche.

Sehen 1867 und Salama III.

Salomon Munk

Salomon Munk Salomon Munk (* 14. Mai 1805 in Glogau, Königreich Preußen; † 6. Februar 1867 in Paris, zweites französisches Kaiserreich) war ein deutscher Orientalist.

Sehen 1867 und Salomon Munk

Salt Island (Britische Jungferninseln)

Salt Island ist eine Insel der Britischen Jungferninseln, die ungefähr acht Kilometer südöstlich der Hauptinsel Tortola liegt.

Sehen 1867 und Salt Island (Britische Jungferninseln)

Samuel Robison

Samuel Robison Samuel Shelburne Robison (* 10. Mai 1867 im Juniata County, Pennsylvania; † 20. November 1952 in Glendale, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Admiral und von 1925 bis 1926 Oberbefehlshaber der US-Flotte.

Sehen 1867 und Samuel Robison

Santiago de Querétaro

Maximilian hingerichtet wurde. Kunstmuseum Querétaro Santiago de Querétaro (kurz: Querétaro) ist eine Stadt in Zentralmexiko mit ca.

Sehen 1867 und Santiago de Querétaro

Santiago Derqui

Santiago Derqui Santiago Derqui Rodríguez (* 1809 in Córdoba; † 5. September 1867 in Corrientes) war vom 5. März 1860 bis zum 5. November 1861 Präsident von Argentinien.

Sehen 1867 und Santiago Derqui

Sächsische Volkspartei

Die Sächsische Volkspartei war eine linksliberale und radikaldemokratische Partei mit sozialistischen Ansätzen im norddeutschen Bund, die von 1866 bis 1869 Bestand hatte, ehe sie in der 1869 gegründeten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) aufging.

Sehen 1867 und Sächsische Volkspartei

Südostasien

Lage Südostasiens Kartographie ''Südostasien'' Südostasien, frühere deutsche Bezeichnung Hinterindien, ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden.

Sehen 1867 und Südostasien

Südstaaten

Definition des United States Census Bureau: die Südstaaten, eine von vier Großregionen der USA Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden.

Sehen 1867 und Südstaaten

Sōseki Natsume

Natsume Sōseki (1912) Natsume Sōseki (eigentlich Natsume Kinnosuke 夏目 金之助; * 9. Februar 1867 in Ushigome, Edo (heute Shinjuku, Tokio); † 9. Dezember 1916 in Tokio) gehört zu den berühmtesten japanischen Schriftstellern der Meiji-Zeit.

Sehen 1867 und Sōseki Natsume

Scalawag

370x370px Der Begriff scalawag oder auch scallywag war ursprünglich ein Dialektausdruck der amerikanischen Südstaaten für minderwertiges Vieh.

Sehen 1867 und Scalawag

Schir Ali

Schir Ali Schir Ali Khan bzw.

Sehen 1867 und Schir Ali

Schlafwagen

Schlafwagen WLABmz 72-90 der ÖBB (Juli 2017), ehemals Deutsche Bahn Ein Schlafwagen ist ein Reisezugwagen, der liegendes Reisen ermöglicht.

Sehen 1867 und Schlafwagen

Schlager

Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907, … … und Grammophone ermöglichten das Schlagerhören auch zu Hause. Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der populären Musik mit oft deutschsprachigen Texten bezeichnet.

Sehen 1867 und Schlager

Schutz- und Trutzbündnisse 1866

Karte des Norddeutschen Bundes von 1867 (Flächenfarbe) mit den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und auch Hessen. Die Schutz- und Trutzbündnisse des Jahres 1866 waren drei Verträge über eine sicherheitspolitische Zusammenarbeit.

Sehen 1867 und Schutz- und Trutzbündnisse 1866

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Panorama Marktplatz Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Sehen 1867 und Schwäbisch Hall

Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Sehen 1867 und Schweizer Armee

Segundo Ruiz Belvis

Segundo Ruiz Belvis Segundo Ruiz Belvis (* 13. Mai 1829 in Hormigueros, Puerto Rico; † 3. November 1867 in Valparaíso, Chile) war ein Abolitionist, der auch für die Unabhängigkeit Puerto Ricos kämpfte.

Sehen 1867 und Segundo Ruiz Belvis

Selchow & Righter

Selchow & Righter war ein US-amerikanischer Spielehersteller.

Sehen 1867 und Selchow & Righter

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Sehen 1867 und Seleukidische Ära

Senat der Vereinigten Staaten

Der Senat der Vereinigten Staaten ist neben dem Repräsentantenhaus eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten, eines Zweikammer-Parlaments (Bikameralismus) nach britischer Tradition.

Sehen 1867 und Senat der Vereinigten Staaten

Senat von Kanada

Der kanadische Senat ist, ebenso wie der kanadische Monarch und das Unterhaus, ein Teil des kanadischen Parlaments.

Sehen 1867 und Senat von Kanada

Serafín Estébanez Calderón

Estébanez Calderón („El Solitario“) Serafín Estébanez Calderón (* 27. Dezember 1799 in Málaga; † 5. Februar 1867 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und Journalist.

Sehen 1867 und Serafín Estébanez Calderón

Serapio Cruz

Serapio Cruz Mariscal Serapio Cruz, auch Tata Lapo (* September 1835 in Sansur Palencia, Guatemala; † 22. Januar 1870, 7 km vor ebenda) war ein liberaler Condottiere in Guatemala.

Sehen 1867 und Serapio Cruz

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Sehen 1867 und Shōgun

Sheffield Wednesday

Sheffield Wednesday (offiziell: Sheffield Wednesday Football Club), gegründet 1867, ist neben Sheffield United eine von zwei bedeutenden Fußballmannschaften in der englischen Stadt Sheffield.

Sehen 1867 und Sheffield Wednesday

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Sehen 1867 und Siam

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Sehen 1867 und Siebenbürgen

Simeon S. Pennewill

Simeon S. Pennewill Simeon Selby Pennewill (* 23. Juli 1867 in Greenwood, Delaware; † 10. September 1935 in Dover, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1909 bis 1913 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Sehen 1867 und Simeon S. Pennewill

Simon Fraser Tolmie

Simon Fraser Tolmie Simon Fraser Tolmie, PC (* 25. Januar 1867 in Victoria, British Columbia; † 13. Oktober 1937 ebenda) war ein kanadischer Politiker, Tierarzt und Landwirt.

Sehen 1867 und Simon Fraser Tolmie

Simon Sechter

Simon Sechter; Lithographie von Joseph Kriehuber 1840 Grabstätte von Simon Sechter Simon Sechter (* 11. Oktober 1788 in Friedberg in Böhmen; † 10. September 1867 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Organist, Dirigent und Komponist.

Sehen 1867 und Simon Sechter

Sioux

Ehemaliges Stammesgebiet der Sioux und benachbarter Stämme und heutige Reservationen Sioux (franz.:, engl.:, deutsch:, Dakota: Očhéthi Šakówiŋ /otʃʰeːtʰi ʃakoːwĩ/) ist sowohl die Bezeichnung für eine Gruppe von nordamerikanischen Indianervölkern als auch für eine Sprachfamilie.

Sehen 1867 und Sioux

SMS Novara (1850)

Die SMS Novara war eine österreichische Fregatte, die aufgrund der Weltumsegelung im Zuge der Novara-Expedition (1857–1859) international Berühmtheit erlangte.

Sehen 1867 und SMS Novara (1850)

Sonnō jōi

Tsukuba, 17. Juni 1864) Sonnō jōi (jap. 尊皇攘夷 oder 尊王攘夷) war die Parole einer neokonfuzianischen japanischen politischen Philosophie.

Sehen 1867 und Sonnō jōi

Sophie in Bayern

Sophie Charlotte Auguste (* 22. Februar 1847 in München; † 4. Mai 1897 in Paris) war eine geborene Herzogin in Bayern und verheiratete Herzogin von Alençon.

Sehen 1867 und Sophie in Bayern

Sophie von Sachsen (1845–1867)

Prinzessin Sophie von Sachsen Sophie Maria Friederike Auguste Leopoldine Alexandrine Ernestine Albertine Elisabeth (* 15. März 1845 in Dresden; † 9. März 1867 in München) war eine Prinzessin von Sachsen aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Herzogin in Bayern.

Sehen 1867 und Sophie von Sachsen (1845–1867)

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Sehen 1867 und Sozialdemokratie

Sozialer Wohnungsbau in New York City

Der Soziale Wohnungsbau in New York City umfasst die staatliche Einflussnahme auf die Bereitstellung von Wohnraum für niedrige und mittlere Einkommensschichten in New York City.

Sehen 1867 und Sozialer Wohnungsbau in New York City

Spiralgalaxie

Foto der Spiralgalaxie Messier 101 vom Hubble-Weltraumteleskop Eine Spiralgalaxie, veraltet auch Spiralnebel, ist eine scheibenförmige Galaxie, deren Erscheinung ein Spiralmuster zeigt.

Sehen 1867 und Spiralgalaxie

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Sehen 1867 und Staatsbibliothek zu Berlin

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Sehen 1867 und Stahlbeton

Stanley Baldwin

Stanley Baldwin (1920) Stanley Baldwin, 1.

Sehen 1867 und Stanley Baldwin

Steinkohlenbergbau

Steinkohlentagebau, Kalgoorlie-Boulder, Western Australia Als Steinkohlenbergbau bezeichnet man die Aufsuchung und Gewinnung von Steinkohle, die im Tage- oder Untertagebau erfolgen kann.

Sehen 1867 und Steinkohlenbergbau

Stephan von Österreich

Stephan Franz Viktor von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber nach Einsle, s. a. Erzherzog Stephan, Lithographie von Josef Kriehuber 1843 Stephan Franz Viktor, Erzherzog von Österreich (* 14. September 1817 in Buda; † 19. Februar 1867 in Menton), war ein Sohn des Erzherzogs Joseph und dessen zweiter Gemahlin, der Prinzessin Hermine von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym.

Sehen 1867 und Stephan von Österreich

Stereoskopie

Die Stereoskopie (‚fest‘ und skopeo ‚betrachten‘) ist die Wiedergabe von Bildern mit einem räumlichen Eindruck von Tiefe, der physikalisch nicht vorhanden ist.

Sehen 1867 und Stereoskopie

Sterling Price

Sterling Price Sterling Price (* 20. September 1809 bei Farmville, Virginia; † 29. September 1867 in St. Louis, Missouri), auch Old Pap genannt, war ein US-amerikanischer Politiker, Brigadegeneral des US-Heeres und Generalmajor des konföderierten Heeres während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Sehen 1867 und Sterling Price

Stichwahl

Oberbürgermeister-Stichwahl in Hof (Saale), Bayern, in den Kommunalwahlen in Bayern 2020 Eine Stichwahl ist ein weiterer Wahlgang, wenn bei einem vorhergehenden Wahlgang die für eine Entscheidung notwendige Mehrheit nicht erreicht wurde.

Sehen 1867 und Stichwahl

Straits Settlements

Flagge der Straits Settlements (1904–1925) Münzen der Straits Settlements mit Königin Victoria (Nationalmuseum Kuala Lumpur) Die Straits Settlements (dt. etwa: „Niederlassungen an der Meeresstraße“) umfassten die britischen Kronkolonien in Südostasien an der Straße von Malakka.

Sehen 1867 und Straits Settlements

Sträflingskolonie Australien

Karte der ersten Sträflingskolonie Australiens am Port Jackson, dem natürlichen Hafen des späteren Sydney, aus dem Jahre 1789, gezeichnet von einem Sträfling. In dieser Karte sind auch sieben Schiffe der First Fleet eingezeichnet. Der Begriff Sträflingskolonie Australien ist als Bezeichnung des frühen Australien üblich.

Sehen 1867 und Sträflingskolonie Australien

Sylvester Stieber

Sylvester Stieber (* 12. Juni 1867 in Berlin; † 12. November 1914 in Wiskitno) war ein deutscher Offizier und erster Resident der Deutschen Tschadseeländer.

Sehen 1867 und Sylvester Stieber

Taiwan (Insel)

Taiwan (taiwanisch Tâi-oân, Hakka Thòi-vǎn, in europäischen Sprachen auch Formosa, genannt) ist eine Insel im Westpazifik vor dem chinesischen Festland, von diesem getrennt durch die Formosastraße.

Sehen 1867 und Taiwan (Insel)

Tanzimat

Als Tanzimat wird die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete.

Sehen 1867 und Tanzimat

Tenement House Act

Das Tenement House Museum in New Yorks Lower East Side Die Tenement House Acts waren Gesetze des Staates New York, durch die die Wohnbedingungen für die Bewohner von Mietshäusern (Tenements) verbessert werden sollten.

Sehen 1867 und Tenement House Act

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Sehen 1867 und Tennō

Territorium (Vereinigte Staaten)

Die Territorien der Vereinigten Staaten im Jahr 1850 Als Territorium der Vereinigten Staaten wird ein Gebiet bezeichnet, das der Regierungsgewalt der US-amerikanischen Bundesregierung untersteht, aber kein US-Bundesstaat oder Teil eines solchen ist.

Sehen 1867 und Territorium (Vereinigte Staaten)

Tevfik Fikret

Tevfik Fikret Tevfik Fikret (* 24. Dezember 1867 in Istanbul; † 19. August 1915 ebenda) war ein türkischer Dichter.

Sehen 1867 und Tevfik Fikret

Théâtre des Variétés

Das Théâtre des Variétés um 1820 Das Théâtre des Variétés 2008 Das Théâtre des Variétés ist ein Theatergebäude in Paris, das seit dem 19.

Sehen 1867 und Théâtre des Variétés

Théodore Rousseau

Hôtel de Ville in Paris Théodore Rousseau, Foto von Nadar Etienne Pierre Théodore Rousseau (* 15. April 1812 in Paris; † 22. Dezember 1867 in Barbizon) war ein französischer Landschaftsmaler und Bruder des weniger bekannten Malers Philippe Rousseau.

Sehen 1867 und Théodore Rousseau

Théophile-Jules Pelouze

Théophile-Jules Pelouze Théophile-Jules Pelouze (* 26. Februar 1807 in Valognes; † 31. Mai 1867 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Sehen 1867 und Théophile-Jules Pelouze

Thérèse Raquin

Thérèse Raquin ist der Name des dritten von Émile Zola verfassten Romans, der 1867 erschien.

Sehen 1867 und Thérèse Raquin

The Lancet

The Lancet (zu Deutsch „Die Lanzette“) ist eine der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, die ein Peer-Review einsetzen.

Sehen 1867 und The Lancet

The Maple Leaf Forever

The Maple Leaf Forever ist ein kanadisches patriotisches Lied, das von Alexander Muir (1830–1906), einem in der Kindheit aus Lanark, Schottland eingewanderten Schuldirektor im Jahr 1867, dem Jahr der Gründung des Bundesstaates Kanada, geschrieben wurde, nachdem er in der Schlacht von Ridgeway gegen die Fenians gekämpft hatte.

Sehen 1867 und The Maple Leaf Forever

Theodor Apel

Theodor Apel Guido Theodor Apel (* 11. Mai 1811 in Leipzig; † 20. November 1867 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Stifter der Apelsteine zum Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig.

Sehen 1867 und Theodor Apel

Theodor Leipart

Das Grab von Theodor Leipart in der Gedenkstätte der Sozialisten, Berlin-Lichtenberg Ernst Theodor Eduard Leipart (* 17. Mai 1867 in Neubrandenburg; † 23. März 1947 in Berlin-Zehlendorf) war ein führender deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Sehen 1867 und Theodor Leipart

Theodor Mögling

Theodor Mögling Theodor Mögling (* 2. Dezember 1814 in Brackenheim; † 17. April 1867 in Göppingen) war Seidenbaufachmann, Politiker und führender Revolutionär in der badischen Revolution von 1848/49.

Sehen 1867 und Theodor Mögling

Theodor Zöckler

Theodor Zöckler (* 5. März 1867 in Greifswald; † 18. September 1949 in Stade) war evangelisch-lutherischer Pfarrer in Stanislau in Galizien.

Sehen 1867 und Theodor Zöckler

Theodore F. Green

Theodore F. Green Theodore Francis Green (* 2. Oktober 1867 in Providence, Rhode Island; † 19. Mai 1966 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1933 bis 1937 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.

Sehen 1867 und Theodore F. Green

Therese aus dem Winckel

Therese aus dem Winckel: ''Selbstporträt'' Therese Emilie Henriette aus dem Winckel (* 20. Dezember 1779 in Weißenfels; † 7. März 1867 in Dresden) war eine deutsche Malerin, Harfenspielerin und Schriftstellerin.

Sehen 1867 und Therese aus dem Winckel

Thomas Brown (Gouverneur)

Thomas Brown (rechts) mit seiner Tochter Thomas Brown (* 25. Oktober 1785 im Westmoreland County, Virginia; † 24. August 1867 in Tallahassee, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1849 bis 1853 der 2. Gouverneur von Florida.

Sehen 1867 und Thomas Brown (Gouverneur)

Thomas Francis Meagher

Thomas Francis Meagher Thomas Francis Meagher (* 3. August 1823 in Waterford, Irland; † 1. Juli 1867 im Missouri River, Montana-Territorium) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1865 bis 1866 der zweite Gouverneur des Montana-Territoriums.

Sehen 1867 und Thomas Francis Meagher

Thomas Theodor Heine

Thomas Theodor Heine 1915 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Thomas Theodor Heine (auch Th. Th. Heine), bürgerlich David Theodor Heine (* 28. Februar 1867 in Leipzig; † 26. Januar 1948 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Maler, Zeichner, Gebrauchsgraphiker und Schriftsteller.

Sehen 1867 und Thomas Theodor Heine

Thomas Walter Scott

Thomas Walter Scott Thomas Walter Scott (* 27. Oktober 1867 im London Township, Ontario; † 23. März 1938 in Guelph, Ontario; auch als Walter Scott bekannt) war ein kanadischer Politiker und Journalist.

Sehen 1867 und Thomas Walter Scott

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Sehen 1867 und Thurn und Taxis

Thurn-und-Taxis-Post

Gemehrtes Wappen der Fürsten Thurn und Taxis Die Thurn-und-Taxis-Post war als Privatunternehmen Nachfolger der von den Thurn und Taxis organisierten Kaiserlichen Reichspost.

Sehen 1867 und Thurn-und-Taxis-Post

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Sehen 1867 und Todesstrafe

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Sehen 1867 und Tokugawa

Tokugawa Yoshinobu

Tokugawa Yoshinobu als Shōgun Ölgemälde von Tokugawa Yoshinobu als Shōgun Tokugawa Yoshinobu, um 1867 Tokugawa Yoshinobu als Kōshaku, um 1905 Tokugawa Yoshinobu (jap. 徳川 慶喜; * 28. Oktober 1837 in Edo; † 22. November 1913 in Tokio) war der 15.

Sehen 1867 und Tokugawa Yoshinobu

Tomás Mejía

Tomás Mejía Tomás Mejía (* 17. September 1820 in Pinal de Amoles, Querétaro; † 19. Juni 1867 in Santiago de Querétaro) war ein mexikanischer General.

Sehen 1867 und Tomás Mejía

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Sehen 1867 und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

Tripel-Allianz-Krieg

Als Tripel-Allianz-Krieg wird der von 1864 bis 1870 dauernde Kampf Paraguays gegen die verbündeten Staaten Argentinien, Brasilien und Uruguay bezeichnet.

Sehen 1867 und Tripel-Allianz-Krieg

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Sehen 1867 und Tsunami

Umberto Giordano

Umberto Giordano (1896) Umberto Menotti Maria Giordano (* Foggia 28. August 1867; † Mailand 12. November 1948) war ein italienischer Komponist.

Sehen 1867 und Umberto Giordano

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Sehen 1867 und Ungarische Revolution 1848/1849

Universidad Nacional de Colombia

Die Nationale Universität von Kolumbien ist die größte und renommierteste Universität in Kolumbien und gehört auch als erste öffentliche und staatliche Universität des Landes zu den führenden Lehranstalten in ganz Lateinamerika.

Sehen 1867 und Universidad Nacional de Colombia

Universität für angewandte Kunst Wien

Die Universität für angewandte Kunst („die Angewandte“) in Wien ist eine Universität für bildende und mediale Kunst, Architektur und andere angewandte Künste wie Grafikdesign, Industriedesign oder Modedesign.

Sehen 1867 und Universität für angewandte Kunst Wien

University of Illinois at Urbana-Champaign

Campus der UIUC, Main Quad und Illini Union Alma-Mater-Statue der UIUC Die University of Illinois at Urbana-Champaign (auch UIUC oder U of I genannt) ist eine staatliche Universität in Urbana und Champaign im US-Bundesstaat Illinois, die 1867 gegründet wurde.

Sehen 1867 und University of Illinois at Urbana-Champaign

Unterhaus (Kanada)

Saal des Unterhauses Haupteingang des Unterhaussaales Das Unterhaus ist eines der drei Teile des kanadischen Parlaments, neben dem Monarchen (vertreten durch den Generalgouverneur) und dem Senat.

Sehen 1867 und Unterhaus (Kanada)

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Sehen 1867 und Uraufführung

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.

Sehen 1867 und Urheberrecht

Verein der Berliner Künstlerinnen

Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e. V. ist der älteste heute noch existierende Zusammenschluss bildender Künstlerinnen in Deutschland.

Sehen 1867 und Verein der Berliner Künstlerinnen

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen 1867 und Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Sehen 1867 und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Verfassung von Kanada

Die Verfassung von Kanada ist die Gesamtheit des in Gesetzen kodifizierten sowie des nichtkodifizierten kanadischen Verfassungsrechts.

Sehen 1867 und Verfassung von Kanada

Verfassungsgesetz von 1867

Das Verfassungsgesetz von 1867 (oftmals Canada Act,, vormals bis 1982 British North America Act, 1867 bzw. Acte de l’Amérique du Nord britannique de 1867) ist das Gesetz, mit dem das Dominion von Kanada geschaffen wurde.

Sehen 1867 und Verfassungsgesetz von 1867

Vertrag von Medicine Lodge

Der Vertrag von Medicine Lodge ist ein im Jahre 1867 verhandelter Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten und den Indianerstämmen der Crow, Blackfoot, Piegan, Gros Ventres, Sioux, Ponca, Cheyenne, Arapaho, Apachen, Kiowa und Comanche.

Sehen 1867 und Vertrag von Medicine Lodge

Vicente Cerna Sandoval

Vicente Cerna Sandoval Feldmarschall Vicente Cerna Sandoval (* ca. 1815 in Jalapa; † 28. Juni 1885 in Guatemala-Stadt) war ein guatemaltekischer Präsident.

Sehen 1867 und Vicente Cerna Sandoval

Victor Cousin

Victor Cousin Victor Cousin (* 28. November 1792 in Paris; † 14. Januar 1867 in Cannes) war ein französischer Philosoph und Kulturtheoretiker.

Sehen 1867 und Victor Cousin

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Sehen 1867 und Victor Hugo

Victoria Cartier

Victoria Cartier (Prudença Victorine Cartier, * 4. April 1867 in Sorel, Québec; † 1. Januar 1955 in Montreal) war eine kanadische Organistin, Pianistin und Musikpädagogin.

Sehen 1867 und Victoria Cartier

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Sehen 1867 und Vikram Sambat

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Sehen 1867 und Viktor Emanuel II.

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Sehen 1867 und Viktorianisches Zeitalter

Vincent Rumpff (Diplomat)

Vincent Rumpff (* 10. Dezember 1789 in Hamburg; † 13. Februar 1867 in Paris) war ein deutscher hamburgischer und hanseatischer Diplomat.

Sehen 1867 und Vincent Rumpff (Diplomat)

Visible Speech

Alexander Melville Bell, um 1892–1895 Sagittalschnitt und einige Symbole der Visible Speech Visible Speech ist die Bezeichnung für eine phonetische Notation, die 1867 vom schottischen Lehrer Alexander Melville Bell vorgestellt wurde.

Sehen 1867 und Visible Speech

W. O. von Horn

W. O. von Horn (1861) W. O. von Horn, eigentlich Friedrich Wilhelm Philipp Oertel (* 15. August 1798 in Horn (Hunsrück); † 14. Oktober 1867 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Volks- und Jugendschriftsteller.

Sehen 1867 und W. O. von Horn

Walter Robinow

Walter Robinow (* 15. August 1867 in Hamburg; † 15. Juli 1938) war von 1920 bis 1933 Vorsitzender des Deutschen Schachbundes.

Sehen 1867 und Walter Robinow

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Sehen 1867 und Walther Rathenau

Walzer (Musik)

Der Walzer ist ein Musikstück im -Takt oder -Takt, in Lateinamerika und in älteren Quellen auch im -Takt.

Sehen 1867 und Walzer (Musik)

Washington Hunt

Washington Hunt Washington Hunt (* 5. August 1811 in Windham, Greene County, New York; † 2. Februar 1867 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1851 bis 1853 Gouverneur des Bundesstaates New York.

Sehen 1867 und Washington Hunt

Władysław Reymont

150px Władysław Stanisław Reymont, eigentlich Stanisław Władysław Rejment, auch Władysław Reymont (* 7. Mai 1867 in Kobiele Wielkie bei Radomsko; † 5. Dezember 1925 in Warschau), war ein polnischer Schriftsteller, Prosaist und Novellist und einer der Hauptvertreter des Realismus (mit Einflüssen aus dem Naturalismus).

Sehen 1867 und Władysław Reymont

Weltausstellung Paris 1867

Die Weltausstellung 1867 (Exposition universelle d’Art et d’industrie) fand in Paris vom 1.

Sehen 1867 und Weltausstellung Paris 1867

Wenceslaus Straussfeld

Grabmal von Wenceslaus Straussfeld auf dem Friedhof des Kollegs St. Ludwig Wenceslaus Straussfeld, auch Wenzeslaus StraußfeldBenedikt Peters: Totenbuch der Sächsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuz, nach der ersten Auflage von P. Patricius Schlager O.F.M. neu bearbeitet und mit Anmerkungen versehen.

Sehen 1867 und Wenceslaus Straussfeld

Werner & Mertz

| Name.

Sehen 1867 und Werner & Mertz

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Sehen 1867 und Werner von Siemens

Werner-Constantin von Droste zu Hülshoff

Werner-Constantin von Droste zu Hülshoff, Jugendbildnis 1820 Werner-Constantin Freiherr Droste zu Hülshoff (* 30. Juli 1798 auf Burg Hülshoff; † 23. Februar 1867 ebenda) war ein Mitglied des westfälischen Provinziallandtags, Kreisdeputierter und Gutsbesitzer, Mitglied des Malteserordens.

Sehen 1867 und Werner-Constantin von Droste zu Hülshoff

West End (London)

Piccadilly Circus im Herzen des West End, September 2012 Blick in die Shaftesbury Avenue vom Piccadilly Circus aus (1949) Das West End von London ist ein Stadtteil im Zentrum der britischen Hauptstadt in der City of Westminster.

Sehen 1867 und West End (London)

Western Australia

Western Australia (Abkürzung: WA) ist ein australischer Bundesstaat.

Sehen 1867 und Western Australia

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen 1867 und Wien

Wiener Eislauf-Verein

Logo des Wiener Eislauf-Vereins Der Wiener Eislauf-Verein (WEV) ist ein österreichischer Eissportverein aus Wien.

Sehen 1867 und Wiener Eislauf-Verein

Wiener Männergesang-Verein

Der Wiener Männergesang-Verein ist ein seit 1843 existierender österreichischer Chor.

Sehen 1867 und Wiener Männergesang-Verein

Wiener Stadtpark

Blick über den Stadtpark vom Gartenbauhochhaus Übersichtsplan Der Wiener Stadtpark erstreckt sich vom Parkring im 1. Wiener Gemeindebezirk bis zum Heumarkt im 3. Wiener Gemeindebezirk und ist eine sowohl von Touristen als auch von einheimischen Bürgern gern besuchte Wiener Parkanlage.

Sehen 1867 und Wiener Stadtpark

Wiktor Każyński

Wiktor Każyński (russisch: Виктор Матвеевич Кажинский, * in Vilnius; † in Sankt Petersburg) war ein polnischer Komponist.

Sehen 1867 und Wiktor Każyński

Wilbur Wright

Wilbur Wright (1905) Margarethe von Italien und Wilbur Wright am 8. Oktober 1908 in Le Mans Alfons XIII. und Wilbur Wright am 20. Februar 1909 in Pau Eduard VII und Wilbur Wright am 17. März 1909 in Pau Wilbur Wright (* 16. April 1867 in Mellville, Indiana, Vereinigte Staaten; † 30. Mai 1912 in Dayton, Ohio) war ein US-amerikanischer Flugzeugbauer.

Sehen 1867 und Wilbur Wright

Wilhelm Baumgartner (Komponist)

Wilhelm Baumgartner(um 1850) Baumgartner-Denkmal im Platzspitz-Park in Zürich Wilhelm Baumgartner (* 15. November 1820 in Rorschach; † 17. März 1867 in Zürich) war ein Schweizer Chordirigent, Pianist und Komponist von Klavierstücken, Kunstliedern und Chorwerken.

Sehen 1867 und Wilhelm Baumgartner (Komponist)

Wilhelm Groener

Wilhelm Groener (1928) Karl Eduard Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg; † 3. Mai 1939 in Potsdam-Bornstedt) war ein württembergischer Generalleutnant und deutscher Politiker.

Sehen 1867 und Wilhelm Groener

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Sehen 1867 und Wilhelm I. (Deutsches Reich)

Wilhelm III. (Niederlande)

König Wilhelm III. Wilhelm Alexander Paul Friedrich Ludwig von Oranien-Nassau (Willem Alexander Paul Frederik Lodewijk, * 19. Februar 1817 in Brüssel; † 23. November 1890 in Het Loo) war von 1849 bis zu seinem Tod König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg sowie von 1849 bis 1866 Herzog von Limburg.

Sehen 1867 und Wilhelm III. (Niederlande)

Wilhelm Kutta

Martin Wilhelm Kutta ca. 1925 Martin Wilhelm Kutta, genannt Wilhelm Kutta, (* 3. November 1867 in Pitschen, Oberschlesien; † 25. Dezember 1944 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen 1867 und Wilhelm Kutta

Wilhelm Langheld

Wilhelm Langheld Wilhelm Langheld (* 25. Mai 1867 in Berlin; † 9. Juli 1917 im Feldlazarett Kutczany, Galizien) war ein deutscher Offizier und Repräsentant der Kolonialverwaltung in Ostafrika und Kamerun.

Sehen 1867 und Wilhelm Langheld

Wilhelm Lütgert

Wilhelm Lütgert (* 9. April 1867 in Heiligengrabe; † 21. Februar 1938 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe, Schüler von Hermann Cremer und Adolf Schlatter und Mitglied der so genannten Greifswalder Schule.

Sehen 1867 und Wilhelm Lütgert

Wilhelm Peterson-Berger

Wilhelm Peterson-Berger (um 1900) (geboren 27. Februar 1867 in Äskja gård, Ullånger; gestorben 3. Dezember 1942 in Östersund) war ein schwedischer Komponist und Musikkritiker.

Sehen 1867 und Wilhelm Peterson-Berger

Wilhelm von Hessen

Wilhelm von Hessen-Kassel zu Rumpenheim Wilhelm von Hessen (* 24. Dezember 1787 in Biebrich; † 5. September 1867 in Kopenhagen) war Titular-Landgraf von Hessen-Kassel aus der Seitenlinie Hessen-Rumpenheim und Gouverneur von Kopenhagen.

Sehen 1867 und Wilhelm von Hessen

Wilhelm von Kügelgen

Wilhelm von Kügelgen Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen (* 20. November 1802 in Sankt Petersburg; † 25. Mai 1867 in Ballenstedt) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler, Schriftsteller, Hofmaler und Kammerherr am herzoglichen Hof von Anhalt-Bernburg.

Sehen 1867 und Wilhelm von Kügelgen

Wilhelm von Tegetthoff

centre Wilhelm von Tegetthoff (* 23. Dezember 1827 in Marburg an der Drau, Untersteiermark; † 7. April 1871 in Wien) war Vizeadmiral und Kommandant der österreichischen bzw. österreichisch-ungarischen Kriegsmarine.

Sehen 1867 und Wilhelm von Tegetthoff

William Augustus Ayres

William Augustus Ayres William Augustus Ayres (* 19. April 1867 in Elizabethtown, Illinois; † 17. Februar 1952 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen 1867 und William Augustus Ayres

William B. Campbell

William B. Campbell William Bowell Campbell (* 1. Februar 1807 im Sumner County, Tennessee; † 19. August 1867 in Lebanon, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1851 bis 1853 der 16. Gouverneur von Tennessee.

Sehen 1867 und William B. Campbell

William Bullock (Erfinder)

William Bullock William Bullock (* 1813 in Greenville, New York; † 12. April 1867) war ein amerikanischer Erfinder.

Sehen 1867 und William Bullock (Erfinder)

William Czar Bradley

William Czar Bradley William Czar Bradley (* 23. März 1782 in Westminster, Republik Vermont; † 3. März 1867 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Sehen 1867 und William Czar Bradley

William Edwin Haesche

William Edwin Haesche (* 11. April 1867 in New Haven, Connecticut; † 26. Januar 1929 in Roanoke, Virginia) war ein US-amerikanischer Komponist.

Sehen 1867 und William Edwin Haesche

William F. Kirby

William F. Kirby William Fosgate Kirby (* 16. November 1867 bei Texarkana, Arkansas; † 26. Juli 1934 in Little Rock, Arkansas) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Arkansas im US-Senat vertrat.

Sehen 1867 und William F. Kirby

William H. Seward

Sewards Unterschrift William H. Seward William Henry Seward (* 16. Mai 1801 in Florida, Orange County, New York; † 10. Oktober 1872 in Auburn, New York) war ein US-amerikanischer Politiker (R), der von 1861 bis 1869 unter den Präsidenten Abraham Lincoln und Andrew Johnson als Außenminister der Vereinigten Staaten amtierte.

Sehen 1867 und William H. Seward

William Heffelfinger

William „Pudge“ Walter Heffelfinger (* 20. Dezember 1867 in Minneapolis, Minnesota; † 2. April 1954 in Blessing, Texas) war ein US-amerikanischer Footballspieler.

Sehen 1867 und William Heffelfinger

William John Bowser

William John Bowser (ca. 1915) William John Bowser (* 3. Dezember 1867 in Rexton, New Brunswick; † 25. Oktober 1933 in Vancouver) war ein kanadischer Politiker und Rechtsanwalt.

Sehen 1867 und William John Bowser

William Parsons, 3. Earl of Rosse

William Parsons, 3. Earl of Rosse, KP (* 17. Juni 1800 in York; † 31. Oktober 1867 in Birr Castle, King’s County) war ein irischer Astronom.

Sehen 1867 und William Parsons, 3. Earl of Rosse

William Speirs Bruce

William Speirs Bruce William Speirs Bruce (geboren am 1. August 1867 in London; gestorben am 28. Oktober 1921 in Edinburgh) war ein britischer Polarforscher und Ozeanograph.

Sehen 1867 und William Speirs Bruce

Witiko

Kupfertitel des ersten Bandes (1865) Witiko ist ein historischer Roman des österreichischen Schriftstellers Adalbert Stifter.

Sehen 1867 und Witiko

Wunde

Vernähen einer Wunde an der Hand Eine Wunde (von althochdeutsch wunte ‚Wunde‘, ‚Schlag‘, ‚Verletzung‘, wie von indogermanisch wen, ‚leiden‘; trauma) ist ein Defekt des schützenden Deckgewebes (Trennung des Gewebszusammenhangs) an äußeren (Haut) oder inneren (Schleimhaut) Körperoberflächen mit oder ohne Gewebsverlust.

Sehen 1867 und Wunde

Yard

Observatoriums in Greenwich, London Das Yard ist eine 91,44 cm lange Einheit der Länge, die im mittelalterlichen England ihren Ursprung hat und Bestandteil des angloamerikanischen Maßsystems ist.

Sehen 1867 und Yard

Zivilehe

Ziviltrauung in Schweden (2011) Die Zivilehe ist die in den meisten Ländern als Rechtsinstitut des Zivilrechts ausgestaltete Form der Ehe.

Sehen 1867 und Zivilehe

Zollparlament

''Im Sitzungssaale des Deutschen Zollparlaments''(Grafik von E. J. Arnold)In: ''Illustrirte Zeitung'', 1868 Das Zollparlament war ein öffentliches Gremium im deutschen Zollwesen, das aus 85 eigens gewählten Abgeordneten süddeutscher Staaten des Deutschen Bundes und den Reichstagsabgeordneten des Norddeutschen Bundes bestand.

Sehen 1867 und Zollparlament

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Sehen 1867 und Zweites Kaiserreich

(92) Undina

(92) Undina ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 7.

Sehen 1867 und (92) Undina

(93) Minerva

(93) Minerva ist ein Asteroid, der sich im mittleren Bereich des Asteroiden-Hauptgürtels bewegt.

Sehen 1867 und (93) Minerva

(94) Aurora

(94) Aurora ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 6.

Sehen 1867 und (94) Aurora

(95) Arethusa

(95) Arethusa ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 23.

Sehen 1867 und (95) Arethusa

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

Sehen 1867 und 100-Meter-Lauf

14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten Der 14.

Sehen 1867 und 14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

9P/Tempel 1

9P/Tempel 1 ist ein kurzperiodischer Komet, der im Sommer 2005 durch die NASA-Raumsonde Deep Impact untersucht wurde.

Sehen 1867 und 9P/Tempel 1

, Arturo Toscanini, Asteroid, Asteroidengürtel, Athanasios Miaoulis, Aufzugsanlage, August Abendroth, August Bebel, August Boeckh, August Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha, August Müller (Kontrabassist), August Sicard von Sicardsburg, August Wilhelm von Hofmann, August Zierfuß, Auguste-Marseille Barthélemy, Augusto Berns, Augusto de Vasconcelos, Augustverträge, Äthiopischer Kalender, Édouard François André, Émile Zola, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichische Nationalbibliothek, Česlovas Sasnauskas, Badi-Kalender, Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn, Banat, Banditenstreiche, Baraksai, Barmen, Barmer Bankverein, Bartolomé Mitre, Börsenblatt, Bürgerministerium, Bürgerrecht, Belgrad, Belmont Stakes, Benito Juárez, Benoît Fourneyron, Bergisel, Bernhard Schnackenburg, Bewehrungsstahl, Bielefeld, Blackfoot, Blackwall-Fregatte, Bogotá, Bonaventura von Brederlow, Boxen, Brennerbahn, Britische Jungferninseln, Britische Kolonien und Protektorate, Britische Ostindien-Kompanie, British North America Act, Brooklyn Bridge, Buda, Buddhistische Zeitrechnung, Bundeskanzler (Norddeutscher Bund), Bundespräsident (Schweiz), Bundespräsidium, Bundesstaat (föderaler Staat), Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Bundesstaatlich-konstitutionelle Vereinigung, Camille du Locle, Carl Adam Kaltenbrunner, Carl Gustaf Emil Mannerheim, Carl Gustaf Qvarnström, Carl Joseph Anton Mittermaier, Carl Julius Abel, Carl Laemmle, Carl Ludwig Gesell, Carl Wagner (Maler, 1796), Carlo Filangieri, Carlos Salazar Castro, Carltheater, Carpetbagger, Caspar Kaltenmoser, Champ de Mars, Charles A. Rawson, Charles Baudelaire, Charles Deas, Charles Dillon Perrine, Charles Edward Adams, Charles Engelhard, Charles Fabry, Charles Frédéric Dubois, Charles Gounod, Charles Koechlin, Charles Sumner, Charles W. Bryan, Charles Wheatstone, Charlotte Basté, Charlotte von Belgien, Cheyenne (Volk), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chris Watson, Christian Friedrich Stempel, Christian Georg Theodor Ruete, Christian Heinrich Friedrich Peters, Christian Morgenstern (Maler), Christian Pløyen, Christian Wilbrandt, Christoph März, Chula Sakarat, Cincinnati, Cisleithanien, Clarkson Stanfield, Claude Monet, Claude Terrasse, Comanchen, Compagnie des Bateaux Mouches, Conrad Ramstedt, Constant Fornerod, Crailsheim, Curtis D. Wilbur, Cy Young (Baseballspieler), Dagny Juel, Dai (Volk), Dangun, Daniel C. Roper, David Rittenhouse Porter, Davide Campari-Milano, Dawid Ossipowitsch Bebutow, Dürkopp Adler, Deutsche Chemische Gesellschaft, Deutscher Bund, Deutscher Juristentag, Deutscher Krieg, Deutscher Zollverein, Deutsches Reich, Dezemberverfassung, Dianabad (Wien), Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko, Die Großherzogin von Gerolstein, Diego José Benavente y García de Bustamante, Dietlof von Arnim-Boitzenburg, Dimitrios Kallergis, Dionisio Anzilotti, Domenico Jorio, Dominion, Domitília de Castro Canto e Melo, Don Carlos (Verdi), Don Karlos (Schiller), Dynamit, East River (New York), Edgar Hanfstaengl, Edith Hamilton, Edo-Zeit, Eduard Bernoulli, Eduard Gerhard, Eduard Heinrich von Treitschke, Eduard Kley, Eduard Simon (Rechtsanwalt), Eduard van der Nüll, Eduard von Schele zu Schelenburg, Eduard von Simson, Eduard von Stoeckl, Edward Hodges, Edward Hodges Baily, Eintagesrennen, Eisenbahnwagen, Elasmosaurus, Elektrischer Generator, Elias Howe, Elisabeth Alphonsa Maria Eppinger, Elisabeth Büchsel, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Elmer Ivan Applegate, Elsa Asenijeff, Emanuel Leutze, Emil Adolf Roßmäßler, Emil Cauer der Ältere, Emil Keßler, Emil Krebs, Emil Nolde, Emil von Dungern, Emily Greene Balch, Emirat Afghanistan, Enrique Granados, Epidermis (Wirbeltiere), Erdal, Erdbeben auf Kefalonia 1867, Erich Lexer, Ernst Ferdinand Yxem, Ernst Krieger (Schachkomponist), Ernst Oppler, Ernst Platz, Ernst Sachs (Unternehmer), Ernst Wilhelm Leberecht Tempel, Ernst Zahn, Essek William Kenyon, Eugène Millon, Eugen Abresch, Eugen Diederichs, Eugen Sandow, Eugen Wratislaw von Mitrowitz, Eustachius Kugler, Faustin Soulouque, Fürstentum Serbien, FC Queen’s Park, Felix Hollaender, Felix Mader, Felix von Dobschütz, Felix zu Salm-Salm, Ferdinand Bronner, Ferdinand Deycks, Ferdinand Gottlieb Flechtner, Ferndale Colliery, Ferruccio Cattelani, Festung Luxemburg, Feudalismus, Fini Henriques, Fitz-Greene Halleck, Florenz Ziegfeld junior, Francesc Daniel Molina i Casamajó, Francisco Solano López, Franciszek Brzeziński, Frank A. Perret, Frank H. Hitchcock, Frank Lloyd Wright, Frans-Andries Durlet, Franz Ahlgrimm, Franz Boll (Philologe), Franz Bopp, Franz Goldenberger, Franz Josef Dobiaschofsky, Franz Joseph I., Franz Kirchgeßner, Franz von Suppè, Franz von Unterrichter, Französische Intervention in Mexiko, Fredrik Hjalmar Johansen, Fredrik Stang der Jüngere, Freikonservative Partei, Freizügigkeit, Friedlieb Ferdinand Runge, Friedrich August Bouterwek, Friedrich Fahrbach, Friedrich Ferdinand von Beust, Friedrich Günther (Schwarzburg-Rudolstadt), Friedrich Gustav Habel, Friedrich Haase (Philologe), Friedrich Kohlrausch (Pädagoge), Friedrich Langewiesche, Friedrich Ludwig Effinger, Friedrich Rumpf (Architekt), Friedrich Schiller, Friedrich Theodor Fischer, Friedrich Vollmer, Friedrich Wilhelm Christian Marburg, Fritz Binde, Gabriel Davioud, Galleria Vittorio Emanuele II, Gaspare Campari, Gemeinfreiheit, Georg Merz (Optiker), Georg von Hauberrisser, George Andrew Reisner, George Evans (Politiker), George Mortimer Pullman, George R. Riddle, George Wythe Randolph, Georgette Agutte, Georgi Rakowski, Gerhard Anschütz, Germanischer Lloyd, Geschichte Argentiniens, Geschichte Bahrains, Geschichte Belgrads, Geschichte Chinas, Geschichte der Eisenbahn in Württemberg, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte Frankreichs, Geschichte Guatemalas, Geschichte Irlands, Geschichte Japans, Geschichte Kambodschas, Geschichte Kanadas, Geschichte Katars, Geschichte Londons, Geschichte Mexikos, Geschichte Paraguays, Geschichte Portugals, Geschichte sexueller Minderheiten, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Gioachino Rossini, Giovanni Bonzano, Giovanni Pacini, Giulio Serafini, Giuseppe Garibaldi, Giuseppe Verdi, God Save Ireland, Goldene Operettenära, Gottfried Eisenmann, Gottlieb Elster, Gouverneur, Grand opéra, Gründerzeit, Großherzogtum Hessen, Gros Ventre, Grundeigentum, Guano Islands Act, Gustav Senfft von Pilsach, Gustav Strube, Gustave Eiffel, Gythio, Gyula Andrássy, Haas-Haus, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hans Christian Andersen, Hans Driesch, Hans Kloepfer, Hängebrücke, Hector Guimard, Hedwig Courths-Mahler, Heilwasser, Heinrich August Wilhelm Stolze, Heinrich Beitzke, Heinrich Bulle (Archäologe), Heinrich LXVII. (Reuß jüngere Linie), Heinrich Smidt, Henri Meilhac, Henry Dodge, Henry Lawson, Henry Pomeroy Davison, Henry S. Johnston, Henry Timrod, Herbert E. Hitchcock, Hermann Adam von Kamp, Hermann Kanzler, Hermann Schievelbein, His Majesty’s Theatre, Historismus, Holm O. Bursum, Hortense Schneider, Ignacy Feliks Dobrzyński, Ignacy Mościcki, Ignaz Perner, Ilmari Krohn, Indianerreservat, Iranischer Kalender, Irische Republikanische Bruderschaft, Isidor Sadger, Islamischer Kalender, Iwakura Tomomi, Iwan Iwanowitsch Kryschanowski, Jacob Astor, Jacob Erdman, Jacob G. Lauman, Jacob Jacobsen Dampe, Jacques Offenbach, Jacques-Joseph Champollion, Jakob Ferdinand Schreiber, Jakob Ignaz Hittorff, James Craig Watson, James Cullen (Mathematiker), James Fairman Fielder, James Ferguson (Astronom, 1797), James H. Hughes, James Loeb, James Moore Wayne, Japanische Zeitrechnung, Japanisches Kaiserreich, Japonismus, Józef Piłsudski, József Kossics, Jüdischer Kalender, Jean Elias Benjamin Valz, Jean Vidal, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Jean-Baptiste Charcot, Jean-Baptiste Fresez, Jean-Charles Alphand, Jean-Victor Poncelet, Jeanne Berta Semmig, Jewgeni Karlowitsch Miller, Joe Keaton, Johann Baptist Rousseau, Johann Caspar Beeg, Johann Christian Friedrich Tuch, Johann Christian Gentz, Johann Friedrich Hermann Albers, Johann Georg Kastner, Johann Heinrich Deinhardt, Johann Kaspar Aiblinger, Johann Nikolaus von Dreyse, Johann Strauss (Sohn), Johann Wolfgang von Goethe, Johanne Dybwad (Schauspielerin), Johannes Fibiger, Johannes Hoffmann (Politiker, 1867), Johannes Maria Gföllner, John A. Roebling Suspension Bridge, John Albion Andrew, John Alsop King, John Augustus Roebling, John Decatur Barry, John Douglas, 9. Marquess of Queensberry, John Drake Sloat, John Galsworthy, John Graham Chambers, John Gutzon de la Mothe Borglum, John J. Cornwell, John J. Pettus, John L. Helm, John Lomax, John Macdonald, John McQueen, John Selden Roane, John Stuchell Fisher, John W. Dana, José Longinos Ellauri, Josef Auer (Bildhauer), Josef Laurent (Bibliothekar), Josef Lonovics von Krivina, Josef Wintergerst, Josefine Dora, Josep Puig i Cadafalch, Joseph A. Gilmore, Joseph A. Wright, Joseph Ambrosius Geritz, Joseph Lister, 1. Baron Lister, Joseph Maria Olbrich, Joseph Méry, Joseph Monier, Juan Álvarez Benítez, Jules Bouval, Jules Verne, Julia Bulette, Julien Benda, Julius Campe, Julius Kröhl, Julius Léopold Eduard Avé-Lallemant, Julius Ludwig Klee, Julius Meier-Graefe, Julius Mosen, Justo Rufino Barrios Auyón, Kaiserliche Reichspost, Kaisertum Österreich, Kanada, Kanadische Konföderation, Kanadische Unterhauswahl 1867, Kansas City (Missouri), Karel Navrátil, Karl Armbrust, Karl Aschoff, Karl Ferdinand Sohn, Karl Friedrich Schimper, Karl Heinrich Ulrichs, Karl Johan Andersson, Karl Marx, Karl Otto Weber, Karl Schönherr, Karl Sintenis, Karl Theodor Robert Luther, Karl von Auersperg, Karl von Enhuber, Karl von Franck, Karl von Staudt, Kauf Alaskas, Käthe Kollwitz, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Königreich Bayern, Königreich Ungarn, Königreich Württemberg, Kōda Rohan, Kōmei, Keiō, Ker-Xavier Roussel, Kiowa, Kirtland I. Perky, Klassifikationsgesellschaft, Kolonien und Protektorate der Vereinigten Staaten, Kolumbien, Komet, Konrad Agahd, Konservative Partei Kanadas (historisch), Koptischer Kalender, Kragujevac, Krieg und Frieden, Kristian Birkeland, Kronprinz Rudolf-Bahn, Ku-Klux-Klan, Kursalon Hübner, Kurt Eisner, Kwaku Dua I. Panyin, Kyōto, Ladenpassage, Lambeth-Konferenz, Landtag (Österreich-Ungarn), Laura Ingalls Wilder, Lautschrift, Lazarus W. Powell, Léon Delacroix, Leo Jogiches, Leopold II. (Belgien), Leopold Pelldram, Leopoldo O’Donnell, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Lex Bennigsen, Littleton Groom, Lixouri, London, Londoner Konferenz (1867), Louis Boulanger, Louis du Couret, Louis Henri Fontane, Louis-Hippolyte Lebas, Luís Alves de Lima e Silva, Ludovic Halévy, Ludwig Bischoff, Ludwig Fahrenkrog, Ludwig Foltz, Ludwig Friedrich Hesse, Ludwig Häusser, Ludwig Helfft, Ludwig II. (Bayern), Ludwig Radermacher, Ludwig Thoma, Lugau, Luigi Pirandello, Luise Karoline von Hessen-Kassel, Luxemburg, Luxemburgkrise, Mace Moulton, Machu Picchu, Magyarisierung, Mailand, Malaiische Halbinsel, Malakka, Malayalam-Kalender, Margaret Brown (Frauenrechtlerin), Margaret Ruthven Lang, Maria Josepha von Sachsen (1867–1944), Maria Theresia von Österreich (1816–1867), Maria Theresia von Bourbon-Sizilien, Maria von Teck, Marie Curie, Marie Krøyer, Marie Wiegmann, Marine des Norddeutschen Bundes, Masaoka Shiki, Maschinenhalle Paris, Mathilde von Österreich-Teschen, Maud Powell, Max Adler (Historiker), Max Bircher-Benner, Max Dauthendey, Max L. Strack, Max von Baden, Max Warburg, Maxime Weygand, Maximilian Anton von Thurn und Taxis, Maximilian I. (Mexiko), Maximilian zu Wied-Neuwied, München, Meiji, Meiji-Restauration, Meiji-Zeit, Mentana, Michael Faraday, Michael Zeno Diemer, Midland Railway, Midwayinseln, Miguel Miramón, Mihailo Obrenović, Missouri River, Mohammed Afzal Khan, Muhammad ibn Chalifa Al Chalifa, Museum für angewandte Kunst (Wien), Napoleon III., Nashville, Nathan Bedford Forrest, Nationalliberale Partei, Nähmaschine, Nebraska, Nebraska-Territorium, Neorenaissance, Neue Fundgrube (Lugau), Neues Rathaus (München), Neues Wiener Tagblatt, Neugotik, New Brunswick, Nian-Aufstand, Nikolaus Dürkopp, Nirwana, Norddeutscher Bund, Norddeutscher Postbezirk, Nova Scotia, Oberkanada, Oberster Gerichtshof von Kanada, Octave Chanute, Offene Karte, Ohio River, Oktroyierte Märzverfassung, Ontario, Opera buffa, Operette, Orden für Zivilverdienste, Oronzo Gabriele Costa, Osaka, Osmanisches Reich, Ottilie Pohl, Otto (Griechenland), Otto Anthes, Otto Appel, Otto Meissner (Verleger), Otto von Bismarck, Pachisi, Parc des Buttes-Chaumont, Parcheesi, Patent, Patricio Rivas, Paul Davidson (Filmproduzent), Paul Hey, Paul Langerhans (Mediziner, 1847), Paul Langhans, Paulus Modestus Schücking, Peloponnes, Penang, Peter Clodt von Jürgensburg, Peter von Cornelius, Petr Bezruč, Phenol, Philaret Drosdow, Philipp Fauth, Philipp Furtwängler & Söhne, Philipp Haas & Söhne, Philippe Parmentier, Philoxène Boyer, Piegan, Pierre Bonnard, Planetarischer Nebel, Ponca (Volk), Porfirio Díaz, Porter H. Dale, Postanweisung, Postregal, Präsident der Vereinigten Staaten, Preußen, Preußische Marine, Provinz Hannover, Provinz Kanada, Provinz Schleswig-Holstein, Pullman Palace Car Company, Qing-Dynastie, Québec, Queensberry-Regeln, Radsport, Ramón Maximiliano Valdés, Rechtsfähigkeit, Reclam-Verlag, Reclams Universal-Bibliothek, Reconstruction, Reichstag (Norddeutscher Bund), Reichstag (Ungarn), Reichstagswahl August 1867, Reichstagswahl Februar 1867, Reimmichl, Richard Adamík, Richard Belcredi, Richard Clauselle Puryear, Richard Kandt, Richard Karutz, Richard Leutheußer, Richard Lipinski, Robert Miles Sloman, Robert P. Lamont, Robert Sterl, Robert William Thomson, Rubén Darío, Rudolf G. Binding, Rudolf Tarnow, Rudolf von Arthaber, Rudolf von Bennigsen (Politiker), Rudolfsbahn, Rudolph Melchior, Rudolph von Delbrück, Rumi-Kalender, Russisch-Amerika, Russisches Kaiserreich, Sainte-Adresse, Sakamoto Ryōma, Salama III., Salomon Munk, Salt Island (Britische Jungferninseln), Samuel Robison, Santiago de Querétaro, Santiago Derqui, Sächsische Volkspartei, Südostasien, Südstaaten, Sōseki Natsume, Scalawag, Schir Ali, Schlafwagen, Schlager, Schutz- und Trutzbündnisse 1866, Schwäbisch Hall, Schweizer Armee, Segundo Ruiz Belvis, Selchow & Righter, Seleukidische Ära, Senat der Vereinigten Staaten, Senat von Kanada, Serafín Estébanez Calderón, Serapio Cruz, Shōgun, Sheffield Wednesday, Siam, Siebenbürgen, Simeon S. Pennewill, Simon Fraser Tolmie, Simon Sechter, Sioux, SMS Novara (1850), Sonnō jōi, Sophie in Bayern, Sophie von Sachsen (1845–1867), Sozialdemokratie, Sozialer Wohnungsbau in New York City, Spiralgalaxie, Staatsbibliothek zu Berlin, Stahlbeton, Stanley Baldwin, Steinkohlenbergbau, Stephan von Österreich, Stereoskopie, Sterling Price, Stichwahl, Straits Settlements, Sträflingskolonie Australien, Sylvester Stieber, Taiwan (Insel), Tanzimat, Tenement House Act, Tennō, Territorium (Vereinigte Staaten), Tevfik Fikret, Théâtre des Variétés, Théodore Rousseau, Théophile-Jules Pelouze, Thérèse Raquin, The Lancet, The Maple Leaf Forever, Theodor Apel, Theodor Leipart, Theodor Mögling, Theodor Zöckler, Theodore F. Green, Therese aus dem Winckel, Thomas Brown (Gouverneur), Thomas Francis Meagher, Thomas Theodor Heine, Thomas Walter Scott, Thurn und Taxis, Thurn-und-Taxis-Post, Todesstrafe, Tokugawa, Tokugawa Yoshinobu, Tomás Mejía, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Tripel-Allianz-Krieg, Tsunami, Umberto Giordano, Ungarische Revolution 1848/1849, Universidad Nacional de Colombia, Universität für angewandte Kunst Wien, University of Illinois at Urbana-Champaign, Unterhaus (Kanada), Uraufführung, Urheberrecht, Verein der Berliner Künstlerinnen, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verfassung von Kanada, Verfassungsgesetz von 1867, Vertrag von Medicine Lodge, Vicente Cerna Sandoval, Victor Cousin, Victor Hugo, Victoria Cartier, Vikram Sambat, Viktor Emanuel II., Viktorianisches Zeitalter, Vincent Rumpff (Diplomat), Visible Speech, W. O. von Horn, Walter Robinow, Walther Rathenau, Walzer (Musik), Washington Hunt, Władysław Reymont, Weltausstellung Paris 1867, Wenceslaus Straussfeld, Werner & Mertz, Werner von Siemens, Werner-Constantin von Droste zu Hülshoff, West End (London), Western Australia, Wien, Wiener Eislauf-Verein, Wiener Männergesang-Verein, Wiener Stadtpark, Wiktor Każyński, Wilbur Wright, Wilhelm Baumgartner (Komponist), Wilhelm Groener, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm III. (Niederlande), Wilhelm Kutta, Wilhelm Langheld, Wilhelm Lütgert, Wilhelm Peterson-Berger, Wilhelm von Hessen, Wilhelm von Kügelgen, Wilhelm von Tegetthoff, William Augustus Ayres, William B. Campbell, William Bullock (Erfinder), William Czar Bradley, William Edwin Haesche, William F. Kirby, William H. Seward, William Heffelfinger, William John Bowser, William Parsons, 3. Earl of Rosse, William Speirs Bruce, Witiko, Wunde, Yard, Zivilehe, Zollparlament, Zweites Kaiserreich, (92) Undina, (93) Minerva, (94) Aurora, (95) Arethusa, 100-Meter-Lauf, 14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 9P/Tempel 1.