Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1483 und Margarete von Österreich (1480–1530)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1483 und Margarete von Österreich (1480–1530)

1483 vs. Margarete von Österreich (1480–1530)

Elizabeth Woodville Rosenkrieg Am 9. Bernards van Orley Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mechelen) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen.

Ähnlichkeiten zwischen 1483 und Margarete von Österreich (1480–1530)

1483 und Margarete von Österreich (1480–1530) haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Frieden von Arras (1482), Friedrich III. (HRR), Habsburg, Heinrich III. (Nassau), Karl VIII. (Frankreich), Marguerite de Bourbon, Vormundschaft.

Frieden von Arras (1482)

Im Frieden von Arras, oder auch Vertrag von ArrasKarl Vocelka: Die Europäisierung der habsburgischen Hausmachtpolitik. In: Klaus Herbers, Florian Schuller (Hrsg.): Europa im 15.

1483 und Frieden von Arras (1482) · Frieden von Arras (1482) und Margarete von Österreich (1480–1530) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

1483 und Friedrich III. (HRR) · Friedrich III. (HRR) und Margarete von Österreich (1480–1530) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

1483 und Habsburg · Habsburg und Margarete von Österreich (1480–1530) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Nassau)

Graf Heinrich III. von Nassau Heinrich III. von Nassau (* 12. Januar 1483 in Siegen; † 14. September 1538 in Breda) war Graf von Nassau und Herr von Breda.

1483 und Heinrich III. (Nassau) · Heinrich III. (Nassau) und Margarete von Österreich (1480–1530) · Mehr sehen »

Karl VIII. (Frankreich)

75px Karl VIII. der Freundliche oder der Höfische (frz. Charles VIII l'Affable oder le Courtois; * 30. Juni 1470 in Schloss Amboise; † 7. April 1498 ebenda) war von 1483 bis 1498 König von Frankreich.

1483 und Karl VIII. (Frankreich) · Karl VIII. (Frankreich) und Margarete von Österreich (1480–1530) · Mehr sehen »

Marguerite de Bourbon

Grabmal von Marguerite de Bourbon in Brou Marguerite de Bourbon, auch Marguerite de Berry oder Marguerite de Bresse (* 5. Februar 1438 in Moulins; † 24. April 1483 in Pont-d’Ain), war eine französische Adelige aus dem Hause Bourbon.

1483 und Marguerite de Bourbon · Margarete von Österreich (1480–1530) und Marguerite de Bourbon · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

1483 und Vormundschaft · Margarete von Österreich (1480–1530) und Vormundschaft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1483 und Margarete von Österreich (1480–1530)

1483 verfügt über 133 Beziehungen, während Margarete von Österreich (1480–1530) hat 106. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 2.93% = 7 / (133 + 106).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1483 und Margarete von Österreich (1480–1530). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »