Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1693

Index 1693

Keine Beschreibung.

174 Beziehungen: Adam Rudolf Solger, Ahmad ibn Said, Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin, Andreas Georg Wähner, Anna (Russland), Anna Magdalena von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Anna Sophie von Reventlow, Anne Hilarion de Costentin de Tourville, Anne Marie Louise d’Orléans, duchesse de Montpensier, Armenischer Kalender, Asmus Ehrenreich von Bredow, Aurelio Aureli, Äthiopischer Kalender, Bampfylde Moore Carew, Bartolomeo Nazari, Beat Holzhalb, Bengalischer Solarkalender, Bernd Siegmund von Blankensee, Buddhistische Zeitrechnung, Camille de Neufville de Villeroy, Campegius Vitringa der Jüngere, Carlo Francesco Durini, Cartouche, Charles Gough, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Albrecht von Ahlefeldt, Christian Ernst Endter, Christian Gottlieb Buder, Christian Hauschild (Theologe), Christian Scriver, Christian V. (Dänemark und Norwegen), Christian von Klengel, Christina zu Mecklenburg, Chula Sakarat, Claudio Coello, Claus von Reventlow, Clemens XIII., Coenraad van Beuningen, Constantin Cantemir, Cornelis Ryckwaert, Dai (Volk), Dangun, Elias Tillandz, Elisabeth Albertine von Anhalt-Bernburg, Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz, Elisabeth Hevelius, Emilie von Hessen-Kassel, Erdbeben auf Sizilien 1693, Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg), ..., Fürstentum Lüneburg, François-Henri de Montmorency-Luxembourg, Franz Andreas von Borcke, Franz Caspar Schnitger, Frauenzeitschrift, Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern, Friedrich Wilhelm von Borcke, Georg Bernhard Bilfinger, Georg Raphael Donner, Georg Sigismund Caspari, Geschichte Dänemarks, Geschichte Siziliens, Giovanni Battista Ruoppolo, Girolamo Sartorio, Giuseppe Maria Feroni, Gottfried Anshelm von Lindenau, Graben (Wien), Hamburger Vergleich (1693), Hans Moritz von Brühl (General), Heidelberg, Heidelberger Schloss, Heinrich Martin Thümmig, Henrik Horn (Feldmarschall), Hermann Post, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Hitchcock-Verzeichnis, Holstein, Hyacinthe Collin de Vermont, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Istanbul, James Bradley, Jan Andrzej Morsztyn, Jüdischer Kalender, Jean-Baptiste Lully, Jesuiten, Jiří Melcl, Job Adriaenszoon Berckheyde, Johann Caspar Delius, Johann Caspar von Kerll, Johann Christian Buxbaum, Johann Christoph Bach (Musiker, 1645), Johann Engelhard Steuber, Johann Ernst Rentzsch (der Jüngere), Johann Georg Etgens, Johann Georg II. (Anhalt-Dessau), Johann Georg IV. (Sachsen), Johann Georg Rudolphi, Johann Georg Zierenberg, Johann Gottfried Lessing, Johann Heinrich von Anethan, Johann Ludwig Konrad Allendorf, Johann Philipp Crollius, Johann Philipp Seuffert, Johann Salomon Brunnquell, Johann Weichard von Valvasor, Johann Wolfgang Textor, Johannes Harpprecht (II), John Harrison (Uhrmacher), Josef Ferdinand Fromiller, Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Karl von Schomberg, Königreich Sardinien, Koptischer Kalender, Kurpfalz, Lagos (Portugal), Laurent Belissen, Libretto, Lionel Copley, Liste von Erdbeben, Malayalam-Kalender, Marc-Antoine Charpentier, Maria van Oosterwijk, Marie-Madeleine de La Fayette, Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg, Martin Schipani, Martin Weise (Mediziner), Médée (Charpentier), Mehmed IV., Melusina von der Schulenburg, Countess of Walsingham, Niccolò Codazzi, Nicolaus Adam Strungk, Nirwana, Odoardo II. Farnese, Oper, Oper am Brühl (Leipzig), Otto von Ahlefeldt, Paul Strudel, Paul Thymich, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pierre-Gabriel Buffardin, Quirin Weber, Ralph Allen (Unternehmer), Ratzeburg, Reichskammergericht, Roger de Bussy-Rabutin, Roland-Michel Barrin de La Galissonière, Rutger von Ascheberg, Schlacht bei Marsaglia, Schlacht bei Neerwinden (1693), Seeschlacht bei Lagos (1693), Seleukidische Ära, Siegmund Jakob Apinus, Sophie Wilhelmine von Sachsen-Saalfeld, Speyer, Stephan Pilarick, The Ladies’ Mercury, Theodor Heinrich von Stratmann, Theodor Kerckring, Thomas Corneille, Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle-upon-Tyne, Ulrike Eleonore von Dänemark, Uraufführung, Valentin Johann Beselin, Vikram Sambat, Viktor I. Amadeus Adolf (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym), Wasser-Hahn, Wetzlar, White’s Club, Wiener Pestsäule, Wilhelm III. (Oranien), Willem Kalf, Willem van de Velde der Ältere, Xaver Jakub Ticin. Erweitern Sie Index (124 mehr) »

Adam Rudolf Solger

Adam Rudolf Solger (* 1. Oktober 1693 in Velden bei Nürnberg; † 23. November 1770 in Nürnberg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Bibliothekar.

Neu!!: 1693 und Adam Rudolf Solger · Mehr sehen »

Ahmad ibn Said

Ahmad ibn Said (* 1693 in Adam bei Nizwa; † 15. Dezember 1783 in Rustaq) war Imam Omans (1749–1783) und Begründer der Said-Dynastie.

Neu!!: 1693 und Ahmad ibn Said · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin

Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew-Rjumin, anonymes Gemälde (Eremitage (Sankt Petersburg)) Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew-Rjumin, Gemälde von Louis Tocqué Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew-Rjumin (russisch: Алексе́й Петро́вич Бесту́жев-Рю́мин, * 2. Juni 1693 in Moskau; † 21. April 1766 in Sankt Petersburg) war ein Feldmarschall der russischen Armee und russischer Reichskanzler unter Zarin Elisabeth.

Neu!!: 1693 und Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin · Mehr sehen »

Andreas Georg Wähner

Andreas Georg Wähner (* 24. Februar 1693 in Rhida, Grafschaft Hoya; † 21. Februar 1762 in Göttingen) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: 1693 und Andreas Georg Wähner · Mehr sehen »

Anna (Russland)

Kaiserin Anna im Krönungsornat, von Louis Caravaque Anna Iwanowna (auch – und hauptsächlich – Anna Ioannovna * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war Kaiserin von Russland von 1730 bis 1740.

Neu!!: 1693 und Anna (Russland) · Mehr sehen »

Anna Magdalena von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler

Anna Magdalena von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler Pfalzgräfin Anna Magdalena von Birkenfeld-Bischweiler (* 14. Februar 1640 in Straßburg; † 12. Dezember 1693 in Babenhausen) war eine Tochter von Christian I. von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler (* 1598; † 1654) und seiner ersten Frau Magdalena Katharina von Pfalz-Zweibrücken (* 1607; † 1648).

Neu!!: 1693 und Anna Magdalena von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler · Mehr sehen »

Anna Sophie von Reventlow

Anna Sophie von Reventlow, Königin von Dänemark Anna Sophie von Reventlow (* 16. April 1693 auf Schloss Clausholm; † 7. Januar 1743 ebenda) war Gemahlin des dänischen Königs Friedrich IV. und von 1721 bis 1730 dänische Königin.

Neu!!: 1693 und Anna Sophie von Reventlow · Mehr sehen »

Anne Hilarion de Costentin de Tourville

Anne Hilarion de Costentin (auch: Cotentin), comte de Tourville (* 24. November 1642 château de Tourville, bei Coutances, La Manche; † 23. Mai 1701 in Paris) war ein französischer Vizeadmiral und Seeheld sowie Marschall von Frankreich unter Ludwig XIV. 160px Anne Hilarion de Costentin, comte de Tourville, trat im Alter von 15 Jahren in den Malteserorden ein und kämpfte gegen die Barbaresken.

Neu!!: 1693 und Anne Hilarion de Costentin de Tourville · Mehr sehen »

Anne Marie Louise d’Orléans, duchesse de Montpensier

Anne Marie Louise d’Orléans, Porträt aus der Schule Pierre Mignards, um 1670 Anne Marie Louise d’Orléans (* 29. Mai 1627 im Pariser Louvre; † 5. April 1693 in Paris), Herzogin von Montpensier, war als Tochter von Gaston, Herzog von Orléans, und von Marie de Bourbon, duchesse de Montpensier, eine Nichte Ludwigs XIII. und Cousine Ludwigs XIV.

Neu!!: 1693 und Anne Marie Louise d’Orléans, duchesse de Montpensier · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1693 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Asmus Ehrenreich von Bredow

Asmus Ehrenreich von Bredow Asmus Ehrenreich von Bredow (* 29. April 1693 in Senzke (Landkreis Westhavelland); † 15. Februar 1756 in Halberstadt) war ein preußischer Generalleutnant und Gouverneur von Kolberg.

Neu!!: 1693 und Asmus Ehrenreich von Bredow · Mehr sehen »

Aurelio Aureli

Aurelio Aureli (* um 1630? auf Murano; † nach 1708) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: 1693 und Aurelio Aureli · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1693 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bampfylde Moore Carew

Bamfylde Moore Carew. 1750 entstandenes Porträt von Richard Phelps. Bampfylde Moore Carew (* Juli 1693 in Bickleigh; † 27. August 1759 in Tiverton) war ein britischer Betrüger.

Neu!!: 1693 und Bampfylde Moore Carew · Mehr sehen »

Bartolomeo Nazari

''Selbstporträt'', nach 1714, Molinari Pradelli Sammlung Bartolomeo Nazari (auch Bartolommeo) (geboren 31. Mai 1693 in Clusone bei Bergamo; gestorben 24. August 1758 in Mailand) war ein italienischer Maler des Spätbarock, der als Porträtmaler hauptsächlich in Venedig wirkte.

Neu!!: 1693 und Bartolomeo Nazari · Mehr sehen »

Beat Holzhalb

Beat Holzhalb (* 26. Januar 1693 in Zürich; † 2. Februar 1757 ebenda) war ein Schweizer Pietist.

Neu!!: 1693 und Beat Holzhalb · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1693 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bernd Siegmund von Blankensee

Bernd Siegmund von Blankensee (* 9. Juni 1693 in Schlagenthin; † 8. Februar 1757 in Magdeburg) war ein königlich-preußischer Generalmajor, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 30 sowie Träger des Pour le Mérite.

Neu!!: 1693 und Bernd Siegmund von Blankensee · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1693 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Camille de Neufville de Villeroy

L'Archevêque Camille de Neuville de Villeroy, Thomas Blanchet, um 1670 Wappen des Erzbischofs Camille de Neufville de Villeroy (* 22. August 1606 im Rom; † 3. Juni 1693 in Lyon) war Erzbischof von Lyon von 1653 bis 1693 und damit auch Primas von Gallien.

Neu!!: 1693 und Camille de Neufville de Villeroy · Mehr sehen »

Campegius Vitringa der Jüngere

Campegius Vitringa der Jüngere Campegius Vitringa der Jüngere (* 24. März 1693 in Franeker; † 11. Januar 1723 ebenda) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: 1693 und Campegius Vitringa der Jüngere · Mehr sehen »

Carlo Francesco Durini

Carlo Francesco Durini (* 20. Januar 1693 in Mailand; † 25. Juni 1769 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1693 und Carlo Francesco Durini · Mehr sehen »

Cartouche

Cartouche Die Flucht Cartouches Louis Dominique Garthausen, besser bekannt als Cartouche (auch Louis Dominique Bourguignon; * 1693 in Paris; † 28. November 1721 ebenda, gerädert), war ein französischer Räuber, Mörder und Bandenchef.

Neu!!: 1693 und Cartouche · Mehr sehen »

Charles Gough

Charles Gough (* 1693 in London; † 11. Februar 1774) war ein englischer Seefahrer im Auftrag der British East India Company.

Neu!!: 1693 und Charles Gough · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1693 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1693 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Albrecht von Ahlefeldt

Christian Albrecht von Ahlefeldt (* 1693 in Haselau; † 16. März 1755) war Kammerjunker und Obrist unter Karl XII.

Neu!!: 1693 und Christian Albrecht von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Christian Ernst Endter

Christian Ernst Endter, (* 16. August 1693 in Großmölsen; † 30. September 1775 in Altona) war ein Arzt und Schriftsteller in Hamburg und Altona.

Neu!!: 1693 und Christian Ernst Endter · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Buder

Christian Gottlieb Buder, Stich von Johann Jacob Haid Christian Gottlieb Buder (* 29. Oktober 1693 in Kittlitz; † 9. Dezember 1763) war ein deutscher Jurist, Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: 1693 und Christian Gottlieb Buder · Mehr sehen »

Christian Hauschild (Theologe)

Christian Hauschild (* 9. Oktober 1693 in Schneeberg; † 13. Februar 1759 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1693 und Christian Hauschild (Theologe) · Mehr sehen »

Christian Scriver

Christian Scriver, zeitgenössischer Kupferstich Christian Scriver (* 2. Januar 1629 in Rendsburg; † 5. April 1693 in Quedlinburg) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, Erbauungsschriftsteller und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1693 und Christian Scriver · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: 1693 und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian von Klengel

Christian Klengel, seit 1664 von Klengel (* 1629 in Dresden; † 15. Februar 1693 in Hohenprießnitz) war ein deutscher Hochschullehrer und Jurist.

Neu!!: 1693 und Christian von Klengel · Mehr sehen »

Christina zu Mecklenburg

Christina zu Mecklenburg als Äbtissin von Gandersheim Christina, Herzogin zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 8. August 1639; † 30. Juni 1693 in Gandersheim) war eine Prinzessin aus dem Haus Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: 1693 und Christina zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1693 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claudio Coello

Claudio Coello – Selbstporträt aus den 1680er JahrenSanto Domingo de Guzman'', im Museo del Prado Claudio Coello (* 2. März 1642 in Madrid; † 20. April 1693 ebenda) war ein spanischer Maler.

Neu!!: 1693 und Claudio Coello · Mehr sehen »

Claus von Reventlow

Claus Graf Reventlow, Porträt von Carl Gustaf Pilo Claus Graf Reventlow, eigentlich Nicolaus Graf Reventlow, auch Claudius Reventlow (* 3. Dezember 1693 in Kopenhagen; † 10. Mai 1758 ebenda) war ein dänisch-deutscher Jurist, Präsident des Højesteret und Domherr in Lübeck.

Neu!!: 1693 und Claus von Reventlow · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1693 und Clemens XIII. · Mehr sehen »

Coenraad van Beuningen

Coenraad van Beuningen, gemalt durch Caspar Netscher (1673) Coenraad van Beuningen (* 1622 in Amsterdam; † 26. Oktober 1693 ebenda) war ein holländischer Diplomat, Politiker und Amsterdamer Regent des ausgehenden Goldenen Zeitalters.

Neu!!: 1693 und Coenraad van Beuningen · Mehr sehen »

Constantin Cantemir

Constantin und Antioh Cantemir Constantin Cantemir (* 1612; † 1693) war von 1685 bis zu seinem Tod Fürst der Moldau.

Neu!!: 1693 und Constantin Cantemir · Mehr sehen »

Cornelis Ryckwaert

Cornelis Ryckwaert (* in Utrecht; † 9. November 1693 in Küstrin) war ein niederländischer Baumeister und Ingenieur.

Neu!!: 1693 und Cornelis Ryckwaert · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1693 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1693 und Dangun · Mehr sehen »

Elias Tillandz

Elias Tillandz (auch Elias Tillands, Elias Erici Til-Landz (Erici ist kein Vorname; er bedeutet, er war der Sohn von Erik Tillander), Elias Til-Landz) (* 1640; † 1693) war ein finnischer Botaniker.

Neu!!: 1693 und Elias Tillandz · Mehr sehen »

Elisabeth Albertine von Anhalt-Bernburg

Rymer Nickele: „Fürstin Elisabeth Albertine mit Mohren“, 1734 Elisabeth Albertine von Anhalt-Bernburg (* 31. März 1693 in Bernburg; † 7. Juli 1774 in Arnstadt) aus dem Hause der Askanier war eine Prinzessin von Anhalt-Bernburg und durch Heirat Fürstin von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: 1693 und Elisabeth Albertine von Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz

''Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz'', Porträt von Pierre Goudreaux, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Sarkophag in der St. Michaelskirche München. Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz (* 17. März 1693; † 30. Januar 1728) war eine Tochter des Pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp aus der Linie Pfalz-Neuburg und von dessen erster Gemahlin Luise Charlotte Radziwill.

Neu!!: 1693 und Elisabeth Auguste Sofie von der Pfalz · Mehr sehen »

Elisabeth Hevelius

Elisabeth und Johannes Hevelius beim Beobachten. Elisabeth Catherina Koopmann Hevelius (gelegentlich auch Margaretha Hevel; * 17. Januar 1647 in Danzig; † 22. Dezember 1693 ebenda) war eine Astronomin.

Neu!!: 1693 und Elisabeth Hevelius · Mehr sehen »

Emilie von Hessen-Kassel

Emilie von Hesse-Kassel (1626–1693) Emilie von Hessen-Kassel (* 11. Februar 1626 in Hersfeld; † 15. Februar 1693 in Frankfurt am Main) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Fürstin von Tarent und Talmont.

Neu!!: 1693 und Emilie von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Erdbeben auf Sizilien 1693

Karte Erdbeben auf Ostsizilien 1693 Lage des Epizentrums vor Sizilien Deutscher Kupferstich des Erdbebens (1696), möglicherweise in Catania Ruinen der normannischen Burg in Noto Antica Das Erdbeben auf Sizilien 1693 betraf den Osten Siziliens und im Umfeld Kalabrien in Süditalien sowie die Insel Malta – nach einem Vorbeben am 9.

Neu!!: 1693 und Erdbeben auf Sizilien 1693 · Mehr sehen »

Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg)

Ernst I. Ernst von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (* 8. Dezember 1623 in Kassel; † 2. Mai 1693 in Köln) war ab 1649 Landgraf von Hessen-Rheinfels und ab 1658 von Hessen-Rheinfels-Rotenburg.

Neu!!: 1693 und Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg) · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1693 und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

François-Henri de Montmorency-Luxembourg

rahmenlos Francois Henri de Montmorency-Bouteville, Herzog von Luxemburg-Piney (* 8. Januar 1628 in Paris; † 4. Januar 1695 in Versailles) war ein französischer Heerführer, Pair und Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1693 und François-Henri de Montmorency-Luxembourg · Mehr sehen »

Franz Andreas von Borcke

Franz Andreas von Borcke (* 1693 in Labes; † 24. Mai 1766 in Magdeburg) war ein königlich-preußischer Generalleutnant und Chef des Infanterie-Regiments Nr. 20.

Neu!!: 1693 und Franz Andreas von Borcke · Mehr sehen »

Franz Caspar Schnitger

Franz Caspar Schnitger (getauft 15. Oktober 1693 in Neuenfelde; begraben 5. März 1729 in Zwolle) war ein deutscher Orgelbauer, der in den Niederlanden wirkte.

Neu!!: 1693 und Franz Caspar Schnitger · Mehr sehen »

Frauenzeitschrift

''The Ladies’ Mercury'' vom 27. Februar 1693 Frauenzeitschriften sind Zeitschriften, die als Zielgruppe die Frauen ansprechen und inhaltlich an deren Interessen ausgerichtet sein sollen.

Neu!!: 1693 und Frauenzeitschrift · Mehr sehen »

Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern

Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern Graf, seit 1742 Fürst Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern (* 11. Oktober 1693 in Gedern; † 28. September 1767 ebenda) regierte die Herrschaft Gedern und führte u. a. auch den Titel Graf zu Königstein.

Neu!!: 1693 und Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Borcke

Friedrich Wilhelm von Borcke (1693–1769) Friedrich Wilhelm Freiherr von Borcke (* 20. März 1693 in Gersdorf; † 26. August 1769 in Berlin) war Minister in Preußen und zeitweise Geheimrat in der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: 1693 und Friedrich Wilhelm von Borcke · Mehr sehen »

Georg Bernhard Bilfinger

Georg Bernhard Bilfinger, Schabkunst von Johann Jacob Haid nach einem Ölgemälde von Wolfgang Dietrich Majer Georg Bernhard Bilfinger (* 23. Januar 1693 in Cannstatt; † 18. Februar 1750 in Stuttgart) war ein württembergischer Philosoph, Baumeister, Mathematiker und Theologe.

Neu!!: 1693 und Georg Bernhard Bilfinger · Mehr sehen »

Georg Raphael Donner

Jakob Schmutzer nach einem Gemälde von Paul Troger Georg Raphael Donner; Medailleur: Stefan Schwartz 100-Euro-Goldmünze (2002); Medailleure: Herbert Wähner und Thomas Pesendorfer Donnerbrunnen in Wien; eines seiner bekanntesten Werke (1737–1739) Denkmal am Schwarzenbergplatz, Donner mit einem Modell für den Providentiabrunnen Georg Raphael Donner (* 24. Mai 1693 in Essling (heute Wien); † 15. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: 1693 und Georg Raphael Donner · Mehr sehen »

Georg Sigismund Caspari

Georg Sigismund Caspari (* 17. Mai 1693 in Sorau/Niederlausitz; † 7. April 1741 in Königsberg i. Pr., Preußen) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1693 und Georg Sigismund Caspari · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1693 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: 1693 und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Giovanni Battista Ruoppolo

Giovanni Battista Ruoppolo: ''Stillleben mit Gemüse und Zitrusfrüchten'', Galleria Paolo Sapori, Spoleto Museo de Bellas Artes, Sevilla ''Stillleben mit Melonen, Feigen, Pfirsichen und Pflaumen'', Nationalmuseum Warschau Giovanni Battista Ruoppolo (auch: Giovan Battista Ruoppolo; * (getauft am) 5. April 1629 in Neapel; † 17. Januar 1693 ebenda) war ein italienischer Stilllebenmaler des Barock aus der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1693 und Giovanni Battista Ruoppolo · Mehr sehen »

Girolamo Sartorio

Girolamo Sartonio, auch Hieronimo Sartonio, Hieronymo Sartonio, Geromino Sartonio oder Geronimo Sartorio, (* vor 1667 in Venedig; † April 1707) war ein italienischer Architekt, der hauptsächlich in Hannover, Hamburg, Leipzig und Erfurt tätig war.

Neu!!: 1693 und Girolamo Sartorio · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Feroni

André le Brun, ''Kardinal Giuseppe Maria Feroni'', Marmor, Höhe: 72,4 cm (Höhe des Sockels: 17,8 cm), um 1767, Metropolitan Museum of Art in New York City. Giuseppe Maria Feroni (* 30. April 1693 in Florenz; † 15. November 1767 in Rom; Nachname auch als Ferroni, Feronio und Feronus überliefert) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1693 und Giuseppe Maria Feroni · Mehr sehen »

Gottfried Anshelm von Lindenau

Gottfried Anshelm von Lindenau (* 8. Oktober 1693; † 10. April 1749 in Machern) war Erb-, Lehn- und Gerichtsherr aus der Familie von Lindenau sowie Besitzer der beiden Rittergüter Machern und Zeititz.

Neu!!: 1693 und Gottfried Anshelm von Lindenau · Mehr sehen »

Graben (Wien)

Der Graben mit dem Leopoldsbrunnen im Vordergrund Der Graben mit festlicher Advent-Beleuchtung Der Graben bei Nacht Der Graben ist einer der bekannteste Plätze im Zentrum der Wiener Innenstadt, des 1. Bezirks.

Neu!!: 1693 und Graben (Wien) · Mehr sehen »

Hamburger Vergleich (1693)

Der Hamburger Vergleich vom war eine in Hamburg geschlossene Vereinbarung zwischen Dänemark und dem Fürstentum Lüneburg.

Neu!!: 1693 und Hamburger Vergleich (1693) · Mehr sehen »

Hans Moritz von Brühl (General)

Hans Moritz von Brühl seit 1738 Graf von Brühl (* 24. Oktober 1693; † 16. Oktober 1755 in Leipzig) war Wirklicher Geheimer Rat, Oberstallmeister, General der Kavallerie und Statthalter der Deutschordensballei Thüringen.

Neu!!: 1693 und Hans Moritz von Brühl (General) · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: 1693 und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: 1693 und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heinrich Martin Thümmig

Heinrich Martin Thümmig (* 5. Juni 1693 in Münchsteinach; † 23. März 1778 in Steben) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1693 und Heinrich Martin Thümmig · Mehr sehen »

Henrik Horn (Feldmarschall)

Henrik Henriksson Horn af Marienborg (dt: Heinrich Horn von Marienburg) (* 22. Mai 1618 in Stockholm; † 22. Februar 1693 in Stade) war ein schwedischer Feldmarschall, Admiral und Generalgouverneur der Herzogtümer Bremen und Verden.

Neu!!: 1693 und Henrik Horn (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Hermann Post

Hermann Post in einem Porträt von 1767 (erstellt nach einer Vorlage aus dem Jahr 1740) Hermann Post, auch Hermann von Post, (* 3. Oktober 1693 in Bremen; † 13. November 1762 in Bremen) war ein deutscher Jurist und der erste hauptamtliche bremische Staatsarchivar.

Neu!!: 1693 und Hermann Post · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: 1693 und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Hitchcock-Verzeichnis

Das Hitchcock-Verzeichnis (Kürzel: H) ist ein vom US-amerikanischen Musikwissenschaftler Hugh Wiley Hitchcock erstelltes Verzeichnis der rund 550 Werke von Marc-Antoine Charpentier.

Neu!!: 1693 und Hitchcock-Verzeichnis · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: 1693 und Holstein · Mehr sehen »

Hyacinthe Collin de Vermont

Alexander Roslin: Hyacinthe Collin de Vermont, Öl auf Leinwand, 1753 Hyacinthe Collin de Vermont (* 19. Januar 1693 in Versailles; † 16. Februar 1761 in Paris) war ein französischer Maler des Rokoko.

Neu!!: 1693 und Hyacinthe Collin de Vermont · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1693 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1693 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: 1693 und Istanbul · Mehr sehen »

James Bradley

James Bradley James Bradley (* 3. März 1693 in Sherborne, Gloucestershire; † 13. Juli 1762 in Chalford) war ein englischer Geistlicher und Astronom.

Neu!!: 1693 und James Bradley · Mehr sehen »

Jan Andrzej Morsztyn

Jan Andrzej Morsztyn Jan Andrzej Morsztyn (* 24. Juli 1621 in Wiśnicz; † 8. Januar 1693 in Paris) war ein polnischer Dichter, Angehöriger des Landadels und Politiker Polen-Litauens.

Neu!!: 1693 und Jan Andrzej Morsztyn · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1693 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: 1693 und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: 1693 und Jesuiten · Mehr sehen »

Jiří Melcl

Melcl Jiří (auch Georg Meltzel; Georg Melcelius; Meltzelius, Moltzel; * 1624 in Bischofteinitz; † 31. März 1693 in Prag) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: 1693 und Jiří Melcl · Mehr sehen »

Job Adriaenszoon Berckheyde

Job Adriaensz. Berckheyde: ''Selbstporträt'', 1665 (Frans Hals Museum, Haarlem) Job Adriaensz. Berckheyde: ''Der Bäcker'', 1681 (Museum der Brotkultur, Ulm) Job Adriaenszoon Berckheyde (* vor 27. Januar 1630 in Haarlem; † vor 23. November 1693 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1693 und Job Adriaenszoon Berckheyde · Mehr sehen »

Johann Caspar Delius

Johann Caspar Delius (auch Johann Casper) (* 25. September 1693; † 30. Januar 1756 in Bielefeld) war der Gründer der gleichnamigen Unternehmerdynastie in Bielefeld.

Neu!!: 1693 und Johann Caspar Delius · Mehr sehen »

Johann Caspar von Kerll

Johann Caspar von Kerll, Kupferstich, etwa 1680 Johann Caspar von Kerll (auch Hanß Caspar, Kerll, Kerl, Kherl, Kerle, Gherl, * 9. April 1627 in Adorf; † 13. Februar 1693 in München) war ein deutscher Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: 1693 und Johann Caspar von Kerll · Mehr sehen »

Johann Christian Buxbaum

Johann Christian Buxbaum (Russ.: Иога́нн Христиан Буксбаум) (* 5. Oktober 1693 in Merseburg; † 7. Juli 1730 in Wermsdorf, Nordsachsen) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: 1693 und Johann Christian Buxbaum · Mehr sehen »

Johann Christoph Bach (Musiker, 1645)

Johann Christoph Bach (* 22. Februar 1645 in Erfurt; begraben 7. September 1693 in Arnstadt) war der Zwillingsbruder von Johann Ambrosius Bach, dem Vater von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: 1693 und Johann Christoph Bach (Musiker, 1645) · Mehr sehen »

Johann Engelhard Steuber

Johann Engelhard Steuber (* 16. März 1693 in Marburg; † 6. Dezember 1747 in Rinteln) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1693 und Johann Engelhard Steuber · Mehr sehen »

Johann Ernst Rentzsch (der Jüngere)

Johann Ernst Rentzsch, auch Johann Ernst Rentsch (* 2. Juni 1693 in Weimar; † 1767 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1693 und Johann Ernst Rentzsch (der Jüngere) · Mehr sehen »

Johann Georg Etgens

Johann Georg Etgens (tschechisch Jan Jiří Etgens; * 1693 in Brünn; † 21. Januar 1757 ebenda) war ein mährischer Barockmaler und Freskant.

Neu!!: 1693 und Johann Georg Etgens · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Anhalt-Dessau)

Adriaen Hanneman, Johann Georg II., Fürst von Anhalt-Dessau im Prunkharnisch Johann Georg II., Fürst von Anhalt-Dessau (* 17. November 1627 in Dessau; † 7. August 1693 in Berlin) aus dem Haus der Askanier war regierender Fürst zu Anhalt-Dessau.

Neu!!: 1693 und Johann Georg II. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Johann Georg IV. (Sachsen)

Johann Georg IV. von Sachsen, Ölgemälde der Werkstatt von Heinrich Christoph Fehling, Gemäldegalerie Alte Meister zu Dresden David Richter dem Älteren Johann Georg IV. (* 18. Oktober 1668 in Dresden; † 27. April 1694 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1691 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: 1693 und Johann Georg IV. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg Rudolphi

Ferdinand II. anlässlich der Stiftung des Franziskanerklosters in Paderborn 1672 Neuhaus bei Paderborn in Ferdinands „Monumenta Paderbornensia“ Johann Georg Rudolphi (* 1633 in Brakel, Kreis Höxter; † 30. April 1693 ebenda) war ein bedeutender Maler des Hochstifts Paderborn.

Neu!!: 1693 und Johann Georg Rudolphi · Mehr sehen »

Johann Georg Zierenberg

Johann Georg Zierenberg (* 2. August 1693 in Bremen; † 15. Dezember 1736 in Bremen) war ein Stadtvogt im Herzogtum Bremen.

Neu!!: 1693 und Johann Georg Zierenberg · Mehr sehen »

Johann Gottfried Lessing

Johann Gottfried Lessing (* 24. November 1693 in Kamenz; † 22. August 1770 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1693 und Johann Gottfried Lessing · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Anethan

Johann Heinrich von Anethan (* 1628 in Trier; † 18. Juni 1693 in Köln) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: 1693 und Johann Heinrich von Anethan · Mehr sehen »

Johann Ludwig Konrad Allendorf

Johann Ludwig Konrad Allendorf (* 9. Februar 1693 in Josbach; † 3. Juni 1773 in Halle (Saale)) war ein deutscher Pädagoge, lutherischer Pfarrer und Dichter von Kirchenliedern.

Neu!!: 1693 und Johann Ludwig Konrad Allendorf · Mehr sehen »

Johann Philipp Crollius

Johann Philipp Crollius (* 1. Januar 1693 in Heidelberg; † 14. Januar 1767 in Zweibrücken) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: 1693 und Johann Philipp Crollius · Mehr sehen »

Johann Philipp Seuffert

Johann Philipp Seuffert (* 5. März 1693 in Gössenheim an der Wern; † 18. Juni 1780 in Würzburg) war ein deutscher Orgelbauer und Begründer einer Orgelbaufamilie, die in drei Generationen über 300 Orgeln errichtet hat.

Neu!!: 1693 und Johann Philipp Seuffert · Mehr sehen »

Johann Salomon Brunnquell

Johann Salomon Brunnquell Johann Salomon Brunnquell, auch: Brunquell, (* 22. Mai 1693 in Quedlinburg; † 21. Mai 1735 in Göttingen) war ein deutscher Rechtshistoriker und Kirchenrechtler.

Neu!!: 1693 und Johann Salomon Brunnquell · Mehr sehen »

Johann Weichard von Valvasor

Johann Weichard Valvasor Johann Weichard Valvasor, Freiherr zu Galleneck und Neudorff, Herr zu Wagensperg und Liechtenberg, slowenisch Janez Vajkard Valvasor (* Mai 1641 in Laibach; † 19. September 1693 in Gurkfeld), war ein Adeliger im habsburgischen Herzogtum Krain sowie ein bedeutender Universalgelehrter, Topograph und Historiker.

Neu!!: 1693 und Johann Weichard von Valvasor · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Textor

Johann Wolfgang Textor 1763 Johann Wolfgang Textor (* 11. Dezember 1693 in Frankfurt am Main; † 6. Februar 1771 ebenda) war ein deutscher Reichs-, Stadt- und Gerichtschultheiß und kaiserlicher Rat in Frankfurt sowie Großvater von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: 1693 und Johann Wolfgang Textor · Mehr sehen »

Johannes Harpprecht (II)

Johannes Harpprecht (* 1693 in Tübingen; † 1750 ebenda Rudolf Seigel: Gericht und Rat.... S. 212) war württembergischer Jurist, Bürgermeister von Tübingen und Mitglied des Engeren Ausschusses der Landschaft sowie Hofgerichtsassessor.

Neu!!: 1693 und Johannes Harpprecht (II) · Mehr sehen »

John Harrison (Uhrmacher)

John Harrison John Harrison (* in Foulby bei Wakefield, Yorkshire; † 24. März 1776 in London) war ein englischer Tischler, Erfinder und autodidaktischer Uhrmacher.

Neu!!: 1693 und John Harrison (Uhrmacher) · Mehr sehen »

Josef Ferdinand Fromiller

Gabbrief von Maximilian I. an die Landstände, Großer Wappensaal im Klagenfurter Landhaus Heinrich IV. übergibt die Regierung an Maria von Medici Heinrich IV. empfängt das Bildnis der Maria von Medici Signatur Fromillers auf einem seiner letzten Werke, 1758 im Klösterle (Innerteuchen) Josef Ferdinand Fromiller (* 1693 in Oberdrauburg; † 9. Dezember 1760 in Klagenfurt) war ein bedeutender österreichischer Maler des Barocks.

Neu!!: 1693 und Josef Ferdinand Fromiller · Mehr sehen »

Joseph Emanuel Fischer von Erlach

Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Joseph Emanuel Freiherr Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda), war ein österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus.

Neu!!: 1693 und Joseph Emanuel Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Karl von Schomberg

Karl von Schomberg, 2.

Neu!!: 1693 und Karl von Schomberg · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: 1693 und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1693 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: 1693 und Kurpfalz · Mehr sehen »

Lagos (Portugal)

Lagos ist eine Hafenstadt an der portugiesischen Algarveküste.

Neu!!: 1693 und Lagos (Portugal) · Mehr sehen »

Laurent Belissen

Laurent Belissen (* 8. August 1693 in Aix-en-Provence; † 12. Februar 1762 in Marseille) war ein französischer Komponist des Spätbarock.

Neu!!: 1693 und Laurent Belissen · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1693 und Libretto · Mehr sehen »

Lionel Copley

Lionel Copley (* 1648 in Wadsworth bei Doncaster, Yorkshire, England; † 9. September 1693 in St. Mary’s City, Maryland) war ein englischer Offizier und Kolonialgouverneur der Province of Maryland.

Neu!!: 1693 und Lionel Copley · Mehr sehen »

Liste von Erdbeben

Diese Liste vermittelt Informationen zu Erdbeben in allen Teilen der Erde, die durch historische Berichte überliefert sind oder wegen ihrer Auswirkungen durch Medienberichte bekannt wurden.

Neu!!: 1693 und Liste von Erdbeben · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1693 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marc-Antoine Charpentier

„Monsieur Charpentier“ aus Pierre Landrys ''Almanach Royale'' (1682);vermutlich Marc-Antoine Charpentier Marc-Antoine Charpentier (* um 1643 in Paris; † 24. Februar 1704 ebenda) war ein französischer Komponist zur Zeit Ludwigs XIV. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Hauptthema aus dem Präludium seines Te Deum, das heute als Fanfare bei Fernseh-Übertragungen im Rahmen der Eurovision verwendet wird.

Neu!!: 1693 und Marc-Antoine Charpentier · Mehr sehen »

Maria van Oosterwijk

Maria van Oosterwijk gemalt 1671 von Kollege Wallerant Vaillant (1623–1677) Maria van Oosterwijk – Blumen und Früchte, 1670er Jahre Maria van Oosterwijk, auch Oosterwyck und Oosterwijck (* 27. August 1630 in Nootdorp; † 12. November 1693 in Uitdam) war eine niederländische Barockmalerin.

Neu!!: 1693 und Maria van Oosterwijk · Mehr sehen »

Marie-Madeleine de La Fayette

Madame de Lafayette (Radierung von Étienne Fessard, ca. 1734, nach einem Gemälde von Louis Ferdinand Elle d. Ä.) Marie-Madeleine Pioche de la Vergne, comtesse de La Fayette (* 18. März 1634 in Paris; † 25. Mai 1693 ebenda) war eine französische Adelige und Schriftstellerin.

Neu!!: 1693 und Marie-Madeleine de La Fayette · Mehr sehen »

Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg

Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg (* 14. Mai 1644; † 9. Oktober 1693) war von 1683 bis 1693 Fürstbischof von Bamberg.

Neu!!: 1693 und Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg · Mehr sehen »

Martin Schipani

Martin Schipani (* 1693 auf Hof Lüxen bei Hohenleipa, Böhmen; † 13. Oktober 1759 in Würzburg) war ein deutscher Uhrmachermeister.

Neu!!: 1693 und Martin Schipani · Mehr sehen »

Martin Weise (Mediziner)

Martin Weise Martin Weise Matthäus Merian (1593–1650): Belagerung von Bautzen im Jahre 1620 Martin Weise (* in Lübben; † 16. März 1693 in Berlin) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1693 und Martin Weise (Mediziner) · Mehr sehen »

Médée (Charpentier)

Médée (H. 491) ist eine Oper (Originalbezeichnung: Tragédie en musique) in einem Prolog und fünf Akten von Marc-Antoine Charpentier nach einem Libretto von Thomas Corneille.

Neu!!: 1693 und Médée (Charpentier) · Mehr sehen »

Mehmed IV.

Sultan Mehmed IV., osmanische Miniatur (17. Jahrhundert) Mehmed IV. nach einem Stich von Jacob Peeters, 17. Jahrhundert Mehmed IV. (geboren 2. Januar 1642; gestorben 6. Januar 1693) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1648 bis 1687.

Neu!!: 1693 und Mehmed IV. · Mehr sehen »

Melusina von der Schulenburg, Countess of Walsingham

Petronella Melusina von der Schulenburg, Countess of Walsingham (* 1. April 1693 in Hannover; † 16. September 1778 in London) war eine deutsch-britische Adlige.

Neu!!: 1693 und Melusina von der Schulenburg, Countess of Walsingham · Mehr sehen »

Niccolò Codazzi

Palazzo Rosso, Genua Niccolò Codazzi, auch Niccolò Viviani (* 1642 (oder 1648) in Neapel (?); † 1. März 1693 in Genua) war ein italienischer Quadratur- und Vedutenmaler des Barock.

Neu!!: 1693 und Niccolò Codazzi · Mehr sehen »

Nicolaus Adam Strungk

Nicolaus Adam Strungk (getauft am 15. November 1640 in Braunschweig; † 23. September 1700 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: 1693 und Nicolaus Adam Strungk · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1693 und Nirwana · Mehr sehen »

Odoardo II. Farnese

Odoardo Farnese, Erbprinz von Parma (* 12. August 1666 in Colorno bei Parma, dem Sommersitz der Farnese; † 6. September 1693) war der Sohn und Erbe des Herzogs Ranuccio II. Farnese von Parma und Piacenza, der ihn aber überlebte.

Neu!!: 1693 und Odoardo II. Farnese · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1693 und Oper · Mehr sehen »

Oper am Brühl (Leipzig)

Die Oper am Brühl (auch Barockoper Leipzig) war das erste Opernhaus in Leipzig.

Neu!!: 1693 und Oper am Brühl (Leipzig) · Mehr sehen »

Otto von Ahlefeldt

Otto von Ahlefeldt (* nach 1620 in Schulenburg; † 1693 in Lübeck) war ein deutscher Offizier und Gutsherr von Fresenburg.

Neu!!: 1693 und Otto von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Paul Strudel

Wiener Pestsäule Paul Strudel oder Strudl (* um 1648 in Cles, Trentino; † 20. November 1708 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: 1693 und Paul Strudel · Mehr sehen »

Paul Thymich

Paul Thymich oder Thiemich (* 17. Juni 1656 in Großenhain; † 1694 in Leipzig) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: 1693 und Paul Thymich · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: 1693 und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pierre-Gabriel Buffardin

alt.

Neu!!: 1693 und Pierre-Gabriel Buffardin · Mehr sehen »

Quirin Weber

Quirin Weber (* 30. Dezember 1693 in Dachau; † 10. Februar 1751 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1693 und Quirin Weber · Mehr sehen »

Ralph Allen (Unternehmer)

Prior Park um 1750, im Vordergrund Allens Schienenbahn. Kupferstich von Antony Walker Ralph Allen (* 1693 in St Columb Major in Cornwall; † 29. Juni 1764 in Bath) war ein britischer Unternehmer.

Neu!!: 1693 und Ralph Allen (Unternehmer) · Mehr sehen »

Ratzeburg

Ratzeburg (niederdeutsch Ratzborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1693 und Ratzeburg · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1693 und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Roger de Bussy-Rabutin

Château de Bussy-Rabutin Roger, comte de Bussy-Rabutin (* auf dem Château d’Épiry in Saint-Émiland; † 9. April 1693 in Autun) war ein französischer Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: 1693 und Roger de Bussy-Rabutin · Mehr sehen »

Roland-Michel Barrin de La Galissonière

Roland-Michel Barrin, comte de La Galissonière (* 10. November 1693 in Rochefort; † 26. Oktober 1756 in Montereau-Fault-Yonne) war ein französischer Seeoffizier, zeitweise Gouverneur von Neufrankreich und Förderer der naturwissenschaftlichen Forschung.

Neu!!: 1693 und Roland-Michel Barrin de La Galissonière · Mehr sehen »

Rutger von Ascheberg

Rutger von Ascheberg Graf Rutger von Ascheberg (* 2. Juni 1621 auf Gut Perbohnen, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 17. April 1693 in Göteborg) war ein deutsch-baltischer Feldmarschall in schwedischen Diensten und einer der größten Feldherren und Politiker Schwedens.

Neu!!: 1693 und Rutger von Ascheberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Marsaglia

Die Schlacht bei Marsaglia (auch Schlacht bei Orbassano genannt) fand am 4.

Neu!!: 1693 und Schlacht bei Marsaglia · Mehr sehen »

Schlacht bei Neerwinden (1693)

Die Schlacht bei Neerwinden, auch Schlacht bei Landen genannt, am 29.

Neu!!: 1693 und Schlacht bei Neerwinden (1693) · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Lagos (1693)

In der Seeschlacht bei Lagos (auch Seetreffen beim Kap Sankt Vinzent, Überfall auf den Smyrna Konvoi) am 28.

Neu!!: 1693 und Seeschlacht bei Lagos (1693) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1693 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siegmund Jakob Apinus

Siegmund Jakob Apinus Siegmund Jakob Apinus (auch Sigismund Jakob Apinus; eigentlicher Familienname Biene; * 7. Juni 1693 in Hersbruck; † 24. März 1732 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer und Philologe.

Neu!!: 1693 und Siegmund Jakob Apinus · Mehr sehen »

Sophie Wilhelmine von Sachsen-Saalfeld

Sophie Wilhelmine von Sachsen-Saalfeld, Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt Sophie Wilhelmine von Sachsen-Saalfeld (* 9. August 1693 in Saalfeld; † 4. Dezember 1727 in Rudolstadt) war eine Prinzessin von Sachsen-Saalfeld und durch Heirat Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: 1693 und Sophie Wilhelmine von Sachsen-Saalfeld · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: 1693 und Speyer · Mehr sehen »

Stephan Pilarick

Stephan (Stephanus) Pilarick, Sen. (* 1615 in Otschowa, Königreich Ungarn, heute Očová in der Slowakei; † 8. Februar 1693 in Neu-Salza bei Spremberg/Oberlausitz) war ein Philosoph, evangelischer Theologe, Pfarrer und Exulant.

Neu!!: 1693 und Stephan Pilarick · Mehr sehen »

The Ladies’ Mercury

The Ladies’ Mercury 1693 The Ladies’ Mercury war ein Periodikum, das als erste englischsprachige Zeitschrift speziell für Frauen konzipiert wurde.

Neu!!: 1693 und The Ladies’ Mercury · Mehr sehen »

Theodor Heinrich von Stratmann

Theodor Heinrich von Stratmann, porträtiert von Bernard Vaillant und Wallerant Vaillant Graf Theodor Heinrich von Stratmann (* 1637; † 25. Oktober 1693) war ein österreichisch-deutscher Diplomat und Reichskanzler unter Leopold I.

Neu!!: 1693 und Theodor Heinrich von Stratmann · Mehr sehen »

Theodor Kerckring

Theodor Kerckring von Jürgen Ovens (1660) Theodor Kerckring, auch: Dirk, Dirck, Kerckeringh, Kerckerinck (getauft am 22. Juli 1638 in Amsterdam; † 2. November 1693 in Hamburg) war ein niederländischer Anatom und Alchemist.

Neu!!: 1693 und Theodor Kerckring · Mehr sehen »

Thomas Corneille

Thomas Corneille Thomas Corneille (* 20. August 1625 in Rouen; † 8. Dezember 1709 in Les Andelys) war ein französischer Literat, der sich hauptsächlich als Dramatiker einen Namen machte.

Neu!!: 1693 und Thomas Corneille · Mehr sehen »

Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle-upon-Tyne

Thomas Pelham-Holles in einem Porträt von William Hoare, um 1752 Thomas Pelham-Holles, 1.

Neu!!: 1693 und Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle-upon-Tyne · Mehr sehen »

Ulrike Eleonore von Dänemark

David Klöcker Ehrenstrahl, Ulrike Eleonore von Dänemark, Königin von Schweden Ulrike Eleonore von Dänemark (* 11. September 1656 in Kopenhagen; † 26. Juli 1693 in Schloss Karlberg bei Stockholm) war eine dänisch-norwegische Prinzessin und durch Ehe mit Karl XI. Königin von Schweden.

Neu!!: 1693 und Ulrike Eleonore von Dänemark · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1693 und Uraufführung · Mehr sehen »

Valentin Johann Beselin

Valentin Johann Beselin, auch der Ältere (* 4. Juli 1693 in Rostock; † 16. Dezember 1755 in Malchin) war ein deutscher Jurist und Erster Bürgermeister von Rostock.

Neu!!: 1693 und Valentin Johann Beselin · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1693 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor I. Amadeus Adolf (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym)

Fürst Viktor I. Amadeus Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym Viktor I. Amadeus Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 7. September 1693 auf Schloss Schaumburg bei Balduinstein; † 15. April 1772 ebenda) war der zweite Fürst von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym.

Neu!!: 1693 und Viktor I. Amadeus Adolf (Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym) · Mehr sehen »

Wasser-Hahn

Der Wasser-Hahn (Guiyou) ist das 10. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1693 und Wasser-Hahn · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: 1693 und Wetzlar · Mehr sehen »

White’s Club

White’s club Der White’s Club ist der älteste und einer der renommiertesten britischen Clubs.

Neu!!: 1693 und White’s Club · Mehr sehen »

Wiener Pestsäule

Wiener Pestsäule Südansicht der Pestsäule Detail vom oberen Abschnitt der Pestsäule Ungarns mit den Wappen von Kroatien, Bosnien und Dalmatien) Statue von Kaiser Leopold I., umgangssprachlich Fotzenpoidl genannt Die Wiener Pestsäule ist eine Dreifaltigkeitssäule am Graben (einem so benannten Straßenzug) in der Wiener Innenstadt.

Neu!!: 1693 und Wiener Pestsäule · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: 1693 und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Willem Kalf

''Bauerninterieur''. ca. 1640–1645. Öl auf Leinwand. Privatsammlung / Bridgeman Art Library Gemäldegalerie Berlin Willem Kalf (getauft 3. November 1619 Rotterdam; † 31. Juli 1693 Amsterdam) war einer der bedeutendsten Stilllebenmaler der Niederlande im 17. Jahrhundert.

Neu!!: 1693 und Willem Kalf · Mehr sehen »

Willem van de Velde der Ältere

Willem van de Velde der Ältere (Gerard Sibelius, nach Godfrey Kneller) ''Die Schlacht von Schooneveld'' (1674) Willem van de Velde der Ältere (* um 1611 in Leiden, Vereinigte Provinzen der Niederlande; † 16. Dezember 1693 in Greenwich) war ein holländischer Maler.

Neu!!: 1693 und Willem van de Velde der Ältere · Mehr sehen »

Xaver Jakub Ticin

Ticinus auf einem zeitgenössischen Gemälde Xaver Jakub Ticin SJ (lat. auch Xaverius Jacobus Ticinus; * 1. August 1656 in Wittichenau; † 17. April 1693 nahe Belgrad) war ein sorbischer Jesuit und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: 1693 und Xaver Jakub Ticin · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »