Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1717

Index 1717

dänischer Angriff auf Nya Elfsborg.

323 Beziehungen: Adam Friedrich Oeser, Agnes Le Louchier, Andreas Gottlieb von Bernstorff, Angkor, Angriff auf Göteborg (1717), Angriff auf Strömstad, Anna Leszczyńska, Anna Maria Wagemann, Anna Sophie von Dänemark, António de Albuquerque Coelho, Antoni Barceló, Antonio de la Pedrosa y Guerrero, Antonio María de Bucareli y Ursúa, Armenischer Kalender, Attilio Ariosti, August der Starke, Äthiopischer Kalender, Balthasar Ferdinand Moll, Barings Bank, Bečov, Belgrad, Benedikt Abelzhauser, Benedikt von Ahlefeldt (Landrat), Bengalischer Solarkalender, Benjamin Hornigold, Bergpark Wilhelmshöhe, Blackbeard, Bogotá, Brauerei Hellein, Britische Teekultur, Buddhistische Zeitrechnung, Cape Cod, Carl Friedrich Aichinger, Caspar Zili, Catharina Helena Dörrien, Catherine Sedley, Countess of Dorchester, Chandos Te Deum, Charles Gravier, comte de Vergennes, Charlotte von Hanau-Lichtenberg, Chennai, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Gottfried Struensee, Christian Gottlieb Gottschald, Christian II. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld), Christian Ludwig König, Christoph Nichelmann, Chula Sakarat, Churchill River (Hudson Bay), Dai (Volk), ..., Dangun, Daniel Merck, Darius Sessions, David Garrick (Schauspieler), David Tschanz, Die großmütige Tomyris, Domenico Lalli, Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach, Elisabetta Farnese, Elizabeth Carter, Emanuel Witz, Enoch Svantenius (der Jüngere), Eugen von Savoyen, Fedele Tirrito, Felix Johann Albrecht Mylius, Ferdinand Stosch (Theologe, 1717), Fernando de Alencastre Noroña y Silva, Feuer-Hahn, Fjodor Matwejewitsch Apraxin, Flaggschiff, Fort Groß Friedrichsburg, Fort Prince of Wales, Francesco Gasparini, Francisco Xavier Doutel, Franz Anton Ermeltraut, Franz Karl von Kaunitz-Rietberg, Franz Xaver Forchner, Freimaurerloge, Friedrich (Mecklenburg), Friedrich (Schweden), Friedrich Christian Struve, Friedrich Gottlieb Zoller, Friedrich Hoffmann, Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Futog, Galeere, Göteborg, Georg Christian Lehms, Georg Friedrich Bärmann, Georg Friedrich Händel, Georg Heinrich von Görtz, Georg I. (Großbritannien), Georg Peter Zenckel, George Augustus Eliott, 1. Baron Heathfield, Gerhard Ritter (Ratsherr), Geschichte Österreichs, Geschichte Belgrads, Geschichte Frankreichs, Geschichte Kambodschas, Geschichte Polens, Geschichte Portugals, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Geschichte und Entwicklung der Fotografie, Ghilzai, Gideon Ernst von Laudon, Giovanni Francesco Guerniero, Giulio Alberoni, Giuseppe Aglio, Giuseppe Zocchi, Goa, Gotland, Gottfried Richter (Orgelbauer), Gottfried Taubert, Gottlieb Wernsdorf I., Grafschaft Hanau, Grigori Nikolajewitsch Teplow, Groß Friedrichsburg (Kolonie), Großer Nordischer Krieg, Großherzogliches Palais (Heidelberg), Großvatertanz, Habsburg, Hans Friedrich von Schöning, Haus Bourbon, Heidelberg, Heinrich Wilhelm von Huth, Henrik Filip Johnsen, Herkules (Kassel), Hirschjagdpark, His Majesty’s Theatre, Hofkriegsrat, Horace Walpole, 4. Earl of Orford, Hotaki-Dynastie, Hudson’s Bay Company, Hungersnot, Hurrikan, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, James Brydges, 1. Duke of Chandos, James Knight (Seefahrer), Jan Conny, Jüdischer Kalender, Jean Jouvenet, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Jeffrey Amherst, 1. Baron Amherst, Joachim Luhn, Joachim von Ahlefeldt (1646–1717), Johann Adam Seupel, Johann Andreas Heinemann, Johann August von Hellfeld, Johann Augustin Dietelmair, Johann Balthasar Beyschlag, Johann Baring, Johann Daniel Silbermann, Johann David Michaelis, Johann Ernst Schubert, Johann Friedrich Ludwig, Johann Gerhard Arnold, Johann Gottlob Böhme, Johann Heinrich Schulze, Johann Jakob Walther, Johann Joachim Winckelmann, Johann Martin Veith, Johann Melchior Goeze, Johann Reinhard III. (Hanau), Johann Stamitz, Johann V. (Portugal), Johannes Ringk, John Armstrong senior, John Collins (Politiker, 1717), John Law, Johor, Jonas Apelblad, Joseph Effner, Kaiserlich Russische Marine, Kangxi, Kap der drei Spitzen, Kap Tenaro, Karl (Hessen-Kassel), Karl David Schuchardt, Karl Gotthelf Müller, Karl Leopold (Mecklenburg), Karl VI. (HRR), Karl XII. (Schweden), Königreich Ayutthaya, Königreich Großbritannien, Königreich Neapel, Königreich Sardinien, Kinderhexenprozesse in Freising, Konföderation von Tarnogród, Koptischer Kalender, Krieg der Quadrupelallianz, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Lewis Nicola, Lhabsang Khan, Lhasa, Libretto, Liste der Vizekönige Neugranadas, Louis Ferdinand Elle der Jüngere, Louis François I. de Bourbon, prince de Conti, Louis Remy de la Fosse, Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt), Ludwig XV., Macau, Madagaskar, Mafra (Portugal), Magnus Stenbock (Feldmarschall), Mailand, Malakka, Malayalam-Kalender, Manitoba, Margaretha Susanna von Kuntsch, Margherita Salicola, Maria Sibylla Merian, Maria Theresia, Marianne Pirker, Marie-Anne de Mailly-Nesle, Marschenfieber, Marstrand, Matías de Gálvez y Gallardo, Matthias Georg Monn, Maximilian von Fürst und Kupferberg, Mörser von Belgrad, Mecklenburg-Schwerin, Merkendorf (Mittelfranken), Michael Angstenberger, Mir Mahmud Hotaki, Mississippi-Blase, Mississippi-Kompanie, Molla Pənah Vaqif, Mustafa III., Nazo Tokhi, Nicholas Cooke, Niederländische Westindien-Kompanie, Nirwana, Norbert Grund, Nossa Senhora da Conceição (Schiff, 1701), Nya Elfsborg, Oiraten, Olof Strömstierna, Oper, Oper am Gänsemarkt, Osei Tutu I., Osmanisches Reich, Otto Magnus von Dönhoff, Palácio Nacional de Mafra, Parlement de Paris, Paschtunen, Peter der Große, Peter III. (Portugal), Peter Wessel Tordenskiold, Petrinische Reformen, Philipp Erasmus Reich, Philipp Karl von Hundheim, Philipp V. (Spanien), Philipp Wilhelm von Boineburg, Piraterie, Pius VI., Polen-Litauen, Portugiesische Kolonialgeschichte, Preußen, Prinz Eugen, der edle Ritter, Qing-Dynastie, Queen Anne’s Revenge, Raphael Bachi, Reichsexekution, Reinhard Keiser, Republik der Vereinigten Niederlande, Republik Venedig, Richard Owen Cambridge, Robert Drury (Seefahrer), Roman Illarionowitsch Woronzow, Saidschitzer Bitterwasser, Salder, Samuel Bellamy, Südamerika, Südseeblase, Schatz, Schloss Fürstenried, Schloss Philippsruhe, Schlosskirche St. Maria Magdalena (Salzgitter), Schulpflicht, Sebastian Regondi, Seleukidische Ära, Siam, Siamesisch-Kambodschanischer Krieg 1714–1717, Silbernitrat, Spanischer Erbfolgekrieg, Spanisches Kolonialreich, Spekulationsblase, Stanisław Ledóchowski, Stede Bonnet, Strömstad, Stummer Sejm 1717, Sturmflut, Tagtsepa, Tallinn, Teatro Regio Ducale, Tee, Thai Sa, Thomas Twining, Tibet, Tibeter, Tobias Dressel, Tsewangrabtan, Twinings, Uraufführung, Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg, Vereinigte Großloge von England, Vertrag von Amsterdam (1717), Vikram Sambat, Vizekönigreich Neugranada, Vizekönigreich Neuspanien, Vizekönigreich Peru, Wang Hui (Maler), Wassermusik (Händel), Weihnachtsflut 1717, Whydah (Schiff), Yamasee-Krieg, Zarentum Russland. Erweitern Sie Index (273 mehr) »

Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser, Pastell von Nicolaus Lauer, 1791, Gleimhaus Halberstadt Adam Friedrich Oeser (* 17. Februar 1717 in Pressburg (Königreich Ungarn); † 18. März 1799 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Buchillustrator,Karl Robert Mandelkow, Bodo Morawe: Goethes Briefe.

Neu!!: 1717 und Adam Friedrich Oeser · Mehr sehen »

Agnes Le Louchier

Agnès-Françoise Lelouchier (Cornelis Martinus Vermeulen, 1700) Agnes Françoise Le Louchier (auch Anna Franziska; * ca. 1660; † Februar 1717 in Paris) war die langjährige Mätresse des bayerischen Kurfürsten Maximilian Emanuel.

Neu!!: 1717 und Agnes Le Louchier · Mehr sehen »

Andreas Gottlieb von Bernstorff

Andreas Gottlieb von Bernstorff Andreas Gottlieb Freiherr von Bernstorff (* 2. März 1649 in Ratzeburg; † 6. Juli 1726 in Gartow) war ein Kanzler in den Diensten des Fürstentum Lüneburg und später erster Minister des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“).

Neu!!: 1717 und Andreas Gottlieb von Bernstorff · Mehr sehen »

Angkor

Animation zu Angkor – Zentrum des Königreichs der Khmer Angkor Wat Angkor – Satellitenbild und Karte Lage Angkors in Kambodscha Einflussgebiet des Khmer-Reiches und Nachbarstaaten um 900. Das Einflussgebiet des Khmer-Reiches zur Zeit seiner größten Ausdehnung (unter König Jayavarman VII.): etwa in Bildmitte der Tonlé-Sap-See, nördlich davon Angkor Eine NASA-Aufnahme von Angkor: am unteren Bildrand der Tonlé-Sap-See, etwa in Bildmitte der Wassergraben um Angkor Wat, über Angkor Wat Angkor Thom, flankiert vom Westlichen und Östlichen Baray, über Angkor Thom Preah Khan mit seinem nach Osten orientierten Baray Angkor (khmer ក្រុងអង្គរ Krŏng Ângkôr, thailändisch เมืองพระนคร Mueang Phra Nakhon) ist eine Region nahe der Stadt Siem Reap in Kambodscha, die vom 9.

Neu!!: 1717 und Angkor · Mehr sehen »

Angriff auf Göteborg (1717)

Beim Angriff auf Göteborg vom 2.

Neu!!: 1717 und Angriff auf Göteborg (1717) · Mehr sehen »

Angriff auf Strömstad

Beim Angriff auf Strömstad am 19.

Neu!!: 1717 und Angriff auf Strömstad · Mehr sehen »

Anna Leszczyńska

Anna Leszczyńska; Gemälde von Johan Starbus Anna Leszczyńska (* 25. Mai 1699 in Polen; † 20. Juni 1717 in Zweibrücken) war eine Prinzessin aus dem polnischen Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: 1717 und Anna Leszczyńska · Mehr sehen »

Anna Maria Wagemann

Die Ortsmitte von Fürfeld um 1820, Zeichnung von Christoph Ludwig Yelin Anna Maria Wagemann (* um 1650 in Neipperg; † 5. Februar 1717 in Fürfeld) wurde Opfer eines Hexenprozesses und 1717 öffentlich verbrannt.

Neu!!: 1717 und Anna Maria Wagemann · Mehr sehen »

Anna Sophie von Dänemark

Anna Sophie von Dänemark Anna Sophie von Dänemark (* 1. September 1647 in Flensburg; † 1. Juli 1717 auf Schloss Lichtenburg bei Prettin) war Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: 1717 und Anna Sophie von Dänemark · Mehr sehen »

António de Albuquerque Coelho

António de Albuquerque Coelho (* 1682 in Santa Cruz de Macuttá, Maranhão, Brasilien; † 1745 in Madre de Deus, Portugiesisch-Indien) war ein portugiesischer Kolonialverwalter.

Neu!!: 1717 und António de Albuquerque Coelho · Mehr sehen »

Antoni Barceló

Dom Barcelo Antoni Barceló i Pont de la Terra (spanisch auch Antonio Barceló; * 1. Oktober 1717 in Galilea; † 30. Januar 1797 in Palma) war ein mallorquinischer Seefahrer und Korsar im Dienst der spanischen Krone.

Neu!!: 1717 und Antoni Barceló · Mehr sehen »

Antonio de la Pedrosa y Guerrero

Antonio Ignacio de la Pedrosa y Guerrero (* um 1660 in Spanien; † nach 1719) war ein spanischer Kolonialverwalter, der faktisch als erster Vizekönig von Neugranada amtierte.

Neu!!: 1717 und Antonio de la Pedrosa y Guerrero · Mehr sehen »

Antonio María de Bucareli y Ursúa

Antonio María de Bucareli y Ursúa Antonio María de Bucareli y Ursúa (* 24. Januar 1717 in Sevilla, Spanien; † 9. April 1779 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Gouverneur von Kuba und Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1717 und Antonio María de Bucareli y Ursúa · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1717 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Attilio Ariosti

Attilio Ariosti Attilio Ariosti (* 5. November 1666 in Bologna; † August 1729 in London) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1717 und Attilio Ariosti · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: 1717 und August der Starke · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1717 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balthasar Ferdinand Moll

Karl VI. Balthasar Ferdinand Moll (* 4. Jänner 1717 in Innsbruck; † 3. März 1785 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer, der zur Regierungszeit Maria Theresias hauptsächlich für den Wiener Hof tätig war.

Neu!!: 1717 und Balthasar Ferdinand Moll · Mehr sehen »

Barings Bank

Die Barings Bank war eine britische Investmentbank.

Neu!!: 1717 und Barings Bank · Mehr sehen »

Bečov

Bečov (deutsch Hochpetsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: 1717 und Bečov · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: 1717 und Belgrad · Mehr sehen »

Benedikt Abelzhauser

Benedikt Abelzhauser (* 10. Mai 1635 in München als Leopold Abelzhauser; † 30. April 1717) war ein Benediktinermönch und Gelehrter.

Neu!!: 1717 und Benedikt Abelzhauser · Mehr sehen »

Benedikt von Ahlefeldt (Landrat)

Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 7. November 1717; † 1776 in Uetersen) war Kommandant von Helgoland und Landrat in Uetersen.

Neu!!: 1717 und Benedikt von Ahlefeldt (Landrat) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1717 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Hornigold

Kapitän Benjamin Hornigold (* 1680 in Norfolk; † 1719 vor Mexiko) war Kaperfahrer im Auftrag der britischen Krone im Spanischen Erbfolgekrieg, zwischen 1716 und 1717 als Pirat aktiv, später Piratenjäger.

Neu!!: 1717 und Benjamin Hornigold · Mehr sehen »

Bergpark Wilhelmshöhe

Der Bergpark Wilhelmshöhe in der nordhessischen Großstadt Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung.

Neu!!: 1717 und Bergpark Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Blackbeard

Darstellung von Blackbeard in einem Geschichtsbuch von 1736 Edward Teach, auch Thatch, Thack (* vermutlich um 1680 in Bristol, Königreich England; † 22. November 1718 in der Province of North Carolina) war ein britischer Pirat, der weltweit als Blackbeard bekannt wurde.

Neu!!: 1717 und Blackbeard · Mehr sehen »

Bogotá

Bogotá (offiziell Bogotá, Distrito Capital, kurz Bogotá, D.C.) ist die Hauptstadt Kolumbiens und das Verwaltungszentrum des Departamento Cundinamarca.

Neu!!: 1717 und Bogotá · Mehr sehen »

Brauerei Hellein

Ehemalige Brauerei Hellein in Merkendorf Die Brauerei Hellein (auch Vorderer Hellein) war eine Bierbrauerei am Marktplatz 2 in der Stadt Merkendorf im Fränkischen Seenland, Mittelfranken.

Neu!!: 1717 und Brauerei Hellein · Mehr sehen »

Britische Teekultur

Five O’Clock Tea, Mary Cassatt, 1880 Die Britische Teekultur entstand im 17. Jahrhundert und ist über das Vereinigte Königreich hinaus bekannt.

Neu!!: 1717 und Britische Teekultur · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1717 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cape Cod

Cape Cod ist eine 878 km² große Halbinsel im Südosten von Massachusetts in den USA.

Neu!!: 1717 und Cape Cod · Mehr sehen »

Carl Friedrich Aichinger

Carl Friedrich Aichinger (* 31. März 1717 in Vohenstrauß; † 13. Dezember 1782 in Sulzbach) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der sich um eine Reform der deutschen Sprache und Literatur bemühte.

Neu!!: 1717 und Carl Friedrich Aichinger · Mehr sehen »

Caspar Zili

Caspar Zigli Caspar Zili auch Caspar Zyli (* 8. November 1717 in St. Gallen; † 15. August 1758 ebenda) war ein Schweizer Kaufmann und Begründer der ältesten schweizerischen Bank.

Neu!!: 1717 und Caspar Zili · Mehr sehen »

Catharina Helena Dörrien

Catharina Helena Dörrien; Porträt von Friedrich Ludwig Hauck (1761) Catharina Helena Dörrien (* 1. März 1717 in Hildesheim; † 8. Juni 1795 in Dillenburg) war eine deutsche Botanikerin, Malerin und Pädagogin.

Neu!!: 1717 und Catharina Helena Dörrien · Mehr sehen »

Catherine Sedley, Countess of Dorchester

Porträt von Sir Peter Lely: Catherine Sedley, Countess of Dorchester (um 1675) Peter Cross: Catherine Sedley, Countess of Dorchester, um 1685 Catherine Sedley, Countess of Dorchester (* 1657; † 26. Oktober 1717 in Bath) war die Mätresse von König Jakob II. von England.

Neu!!: 1717 und Catherine Sedley, Countess of Dorchester · Mehr sehen »

Chandos Te Deum

Im Jahr 1717 komponierte der aus Deutschland stammende Komponist Georg Friedrich Händel (1685–1759) das so genannte Chandos Te Deum (HWV 281).

Neu!!: 1717 und Chandos Te Deum · Mehr sehen »

Charles Gravier, comte de Vergennes

Charles Gravier, Comte de Vergennes. Charles Gravier, Comte de Vergennes (* 20. Dezember 1717 in Dijon; † 13. Februar 1787 in Versailles) war französischer Staatsmann.

Neu!!: 1717 und Charles Gravier, comte de Vergennes · Mehr sehen »

Charlotte von Hanau-Lichtenberg

Charlotte, Gräfin von Hanau-Lichtenberg Charlotte, Gräfin von Hanau-Lichtenberg, vollständiger Name Gräfin Charlotte Christine Magdalene Johanna von Hanau-Lichtenberg (* 2. Mai 1700 in Buchsweiler; † 1. Juli 1726 in Darmstadt) war die Gemahlin des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: 1717 und Charlotte von Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Chennai

Chennai (Tamil: சென்னை), bis 1996 Madras (Tamil: மெட்ராஸ் oder மதராஸ்), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Tamil Nadu.

Neu!!: 1717 und Chennai · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1717 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1717 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Gottfried Struensee

Christian Gottfried Struensee (* 14. August 1717 in Walchow bei Fehrbellin; † 14. August 1782 in Halberstadt) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: 1717 und Christian Gottfried Struensee · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Gottschald

Christian Gottlieb Gottschald, auch Gottschaldt (* 4. Dezember 1717 in Neidhardtsthal; † 15. Mai 1786 in Grünhain), war ein frühneuzeitlicher deutscher Unternehmer im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: 1717 und Christian Gottlieb Gottschald · Mehr sehen »

Christian II. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld)

Pfalzgraf Christian II. von Zweibrücken-Birkenfeld Wappen des Pfalzgrafen zu Birkenfeld nach dem Erbanfall der Grafschaft Rappoltstein-Hohenack Christian II.

Neu!!: 1717 und Christian II. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld) · Mehr sehen »

Christian Ludwig König

Christian Ludwig König (* 5. Mai 1717 in Münstereifel; † 15. April 1789 in Köln) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1717 und Christian Ludwig König · Mehr sehen »

Christoph Nichelmann

Christoph Nichelmann (* 13. August 1717 in Treuenbrietzen; † 20. Juli 1762 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1717 und Christoph Nichelmann · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1717 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Churchill River (Hudson Bay)

Der Churchill River (Alternativname: Rivière Churchill) ist ein 1609 km langer Fluss in den kanadischen Provinzen Alberta, Saskatchewan und Manitoba.

Neu!!: 1717 und Churchill River (Hudson Bay) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1717 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1717 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Merck

Daniel Merck (* 25. November 1657 in Augsburg; † 1. oder 2. Dezember 1717 ebenda) war ein deutscher Violinist und Komponist.

Neu!!: 1717 und Daniel Merck · Mehr sehen »

Darius Sessions

Grabstein von Darius Sessions auf dem North Burial Ground Darius Sessions (* 17. August 1717 in Pomfret, Colony of Connecticut; † 27. April 1809) war ein Vizegouverneur (Deputy Governor) der Colony of Rhode Island and Providence Plantations.

Neu!!: 1717 und Darius Sessions · Mehr sehen »

David Garrick (Schauspieler)

Angelika Kauffmann: Bildnis David Garrick, 1764, Stamford, Burghley House David Garrick (* 19. Februar 1717 in Hereford, England; † 20. Januar 1779 in London) war ein berühmter Schauspieler des 18. Jahrhunderts, des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: 1717 und David Garrick (Schauspieler) · Mehr sehen »

David Tschanz

David Tschanz (* 14. März 1717 in Steffisburg; † 4. Juni 1784 in Heimberg) war ein Schweizer Pietist.

Neu!!: 1717 und David Tschanz · Mehr sehen »

Die großmütige Tomyris

Die großmütige Tomyris ist eine Barock-Oper (Originalbezeichnung: „Sing-Spiel“) in drei Akten von Reinhard Keiser.

Neu!!: 1717 und Die großmütige Tomyris · Mehr sehen »

Domenico Lalli

(Benedetto) Domenico Lalli (eigentlich Nicolò Sebastiano Biancardi; * 27. März 1679 in Neapel; † 9. Oktober 1741 in Venedig) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: 1717 und Domenico Lalli · Mehr sehen »

Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach

Dorothea Friederike von Bran-denburg-Ansbach, verheiratete Gräfin von Hanau mini Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach (* 12. August 1676 in Ansbach; † 13. März 1731 in Hanau) war die Tochter von Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* 1654; † 1686) und seiner ersten Gemahlin, Johanna Elisabeth von Baden Durlach.

Neu!!: 1717 und Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Elisabetta Farnese

Elisabeth Farnese als spanische Königin Autograph von Elisabetta (1715). Elisabetta Farnese (* 25. Oktober 1692 in Parma; † 11. Juli 1766 in Aranjuez) war – unter dem Namen Isabel de Farnesio – durch ihre Ehe mit König Philipp V. von Spanien vom 24.

Neu!!: 1717 und Elisabetta Farnese · Mehr sehen »

Elizabeth Carter

National Portrait Gallery) Elizabeth Carter (* 16. Dezember 1717 in Deal, Kent; † 19. Februar 1806) war eine englische Dichterin, Altertumsforscherin, Autorin und Übersetzerin.

Neu!!: 1717 und Elizabeth Carter · Mehr sehen »

Emanuel Witz

Emanuel Witz Emanuel Witz (* 27. Juni 1717 in Biel; † 11. Dezember 1797 ebenda) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: 1717 und Emanuel Witz · Mehr sehen »

Enoch Svantenius (der Jüngere)

Enoch Svantenius, genannt der Jüngere oder III., auch Enoch Schwante (* 11. März 1652 in Rostock; † 23. Juli 1717 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Dichter.

Neu!!: 1717 und Enoch Svantenius (der Jüngere) · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: 1717 und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Fedele Tirrito

Selbstbildnis von Fedele Tirrito Fedele Tirrito, eigentlich Matteo Sebastiano Palermo Tirrito (* 18. Januar 1717 in San Biagio Platani; † 9. August 1801 in Palermo) war Maler, Schriftsteller, Prediger und Kapuzinerpater des Spätbarock auf Sizilien.

Neu!!: 1717 und Fedele Tirrito · Mehr sehen »

Felix Johann Albrecht Mylius

Felix Johann Albrecht Mylius (auch: Felix Johann Albrecht Müller) (* 1717 in Regensburg; † 11. Juli 1792 in Sondershausen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1717 und Felix Johann Albrecht Mylius · Mehr sehen »

Ferdinand Stosch (Theologe, 1717)

Ferdinand Stosch Ferdinand Stosch (* 30. Dezember 1717 in Liebenberg, heute Löwenberger Land; † 17. August 1780 in Detmold) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1717 und Ferdinand Stosch (Theologe, 1717) · Mehr sehen »

Fernando de Alencastre Noroña y Silva

Fernando de Alencastre Noroña y Silva, Herzog von Linares Fernando de Alencastre Noroña y Silva, 1.

Neu!!: 1717 und Fernando de Alencastre Noroña y Silva · Mehr sehen »

Feuer-Hahn

Der Feuer-Hahn (Dingyou) ist das 34. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1717 und Feuer-Hahn · Mehr sehen »

Fjodor Matwejewitsch Apraxin

Graf Fjodor Apraxin Graf Fjodor Matwejewitsch Apraxin (auch Feodor; * 27. November 1661; † 10. November 1728 in Moskau) war einer der einflussreichsten und bedeutendsten Männer in der Umgebung von Peter dem Großen.

Neu!!: 1717 und Fjodor Matwejewitsch Apraxin · Mehr sehen »

Flaggschiff

HMS ''Victory'', Admiral Horatio Nelsons Flaggschiff Gneisenau'' das Flaggschiff des Flottenchefs der Kriegsmarine Cavour'', das Flaggschiff der italienischen Marina Militare Als Flaggschiff – früher Admiralsschiff oder Flottillenschiff – wird das Führungsschiff eines Flottenverbandes bezeichnet.

Neu!!: 1717 und Flaggschiff · Mehr sehen »

Fort Groß Friedrichsburg

Fort Groß Friedrichsburg war eine kurbrandenburgische Festung in Groß Friedrichsburg (Kolonie) an der Goldküste (Westafrika).

Neu!!: 1717 und Fort Groß Friedrichsburg · Mehr sehen »

Fort Prince of Wales

Das Prince of Wales Fort ist eine 1717 errichtete Befestigungsanlage an der Hudson Bay in der heutigen kanadischen Provinz Manitoba und heute eine National Historic Site of Canada.

Neu!!: 1717 und Fort Prince of Wales · Mehr sehen »

Francesco Gasparini

Digitalisat des Originalbilds) Francesco Gasparini (* 19. März 1661 in Camaiore bei Lucca, Toskana; † 22. März 1727 in Rom) war ein italienischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1717 und Francesco Gasparini · Mehr sehen »

Francisco Xavier Doutel

Antrag von Doutel mit Bitte um Ernennung zum Gouverneur an den König (19. Oktober 1745) Francisco Xavier Doutel (* in Bragança, Portugal; † 1748 in Portugiesisch-Timor?) war ein portugiesischer Händler, Offizier und Kolonialverwalter im 18.

Neu!!: 1717 und Francisco Xavier Doutel · Mehr sehen »

Franz Anton Ermeltraut

Franz Anton Ermeltraut (* 17. Oktober 1717 in Heidelberg; † 21. Mai 1767 in Würzburg; in einigen Quellen auch Franz Anton Ermentraut) war ein deutscher Maler des Barock und Hofmalerei-Inspektor am fürstbischöflichen Hofe in Würzburg.

Neu!!: 1717 und Franz Anton Ermeltraut · Mehr sehen »

Franz Karl von Kaunitz-Rietberg

Franz Karl von Kaunitz-Rietberg Franz Karl Josef Graf von Kaunitz–Rietberg (* 9. Dezember 1676; † 27. Dezember 1717 in Rom) war Bischof in Laibach und Domherr in mehreren Bistümern.

Neu!!: 1717 und Franz Karl von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Franz Xaver Forchner

Franz Xaver Forchner (* 14. November 1717 in Dietenheim; † 19. September 1751 in Dietenheim) war ein Maler des oberschwäbischen Barock.

Neu!!: 1717 und Franz Xaver Forchner · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: 1717 und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Friedrich (Mecklenburg)

Georg David Matthieu: Porträt Herzog Friedrich (1772), Sammlung Gut Hohen Luckow Friedrich, Herzog zu Mecklenburg, genannt der Fromme oder der Gütige, mitunter fälschlich Friedrich I. oder Friedrich II. (* 9. November 1717 in Schwerin; † 24. April 1785 in Ludwigslust) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: 1717 und Friedrich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1717 und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Friedrich Christian Struve

Friedrich Christian Struve (* 12. Juli 1717 in Prenzlau; † 21. Juli 1780 in Kiel) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: 1717 und Friedrich Christian Struve · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Zoller

Friedrich Gottlieb Zoller (* 3. Dezember 1717 in Leipzig; † 22. Mai 1782 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1717 und Friedrich Gottlieb Zoller · Mehr sehen »

Friedrich Hoffmann

Friedrich Hoffmann Friedrich Hoffmann (* 19. Februar 1660 in Halle (Saale); † 12. November 1742 ebenda) war ein deutscher Mediziner der Frühaufklärung und Erfinder der Hoffmannstropfen.

Neu!!: 1717 und Friedrich Hoffmann · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: 1717 und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: 1717 und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Futog

Futog (kyrillisch Футог, ungarisch Futak, deutsch Futok, auch Eugenwall) ist eine Stadt mit 18.582 Einwohnern in der Batschka in Serbien, an der mittleren Donau ca.

Neu!!: 1717 und Futog · Mehr sehen »

Galeere

Illustration eines ägyptischen Ruderschiffs (ca. 1250 v. Chr.) Relief einer assyrischen Bireme, ca. 700 v. Chr. Nachbau einer griechischen Trireme (Olympias) Rammsporn einer griechischen Trireme (530–270 v. Chr.) Antike Darstellung eines Steuerruders auf einem römischen Ruderschiff, 1. Jh. n. Chr., (Römisch-Germanisches-Museum, Köln) Relief einer römischen Galeere im Fortunatempel von Praeneste (Palestrina) Abbildung einer leichten byzantinischen Galeere auf einer Ikone des 14. Jahrhunderts, (Byzantine and Christian Museum, Athen) Abbildung der Handelsgaleere Contarina von 1487, man kann darauf zahlreiche Kleinkanonen erkennen, deren Rohre in Gabeln gelagert sind, zu dieser Zeit verwendete man zum Zielen noch hölzerne Klotzlafetten (Konrad von Grünenberg – Beschreibung der Reise von Konstanz nach Jerusalem) Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Hintere Abschlussfigur eines Seitenornaments einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Galeere des Johanniter-Ordens, Modell im Museo Storico Navale di Venezia Darstellung einer Galeere des Johanniter-Ordens i.d. Architectura Navalis von Joseph Furttenbach, Ulm 1629 Die Schlacht von Lepanto (Museo Storico Navale) Galeere aus der Zeit Ludwigs XIV., die ''La Réale'' Steuerbordpaneel einer venezianischen Galeere des 17. Jahrhunderts Vorderes Batteriedeck am Modell einer schwedischen Galeere von 1715 Galeerenornament einer Flaggschiffgaleere (17. Jahrhundert), vermutlich der von Lazzaro Mocenigo Kunstvoll verzierte Pinne einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Schnittzeichnung durch eine franz. Galeere Eine Galeere ist ein mediterranes gerudertes Kriegsschiff des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: 1717 und Galeere · Mehr sehen »

Göteborg

Der ''Hafen von Göteborg'', die ''Poseidon-Statue'' sowie weitere Sehenswürdigkeiten in Göteborg Göteborg (veraltet Gotenburg oder Gothenburg) ist eine Großstadt in den schwedischen Provinzen Västra Götalands län, deren Residenzstadt sie ist, und Hallands län sowie den historischen Provinzen Västergötland, Bohuslän und Halland.

Neu!!: 1717 und Göteborg · Mehr sehen »

Georg Christian Lehms

Georg Christian Lehms Georg Christian Lehms (* 1684 in Liegnitz; † 15. Mai 1717 in Darmstadt) war ein deutscher Dichter (Pseudonym Pallidor).

Neu!!: 1717 und Georg Christian Lehms · Mehr sehen »

Georg Friedrich Bärmann

Georg(e) Friedrich Bärmann, latinisiert auch Baermann, geboren als Behrmann, (* 12. Oktober 1717 in Leipzig; † 6. Februar 1769 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 1717 und Georg Friedrich Bärmann · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1717 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Heinrich von Görtz

Georg Heinrich von Görtz Karl XII. und Görtz Georg Heinrich von Schlitz genannt von Görtz, häufig angesprochen als Georg Heinrich von Görtz (* 1668 oder 24. November 1675; † 19. Februar 1719 in Stockholm), war ein holsteinischer Minister, der in den letzten drei Regierungsjahren (1715–1718) des Schwedenkönigs Karl XII. dessen Politik maßgeblich bestimmte.

Neu!!: 1717 und Georg Heinrich von Görtz · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: 1717 und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg Peter Zenckel

Georg Peter Zenckel; auch Georg Peter Zenkel (* 20. März 1717 in Schwarzenbach an der Saale; † 14. Dezember 1760 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1717 und Georg Peter Zenckel · Mehr sehen »

George Augustus Eliott, 1. Baron Heathfield

George Augustus Eliott, 1. Baron Heathfield (Gemälde von Joshua Reynolds) George Augustus Eliott, 1.

Neu!!: 1717 und George Augustus Eliott, 1. Baron Heathfield · Mehr sehen »

Gerhard Ritter (Ratsherr)

Gerhard Ritter (* 26. Juni 1629 in Lübeck; † 4. Januar 1717 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1717 und Gerhard Ritter (Ratsherr) · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1717 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Belgrads

Die Geschichte Belgrads umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Belgrad von der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1717 und Geschichte Belgrads · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1717 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Kambodschas

Reisfelder im Gebiet von Angkor Die Geschichte Kambodschas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreichs Kambodscha von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1717 und Geschichte Kambodschas · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1717 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1717 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1717 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1717 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Fotografie

Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder-)Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des Panoramas und des Dioramas.

Neu!!: 1717 und Geschichte und Entwicklung der Fotografie · Mehr sehen »

Ghilzai

Die Ghilzai (auch Ghezali, Ghildschi/Ghilji oder Childschi/Khilji) sind einer der großen Stammesverbände der Paschtunen.

Neu!!: 1717 und Ghilzai · Mehr sehen »

Gideon Ernst von Laudon

128px Gideon von Laudon über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Ernst Gideon von Laudon. Laudon, Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gideon Ernst von Laudon, ab 1759 Freiherr von Laudon, (auch Laudohn oder Loudon) (* auf Gut Tootzen (Toce) bei Laudohn, Livland; † 14. Juli 1790 in Neutitschein, Mähren) war ein österreichischer Feldherr deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: 1717 und Gideon Ernst von Laudon · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Guerniero

Der Herkules und die Kaskaden in Kassel Giovanni Francesco Guerniero (* um 1665 in Rom; † 19. März 1745 ebenda) war ein italienischer Architekt und Baumeister.

Neu!!: 1717 und Giovanni Francesco Guerniero · Mehr sehen »

Giulio Alberoni

rahmenlos Giulio Alberoni (* 21. Mai 1664 in Fiorenzuola d’Arda unweit Piacenza; † 26. Juni 1752) war italienischer Kardinal und spanischer Staatsminister unter Philipp V. von Spanien.

Neu!!: 1717 und Giulio Alberoni · Mehr sehen »

Giuseppe Aglio

Giuseppe Aglio, deutsch auch Joseph Aglio (* 25. Juni 1717 in Cremona; † 21. März 1809 ebenda) war ein italienischer Kunsthistoriker.

Neu!!: 1717 und Giuseppe Aglio · Mehr sehen »

Giuseppe Zocchi

Giuseppe Zocchi Giuseppe Zocchi. Frontispiz der Stadtansichten von 1744 Giuseppe Zocchi. Vedute von Florenz mit der Ponte Santa Trinita. Giuseppe Zocchi (geboren 19. März 1716 in Florenz; gestorben 22. Juni 1767 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: 1717 und Giuseppe Zocchi · Mehr sehen »

Goa

Goa (Konkani: गोंय,; Marathi: गोवा) ist der kleinste indische Bundesstaat.

Neu!!: 1717 und Goa · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: 1717 und Gotland · Mehr sehen »

Gottfried Richter (Orgelbauer)

Richter-Orgel in Pomßen von 1671 Gottfried Richter (* 1643; † 15. Mai 1717 in Döbeln) war ein deutscher Orgelbauer des 17.

Neu!!: 1717 und Gottfried Richter (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Gottfried Taubert

Gottfried Taubert (getauft 30. Juli 1670 in Ronneburg (Thüringen); † 6. Juli 1746 in Zerbst) war ein deutscher Tanzmeister der Barockzeit.

Neu!!: 1717 und Gottfried Taubert · Mehr sehen »

Gottlieb Wernsdorf I.

Gottlieb Wernsdorf I. (* 8. August 1717 in Wittenberg; † 22. Januar 1774 in Danzig) war ein deutscher Pädagoge, Rhetoriker und Autor.

Neu!!: 1717 und Gottlieb Wernsdorf I. · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau

Die Grafschaft Hanau ist ein Territorium des alten Deutschen Reiches.

Neu!!: 1717 und Grafschaft Hanau · Mehr sehen »

Grigori Nikolajewitsch Teplow

Grigori Teplow Grigori Nikolajewitsch Teplow (wiss. Transliteration Grigorij Nikolaevič Teplov, * in Pskow; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Staatsbeamter, Schriftsteller, Philosoph und Komponist.

Neu!!: 1717 und Grigori Nikolajewitsch Teplow · Mehr sehen »

Groß Friedrichsburg (Kolonie)

Groß Friedrichsburg, Groß-Friedrichsburg bzw.

Neu!!: 1717 und Groß Friedrichsburg (Kolonie) · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: 1717 und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großherzogliches Palais (Heidelberg)

Das Großherzogliche Palais (vorne) mit dem Heidelberger Schloss im Hintergrund Das Großherzogliche Palais ist ein 1717 errichtetes Gebäude und steht am Karlsplatz in Heidelberg.

Neu!!: 1717 und Großherzogliches Palais (Heidelberg) · Mehr sehen »

Großvatertanz

Der Großvatertanz (oder einfach Der Großvater, später auch Großvaterlied) ist ein traditionelles deutsches Tanz- und Volkslied, dessen Ursprünge im 17.

Neu!!: 1717 und Großvatertanz · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1717 und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Friedrich von Schöning

Hans Friedrich von Schöning (1780) Hans Friedrich von Schöning (* 1717 in Lübtow; † 29. November 1787 in Stettin) war ein preußischer Kammerpräsident.

Neu!!: 1717 und Hans Friedrich von Schöning · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: 1717 und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: 1717 und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Huth

Lahde) Heinrich Wilhelm von Huth (* 17. August 1717 in Costewitz (Elstertrebnitz); † 7. Mai 1806 in Kopenhagen) war dänischer General der Artillerie und Politiker.

Neu!!: 1717 und Heinrich Wilhelm von Huth · Mehr sehen »

Henrik Filip Johnsen

Henrik Filip Johnsen (* 1717 in England; † 12. Februar 1779 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist englischer Herkunft.

Neu!!: 1717 und Henrik Filip Johnsen · Mehr sehen »

Herkules (Kassel)

Kupferstatue des Herkules Der Herkules auf dem Oktogon im Bergpark Wilhelmshöhe Kassel, 2018 Der Herkules von oben Der Herkules ist eine im frühen 18. Jahrhundert entstandene Kupferstatue des griechischen Halbgottes Herakles (eingedeutscht Herkules) im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel (Nordhessen, Deutschland).

Neu!!: 1717 und Herkules (Kassel) · Mehr sehen »

Hirschjagdpark

Karte aus dem Jahr 1767 Der kurfürstliche Hirschjagdpark unweit Münchens wurde von 1715 an vom Bayerischen Kurfürsten Max Emanuel für die Parforcejagd angelegt und bestand bis 1745.

Neu!!: 1717 und Hirschjagdpark · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Neu!!: 1717 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Hofkriegsrat

Der Hofkriegsrat (bis 1564 Steter Kriegsrat genannt) war von 1556 bis 1848 die Militärverwaltungsbehörde für die Habsburgermonarchie, Vorläufer des späteren k.k. bzw.

Neu!!: 1717 und Hofkriegsrat · Mehr sehen »

Horace Walpole, 4. Earl of Orford

Horace Walpole, 4. Earl of Orford, von Joshua Reynolds Horace Walpole, 4.

Neu!!: 1717 und Horace Walpole, 4. Earl of Orford · Mehr sehen »

Hotaki-Dynastie

Die Hotaki-Dynastie war eine afghanische Monarchie der Ghilzai-Paschtunen, welche im April 1709 von Mir Wais Hotak, resultierend aus einer erfolgreichen Revolution der Paschtunen gegen die schiitisch-safawidischen Herrscher in der Region, gegründet wurde.

Neu!!: 1717 und Hotaki-Dynastie · Mehr sehen »

Hudson’s Bay Company

Die Hudson’s Bay Company (HBC) ist ein kanadisches Handelsunternehmen, das 1670 mit einem Privileg des Königs von England, Schottland und Irland gegründet wurde.

Neu!!: 1717 und Hudson’s Bay Company · Mehr sehen »

Hungersnot

Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern („Hungertod“) oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt.

Neu!!: 1717 und Hungersnot · Mehr sehen »

Hurrikan

Katrina Dennis Hurrikans Irene vom Playa Santa Lucía (Kuba) aus gesehen. Hurrikan wird ein tropischer Wirbelsturm im nördlichen atlantischen Ozean (einschließlich der Karibik und des Golfs von Mexiko) sowie im Nordpazifik östlich von 180° Länge und im Südpazifik östlich von 160° Ost (also östlich der internationalen Datumsgrenze) genannt.

Neu!!: 1717 und Hurrikan · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1717 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1717 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

James Brydges, 1. Duke of Chandos

„His Grace James Duke of Chandos“, Ausschnitt aus einem Porträt von Michael Dahl (um 1719) Henry James Brydges, 1.

Neu!!: 1717 und James Brydges, 1. Duke of Chandos · Mehr sehen »

James Knight (Seefahrer)

James Knight (* um 1640; † ca. 1720) war ein britischer Seefahrer und Gouverneur der Hudson’s Bay Company, der auf der Suche nach der Nordwestpassage ums Leben kam.

Neu!!: 1717 und James Knight (Seefahrer) · Mehr sehen »

Jan Conny

Jan Conny (auch Johann Kuny, Johannes Conrad, Johann Cuny, Jean Cunny, Jan(uary) Konny, John Canoe/ Conni und Nana Konneh je nach deutscher, holländischer, britischer, französischsprachiger oder ghanaischer Benennung) war ein mächtiger westafrikanischer Händler und damit auch Sklavenhändler.

Neu!!: 1717 und Jan Conny · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1717 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Jouvenet

Jean Jouvenet: ''Selbstporträt'' Jean-Baptiste Jouvenet (* 1644 in Rouen; † 5. April 1717 in Paris) war ein französischer Maler des Klassizismus.

Neu!!: 1717 und Jean Jouvenet · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: 1717 und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

Jeffrey Amherst, 1. Baron Amherst

Jeffrey Amherst, 1. Baron Amherst, nach einem Gemälde von Sir Joshua Reynolds Jeffrey Amherst, 1. Baron Amherst (* 29. Januar 1717 in Sevenoaks, England; † 3. August 1797 ebenda) war ein britischer Feldmarschall, Militärgouverneur von Kanada, Gouverneur der Colony of Virginia und Oberbefehlshaber der britischen Armee.

Neu!!: 1717 und Jeffrey Amherst, 1. Baron Amherst · Mehr sehen »

Joachim Luhn

''Porträt einer Familie'',Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Joachim Luhn, auch Luhne (* um 1640 vermutlich in Hamburg; † 4. Juli 1717 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1717 und Joachim Luhn · Mehr sehen »

Joachim von Ahlefeldt (1646–1717)

Joachim von Ahlefeldt (* 1646 auf Gut Buckhagen; † 9. September 1717 ebenda) war ein holstein-gottorfischer und dänischer Staatsmann und Klosterpropst des Klosters Preetz.

Neu!!: 1717 und Joachim von Ahlefeldt (1646–1717) · Mehr sehen »

Johann Adam Seupel

Titelkupfer des Epigrammwerkes ''„Musae juveniles“'' von Carl Desiderius Royer, 1690, gestochen von Johann Adam Seupel Johann Adam Seupel (getauft 26. August 1662 in Straßburg; † 4. Februar 1717 ebenda) war ein Straßburger Bürger, Maler und Kupferstecher.

Neu!!: 1717 und Johann Adam Seupel · Mehr sehen »

Johann Andreas Heinemann

Johann Andreas Heinemann (* 2. Februar 1717 in Großlöbichau; begraben 28. Februar 1798 in Gießen) war ein deutscher Orgelbauer, der im 18.

Neu!!: 1717 und Johann Andreas Heinemann · Mehr sehen »

Johann August von Hellfeld

Johann August von Hellfeld Johann August von Hellfeld (* 9. Februar 1717 in Gotha; † 13. Mai 1782 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1717 und Johann August von Hellfeld · Mehr sehen »

Johann Augustin Dietelmair

Johann Augustin Dietelmair Johann Augustin Dietelmair (* 2. April 1717 in Nürnberg; † 6. April 1785 in Altdorf) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1717 und Johann Augustin Dietelmair · Mehr sehen »

Johann Balthasar Beyschlag

Johann Balthasar Beyschlag (* 4. November 1669 in Schwäbisch Hall; † 14. September 1717 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliedkomponist.

Neu!!: 1717 und Johann Balthasar Beyschlag · Mehr sehen »

Johann Baring

John Baring, 1740 Johann Baring (engl. auch John Baring, * 15. November 1697 in Bremen; † 1748 in Larkbeare, Devon) war ein deutsch-englischer Kaufmann.

Neu!!: 1717 und Johann Baring · Mehr sehen »

Johann Daniel Silbermann

Johann Daniel Silbermann (auch Jean-Daniel Silbermann) (* 31. Mai 1717 in Straßburg; † 9. Mai 1766Friedrich Karl Gottlob Hirsching: Historischliterarisches Handbuch berühmter und denkwürdigen Personen, welche in dem 18. Jahrhunderte gestorben sind, Band 12. Leipzig 1809, S. 128 (abgerufen am 3. Juli 2017). in Dresden) war ein elsässischer Musikinstrumentenbauer, der der sächsisch-elsässischen Orgelbauerfamilie Silbermann entstammte.

Neu!!: 1717 und Johann Daniel Silbermann · Mehr sehen »

Johann David Michaelis

Johann David Michaelis (1790) Johann David Michaelis (* 27. Februar 1717 in Halle; † 22. August 1791 in Göttingen) war ein deutscher Theologe und Orientalist in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1717 und Johann David Michaelis · Mehr sehen »

Johann Ernst Schubert

Johann Ernst Schubert, Stich von Johann Christoph Sysang nach Johann Anton Tischbein Johann Ernst Schubert Johann Ernst Schubert, auch: Drusus Pruthenicus Westen (* 24. Juni 1717 in Elbing; † 19. August 1774 in Greifswald) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1717 und Johann Ernst Schubert · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ludwig

Johann Friedrich Ludwig, Gemälde im Nationalpalast von Mafra Johann Friedrich Ludwig (* 19. März 1673 in Schloss Honhardt bei Crailsheim, heute Baden-Württemberg; † 18. Januar 1752 in Lissabon), in Portugal João Frederico Ludovice genannt, war ein deutscher Goldschmied und Baumeister.

Neu!!: 1717 und Johann Friedrich Ludwig · Mehr sehen »

Johann Gerhard Arnold

Johann Gerhard Arnold (* 17. August 1637 in Friedberg; † 7. März 1717 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker, Konsistorialrat und Gymnasialrektor.

Neu!!: 1717 und Johann Gerhard Arnold · Mehr sehen »

Johann Gottlob Böhme

Johann Gottlob Böhme Johann Gottlob Böhme (Scherenschnitt) Johann Gottlob Böhme (* 20. März 1717 in Wurzen; † 20. Juni 1780 in Leipzig) war ein deutscher Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1717 und Johann Gottlob Böhme · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schulze

Johann Heinrich Schulze Johann Heinrich Schulze (* 12. Mai 1687 in Colbitz; † 10. Oktober 1744 in Halle (Saale)) war ein deutscher Universalgelehrter.

Neu!!: 1717 und Johann Heinrich Schulze · Mehr sehen »

Johann Jakob Walther

Johann Jakob Walther (* um 1650 in Witterda bei Erfurt; † 2. November 1717 in Mainz) war ein deutscher Violinist und Komponist.

Neu!!: 1717 und Johann Jakob Walther · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: 1717 und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Johann Martin Veith

Johann Martin Veith Johann Martin Veith (* 9. Mai 1650 in Schaffhausen; † 14. April 1717 ebenda) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: 1717 und Johann Martin Veith · Mehr sehen »

Johann Melchior Goeze

Johann Melchior Goeze, Porträt von Franz Conrad Löhr (1786) Johann Melchior Goeze (bekannt als Zionswächter; * 16. Oktober 1717 in Halberstadt; † 19. Mai 1786 in Hamburg) war ein lutherischer Theologe, der in Hamburg wirkte und Gotthold Ephraim Lessings Hauptgegenspieler im Fragmentenstreit war.

Neu!!: 1717 und Johann Melchior Goeze · Mehr sehen »

Johann Reinhard III. (Hanau)

''Johann Reinhard III.'' von Johann Christian Fiedler, 1727 Johann Reinhard III.

Neu!!: 1717 und Johann Reinhard III. (Hanau) · Mehr sehen »

Johann Stamitz

Johann Stamitz Johann (Wenzel Anton) Stamitz, tschechisch: Jan (Václav Antonín) Stamic (geboren vermutlich am 17. Juni 1717, laut Kirchenbuch getauft am 19. Juni 1717 in Deutschbrod in Böhmen; begraben 30. März 1757 in Mannheim) war ein böhmischer Komponist und Violinist.

Neu!!: 1717 und Johann Stamitz · Mehr sehen »

Johann V. (Portugal)

König Johann V. von Portugal (Gemälde von Pompeo Batoni) Johann V. (voller Name Dom João Francisco António José Bento Bernardo de Bragança) (* 22. Oktober 1689 in Lissabon; † 31. Juli 1750 ebenda), genannt „der Großherzige“ (o Magnânimo), war König von Portugal von 1706 bis 1750.

Neu!!: 1717 und Johann V. (Portugal) · Mehr sehen »

Johannes Ringk

Johannes Ringk (auch Ringck; * 25. Juni 1717 in Frankenhain; † 24. August 1778 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: 1717 und Johannes Ringk · Mehr sehen »

John Armstrong senior

Porträt von John Armstrong Sr. John Armstrong (* 13. Oktober 1717; † 9. März 1795) war ein US-amerikanischer Bauingenieur, Generalmajor im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und Delegierter von Pennsylvania im Kontinentalkongress.

Neu!!: 1717 und John Armstrong senior · Mehr sehen »

John Collins (Politiker, 1717)

John Collins (* 8. Juni 1717 in Newport, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † 8. März 1795 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1786 bis 1790 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.

Neu!!: 1717 und John Collins (Politiker, 1717) · Mehr sehen »

John Law

rahmenlos John Law, gemalt von Casimir Balthazar John Law of Lauriston oder französisch John Law de Lauriston (* 16. April 1671 in Edinburgh; † 21. März 1729 in Venedig) war ein schottischer Nationalökonom und Bankier.

Neu!!: 1717 und John Law · Mehr sehen »

Johor

Johor, ausgesprochen Dschohor (früher: Johore; Jawi: جوهور, aus dem arabischen Wort, übersetzt: Wertvolle Steine), ist der südlichste Bundesstaat von Malaysia.

Neu!!: 1717 und Johor · Mehr sehen »

Jonas Apelblad

Jonas Apelblad (* 1717 in Vadstena; † 17. Februar 1786 in Åkerby) war ein schwedischer Reiseschriftsteller.

Neu!!: 1717 und Jonas Apelblad · Mehr sehen »

Joseph Effner

Joseph Effner Badenburg im Schlosspark Nymphenburg, München Pagodenburg im Schlosspark Nymphenburg, München Neues Schloss Schleißheim, Westseite Die Ahnengalerie in der Münchner Residenz Das Palais Preysing in der Münchner Altstadt Joseph Effner (getauft 4. Februar 1687 in Dachau; † 23. Februar 1745 in München) war ein deutscher Baumeister, Gartenarchitekt und Dekorateur.

Neu!!: 1717 und Joseph Effner · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Marine

Die Kaiserlich Russische Marine waren die Seestreitkräfte des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: 1717 und Kaiserlich Russische Marine · Mehr sehen »

Kangxi

Kangxi im höheren Alter. Kangxi (* 4. Mai 1654 in Peking; † 20. Dezember 1722 im Alten Sommerpalast) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte vom 7. Februar 1661 bis zu seinem Tod 61 Jahre über China.

Neu!!: 1717 und Kangxi · Mehr sehen »

Kap der drei Spitzen

Das Kap der drei Spitzen (engl. Cape Three Points) liegt im heutigen Ghana und bildet den südlichsten Punkt des Landes (4° 30' nördlich des Äquators).

Neu!!: 1717 und Kap der drei Spitzen · Mehr sehen »

Kap Tenaro

Kap Tenaro (auch: Kap Matapan) ist die Südspitze der Halbinsel Mani auf dem griechischen Peloponnes.

Neu!!: 1717 und Kap Tenaro · Mehr sehen »

Karl (Hessen-Kassel)

Landgraf Karl von Hessen-Kassel Karl von Hessen (* 3. August 1654 in Kassel; † 23. März 1730 ebenda) war von 1670 bis 1677 unter Vormundschaft seiner Mutter und danach bis zu seinem Tod regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1717 und Karl (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Karl David Schuchardt

Karl David Schuchardt (* 4. April 1717 in Linda bei Hammerstadt, Oberlausitz; † 23. Dezember 1781 in Spremberg bei Neusalza, Oberlausitz) war ein evangelischer Theologe und Pfarrer mit dem akademischen Grad eines Magisters der Philosophie.

Neu!!: 1717 und Karl David Schuchardt · Mehr sehen »

Karl Gotthelf Müller

Karl Gotthelf Müller auch: Carl Gotthold Müller, Carl Gotthilff Müller (* 16. Februar 1717 Weimar; † 12. August 1760 in Jena) war ein deutscher Rhetoriker, Dichter und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1717 und Karl Gotthelf Müller · Mehr sehen »

Karl Leopold (Mecklenburg)

Herzog Karl Leopold Karl Leopold Herzog zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 26. November 1678 in Grabow (Elde); † 28. November 1747 in Dömitz) war (regierender) Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: 1717 und Karl Leopold (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: 1717 und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: 1717 und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Königreich Ayutthaya

Palast von Ayutthaya Historische Karte der Hauptstadt Ayutthaya (17. Jahrhundert) Das Königreich Ayutthaya (Thai: อาณาจักรอยุธยา) war ein Königreich der Thai, das von 1351 bis 1767 existierte.

Neu!!: 1717 und Königreich Ayutthaya · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1717 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1717 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: 1717 und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Kinderhexenprozesse in Freising

Altes Gefängnis). Die beiden Kinderhexenprozesse in Freising fanden gegen Ende der Hexenverfolgung in Freising, zu dieser Zeit Zentrum des Hochstifts Freising, von 1715 bis 1717 und von 1721 bis 1723 statt.

Neu!!: 1717 und Kinderhexenprozesse in Freising · Mehr sehen »

Konföderation von Tarnogród

Die Konföderation von Tarnogród war eine durch den polnischen Adel gebildete Konföderation in Tarnogród der Jahre 1715 und 1716.

Neu!!: 1717 und Konföderation von Tarnogród · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1717 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krieg der Quadrupelallianz

Der Krieg der Quadrupelallianz war ein militärischer Konflikt (1717–1720), in dem das Königreich Spanien gegen eine Viermächtekoalition von Großbritannien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden um die Vorherrschaft im Mittelmeer kämpfte.

Neu!!: 1717 und Krieg der Quadrupelallianz · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1717 und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: 1717 und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: 1717 und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Lewis Nicola

Nicolas Unterschrift unter einem auf den 2. März 1783 datierten Brief. Lewis Nicola (* 1717 in Dublin, Irland; † 9. August 1807 in Alexandria, Virginia) war ein Offizier, Unternehmer, Schriftsteller und Mitglied der American Philosophical Society.

Neu!!: 1717 und Lewis Nicola · Mehr sehen »

Lhabsang Khan

Lhabsang Khan, Wandbild aus dem Sera-Kloster Lhabsang Khan (* im 17. Jahrhundert; † 1717; auch: Lhabzang Khan, Latsang Khan) war ein mongolischer Herrscher der Qoshoten, der von 1703 bis 1717 in Tibet regierte.

Neu!!: 1717 und Lhabsang Khan · Mehr sehen »

Lhasa

Lhasa (auch Lasa) ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: 1717 und Lhasa · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1717 und Libretto · Mehr sehen »

Liste der Vizekönige Neugranadas

Dies ist eine Liste der Vizekönige, die über das Vizekönigreich Neugranada regiert haben.

Neu!!: 1717 und Liste der Vizekönige Neugranadas · Mehr sehen »

Louis Ferdinand Elle der Jüngere

''Selbstbildnis'' von Louis Elle d. Jüngeren, ca. 1700, Öl auf Leinwand, Musée des beaux-arts de Pau Louis Elle, gen.

Neu!!: 1717 und Louis Ferdinand Elle der Jüngere · Mehr sehen »

Louis François I. de Bourbon, prince de Conti

Louis François I. de Bourbon, Porträt von Antoine Louis Romanet nach Le Tellier Louis François de Bourbon, prince de Conti (* 13. August 1717; † 2. August 1776) gehörte dem Haus Bourbon-Conti an, dem Rang nach dritten Zweig der Bourbonen.

Neu!!: 1717 und Louis François I. de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Louis Remy de la Fosse

Louis Rémy de la Fosse (* um 1659 in Frankreich; † 17. September 1726 in Darmstadt) war ein französischer Architekt des Barocks, der in Deutschland wirkte.

Neu!!: 1717 und Louis Remy de la Fosse · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt)

Weißen Adlerordens um den Hals und des Hubertusordens am Rand. Ludwig VIII.

Neu!!: 1717 und Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1717 und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Macau

Macau (Abk.) ist eine etwa 50 Kilometer westlich von Hongkong gelegene Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China.

Neu!!: 1717 und Macau · Mehr sehen »

Madagaskar

Madagaskar (amtlich Republik Madagaskar) hat etwa 29,6 Millionen Einwohner (Stand 2022) und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: 1717 und Madagaskar · Mehr sehen »

Mafra (Portugal)

Mafra ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal, 40 km nordwestlich von Lissabon.

Neu!!: 1717 und Mafra (Portugal) · Mehr sehen »

Magnus Stenbock (Feldmarschall)

Magnus Stenbock mit Marschallstab Reiterstandbild Magnus Stenbocks in Helsingborg Rosenborg, Kopenhagen) Graf Magnus Gustafsson Stenbock (* in Stockholm; † in Kopenhagen) war ein schwedischer Feldmarschall in der Zeit des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: 1717 und Magnus Stenbock (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: 1717 und Mailand · Mehr sehen »

Malakka

Malakka ist eine Küstenstadt im gleichnamigen Bundesstaat auf der malaiischen Halbinsel im Westteil Malaysias.

Neu!!: 1717 und Malakka · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1717 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manitoba

Manitoba ist die östlichste der Prärieprovinzen Kanadas.

Neu!!: 1717 und Manitoba · Mehr sehen »

Margaretha Susanna von Kuntsch

Margaretha Susanna von Kuntsch Margaretha Susanna von Kuntsch, geb.

Neu!!: 1717 und Margaretha Susanna von Kuntsch · Mehr sehen »

Margherita Salicola

Margherita Salicola oder Salicoli (auch: Margaritina Bolognese, Margherita di Sassonia; Vorname auch: Margarita, Nachname auch: Selicola, Selicoli, Salicola Suini; * um 1660 in Bologna; † vermutlich 1717) war eine berühmte italienische Opernsängerin (Sopran) und vermutlich Geliebte Johann Georgs III. von Sachsen.

Neu!!: 1717 und Margherita Salicola · Mehr sehen »

Maria Sibylla Merian

abruf.

Neu!!: 1717 und Maria Sibylla Merian · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1717 und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marianne Pirker

Marianne Pirker (* 27. Januar 1717; † 10. November 1782 in Eschenau; auch Marianne Pyrker oder Anna Maria Pyrker) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1717 und Marianne Pirker · Mehr sehen »

Marie-Anne de Mailly-Nesle

Marie-Anne de Mailly-Nesle, Gemälde von Jean-Marc Nattier Marie-Anne de Mailly-Nesle, Duchesse de Châteauroux (* 5. Oktober 1717 in Paris; † 8. Dezember 1744 in Paris) war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: 1717 und Marie-Anne de Mailly-Nesle · Mehr sehen »

Marschenfieber

Anopheles-Mücke saugt Blut Das Marschenfieber (Marschenkrankheit, Marschkrankheit, Ernteseuche, Wechselfieber, Stoppelfieber, Drüddendagsfeber oder Dreitagefieber, Drei-Tage-Fieber resp. 3-Tage-Fieber; teilweise auch zu Unrecht: Morbus Ditmarsicus, Dithmarschen-Krankheit, Dithmarsische Krankheit etc. pp.) ist die deutsche Bezeichnung für die Malaria tertiana, eine Form der Malaria, die auch im übrigen Deutschland vorkam.

Neu!!: 1717 und Marschenfieber · Mehr sehen »

Marstrand

Marstrand ist eine Kleinstadt in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und historischen Provinz Bohuslän.

Neu!!: 1717 und Marstrand · Mehr sehen »

Matías de Gálvez y Gallardo

Matías de Gálvez Matías de Gálvez y Gallardo (* 24. Juli 1717 in Macharaviaya, Provinz Málaga, Spanien; † 3. November 1784 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein spanischer Kolonialverwalter, der als Gouverneur von Guatemala und Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1717 und Matías de Gálvez y Gallardo · Mehr sehen »

Matthias Georg Monn

Matthias Georg Monn (Taufname; Johann Georg Mann) (* 9. April 1717 in Wien; † 3. Oktober 1750 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge der Wiener Vorklassik.

Neu!!: 1717 und Matthias Georg Monn · Mehr sehen »

Maximilian von Fürst und Kupferberg

Carl Joseph Maximilian von Fürst und Kupferberg (* 12. April 1717 in Albrechtsdorf bei Zobten; † 20. Januar 1790 in Berlin) war ein königlich preußischer Großkanzler, dem die Leitung des Justizwesens in mehreren preußischen Provinzen oblag.

Neu!!: 1717 und Maximilian von Fürst und Kupferberg · Mehr sehen »

Mörser von Belgrad

Der Mörser von Belgrad Der Mörser von Belgrad ist ein zehnpfündiger stehender Mörser und wurde 1714 von Leopold Halil, der als Stückgießer zwischen 1714 und 1738 erwähnt wird, in Wien gegossen.

Neu!!: 1717 und Mörser von Belgrad · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: 1717 und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Merkendorf (Mittelfranken)

Blick auf die Stadt Merkendorf Rathaus Stadtmauerpartie in Merkendorf Unteres Tor in Merkendorf Torwachhaus und Stadtgraben. Fotografie von Kurt Hielscher, 1924 Merkendorf (früher auch Merkendorf bei Ansbach; ostfränkisch Mergadorff) ist eine Stadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken (Bayern) und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: 1717 und Merkendorf (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Michael Angstenberger

Michael Angstenberger (* 2. Jänner 1717 in Reichstadt; † 15. Mai 1789 in Wien) war ein österreichischer Kirchenliedkomponist.

Neu!!: 1717 und Michael Angstenberger · Mehr sehen »

Mir Mahmud Hotaki

Mir Mahmud Hotaki Mir Mahmud Hotaki (* 1697?; † 25. April 1725 in Isfahan) war ein afghanischer Stammesführer, der die Safawidendynastie besiegte und 1722 der Schah von Persien wurde.

Neu!!: 1717 und Mir Mahmud Hotaki · Mehr sehen »

Mississippi-Blase

Die Mississippi-Blase (engl. Mississippi Bubble) war eine Spekulationsblase um die französische Mississippi-Kompanie im 18.

Neu!!: 1717 und Mississippi-Blase · Mehr sehen »

Mississippi-Kompanie

Bilocci, Dezember 1720 Die Mississippi-Kompanie, original frz.

Neu!!: 1717 und Mississippi-Kompanie · Mehr sehen »

Molla Pənah Vaqif

Molla Pənah Vaqif Molla Pənah Vaqif (* 1717 in Salahlı bei Qazax; † 1797 in Şuşa) war aserbaidschanischer Staatsmann, Wesir des Khanats Karabach, Verfasser von Liebeslyrik und Begründer des Realismus in der aserbaidschanischen Literatur.

Neu!!: 1717 und Molla Pənah Vaqif · Mehr sehen »

Mustafa III.

Sultan Mustafa III. Mustafa III. (geboren 28. Januar 1717; gestorben 21. Januar 1774) war von 1757 bis 1774 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1717 und Mustafa III. · Mehr sehen »

Nazo Tokhi

Nazo Tokhi (auch: Nāzo Anā * um 1651 in Spogmayiz, Provinz Kandahar; † um 1717) war eine afghanische Dichterin aus dem Volk der Paschtunen, sowie eine literarische Figur in der paschtunischen Literatur.

Neu!!: 1717 und Nazo Tokhi · Mehr sehen »

Nicholas Cooke

Nicholas Cooke Nicholas Cooke (* 3. Februar 1717 in Providence, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † 14. September 1782 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1717 und Nicholas Cooke · Mehr sehen »

Niederländische Westindien-Kompanie

Das Westindienhaus in Amsterdam, Hauptquartier der Kompanie von 1623 bis 1647 Ehemaliges Lagerhaus der Kompanie in Amsterdam Das Lagerhaus in einer Darstellung von 1655 Die Niederländische Westindien-Kompanie (häufig kurz WIC) war eine niederländische Handelskompanie, der am 3. Juni 1621 durch die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein exklusives Handelspatent (Monopol) für den Handel in Westafrika und Amerika zugesprochen wurde und die bis 1791 bestand.

Neu!!: 1717 und Niederländische Westindien-Kompanie · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1717 und Nirwana · Mehr sehen »

Norbert Grund

Selbstporträt mit Palette Sommer Norbert Joseph Carl Grund (* 4. Dezember 1717 in Prag; † 17. Juli 1767 ebenda) war ein böhmischer Maler.

Neu!!: 1717 und Norbert Grund · Mehr sehen »

Nossa Senhora da Conceição (Schiff, 1701)

Die Nossa Senhora da Conceição war ein 80-Kanonen-Linienschiff der portugiesischen Marine, das von 1701/07 bis 1724 in Dienst stand.

Neu!!: 1717 und Nossa Senhora da Conceição (Schiff, 1701) · Mehr sehen »

Nya Elfsborg

Nya Elfsborg in der Hafeneinfahrt von Göteborg Die Nya Elfsborg (schwedisch für neue Älvsburg) ist eine Festung in der Mündung des Flusses Göta älv in das Kattegat.

Neu!!: 1717 und Nya Elfsborg · Mehr sehen »

Oiraten

mongolischer Sprachen, 2011. Oiratisch ist in Brauntönen gehalten. Die Oiraten sind westmongolische Stämme, die zu Zeiten Dschingis Khans weite Teile Zentralasiens kontrollierten, vom 15.

Neu!!: 1717 und Oiraten · Mehr sehen »

Olof Strömstierna

Olof Strömstierna, Gemälde von J.H Wedekindt aus dem Jahr 1715, Schloss Gripsholm, Schweden Olof Strömstierna, (* 1664 in Käringön im Bohuslän; † 1730 in Bro Socken im Bohuslän) war ein schwedischer Marineoffizier im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: 1717 und Olof Strömstierna · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1717 und Oper · Mehr sehen »

Oper am Gänsemarkt

Oper am Gänsemarkt, Ausschnitt aus der Stadtansicht Paul Heineckens 1726 Die Oper am Gänsemarkt in Hamburg war von 1678 bis 1738 das erste und wichtigste bürgerlich-städtische Theater im deutschen Sprachraum.

Neu!!: 1717 und Oper am Gänsemarkt · Mehr sehen »

Osei Tutu I.

Osei Tutu I., eigentlich Otumfoe Osei Nana Kofi Tutu I., (* 16??; † 1717) war der Gründer des Königreichs der Aschanti im heutigen Ghana.

Neu!!: 1717 und Osei Tutu I. · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1717 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto Magnus von Dönhoff

Otto Magnus von Dönhoff Schloss Friedrichstein um 1857, Sammlung Alexander Duncker Otto Magnus Graf von Dönhoff (* 18. Oktober 1665 in Berlin; † 14. Dezember 1717 in Berlin) war brandenburgisch-preußischer Generalleutnant und Gesandter.

Neu!!: 1717 und Otto Magnus von Dönhoff · Mehr sehen »

Palácio Nacional de Mafra

Der Palácio Nacional de Mafra (Nationalpalast von Mafra) ist die größte Schloss- und Klosteranlage Portugals.

Neu!!: 1717 und Palácio Nacional de Mafra · Mehr sehen »

Parlement de Paris

Das Palais de la Cité, Sitz des Parlement de Paris. Letzteres belegte die Gebäude nördlich der Sainte-Chapelle und der Cour du Mai (rechte Hälfte des Stichs). Radierung von Israël Silvestre um 1650, nach Jean Boisseau. Das Parlement de Paris (von – sprechen) war ein französischer Gerichtshof des Ancien Régime.

Neu!!: 1717 und Parlement de Paris · Mehr sehen »

Paschtunen

Paschtunische Stammesälteste bei einer von Hamid Karzai einberufenen Schūrā in Kandahar, Juni 2010 Paschtunen (bzw. Pachtāna), auch Pathanen (von) oder Afghanen (von) sind ein iranisches Volk in Süd- und Zentralasien.

Neu!!: 1717 und Paschtunen · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1717 und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter III. (Portugal)

König Peter III. von Portugal (zusammen mit Königin Maria)Peter III. (portugiesisch Dom Pedro Clemente Francisco José António de Bragança) (* 5. Juli 1717; † 25. Mai 1786) war König von Portugal aus dem Hause Braganza.

Neu!!: 1717 und Peter III. (Portugal) · Mehr sehen »

Peter Wessel Tordenskiold

Peter Wessel Statue von Tordenskiold in Trondheim Peter Wessel Tordenskiold (modernes Norwegisch: Tordenskjold; geboren als Peter Jansen Wessel, * in Trondheim, Norwegen; † 12. November 1720 in Gleidingen) war ein dänisch-norwegischer Marineoffizier während des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: 1717 und Peter Wessel Tordenskiold · Mehr sehen »

Petrinische Reformen

Peter I. der Große beaufsichtigt gärtnerische Arbeiten,Historiengemälde von Wassili Pawlowitsch Chudojarow Die Petrinischen Reformen sind die zusammenfassende Bezeichnung für die Reformen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens im Zarentum Russland bzw.

Neu!!: 1717 und Petrinische Reformen · Mehr sehen »

Philipp Erasmus Reich

Philipp Erasmus Reich; Porträt von Anton Graff, 1774. Philipp Erasmus Reich (* 1. Dezember 1717 in Laubach in der Wetterau; † 3. Dezember 1787 in Leipzig) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: 1717 und Philipp Erasmus Reich · Mehr sehen »

Philipp Karl von Hundheim

Freiherr Philipp Karl oder Carl Philipp von Hundheim oder Hontheim (* vor 1675; † 1737) war ein kaiserlicher Obrist im Spanischen Erbfolgekrieg sowie Oberamtmann, Geheimer Rat und Kämmerer der Kurpfalz.

Neu!!: 1717 und Philipp Karl von Hundheim · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: 1717 und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm von Boineburg

Philipp Wilhelm Reichsgraf und Edler Herr zu Boineburg und Lengsfeld (* 21. November 1656 in Mainz; † 23. Februar 1717 in Erfurt) war siebenter Kurmainzischer Statthalter Erfurts.

Neu!!: 1717 und Philipp Wilhelm von Boineburg · Mehr sehen »

Piraterie

Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Die klassische Piraterie oder Seeräuberei bezeichnet kriminelle Überfälle auf hoher See, ausgehend von bewaffneten Besatzungen von Seefahrzeugen (genannt: Piraten oder Seeräuber) auf die Besatzungen anderer Seefahrzeuge, zu eigennützigen Zwecken.

Neu!!: 1717 und Piraterie · Mehr sehen »

Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

Neu!!: 1717 und Pius VI. · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1717 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1717 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1717 und Preußen · Mehr sehen »

Prinz Eugen, der edle Ritter

Prinz Eugen von Savoyen-Carignan, 1718 Auerbach: Der Prinz Eugen in der Schlacht von Belgrad, 1718 Das Volkslied Prinz Eugen, der edle Ritter (auch bekannt als Lied vom Prinzen Eugen, kurz auch Prinz Eugen) beschreibt die Belagerung und Einnahme der Stadt Belgrad durch Eugen von Savoyen, einen Feldherrn der Kaiserlichen Armee, im Jahr 1717 während des 6. Österreichischen Türkenkriegs.

Neu!!: 1717 und Prinz Eugen, der edle Ritter · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: 1717 und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Queen Anne’s Revenge

Die Queen Anne’s Revenge war das Flaggschiff des englischen Piraten Blackbeard.

Neu!!: 1717 und Queen Anne’s Revenge · Mehr sehen »

Raphael Bachi

Raphael Bachi (* 1717 in Turin; † 1767) war ein Miniaturmaler in Paris.

Neu!!: 1717 und Raphael Bachi · Mehr sehen »

Reichsexekution

Friedrich V., Druck 1620 Die Reichsexekution ist ein Mittel, mit dem ein Staatenbund oder Bundesstaat seine Gliedstaaten dazu anhält, ihre Pflichten zu erfüllen.

Neu!!: 1717 und Reichsexekution · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: 1717 und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1717 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1717 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Richard Owen Cambridge

Richard Owen Cambridge Richard Owen Cambridge (* 14. Februar 1717 in London; † 17. September 1802 in Twickenham) war ein englischer Dichter, Gutsbesitzer und Historiker, der am meisten durch sein Spottgedicht The Scribleriad (1751) und seine satirischen Gedichte mit Anspielungen auf Vergil bekannt wurde.

Neu!!: 1717 und Richard Owen Cambridge · Mehr sehen »

Robert Drury (Seefahrer)

Robert Drury (* 1687 in London; † 1735 ebenda) war ein englischer Seemann, der ein Buch über seinen 17-jährigen Aufenthalt als Schiffbrüchiger auf der Insel Madagaskar schrieb.

Neu!!: 1717 und Robert Drury (Seefahrer) · Mehr sehen »

Roman Illarionowitsch Woronzow

Roman Illarionovich Woronzow Graf Roman Illarionowitsch Woronzow (russisch: Роман Илларионович Воронцов; * 17. Juli 1717; † 30. November 1783 in Wladimir, Provinz Wladimir) war Kammerherr (1746), Senator (1760), General en Chef (1761) und Generalgouverneur von Wladimir, Penza, Tambow, und Kostroma.

Neu!!: 1717 und Roman Illarionowitsch Woronzow · Mehr sehen »

Saidschitzer Bitterwasser

Saidschitzer Bitterwasseretikett (1885) Kennzeichnung des Saidschitzer Bitterwassers im 18. Jahrhundert Das Saidschitzer Bitterwasser ist ein stark mineralisiertes Heilwasser vom Typ Magnesiumsulfat (Bittersalz).

Neu!!: 1717 und Saidschitzer Bitterwasser · Mehr sehen »

Salder

Salder ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Nord.

Neu!!: 1717 und Salder · Mehr sehen »

Samuel Bellamy

Samuel Bellamy (oder Ballamy; genannt Black Bellamy, Black Sam oder Piratenprinz; getauft am 18. März 1689 in Hittisleigh, Devonshire; † 26. April 1717 vor Cape Cod, Massachusetts, beim Untergang seines Schiffes) war ein englischer Seefahrer und Pirat in den Kolonien der Neuen Welt.

Neu!!: 1717 und Samuel Bellamy · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: 1717 und Südamerika · Mehr sehen »

Südseeblase

Aktie der South Sea Company über 1.000 £ (10 shares zu je 100 £), ausgegeben in London am 22. Juni 1720, bezahlt mit 4,000 £ zum damaligen Börsenkurs von 400 %. Annuität der South Sea Company über 820 £ mit 4 % Jahreszins (1730) E. M. Ward (19. Jahrhundert, im Stil Hogarths) ''The South Sea Scheme'' von William Hogarth (zeitgenössisch) Die Südseeblase (engl. South Sea Bubble; auch Südseeschwindel) von 1720 war eine bedeutende Spekulationsblase der frühen Neuzeit.

Neu!!: 1717 und Südseeblase · Mehr sehen »

Schatz

Das Wort Schatz bezeichnet einen kostbaren Besitz oder wertvollen Fund.

Neu!!: 1717 und Schatz · Mehr sehen »

Schloss Fürstenried

Luftbild von Schloss und Schlosspark Fürstenried Schloss Fürstenried, Eingangsseite Schloss Fürstenried, Gartenseite Das Schloss Fürstenried ist ein ehemaliges Jagdschloss in München.

Neu!!: 1717 und Schloss Fürstenried · Mehr sehen »

Schloss Philippsruhe

Schloss Philippsruhe, Frontansicht Schloss Philippsruhe, Parkansicht Schloss Philippsruhe wurde etwa von 1700 bis 1725 für den Hanauer Grafen Philipp Reinhard bei Kesselstadt als Barockschloss im Westen der Stadt Hanau errichtet.

Neu!!: 1717 und Schloss Philippsruhe · Mehr sehen »

Schlosskirche St. Maria Magdalena (Salzgitter)

Schlosskirche Salder Die evangelisch-lutherische Schlosskirche St.

Neu!!: 1717 und Schlosskirche St. Maria Magdalena (Salzgitter) · Mehr sehen »

Schulpflicht

Ausflüge in die nähere Umgebung gehörten bereits im 19. Jahrhundert zum Lehrprogramm der Volksschulen. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder, ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter, eine Schule zu besuchen.

Neu!!: 1717 und Schulpflicht · Mehr sehen »

Sebastian Regondi

Sein Siegel mit dem Regondi-Wappen Sebastian Regondi (Sebastian Christian Paul Regundi, * um 1664 in Kaisersteinbruch, Westungarn, heute Burgenland; † 22. November 1717 ebenda) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1717 und Sebastian Regondi · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1717 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: 1717 und Siam · Mehr sehen »

Siamesisch-Kambodschanischer Krieg 1714–1717

Der Siamesisch-Kambodschanische Krieg 1714–1717 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Königreich Ayutthaya (Siam) und dem Reich der Khmer (Kambodscha).

Neu!!: 1717 und Siamesisch-Kambodschanischer Krieg 1714–1717 · Mehr sehen »

Silbernitrat

Silbernitrat (trivial: Höllenstein) ist ein Salz der Salpetersäure.

Neu!!: 1717 und Silbernitrat · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: 1717 und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1717 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Spekulationsblase

Kursverlauf der Dotcom-Blase an der NASDAQ US-amerikanischen Immobilienblase im Herbst 2008 Als Spekulationsblase (auch Finanzblase oder Blase; von englisch: speculative bubble, economic bubble, financial bubble) wird in der Makroökonomie eine Marktsituation bezeichnet, in der die Preise eines oder mehrerer Handelsgüter (zum Beispiel Rohstoffe oder Nahrungsmittel), Vermögensgegenstände (Immobilien und Wertpapiere wie zum Beispiel Aktien oder Anleihen) bei hohen Umsätzen über ihrem inneren Wert (auch: Fundamentalwert oder intrinsischer Wert) liegen.

Neu!!: 1717 und Spekulationsblase · Mehr sehen »

Stanisław Ledóchowski

Stanisław Ledóchowski Stanisław Ledóchowski (* 1666; † 1725) war ein polnischer Staatsmann.

Neu!!: 1717 und Stanisław Ledóchowski · Mehr sehen »

Stede Bonnet

Major Stede Bonnet Stede Bonnets Flagge Major Stede Bonnet (* 1688; † 10. Dezember 1718), der so genannte „Gentleman-Pirat“, war ein reicher, gebildeter und angesehener Landbesitzer auf Barbados, bevor er sich der Piraterie zuwandte.

Neu!!: 1717 und Stede Bonnet · Mehr sehen »

Strömstad

''Södra Hamnen'' Rathaus Strömstad ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Bohuslän.

Neu!!: 1717 und Strömstad · Mehr sehen »

Stummer Sejm 1717

Der Stumme Sejm von 1717 beendete am 1.

Neu!!: 1717 und Stummer Sejm 1717 · Mehr sehen »

Sturmflut

Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Neu!!: 1717 und Sturmflut · Mehr sehen »

Tagtsepa

Tagtsepa Lhagyel Rabten (tib.: stag rtse pa lha rgyal rab brtan; * 17. Jahrhundert; † 1720 in Lhasa) war der Regent der tibetischen Administration in den Jahren der Dsungaren-Herrschaft in Tibet (1717–1720).

Neu!!: 1717 und Tagtsepa · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: 1717 und Tallinn · Mehr sehen »

Teatro Regio Ducale

Das Teatro Regio Ducale (oft auch als Regio Ducal Teatro bezeichnet) war ein Theater im Palazzo Reale zu Mailand, das von 1717 bis zum Brand 1776 existierte.

Neu!!: 1717 und Teatro Regio Ducale · Mehr sehen »

Tee

Teekanne Verschiedene Fermentationsgrade von Tee. Von links nach rechts: grüner, gelber, Oolong- und schwarzer Tee. Tee bezeichnet ein heißes Aufgussgetränk und Genussmittel, das aus den Blättern und Blattknospen, manchmal auch den Stängeln (Kukicha), der Teepflanze zubereitet wird.

Neu!!: 1717 und Tee · Mehr sehen »

Thai Sa

Thai Sa (Vollständiger Name: Somdet Phrachao Thai Sa, Thai: สมเด็จพระเจ้าท้ายสระ, auch: Phuminthararacha, oder: Somdet Phrachao Sanphet IX. สมเด็จพระเจ้าสรรเพชญ์ที่ 9; * 1679; † Januar 1733) war von 1709 bis 1733 der 32.

Neu!!: 1717 und Thai Sa · Mehr sehen »

Thomas Twining

Porträt von Thomas Twining Strand, London Das Dial House in Twickenham Thomas Twining (* 1675 in Painswick, Gloucestershire, England; † 19. Mai 1741 in Twickenham, Greater London) war ein englischer Händler und der Gründer von Twinings of London.

Neu!!: 1717 und Thomas Twining · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: 1717 und Tibet · Mehr sehen »

Tibeter

Ethnische Tibeter mit dem Dalai Lama in Indien (1980) Tibeter (auch veraltet Tibetaner, tibetisch: བོད་མི། Wylie: Böpa, bod pa) sind Angehörige einer Ethnie, die in Asien beheimatet ist.

Neu!!: 1717 und Tibeter · Mehr sehen »

Tobias Dressel

Tobias Dressel (* 25. April 1635 in Falkenstein/Vogtl.; † 29. Mai 1717 in Buchholz) war ein sächsischer Orgelbauer.

Neu!!: 1717 und Tobias Dressel · Mehr sehen »

Tsewangrabtan

Tsewangrabtan (tib.: jun gar tshe dbang rab brtan oder Erdeni Suruqtu Ba'atur Qungtayiji, andere Schreibweise: Tshewang Rabten; * 1643; † Dezember 1727) war ab 1697 Khan des Dsungarischen Khanats.

Neu!!: 1717 und Tsewangrabtan · Mehr sehen »

Twinings

Die R. Twining & Co Limited ist ein Anbieter von Heißgetränken.

Neu!!: 1717 und Twinings · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1717 und Uraufführung · Mehr sehen »

Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg

Die Belagerung Belgrads 1717. Anonymer Kupferstich, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Der Venezianisch-Österreichische Türkenkrieg (auch 6. Österreichischer Türkenkrieg, 1. Türkenkrieg Karls VI. oder 8. Venezianischer Türkenkrieg) dauerte von 1714 bis 1718.

Neu!!: 1717 und Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Vereinigte Großloge von England

Die Vereinigte Großloge von England (engl. United Grand Lodge of England, abgekürzt UGLE oder UGLoE) ist die Dachorganisation der Freimaurerei in England und Wales.

Neu!!: 1717 und Vereinigte Großloge von England · Mehr sehen »

Vertrag von Amsterdam (1717)

Europa im Jahr 1701 Im Vertrag von Amsterdam vom 15.

Neu!!: 1717 und Vertrag von Amsterdam (1717) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1717 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neugranada

Neugranada 1723 mit der beanspruchten Miskitoküste Das Vizekönigreich Neugranada war ein spanisches Vizekönigreich in Südamerika, das die heutigen Staaten Venezuela, Kolumbien, Panama und Ecuador umfasste.

Neu!!: 1717 und Vizekönigreich Neugranada · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neuspanien

Neuspanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung (1763); die hellgrünen Gebiete waren ''de jure'' zwar Teil des Vizekönigreichs, standen aber nicht effektiv unter spanischer Kontrolle. Karte von Neuspanien, Girolamo Ruscelli, 1561 Karte von Neuspanien, Emanuel Bowen, 1752 Das Vizekönigreich Neuspanien (1535–1821) war das erste der zunächst zwei, später vier Verwaltungsgebiete Spaniens in Lateinamerika, dem jeweils ein Vizekönig vorstand.

Neu!!: 1717 und Vizekönigreich Neuspanien · Mehr sehen »

Vizekönigreich Peru

'''Vizekönigreich Peru (1542–1824)''' Farbiger Bereich insgesamt: De-jure-Ausdehnung zum Gründungszeitpunkt (1542) Dunkel getönter Bereich: effektiv beherrschtes Gebiet zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung (um 1650) Hell getönte Bereiche: theoretisch beanspruchte, aber effektiv niemals kontrollierte Gebiete Brauner Bereich: Ausdehnung beim Untergang des Vizekönigreichs Das Vizekönigreich Peru (spanisch Virreinato del Perú) war eine spanische Kolonie in Südamerika.

Neu!!: 1717 und Vizekönigreich Peru · Mehr sehen »

Wang Hui (Maler)

Wang Meng, 1674 ''Pflaumenblüte'' Wang Hui (* 1632; † 1717) war ein chinesischer Maler aus der Zeit der Qing-Dynastie und ein Anhänger der konservativen, die alten Meister nachahmenden, so genannten „orthodoxen Schule“.

Neu!!: 1717 und Wang Hui (Maler) · Mehr sehen »

Wassermusik (Händel)

Händel (in der Mitte) mit Georg I. während der Bootsfahrt auf der Themse. Links im Hintergrund die Musikanten auf einem weiteren Boot. Gemälde von Edouard Jean Conrad Hamman (1819–1888). Die Wassermusik (Water Music, HWV 348, 349 und 350) von Georg Friedrich Händel (1685–1759) ist eine Sammlung von drei Suiten mit Ouvertüre und einundzwanzig Tanzsätzen mit repräsentativem Charakter.

Neu!!: 1717 und Wassermusik (Händel) · Mehr sehen »

Weihnachtsflut 1717

Darstellung der Weihnachtsflut von 1717 Als Weihnachtsflut wird die Sturmflut an der kontinentaleuropäischen Nordseeküste vom 24.

Neu!!: 1717 und Weihnachtsflut 1717 · Mehr sehen »

Whydah (Schiff)

Das englische Schiff Whydah wurde 1716 als Sklaventransporter gebaut und benannt nach Ouidah, einem Umschlagplatz für Sklaven an der westafrikanischen Küste im heutigen Benin.

Neu!!: 1717 und Whydah (Schiff) · Mehr sehen »

Yamasee-Krieg

Übersichtskarte des Yamasee War Der Yamasee-Krieg (engl. Yamasee War, weitere Schreibweise Yemassee War) war ein von 1715 bis 1717 andauernder Konflikt zwischen der Provinz Carolina und verschiedenen Stämmen amerikanischer Ureinwohner, darunter die Yamasee, Creek, Cherokee, Chickasaw, Catawba, Apalachee, Apalachicola, Yuchi, Savannah River Shawnee, Congaree, Waxhaw, Pee Dee, Cape-Fear-Indianer, Cheraw und viele andere.

Neu!!: 1717 und Yamasee-Krieg · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1717 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »