Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

1518

Index 1518

Sebastiano Caboto Sebastiano Caboto wird von König Carlos I. als Nachfolger des am 2.

Inhaltsverzeichnis

  1. 233 Beziehungen: Adam Ries, Aischylos, Albrecht Dürer, Alexander VI., Algier, Alvarado (Veracruz), Amboise, Antoine de Bourbon, duc de Vendôme, Anton Brus von Müglitz, Apostolischer Nuntius, Armenischer Kalender, Artistenfakultät, Arudsch, Augsburg, Azteken, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Ñuflo de Chávez, Barbaresken-Korsaren, Barbareskenstaat, Bartholomäus Zeitblom, Bergell, Bergordnung, Bey (Titel), Bona Sforza, Breve (Schriftstück), Buddhistische Zeitrechnung, Burg Kalø, Burgundische Geschichte, Burgundische Niederlande, Casa de Contratación, Casaccia, Cádiz, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christoph Beyer (Chronist), Christoph Fischer (Theologe, † 1598), Chula Sakarat, Cinquecento (Kunst und Literatur), Clemens Leusser, Collegium Trilingue, Concepción (Schiff), Cozumel, Dai (Volk), Dangun, Dekretale, Deutsche Sprache, Diözese Bath und Wells, Diego Velázquez de Cuéllar, ... Erweitern Sie Index (183 mehr) »

Adam Ries

Adam Ries im Alter von 58 Jahren (1550): die einzige zeitgenössische Abbildung des Rechenmeisters Adam Ries (oft auch Adam Riese; * 1492 oder 1493 in Staffelstein, Hochstift Bamberg; † 30. März oder 2. April 1559 vermutlich in Annaberg oder Wiesa) war ein deutscher Rechenmeister.

Sehen 1518 und Adam Ries

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Sehen 1518 und Aischylos

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca.

Sehen 1518 und Albrecht Dürer

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Sehen 1518 und Alexander VI.

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Sehen 1518 und Algier

Alvarado (Veracruz)

Alvarado (offiziell: Ilustre, Heroica y Generosa Ciudad y Puerto de Alvarado) ist eine Stadt im mexikanischen Bundesstaat Veracruz.

Sehen 1518 und Alvarado (Veracruz)

Amboise

Amboise ist eine Stadt an der Loire mit Einwohnern (Stand) in Mittelfrankreich im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire, ca.

Sehen 1518 und Amboise

Antoine de Bourbon, duc de Vendôme

Anton von Bourbon Antoine de Bourbon, duc de Vendôme (dt. Anton von Bourbon, Herzog von Vendôme; * 22. April 1518; † 17. November 1562 in Les Andelys, Herzogtum Normandie) war als Erster Prinz von Geblüt eines der höchstrangigen Mitglieder des französischen Königshauses und als Ehemann der Königin von Navarra (Nieder-Navarra) seit 1555 Titularkönig von Navarra.

Sehen 1518 und Antoine de Bourbon, duc de Vendôme

Anton Brus von Müglitz

Anton Brus von Müglitz Müglitz erinnert an die Persönlichkeit von Antonín Brus in seiner Heimatstadt Anton Brus von Müglitz (tschechisch: Antonín Brus z Mohelnice, * 13. Februar 1518 in Müglitz; † 28. August 1580 in Prag) war Bischof von Wien und Erzbischof von Prag.

Sehen 1518 und Anton Brus von Müglitz

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Sehen 1518 und Apostolischer Nuntius

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Sehen 1518 und Armenischer Kalender

Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

Sehen 1518 und Artistenfakultät

Arudsch

A. Deveria Arudsch, genannt Baba Arudsch oder von den Europäern Barbarossa bzw.

Sehen 1518 und Arudsch

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Sehen 1518 und Augsburg

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

Sehen 1518 und Azteken

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Sehen 1518 und Azteken-Kalender

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Sehen 1518 und Äthiopischer Kalender

Ñuflo de Chávez

Ñuflo de Chávez Statue in Santa Cruz, Bolivien Ñuflo de Chávez, auch: Ñuflo de Chaves (* 1518 Santa Cruz de la Sierra bei Trujillo, Extremadura, Spanien; † 3. Oktober 1568 in Mitimi im heutigen Bolivien), war ein spanischer Conquistador.

Sehen 1518 und Ñuflo de Chávez

Barbaresken-Korsaren

Als Barbaresken-Korsaren (auch Barbaresken-Piraten) werden die meist muslimischen Kaperfahrer im Mittelmeer bezeichnet, die vom 16.

Sehen 1518 und Barbaresken-Korsaren

Barbareskenstaat

Sudan und Guinea – Karte von 1707 Als Barbareskenstaaten wurden vom 16.

Sehen 1518 und Barbareskenstaat

Bartholomäus Zeitblom

Selbstbildnis Altartafel von Bartholomäus Zeitblom (um 1489–1497) im ''Ulmer Münster'' Bartholomäus Zeitblom (* um 1455 in Nördlingen; † um 1518 in Ulm) war ein bedeutender Kunstmaler der Spätgotik im südwestdeutschen Raum.

Sehen 1518 und Bartholomäus Zeitblom

Bergell

Das Bergell (im Bergeller Dialekt Val Bargaia, italienisch Val Bregaglia) ist das Tal der oberen Mera (im Bergeller Dialekt Maira) zwischen dem Malojapass und Chiavenna (333 m).

Sehen 1518 und Bergell

Bergordnung

Kuttenberger Bergwerk seine Bergordnung. Als Bergordnung wurde früher im Bergbau ein Gesetz bezeichnet, das als Ergänzung zum geltenden Bergrecht die Rechte und Pflichten der am Bergbau Beteiligten regelte.

Sehen 1518 und Bergordnung

Bey (Titel)

Bey (ursprünglich Beg; persisch und bzw. Beyg) ist ein türkischer Herrschertitel, gleichbedeutend mit dem arabischen Titel amīr.

Sehen 1518 und Bey (Titel)

Bona Sforza

Bona als Königin-Mutter Bona Sforza (* 2. Februar 1494 in Vigevano; † 19. November 1557 in Bari, Italien) war eine italienische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Sforza, seit 1524 Herzogin von Bari und Fürstin von Rossano und ab 1518 durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Sehen 1518 und Bona Sforza

Breve (Schriftstück)

Breve (von lat. brevis, „kurz“) bezeichnete ursprünglich jede kürzere Zuschrift.

Sehen 1518 und Breve (Schriftstück)

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Sehen 1518 und Buddhistische Zeitrechnung

Burg Kalø

Burg Kalø (dänisch: Kalø Slot oder Kalø Slotsruin) ist die Ruine einer mittelalterlichen Burg auf der dänischen Insel Kalø.

Sehen 1518 und Burg Kalø

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Sehen 1518 und Burgundische Geschichte

Burgundische Niederlande

Als Burgundische Niederlande bezeichnet man das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs und eines Teils Nordfrankreichs zur Zeit der burgundischen und zu Beginn der habsburgischen Herrschaft.

Sehen 1518 und Burgundische Niederlande

Casa de Contratación

Die Casa de Contratación ("Handelshaus"), auch Casa de la Contratación de las Indias genannt, wurde 1503 von dem Kastilischen Königspaar Isabella und Ferdinand gegründet, um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Amerika zu fördern und zu überwachen.

Sehen 1518 und Casa de Contratación

Casaccia

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1971 Casaccia ist ein Dorf im bündnerischen Bergell.

Sehen 1518 und Casaccia

Cádiz

Cádiz ist die Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit Einwohnern.

Sehen 1518 und Cádiz

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Sehen 1518 und Chinesischer Kalender

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Sehen 1518 und Chinesisches Neujahrsfest

Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

König Christian II. von Dänemark, Norwegen und Schweden Unterschrift von Christian II. Christian II. (* 1. Juli 1481 in Nyborg; † 25. Januar 1559 in Kalundborg) war von 1513 bis 1523 König von Dänemark und Norwegen sowie von 1520 bis 1523 König von Schweden.

Sehen 1518 und Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Christoph Beyer (Chronist)

Christoph Beyer (* 1458 bei Konitz in Westpreußen; † 2. Februar 1518 in Danzig) war ein deutscher Chronist.

Sehen 1518 und Christoph Beyer (Chronist)

Christoph Fischer (Theologe, † 1598)

Christoph Fischer (* 20. Januar 1518 in Sankt Joachimsthal; † 11. September 1598 in Celle) war ein deutscher lutherischer Theologe in Nord- und Mitteldeutschland.

Sehen 1518 und Christoph Fischer (Theologe, † 1598)

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Sehen 1518 und Chula Sakarat

Cinquecento (Kunst und Literatur)

Das Cinquecento (für „fünfhundert“; gekürzt aus millecinquecento.

Sehen 1518 und Cinquecento (Kunst und Literatur)

Clemens Leusser

Kloster Bronnbach am Ufer der Tauber (älteste bekannte Darstellung 1518) Kreuzgang des Klosters Bronnbach Ebersteinsches Epitaphium in der Stadtpfarrkirche Wertheim: Katharina zu Stolberg zwischen ihren beiden Gatten Michael III. Graf von Wertheim und Philipp Graf von EbersteinAdolf von Oechelhäuser: ''Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Wertheim'', Freiburg im Breisgau 1896, S.

Sehen 1518 und Clemens Leusser

Collegium Trilingue

verweis.

Sehen 1518 und Collegium Trilingue

Concepción (Schiff)

Die Concepción war eines der fünf Schiffe der Molukken-Expedition von Ferdinand Magellan.

Sehen 1518 und Concepción (Schiff)

Cozumel

Cozumel (Mayathan: Kusamil „Schwalbenort“, von kusam „Schwalbe“ und il „Ort“) ist eine der östlichen Küste der mexikanischen Halbinsel Yucatán vorgelagerte Insel.

Sehen 1518 und Cozumel

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Sehen 1518 und Dai (Volk)

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Sehen 1518 und Dangun

Dekretale

Eine Dekretale ist eine in Urkundenform (epistula decretalis oder litterae decretales) veröffentlichte Antwort des Papstes auf eine Rechtsanfrage oder eine Entscheidung im Rahmen der päpstlichen Jurisdiktionsgewalt, die in kanonische Sammlungen aufgenommen und dadurch als allgemeine Norm rezipiert wurde.

Sehen 1518 und Dekretale

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Sehen 1518 und Deutsche Sprache

Diözese Bath und Wells

Kathedrale in Wells Das Bistum Bath und Wells (lat.: Dioecesis Bathoniensis et Wellensis) ist eine anglikanische Diözese in der Kirchenprovinz Canterbury der Church of England mit Sitz in Wells.

Sehen 1518 und Diözese Bath und Wells

Diego Velázquez de Cuéllar

Diego Velázquez de Cuéllar Diego Velázquez de Cuéllar (* 1465 in Cuéllar, Provinz Segovia, Spanien; † 1524 in Santiago de Cuba) war ein spanischer Eroberer und Gouverneur von Kuba für die Krone von Kastilien.

Sehen 1518 und Diego Velázquez de Cuéllar

Dietrich von Bettendorf

Epitaph des Bischofs Dietrich von Bettendorf im Westchor des Wormser Domes Dietrich von Bettendorf; öfter auch Theoderich von Bettendorf (* 1518; † 31. Januar 1580 in Ladenburg) war ab 1545 Domdekan und von 1552 bis 1580 als Dietrich II. Fürstbischof von Worms.

Sehen 1518 und Dietrich von Bettendorf

Diogo de Azambuja

Diogo de Azambuja (* 1432 in Montemor-o-Velho; † 1518 ebenda) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.

Sehen 1518 und Diogo de Azambuja

Diogo Lopes de Sequeira

Diogo Lopes de Sequeira (* um 1465 in Alandroal; † um 1530) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.

Sehen 1518 und Diogo Lopes de Sequeira

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Sehen 1518 und Disputation

Domenico dell’Allio

Büste in Klagenfurt am Wörthersee, 10.-Oktober-Straße Domenico dell’Allio (auch: Aglio, del Alio, de Lalio, de Lallio, Illalio, Lalio) (* um 1500 in Scaria/Italien; † 29. November 1563 in Kroatien) war Spross einer weitverzweigten Familie von Baumeistern, Maurermeistern, Steinmetzen, Bildhauern und Stuckateuren aus der Region des Comer Sees, deren Tätigkeit über drei Jahrhunderte, vom 16.

Sehen 1518 und Domenico dell’Allio

Edzard I. (Ostfriesland)

Graf Edzard I. um 1520/30. Gemälde von Jacob Cornelisz. van Oostsanen Edzard I. (genannt „der Große“), (* Januar 1462 in Greetsiel; † 14. Februar 1528 in Emden) war Graf von Ostfriesland aus der ostfriesischen Adelsfamilie Cirksena.

Sehen 1518 und Edzard I. (Ostfriesland)

Elisabeth von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach

Epitaph in der Handschrift ''Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum'' von 1583 Elisabeth von Brandenburg-Ansbach (* 25. März 1494 in Ansbach; † 31. Mai 1518 in Pforzheim) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und durch Heirat Markgräfin von Baden.

Sehen 1518 und Elisabeth von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach

Erde-Tiger

Der Erde-Tiger (Wuyin) ist das 15. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Sehen 1518 und Erde-Tiger

Erhard Schnepf

württembergischer Theologe und Reformator. Kupferstich von Johann Wilhelm Brühl (vor 1763) Erhard Schnepf oder Schnepff (* 1. November 1495 in Heilbronn; † 1. November 1558 in Jena) war ein lutherischer Theologe und bedeutender Reformator, Generalsuperintendent des Herzogtums Württemberg, Hochschullehrer an der Universität Jena, Hochschullehrer der Philipps-Universität Marburg und Hochschullehrer an der Universität Tübingen.

Sehen 1518 und Erhard Schnepf

Ernst III. (Braunschweig-Grubenhagen)

Herzog Ernst von Braunschweig-Grubenhagen-Herzberg Johann Friedrich von Sachsen'' im Jahre 1547, signiert, datiert Karl Swoboda 1858 (der Schachpartner ist Ernst III.) Ernst III.

Sehen 1518 und Ernst III. (Braunschweig-Grubenhagen)

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Sehen 1518 und Erstausgabe

Ferdinand Magellan

Ferdinand Magellan. Anonymes Porträt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, Marinemuseum, Newport News Ferdinand Magellan, portugiesisch Fernão de Magalhães, Aussprache:, spanisch Fernando de Magallanes, deutsch auch Fernando Magellan (* vor 1485 vermutlich in Vila Nova de Gaia, Königreich Portugal; † 27.

Sehen 1518 und Ferdinand Magellan

Filippo Beroaldo der Jüngere

Aus dem ''Codex Mediceus'' (68 II fol. 38 r), den ''Annales'' des Tacitus Filippo Beroaldo der Jüngere, latinisiert Philippus Beroaldus (Iunior) (* 1. Oktober 1472 in Bologna; † 30. August 1518 in Rom) war der Neffe von Filippo Beroaldo dem Älteren und ein italienischer Philologe, Dichter und Bibliothekar.

Sehen 1518 und Filippo Beroaldo der Jüngere

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Sehen 1518 und Florenz

Francisco de Enzinas

Die erste Seite des (unvollständigen) Altonaer Manuskripts der ''Historia de statu Belgico'' von Francisco de Enzinas, 1545 (N.4r; S. 17) Francisco de Enzinas (* 1. November 1518 in Burgos; † 30. Dezember 1552 in Straßburg), auch bekannt als Franciscus Dryander, Françoys du Chesne, Quernaeus, Eichmann, van Eyck (nach span.

Sehen 1518 und Francisco de Enzinas

Franciscus Irenicus

Irenicus 1518 über die Herzöge von Schwaben Franciscus Irenicus (von griechisch eirenicos „friedlich“), latinisiert aus Franz Friedlieb bzw.

Sehen 1518 und Franciscus Irenicus

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Sehen 1518 und Franz I. (Frankreich)

Franz III. (Bretagne)

François de France (* 28. Februar 1518 auf Schloss Amboise; † 10. August 1536 auf Schloss Tournon) war der Sohn des französischen Königs Franz I. und der Herzogin der Bretagne Claude de France.

Sehen 1518 und Franz III. (Bretagne)

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Sehen 1518 und Frührenaissance

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem.

Sehen 1518 und Friedrich III. (Sachsen)

Friedrich IV. von Wied

Siegel des Friedrich IV. von Wied Graf Friedrich von Wied (* um 1518; † 23. Dezember 1568) war von 1562 bis 1567 als Friedrich IV. Erzbischof und Kurfürst von Köln.

Sehen 1518 und Friedrich IV. von Wied

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Sehen 1518 und Fugger

Georg (Pfalz-Simmern)

Georg von Simmern (* 1518; † 17. Mai 1569 in Simmern) war Pfalzgraf und Herzog von Simmern.

Sehen 1518 und Georg (Pfalz-Simmern)

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1518 und Geschichte Dänemarks

Geschichte der Mathematik

Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum und den Anfängen des Zählens in der Jungsteinzeit.

Sehen 1518 und Geschichte der Mathematik

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Sehen 1518 und Geschichte der Pest

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1518 und Geschichte Englands

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1518 und Geschichte Frankreichs

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Sehen 1518 und Geschichte Kärntens

Geschichte Kubas

Indios auf Kuba um 1558 Die Geschichte Kubas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kuba von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1518 und Geschichte Kubas

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1518 und Geschichte Litauens

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1518 und Geschichte Norwegens

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen 1518 und Geschichte Schwedens

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Sehen 1518 und Geschichte Spaniens

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Sehen 1518 und Geschichte von Florenz

Gian Giacomo Trivulzio

Gian Giacomo Trivulzio Palazzo Trivulzio in Mailand Gian Giacomo Trivulzio, der Große, Marchese di Vigevano, (* 24. Juni 1442 in Crema; † 5. Dezember 1518 in Chartres) war ein italienischer Condottiere und Marschall von Frankreich.

Sehen 1518 und Gian Giacomo Trivulzio

Giovanni Battista Cima

''Taufe Christi im Jordan''; 1493/94. San Giovanni in Bragora, Venedig Giovanni Battista Cima (* um 1460 in Conegliano; † zwischen 1517 u. 1518), genannt Cima da Conegliano, war ein italienischer Maler.

Sehen 1518 und Giovanni Battista Cima

Girolamo Ghinucci

Kardinal Girolamo Ghinucci (um 1535) Kardinalswappen Girolamo Ghinucci (* 1480 in Siena; † 3. Juli 1541 in Rom; auch Girolamo Ginucci, manchmal auch Genucci von Ascoli genannt) war ein italienischer Geistlicher, Bischof, päpstlicher Diplomat und Kardinal der Römischen Kirche.

Sehen 1518 und Girolamo Ghinucci

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Sehen 1518 und Gotik

Grafschaft Ostfriesland

Die Grafschaft Ostfriesland war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Sehen 1518 und Grafschaft Ostfriesland

Gravamina der deutschen Nation

Die Gravamina der deutschen Nation (lat. Gravamina nationis germanicae) waren spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Beschwerden aus dem deutschsprachigen Raum gegen den Papst und die Kurie in Rom.

Sehen 1518 und Gravamina der deutschen Nation

Große Horde

Das Gebiet der Großen Horde Als Große Horde bezeichnet man das tatarische Khanat, das nach der Spaltung der Goldenen Horde Mitte des 15.

Sehen 1518 und Große Horde

Guido Ascanio Sforza di Santa Fiora

Kardinal Sforza di Santa Fiora Guido Ascanio Sforza, Conte di Santa Fiora (* 26. November 1518 in Rom; † 6. Oktober 1564 in Mantua) war ein Kardinal aus den Familien Farnese und Sforza.

Sehen 1518 und Guido Ascanio Sforza di Santa Fiora

Guillaume Gouffier de Bonnivet

Guillaume Gouffier de Bonnivet Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Guillaume Gouffier de Bonnivet (* um 1482; † 24. Februar 1525 in der Schlacht bei Pavia) war ein Günstling von Franz I. und Admiral von Frankreich.

Sehen 1518 und Guillaume Gouffier de Bonnivet

Gustav I. Wasa

Gustav I. Wasa (Gemälde vom Jakob Bink) Gustav Eriksson (auch König Jösta) ab dem 17. Jahrhundert genannt Gustav I. aus dem Hause Wasa (1496–1560) war von 1523 bis 1560 König von Schweden. Königliches Zeughaus, Stockholm Unterschrift von Gustav I. Wasa Gustav I. Wasa (Gustav Eriksson Vasa oder Gustav I – damals eigentlich Gustav Eriksson; * 12.

Sehen 1518 und Gustav I. Wasa

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Sehen 1518 und Häresie

Heidelberger Disputation

Luther als Augustinereremit (1520) Die Heidelberger Disputation (Disputatio Heidelbergae habita) war ein akademisches Streitgespräch, das am 26.

Sehen 1518 und Heidelberger Disputation

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Sehen 1518 und Heiliges Römisches Reich

Heinrich Bebel

Matrikel der Universität Krakau „Henricus de Bevinden“ rechte Spalte, dritter Eintrag von untenPolska Akademia Nauk, Instytut Historii; wydali Antoni Gąsiorowski, Tomasz Jurek, und Izabela Skierska 2011, S. 106 (Faksimile) So muss man sich eine Vorlesung Heinrich Bebels vorstellen, 1519Quelle: Heinrich Bebel, Ars versificandi et carminum condendorum cum quantitatibus syllabarum Henrici Bebelii Justingensis Poete Laureati: Denuo et exactissime per auctore correcta, cum additionibus multis.

Sehen 1518 und Heinrich Bebel

Hernán Cortés

Hernándo Cortés-Porträt aus dem 18. Jahrhundert nach dem Porträt des Eroberers an Paolo Giovio, das seit dem 16. Jahrhundert als Vorbild für viele seiner Darstellungen diente rechts Hernán Cortés de Monroy y Pizarro Altamirano, seit 1529 1.

Sehen 1518 und Hernán Cortés

Herzogtum Urbino

Montefeltro als Herzöge von Urbino Das Herzogtum von Urbino war ein souveräner Staat im Gebiet der Region Marken in Italien.

Sehen 1518 und Herzogtum Urbino

Hieronymus Gerhard

Hieronymus Gerhard (* 31. Dezember 1518 in Heidelsheim; † 12. Mai 1574 in Stuttgart) war ein württembergischer Staatsmann.

Sehen 1518 und Hieronymus Gerhard

Hochrenaissance

Leonardo da Vincis Mona Lisa, um 1505 Die Hochrenaissance beschreibt die Blütezeit der italienischen Renaissance in der Zeit von etwa 1500 bis 1530.

Sehen 1518 und Hochrenaissance

Hubert Languet

Hubert Languet (Pseudonym Stephanus Junius Brutus Celta; * 1518 in Vitteaux (bei Dijon); † 30. September 1581 in Antwerpen) war ein französischer Diplomat, Jurist und reformierter Theologe.

Sehen 1518 und Hubert Languet

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Sehen 1518 und Iranischer Kalender

Isla de Sacrificios

Isla de Sacrificios ist eine Insel im Golf von Mexiko in der Nähe des Hafens von Veracruz in Mexiko, 1490 Meter vom Festland entfernt.

Sehen 1518 und Isla de Sacrificios

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Sehen 1518 und Islamischer Kalender

Jacopo Tintoretto

Jacopo Tintoretto, 1586, Selbstporträt, Louvre, Paris Gedenktafel an Tintorettos Wohnhaus in Venedig Jacopo Robusti, gen.

Sehen 1518 und Jacopo Tintoretto

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Sehen 1518 und Jagiellonen

Jakob Fugger der Reiche (Dürer)

Das Porträt Jakob Fugger der Reiche malte Albrecht Dürer um 1518 während des 18.

Sehen 1518 und Jakob Fugger der Reiche (Dürer)

Jáchymov

Jáchymov ist eine Stadt in der Karlsbader Region in Tschechien.

Sehen 1518 und Jáchymov

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Sehen 1518 und Jüdischer Kalender

Jüngere Horde

Großen Horde Jüngere Horde (kasach. Кіші жүз/Kişi jüz „jüngere Schüs“) war die Bezeichnung einer kasachischen Stammesföderation des 16.

Sehen 1518 und Jüngere Horde

Joachim Klinkow

Joachim Klinkow, genannt der Junge (* 1518 in Stralsund; † 1601 ebenda), war Bürgermeister von Stralsund.

Sehen 1518 und Joachim Klinkow

Johann Esich (Politiker)

Johann Esich (* 1518 in Bremen; † 29. September 1578 in Braunschweig) war ein Bremer Bürgermeister.

Sehen 1518 und Johann Esich (Politiker)

Johann Funck (Theologe)

Johann Funck (auch: Funk, Funccius; * 7. Februar 1518 in Wöhrd bei Nürnberg; † 28. Oktober 1566 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Sehen 1518 und Johann Funck (Theologe)

Johann VI. von Saalhausen

Bischöfliches Wappen in Schloss Wurzen Johann von Saalhausen, auch Salhausen, Salhusen, Salhawssen (* 5. November 1444 in Thammenhain (heute Lkrs. Leipzig) (fraglich); † 10. April 1518 in Stolpen), war von 1488 bis 1518 Bischof von Meißen.

Sehen 1518 und Johann VI. von Saalhausen

Johannes Adler

Johannes Adler (* um 1474 in Münster; † Januar 1518 in Tübingen), Geburtsname: Gentner, latinisierte Namensformen: Aquila, Halietus, Doleatoris, war Hochschullehrer und zweimaliger Rektor der Universität Tübingen.

Sehen 1518 und Johannes Adler

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann.

Sehen 1518 und Johannes Brenz

Johannes Hommel

Johannes Hommel (auch: Homelius, Hummelius, Homilius, Hummel; * 2. Februar 1518 in Memmingen; † 4. Juli 1562 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe, Mathematiker und Astronom.

Sehen 1518 und Johannes Hommel

Johannes Kentmann

Johannes Kentmann Kentmannhaus in Torgau ''Kreutterbuch'' von 1563 Johannes Kentmann (* 21. April 1518 in Dresden; † 14. Juni 1574 in Torgau) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher.

Sehen 1518 und Johannes Kentmann

Juan Díaz de Solís

Juan Díaz de Solís (* um 1471 in Lebrija, Provinz Sevilla, Spanien; † 2. Februar 1516 am Río de la Plata) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker.

Sehen 1518 und Juan Díaz de Solís

Juan de Grijalva

Porträt von Juan de Grijalva Der Grijalva-Fluss in Chiapas, Mexiko Juan de Grijalva (* 1490; † 21. Januar 1527) war ein spanischer Entdecker.

Sehen 1518 und Juan de Grijalva

Jubeljahr

Ein Jubeljahr oder Heiliges Jahr (annus sanctus) ist ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholischen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen vollständigen Ablass („Jubiläumsablass“) ihrer Sünden gewährt.

Sehen 1518 und Jubeljahr

Kabir

Kabir (* 1440, wahrscheinlich in Varanasi/Kashi; † 1518 in Maghar) war ein indischer Mystiker, der das Ideal einer einigen Menschheit vertrat.

Sehen 1518 und Kabir

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Sehen 1518 und Kaiser

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Sehen 1518 und Kalmarer Union

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21.

Sehen 1518 und Karl V. (HRR)

Kasachen-Khanat

Territorium des kasachischen Khanats Kasachen-Khanat (kasach. Қазақ хандығы/Qazaq handyğy, russisch Казахское ханство, türkisch Kazak Hanglığı) war der Name einer nomadisch geprägten Stammesföderation der Kasachen in Westsibirien und Zentralasien, die seit der Mitte des 15.

Sehen 1518 und Kasachen-Khanat

Kaspar Brusch

Caspar Bruschius Kaspar Brusch auch: Beisser, latinisiert Caspar Bruschius (* 19. August 1518 in Schlaggenwald; † 20. November 1557 zwischen Rothenburg und Windsheim) war ein deutscher Humanist, kaiserlicher Hofpfalzgraf und mit der Dichterkrone gekrönter Poet und Geschichtsforscher.

Sehen 1518 und Kaspar Brusch

Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1518–1574)

Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1518 in Wolfenbüttel; † 16. Mai 1574 in Crossen) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Küstrin.

Sehen 1518 und Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1518–1574)

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Sehen 1518 und Königreich Polen

Khair ad-Din Barbarossa

Khair ad-Din Barbarossa, um 1580 Khair ad-Din bzw.

Sehen 1518 und Khair ad-Din Barbarossa

Kirchenruine San Gaudenzio

Blick nach Westen Die Kirchenruine San Gaudenzio steht nordöstlich oberhalb des Dorfes Casaccia im Bergell im schweizerischen Kanton Graubünden an der Strasse zum Malojapass.

Sehen 1518 und Kirchenruine San Gaudenzio

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Sehen 1518 und Kirchenstaat

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Sehen 1518 und Klagenfurt am Wörthersee

Klara von Sachsen-Lauenburg

Klara von Sachsen-Lauenburg (* 13. Dezember 1518 in Lauenburg; † 27. März 1576 in Barth) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Gifhorn.

Sehen 1518 und Klara von Sachsen-Lauenburg

Konrad Lykosthenes

Konrad Lykosthenes, Holzschnitt von Tobias Stimmer (1539–1584), Druck von 1590 Konrad Lykosthenes (eigentlich Conrad Wolffhart, * 8. August 1518 in Rufach (heute: Rouffach, Oberelsaß); † 25. März 1561 in Basel) war Humanist und Enzyklopädist.

Sehen 1518 und Konrad Lykosthenes

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Sehen 1518 und Koptischer Kalender

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Sehen 1518 und Kuba

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Sehen 1518 und Kurpfalz

Landshuter Erbfolgekrieg

Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 (auch Bayrische Fehde oder bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg genannt) wurde von einem Streit um die Erbfolge in Bayern-Landshut ausgelöst, als der letzte dortige Herzog ohne männliche Nachkommen starb.

Sehen 1518 und Landshuter Erbfolgekrieg

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Sehen 1518 und Löwen

Le Havre

Le Havre ist eine Stadt im Nordwesten Frankreichs am Ärmelkanal im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Sehen 1518 und Le Havre

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Sehen 1518 und Leo X.

Leonardo Fioravanti (Mediziner)

Leonardo Fioravanti Leonardo Fioravanti (* 1518; † 1588 in Bologna) war ein italienischer Arzt in der Renaissance.

Sehen 1518 und Leonardo Fioravanti (Mediziner)

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Sehen 1518 und Leucorea

Liste der Bischöfe von Bath und Wells

Die Diözese Bath und Wells der anglikanischen Church of England umfasst den überwiegenden Teil der Grafschaft Somerset und einen kleinen Bereich von Dorset.

Sehen 1518 und Liste der Bischöfe von Bath und Wells

Lopo Soares de Albergaria

Lopo Soares de Albergaria, dritter Generalgouverneur des Estado da Índia Dom Lopo Soares de Albergaria (auch: Lop(p)o Soares de Alvarenga; * um 1460 in Portugal; † nach 1520 in Torres Vedras) war ein portugiesischer Seefahrer, Militär und der dritte Generalgouverneur des Estado da Índia.

Sehen 1518 und Lopo Soares de Albergaria

Lordkanzler

Der Hohe Lordkanzler von Großbritannien, kurz Lordkanzler, ist einer der höchsten und wichtigsten Würdenträger in der Regierung des Vereinigten Königreichs.

Sehen 1518 und Lordkanzler

Lorenzo di Piero de’ Medici

Lorenzo di Piero de’ Medici, Herzog von Urbino Lorenzo di Piero de’ Medici (* 12. September 1492 in Florenz; † 4. Mai 1519 in der Villa Medici von Careggi) entstammte der einflussreichen Florentiner Familie Medici.

Sehen 1518 und Lorenzo di Piero de’ Medici

Loyset Compère

Loyset Compère (* um 1440 / 1445 in der Diözese Arras oder im Hennegau; † 16. August 1518 in Saint-Quentin) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Sehen 1518 und Loyset Compère

Ludwig V. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig V. Ludwig V. von der Pfalz der „Friedfertige“, (* 2. Juli 1478 in Heidelberg; † 16. März 1544 ebenda) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz vom 28.

Sehen 1518 und Ludwig V. (Pfalz)

Madeleine de La Tour d’Auvergne

Madeleine de La Tour d’Auvergne Madeleine de La Tour d’Auvergne (* 1495; † 28. April 1519 in Florenz) aus dem Haus La Tour d’Auvergne war die Ehefrau von Lorenzo di Piero de’ Medici und die Mutter von Caterina de’ Medici.

Sehen 1518 und Madeleine de La Tour d’Auvergne

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Sehen 1518 und Magister

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Sehen 1518 und Malayalam-Kalender

Mandragola

Mandragola, Titelblatt Mandragola ist eine Komödie in fünf Akten von Niccolò Machiavelli.

Sehen 1518 und Mandragola

Manuelinik

Torre de Belém, Lissabon Seefahrerornamentik im manuelinischen Stil in Tomar Die Manuelinik (auch Emanuelstil, Manuelinischer Stil oder Emanuelismus genannt) ist ein prunkvoller Architekturstil, der nur im Königreich Portugal des frühen 16.

Sehen 1518 und Manuelinik

Marcantonio Barbaro

Tintoretto Marcantonio Barbaro (* 22. September 1518; † 4. Juli 1595; vollständiger Name Marcantonio Barbaro di Francesco) war ein venezianischer Adliger und Diplomat aus der Familie Barbaro.

Sehen 1518 und Marcantonio Barbaro

Mariä Himmelfahrt (Tizian)

Mariä Himmelfahrt, auch bekannt unter der italienischen Bezeichnung Assunta („die Aufgenommene“), ist ein Gemälde des italienischen Malers Tizian von 1516 bis 1518.

Sehen 1518 und Mariä Himmelfahrt (Tizian)

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Sehen 1518 und Martin Bucer

Martin Frecht

Martin Frecht (* um 1494 in Ulm; † 8. September 1556 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Reformator.

Sehen 1518 und Martin Frecht

Martin Luther

alternativtext.

Sehen 1518 und Martin Luther

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Sehen 1518 und Maximilian I. (HRR)

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Sehen 1518 und Maya-Zivilisation

Mittlere Horde

Großen Horde Mittlere Horde (kasach. Орта жүз/Orta jüz „mittlerer Schüs“) war die Bezeichnung einer kasachischen Stammesföderation des 16. Jahrhunderts.

Sehen 1518 und Mittlere Horde

Moctezuma II.

Darstellung Moctezumas II. im Codex Mendoza, 1541/42 Moctezuma II. (spanisch; eigentlich Motēcuhzōma Xōcoyōtzin, in deutschen Texten meist Montezuma; * um 1465; † 30. Juni 1520 in Tenochtitlán, Mexiko) war von 1502 bis zu seinem Tod 1520 der neunte Herrscher über das Reich der Azteken.

Sehen 1518 und Moctezuma II.

Nao

Victoria'', Rekonstruktion des letzten verbliebenen Schiffs der Expedition Ferdinand Magellans, Hafen von Nagoya Die Nao (von lat. navis „Schiff“, vgl. port. navio; auch als Nau bezeichnet) ist ein historischer Schiffstyp.

Sehen 1518 und Nao

Neue Welt

Karte der Neuen Welt von Guillaume Delisle (um 1774) Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus im Jahr 1492 wiederentdeckte Amerika.

Sehen 1518 und Neue Welt

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Sehen 1518 und Niccolò Machiavelli

Ninian Winzet

Ninian Winzet (auch Ninian Vincet; * 1518 in Renfrew (Schottland); † 21. September 1592) war der Beichtvater von Maria Stuart und Abt des Schottenklosters St. Jakob in Regensburg.

Sehen 1518 und Ninian Winzet

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Sehen 1518 und Nirwana

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Sehen 1518 und Osmanisches Reich

Ostfriesisches Landrecht

Das Ostfriesische Landrecht wurde 1518 unter dem Grafen Edzard I. für die Grafschaft Ostfriesland konzipiert.

Sehen 1518 und Ostfriesisches Landrecht

Pedro de Alvarado

Zeitgenössische Darstellung Alvarados (entstanden 1524).Pedro de Alvarado y Contreras (* um 1486 in Badajoz, Spanien; † 4. Juli 1541 in Guadalajara, Königreich Neugalizien) war ein Gouverneur und Generalkapitän des Königreichs Guatemala, Ritter des Ordens von Santiago sowie ein spanischer Konquistador, der an der Eroberung Kubas, der Eroberung des Aztekenreichs unter Hernán Cortés sowie an der Eroberung der Mayastaaten in einem großen Teil Mittelamerikas (Guatemala, Honduras und El Salvador) beteiligt war.

Sehen 1518 und Pedro de Alvarado

Pellegrino Prisciani

Pellegrino Prisciani (* 1435; † 1518) war ein italienischer Humanist, Universitätslehrer, Geschichtsschreiber, Altertumsforscher („Antiquar“) und Astrologe.

Sehen 1518 und Pellegrino Prisciani

Philipp (Pfalz)

Darstellung Philipps des Aufrichtigen von 1483 in der evangelischen Kirche in Neckarsteinach Johann Steinwert von Soest überreicht Kurfürst Philipp dem Aufrichtigen ein ihm gewidmetes Werk, Buchmalerei, 1480 Philipp der Aufrichtige, auch Philipp der Edelmütige und Philipp I., Pfalzgraf bei Rhein genannt (* 14.

Sehen 1518 und Philipp (Pfalz)

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Sehen 1518 und Philipp Melanchthon

Plateresker Stil

Altarretabel ''(retablo)'' der Kirche ''San Nicolas de Bari'' in Burgos (um 1510) Fassade des ''Colegio de San Gregorio'', Valladolid Der platereske Stil (abgeleitet von platero.

Sehen 1518 und Plateresker Stil

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Sehen 1518 und Pocken

Portugiesisch-Indien

Kalikut im Jahr 1572 Karte Portugiesisch-Indiens aus dem Jahr 1630 Portugiesische Besitzungen in Indien Wappen von Portugiesisch-Indien Portugiesisch-Indien (auf portugiesisch: Estado da Índia) war eine portugiesische Kolonie in Indien.

Sehen 1518 und Portugiesisch-Indien

Portugiesische Indien-Armadas

Die portugiesischen Indien-Armadas waren Flottenverbände, die jährlich von Portugal in den Indischen Ozean segelten und im Rahmen des Indienhandels zumeist Indien als Ziel hatten.

Sehen 1518 und Portugiesische Indien-Armadas

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Sehen 1518 und Portugiesische Kolonialgeschichte

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Sehen 1518 und Raffael

Río Grijalva

Der Río Grijalva ist ein 766 km langer Fluss im Südosten Mexikos.

Sehen 1518 und Río Grijalva

Rechenmeister

Rechenmeister bezeichnet einen zunächst mittelalterlichen Beruf, der in der Frühen Neuzeit besondere Bedeutung erlangte.

Sehen 1518 und Rechenmeister

Rechnen auf Linien

Rechentisch (Holzschnitt, vermutlich aus Straßburg) Rechentisch im Straßburger Frauenhausmuseum Das Rechnen auf Linien ist ein historisches Rechen-Verfahren für die Grundrechenarten.

Sehen 1518 und Rechnen auf Linien

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Sehen 1518 und Reichsacht

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Sehen 1518 und Reichstage zu Augsburg

Renaissance

alternativtext.

Sehen 1518 und Renaissance

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Sehen 1518 und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

San Antonio (Schiff)

Die San Antonio war das größte der fünf Schiffe von Ferdinand Magellans Flotte für die erste Weltumseglung.

Sehen 1518 und San Antonio (Schiff)

San Juan de Ulúa

Plan und Panoramablick auf die Festung im Jahre 1838 während des Krieges zwischen Frankreich und Mexiko San Juan de Ulúa (in älteren Texten auch als San Juan de Ulloa oder San Juan d’Ulloa bezeichnet) ist ein auf einer Insel gelegenes Fort, welches den Hafen von Veracruz beschützt.

Sehen 1518 und San Juan de Ulúa

Santa Maria Gloriosa dei Frari

Santa Maria Gloriosa dei Frari Santa Maria Gloriosa dei Frari, Inneres Santa Maria Gloriosa dei Frari, auch Frarikirche oder kurz Frari (venezianisch „Brüder“), ist neben San Zanipolo der größte und bedeutendste gotische Sakralbau in Venedig.

Sehen 1518 und Santa Maria Gloriosa dei Frari

Santiago (Schiff)

Die Santiago war eine spanische Karavelle.

Sehen 1518 und Santiago (Schiff)

Sebastiano Caboto

Sebastian Caboto Sebastiano Caboto (* spätestens 1484 in Venedig; † 1557 in London) war ein aus Venedig stammender Entdecker und Kartograph, der im Dienst der englischen und spanischen Krone stand.

Sehen 1518 und Sebastiano Caboto

Selbstporträt mit einem Freund

Das Selbstporträt mit einem Freund (auch bekannt als Doppelporträt) ist ein Gemälde des italienischen Renaissance-Malers Raffael.

Sehen 1518 und Selbstporträt mit einem Freund

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Sehen 1518 und Seleukidische Ära

Sibylle von Baden

Ausschnitt aus der ''Markgrafentafel'' des Hans Baldung Grien: Sibylla von Baden Sibylle von Baden (* 26. April 1485; † 10. Juli 1518 in Willstätt) war eine badische Prinzessin und Titular-Markgräfin von Baden.

Sehen 1518 und Sibylle von Baden

Sidonie von Sachsen

Lucas Cranach d. Ä., etwa 1535 Sidonie (auch Sidonia) von Sachsen (* 8. März 1518 in Meißen; † 4. Januar 1575 in Weißenfels) war eine wettinische Prinzessin und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg und Fürstin von Calenberg-Göttingen.

Sehen 1518 und Sidonie von Sachsen

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Sehen 1518 und Siena

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Sehen 1518 und Sigismund I. (Polen)

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Sehen 1518 und Silber

Silvester Mazzolini

''In spheram ac theoricas preclarissima commentaria'' Silvester Mazzolini von Prierio (Silvestro Mazzolini da Prieri; * 1456 in Priero, Provinz Cuneo; † 1523 in Rom) war ein italienischer Dominikaner, der auch unter dem Namen Prierias bekannt war.

Sehen 1518 und Silvester Mazzolini

Sodoma

Selbstporträt Sodomas in Monte Oliveto (Ausschnitt) Sodoma (* 1477 in Vercelli, Piemont; † 15. Februar 1549 in Siena; eigentlich Giovanni Antonio Bazzi) war ein italienischer Maler.

Sehen 1518 und Sodoma

Spanische Eroberung Mexikos

tlaxcaltekischen Emissären (Bilderhandschrift aus dem ''Lienzo Tlaxcala'' aus dem 16. Jahrhundert) Die spanische Eroberung Mexikos unter Hernán Cortés in den Jahren von 1519 bis 1521 führte zum Untergang des Reiches der Azteken und begründete die Herrschaft der Spanier über Mesoamerika.

Sehen 1518 und Spanische Eroberung Mexikos

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Sehen 1518 und Spanisches Kolonialreich

Sri Lanka

Sri Lanka, Von 1796 bis 1972 Ceylon, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und hatte 2021 etwa 22 Millionen Einwohner.

Sehen 1518 und Sri Lanka

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Sehen 1518 und Stadtmauer

Sten Sture der Jüngere

Sten Sture auf der Predella des von ihm und seiner gestifteten Hochaltars im Dom zu Västerås Sten Sture der Jüngere (Sten Svantesson Sture; * 1493; † 3. Februar 1520) war ein schwedischer Ritter und von 1512 bis zu seinem Tod Reichsverweser des Schwedischen Reiches.

Sehen 1518 und Sten Sture der Jüngere

Tabasco (Bundesstaat)

Tabasco, offiziell Freier und Souveräner Staat Tabasco, ist ein Bundesstaat Mexikos.

Sehen 1518 und Tabasco (Bundesstaat)

Tabscoob

Tabscoob auch Taabscoob war Halach Huinik (ranghöchster Fürst) der Chontal-Maya in Potonchán zur Zeit der spanischen Konquista.

Sehen 1518 und Tabscoob

Tanzwut

Pieter Bruegel dem Älteren aus dem Jahre 1564. Der Ausdruck Tanzwut, auch Tanzkrankheit, Tanzsucht, Tanzplage, Tanzpest oder Choreomanie genannt, bezeichnet eine insbesondere im 14. und 15. Jahrhundert aufgetretene epidemische Erscheinung, die als psychogenes und massenhysterisches Phänomen beschrieben worden ist.

Sehen 1518 und Tanzwut

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Sehen 1518 und Türkenkriege

Theologia crucis

Theologia crucis (lat. „Theologie des Kreuzes“) ist die von Martin Luther 1518 während des Ablassstreits geprägte Bezeichnung„Die theologia crucis (diese Bezeichnung prägte Luther 1518 während des Ablaßstreits in Antithese zur theologia scholastica als der theologia gloriae: 1, 354.

Sehen 1518 und Theologia crucis

Thomas Cajetan

Kardinal Tomaso de Vio, genannt Cajetan (Porträt – Kupferstich) Thomas Cajetan OP (* 20. Februar 1469 als Jacopo de Vio in Gaeta, daher der Herkunftsname Gaëtanus, Gaetano oder Cajetan; † 10. August 1534 in Rom) war von 1508 bis 1518 Ordensgeneral der Dominikaner, Kardinal der Titelkirche Santa Prassede, päpstlicher Legat und Begründer des Neuthomismus in der Renaissance.

Sehen 1518 und Thomas Cajetan

Thomas Wolsey

100px Thomas Wolsey (* um 1475 in Ipswich; † 28. November 1530 in Leicester) war ein englischer Staatsmann, römisch-katholischer Erzbischof von York und Kardinal.

Sehen 1518 und Thomas Wolsey

Thronfolge

Die Thronfolge, rechtssprachlich Devolution, umschreibt die Übernahme der Rechte und Pflichten eines Herrschers, symbolisiert durch den Thron, durch einen Nachfolger, dessen Legitimation durch Erbe, Geblüt oder Designation durch den Vorgänger oder durch Wahl begründet ist.

Sehen 1518 und Thronfolge

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Sehen 1518 und Tizian

Tlemcen

Tlemcen (bei Leo Africanus auch Telensin) ist eine ca.

Sehen 1518 und Tlemcen

Totonaken

Totonaken (Nahuatl: „Leute aus dem heißen Land“) oder Tachiwin (auch Tachihuiin) werden die totonakischsprachigen Bewohner der zentralen Golfküste Mexikos genannt.

Sehen 1518 und Totonaken

Trinidad (Schiff)

Die Trinidad war das Flaggschiff der ersten spanischen Molukken-Expedition unter Ferdinand Magellan.

Sehen 1518 und Trinidad (Schiff)

Unigenitus Dei filius (1343)

Unigenitus Dei filius (lat. „der eingeborene Sohn Gottes“) ist eine Bulle von Papst Clemens VI., die am 27.

Sehen 1518 und Unigenitus Dei filius (1343)

Valladolid

Valladolid ist eine Großstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Region Kastilien-León in Nordspanien.

Sehen 1518 und Valladolid

Vanozza de’ Cattanei

Vanozza de’ Cattanei; Ausschnitt des Porträts von Innocenzo Francucci; Galleria Borghese, Rom Vanozza de’ Cattanei getauft als Giovanna Cattanei (* 13. Juli 1442; † 26. November 1518 in Rom) war die langjährige Lebenspartnerin des Kardinals Rodrigo Borgia (1431–1503), des späteren Papstes Alexander VI., und die Mutter seiner vier berühmtesten Kinder.

Sehen 1518 und Vanozza de’ Cattanei

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Sehen 1518 und Venedig

Vertrag von London (1518)

Der Vertrag von London aus dem Jahre 1518 war ein Nichtangriffspakt zwischen den europäischen Großmächten.

Sehen 1518 und Vertrag von London (1518)

Vertrag von Tordesillas

Im Vertrag von Tordesillas, abgeschlossen am 7.

Sehen 1518 und Vertrag von Tordesillas

Victoria (Schiff, 1519)

Die Victoria war eines von fünf Schiffen der Armada von Ferdinand Magellan, der 1519 im Auftrag der spanischen Krone in See stach, um einen westlichen Seeweg zu den Molukken zu finden.

Sehen 1518 und Victoria (Schiff, 1519)

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Sehen 1518 und Vikram Sambat

Vinzenz von Efferen

Vinzenz von Efferen (* vor 1496; † 20. September 1518) war Junker und Gefolgsmann des Jülicher Herzogs Wilhelm IV., der ihn 1496 mit der Herrlichkeit und Burg Stolberg belehnte.

Sehen 1518 und Vinzenz von Efferen

Wallfahrtskirche

Der Nevigeser Wallfahrtsdom (Erzbistum Köln) Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Eine Wallfahrtskirche an einem Wallfahrtsort ist in der Regel das Ziel einer Wallfahrt.

Sehen 1518 und Wallfahrtskirche

Yucatán (Halbinsel)

Yucatán (auf Mayathan früher Yucal Peten, auch Mayab „Land der Maya“), deutsch auch Yukatan, ist eine Halbinsel Nordamerikas, die den Golf von Mexiko vom Karibischen Meer trennt.

Sehen 1518 und Yucatán (Halbinsel)

, Dietrich von Bettendorf, Diogo de Azambuja, Diogo Lopes de Sequeira, Disputation, Domenico dell’Allio, Edzard I. (Ostfriesland), Elisabeth von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Erde-Tiger, Erhard Schnepf, Ernst III. (Braunschweig-Grubenhagen), Erstausgabe, Ferdinand Magellan, Filippo Beroaldo der Jüngere, Florenz, Francisco de Enzinas, Franciscus Irenicus, Franz I. (Frankreich), Franz III. (Bretagne), Frührenaissance, Friedrich III. (Sachsen), Friedrich IV. von Wied, Fugger, Georg (Pfalz-Simmern), Geschichte Dänemarks, Geschichte der Mathematik, Geschichte der Pest, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Kärntens, Geschichte Kubas, Geschichte Litauens, Geschichte Norwegens, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Geschichte von Florenz, Gian Giacomo Trivulzio, Giovanni Battista Cima, Girolamo Ghinucci, Gotik, Grafschaft Ostfriesland, Gravamina der deutschen Nation, Große Horde, Guido Ascanio Sforza di Santa Fiora, Guillaume Gouffier de Bonnivet, Gustav I. Wasa, Häresie, Heidelberger Disputation, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Bebel, Hernán Cortés, Herzogtum Urbino, Hieronymus Gerhard, Hochrenaissance, Hubert Languet, Iranischer Kalender, Isla de Sacrificios, Islamischer Kalender, Jacopo Tintoretto, Jagiellonen, Jakob Fugger der Reiche (Dürer), Jáchymov, Jüdischer Kalender, Jüngere Horde, Joachim Klinkow, Johann Esich (Politiker), Johann Funck (Theologe), Johann VI. von Saalhausen, Johannes Adler, Johannes Brenz, Johannes Hommel, Johannes Kentmann, Juan Díaz de Solís, Juan de Grijalva, Jubeljahr, Kabir, Kaiser, Kalmarer Union, Karl V. (HRR), Kasachen-Khanat, Kaspar Brusch, Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (1518–1574), Königreich Polen, Khair ad-Din Barbarossa, Kirchenruine San Gaudenzio, Kirchenstaat, Klagenfurt am Wörthersee, Klara von Sachsen-Lauenburg, Konrad Lykosthenes, Koptischer Kalender, Kuba, Kurpfalz, Landshuter Erbfolgekrieg, Löwen, Le Havre, Leo X., Leonardo Fioravanti (Mediziner), Leucorea, Liste der Bischöfe von Bath und Wells, Lopo Soares de Albergaria, Lordkanzler, Lorenzo di Piero de’ Medici, Loyset Compère, Ludwig V. (Pfalz), Madeleine de La Tour d’Auvergne, Magister, Malayalam-Kalender, Mandragola, Manuelinik, Marcantonio Barbaro, Mariä Himmelfahrt (Tizian), Martin Bucer, Martin Frecht, Martin Luther, Maximilian I. (HRR), Maya-Zivilisation, Mittlere Horde, Moctezuma II., Nao, Neue Welt, Niccolò Machiavelli, Ninian Winzet, Nirwana, Osmanisches Reich, Ostfriesisches Landrecht, Pedro de Alvarado, Pellegrino Prisciani, Philipp (Pfalz), Philipp Melanchthon, Plateresker Stil, Pocken, Portugiesisch-Indien, Portugiesische Indien-Armadas, Portugiesische Kolonialgeschichte, Raffael, Río Grijalva, Rechenmeister, Rechnen auf Linien, Reichsacht, Reichstage zu Augsburg, Renaissance, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, San Antonio (Schiff), San Juan de Ulúa, Santa Maria Gloriosa dei Frari, Santiago (Schiff), Sebastiano Caboto, Selbstporträt mit einem Freund, Seleukidische Ära, Sibylle von Baden, Sidonie von Sachsen, Siena, Sigismund I. (Polen), Silber, Silvester Mazzolini, Sodoma, Spanische Eroberung Mexikos, Spanisches Kolonialreich, Sri Lanka, Stadtmauer, Sten Sture der Jüngere, Tabasco (Bundesstaat), Tabscoob, Tanzwut, Türkenkriege, Theologia crucis, Thomas Cajetan, Thomas Wolsey, Thronfolge, Tizian, Tlemcen, Totonaken, Trinidad (Schiff), Unigenitus Dei filius (1343), Valladolid, Vanozza de’ Cattanei, Venedig, Vertrag von London (1518), Vertrag von Tordesillas, Victoria (Schiff, 1519), Vikram Sambat, Vinzenz von Efferen, Wallfahrtskirche, Yucatán (Halbinsel).