Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1451

Index 1451

Keine Beschreibung.

123 Beziehungen: Agnès Sorel, Agramonteses, Alte Eidgenossenschaft, Altenburger Teilung, Amadeus VIII., Amerigo Vespucci, Armenischer Kalender, Astorgio Agnesi, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Balthasar (Mecklenburg), Barbara von Cilli, Barnim VII., Barnim VIII., Beaumonteses, Blanka (Navarra), Bleichprivileg, Brauerei Sigwart, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph Kolumbus, Chula Sakarat, Claudine Grimaldi, Dai (Volk), Des Spiegels Abenteuer, DIN 1451, Elisabeth von Brandenburg (1451–1524), Elisabeth von Görlitz, Engelbert II. (Nassau), Era, Estella-Lizarra, Fürstabtei St. Gallen, Franchinus Gaffurius, Friedrich II. (Sachsen), Friedrich II. von Zollern, Friedrich III. (HRR), Friedrich zu Rhein, Gegenpapst, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Schottlands, Glasgow, Gonçalo Coelho, Haus Wettin, Hermann von Harras, Hermann von Sachsenheim (Dichter), Hohenbocka, Intrige, Iranischer Kalender, ..., Isabella I. (Kastilien), Isabella Neville, Islamischer Kalender, Jacques Cœur, Jakob II. (Schottland), Jakob III. (Schottland), Janitscharen, Jüdischer Kalender, Joachim (Pommern), Johann Bere (Politiker, † 1451), Johann II. (Aragón), Johann II. (Kastilien), Johannes Hoffmann von Schweidnitz, John Lydgate, John Radcliffe, 9. Baron FitzWalter, Juan Rodríguez de Fonseca, Juana Enríquez, Judenkopfgroschen, Karl VII. (Frankreich), Karl von Viana, Kemal Reis, Konstantinopel, Koptischer Kalender, Kreditor, Kurfürstentum Sachsen, Ladislaus Postumus, Laonikos Chalkokondyles, Leonhard von Laiming, Mailberger Bund, Malayalam-Kalender, Margareta von Schwangau, Markgrafschaft Meißen, Matthäus Landauer, Mätresse, Mehmed II., Metall-Schaf, Mohammed Scheibani, Murad II., Navarra, Navarresischer Bürgerkrieg, Nerio II. Acciaiuoli, Nicolás de Ovando, Nikolaus Meyer zum Pfeil, Nikolaus V. (Papst), Nirwana, Oberösterreich (Habsburg), Osmanisches Reich, Patriarchat von Grado, Patriarchat von Venedig, Pierre I. de Rohan, Raffaello Maffei, Reinhard II. (Hanau), René de Prie, René II. (Lothringen), Sabel Siegfried (der Ältere), Sächsischer Bruderkrieg, Schloss Mailberg, Scholastica von Anhalt, Seleukidische Ära, St. Antönien, Stefan Lochner, Thomas Kerkring, Ulrich Nenninger, Ulrich von Eyczing, Universität, University of Glasgow, Vikram Sambat, Weinviertel, Wilhelm (III.) von Raron, Wilhelm III. (Sachsen), William Boleyn, Wolfgang von Bayern, Zugewandter Ort. Erweitern Sie Index (73 mehr) »

Agnès Sorel

Agnès Sorel (Gemälde nach Jean Fouquet, 16. Jahrhundert) Agnès Sorel (* um 1422 auf Schloss Fromenteau; † 9. Februar 1450 in Anneville-sur-Seine) war die erste offizielle Mätresse des französischen Königs Karl VII.

Neu!!: 1451 und Agnès Sorel · Mehr sehen »

Agramonteses

Die Agramonteses waren die Anhänger der navarresischen Adelsfamilie Agramont, die erstmals zu Beginn des 12.

Neu!!: 1451 und Agramonteses · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 1451 und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Altenburger Teilung

Die Altenburger Teilung beschreibt einen Plan zur Teilung der wettinischen Gesamtlande, der durch die sächsischen Stände am 16.

Neu!!: 1451 und Altenburger Teilung · Mehr sehen »

Amadeus VIII.

Schedelschen Weltchronik, 1493) Amadeus VIII., genannt „der Friedfertige“ (italienisch il Pacifico, * 4. September 1383 in Chambéry; † 7. Januar 1451 in Genf), war von 1391 bis 1439 Herzog von Savoyen und von 1439 bis 1449 als Felix V. der letzte Gegenpapst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1451 und Amadeus VIII. · Mehr sehen »

Amerigo Vespucci

Amerigo Vespucci Signatur von Amerigo Vespucci als „Piloto Mayor“ Amerigo Vespucci (* 9. März 1451 in Florenz; † 22. Februar 1512 in Sevilla) – in kastilischen Dokumenten wird er Américo Vespucio genannt – war ein Kaufmann, Seefahrer, Navigator und Entdecker.

Neu!!: 1451 und Amerigo Vespucci · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1451 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Astorgio Agnesi

Kardinal Astorgio Agnesi Santa Maria sopra Minerva in Rom Astorgio Agnesi (* 1389 in Neapel; † 10. Oktober 1451 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: 1451 und Astorgio Agnesi · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1451 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1451 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balthasar (Mecklenburg)

Erich II.) Balthasar von Mecklenburg (* 1451; † 16. März 1507 in Wismar) war Herzog zu Mecklenburg, Koadjutor bzw.

Neu!!: 1451 und Balthasar (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Barbara von Cilli

Sigismund und Königin Barbara auf dem Zug ins Konstanzer Münster beim Konzil von KonstanzBarbara von Cilli (ungarisch Cillei Borbála, slowenisch Barbara Celjska, tschechisch Barbora Cellská; * um 1390; † 11. Juli 1451 in Mělník) aus dem Adelsgeschlecht der Cillier war die zweite Frau des Kaisers Sigismund.

Neu!!: 1451 und Barbara von Cilli · Mehr sehen »

Barnim VII.

Barnim VII. (* um 1403/1405; † zwischen 21. Juli und 20. Dezember 1451 in Gützkow) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: 1451 und Barnim VII. · Mehr sehen »

Barnim VIII.

Barnim VIII. mit seiner Frau Anna von Wunstorf, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Barnim VIII. (* zwischen 1405 und 1407; † zwischen 15. und 19. Dezember 1451) bei www.ruegenwalde.com war Herzog von Pommern-Wolgast-Barth.

Neu!!: 1451 und Barnim VIII. · Mehr sehen »

Beaumonteses

Die Beaumonteses oder Beamonteses waren die Anhänger der navarresischen Adelsfamilie Beaumont, der Grafen von Lerín aus einer illegitimen Nebenlinie des regierenden Hauses Frankreich-Évreux.

Neu!!: 1451 und Beaumonteses · Mehr sehen »

Blanka (Navarra)

Santa María la Real de Nieva Blanka von Navarra (* 6. Juli 1387; † 1. April 1441 in Santa María la Real de Nieva, Kastilien) war von 1425 bis 1441 Königin von Navarra.

Neu!!: 1451 und Blanka (Navarra) · Mehr sehen »

Bleichprivileg

Das Bleichprivileg war ein am 14.

Neu!!: 1451 und Bleichprivileg · Mehr sehen »

Brauerei Sigwart

Brauereigebäude Gasthaus „Zum roten Roß“ Die Brauerei Sigwart, auch „Zum roten Roß“ oder „Müller“ war eine der zwei letzten noch aktiven Brauereien in Weißenburg in Bayern, einer Großen Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: 1451 und Brauerei Sigwart · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1451 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1451 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1451 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1451 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: 1451 und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1451 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claudine Grimaldi

Claudine Grimaldi (* 1451; † kurz nach dem 19. November 1515 in Monaco) aus der Familie der Grimaldi war Alleinerbin und Herrin von Monaco.

Neu!!: 1451 und Claudine Grimaldi · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1451 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Des Spiegels Abenteuer

Cod. Pal. germ. 313, Seite 75r). Des Spiegels Abenteuer ist eine Minnerede des schwäbischen Dichters Hermann von Sachsenheim.

Neu!!: 1451 und Des Spiegels Abenteuer · Mehr sehen »

DIN 1451

DIN 1451 Mittelschrift: Beispiele der alten Form DIN 1451 Mittelschrift: Figuren der 1980 veröffentlichten und 1981 eingeführten Form DIN-Schrift auf einem Kfz-Kennzeichen Aus Sperrholz gefertigte Wegweisertafel, wie sie zwischen 1956 und 1971 aufgestellt wurden. Da die DIN 1451 damals noch vielfach handgemalt auf den Schildern erschien, waren deutliche Abweichungen vom Idealbild möglich. Eine zwischen 1971 und 1981 hergestellte Ortseingangstafel in der alten DIN-Mittelschrift Eine seit 1992 eingesetzte Wegweisertafel mit DIN-Mittelschrift und DIN-Engschrift PoststempelDIN Eng-, Mittel- und Breitschrift Die DIN 1451 (ab 1931 zunächst als Vornorm, ab 1936 als Norm) beschreibt die Norm-Schrift für die Bereiche Technik und Verkehr.

Neu!!: 1451 und DIN 1451 · Mehr sehen »

Elisabeth von Brandenburg (1451–1524)

Epitaph in der Handschrift ''Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum'' von 1583 Elisabeth von Brandenburg-Ansbach (* 29. November 1451 in Ansbach, Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach; † 28. März 1524 in Nürtingen) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Württemberg.

Neu!!: 1451 und Elisabeth von Brandenburg (1451–1524) · Mehr sehen »

Elisabeth von Görlitz

Das Wappen von Johann von Luxemburg und Tochter Elisabeth von Görlitz. Es kombiniert die Wappen von Böhmen, Brandenburg, Niederlausitz und Görlitz Elisabeth von Görlitz (* im November 1390 in Hořovice in Böhmen; † 3. August 1451 in Trier) war die einzige Tochter von Johann von Görlitz und dessen Ehefrau Richardis (* um 1372; † vor 1444), einer Tochter des Herzogs Albrecht III. von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: 1451 und Elisabeth von Görlitz · Mehr sehen »

Engelbert II. (Nassau)

Engelbert II. (um 1500, Meister der Fürstenbildnisse) Grabmal Engelberts in der Liebfrauenkirche zu Breda Wappen von Engelbert II von Nassau aus das ''Wappenbuch Nassau-Vianden'' (ca. 1490) Engelbert II., genannt der Ruhmreiche (* 17. Mai 1451 in Breda; † 31. Mai 1504 in Brüssel), Herr von Breda, Diest, Roosendaal, Nispen und Wouw, war von 1475 bis 1504 Graf von Nassau-Breda.

Neu!!: 1451 und Engelbert II. (Nassau) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1451 und Era · Mehr sehen »

Estella-Lizarra

Estella (spanisch; baskisch Lizarra) ist eine Kleinstadt in Mittel-Navarra in Spanien.

Neu!!: 1451 und Estella-Lizarra · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: 1451 und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Franchinus Gaffurius

Portrait eines Musikers'' von Leonardo da Vinci, das möglicherweise Franchinus Gaffurio darstellt. Franchinus Gaffurius (auch Franchino Gaffurio, Gaffori oder Gafori; * 14. Januar 1451 in Lodi; † 25. Juni 1522 in Mailand) war ein italienischer Kapellmeister, Komponist und Musiktheoretiker der Renaissance.

Neu!!: 1451 und Franchinus Gaffurius · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen)

Kurfürst Friedrich II. von Sachsen, genannt ''der Sanftmütige'' Friedrich II.

Neu!!: 1451 und Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich II. von Zollern

Hans Burgkmair dem Älteren Wappen des Bischofs im Kreuzgang des Augsburger Doms, um 1486–1488 (Wappen Zollern und Wappen des Hochstifts Augsburg) Friedrich II.

Neu!!: 1451 und Friedrich II. von Zollern · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1451 und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich zu Rhein

Friedrich zu Rhein († 5. Januar 1451) war von 1437 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Basel.

Neu!!: 1451 und Friedrich zu Rhein · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: 1451 und Gegenpapst · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: 1451 und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1451 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Glasgow

Glasgow (Scots: Glesga, schottisch-gälisch: Glaschu, amtlich City of Glasgow; Glaswegian.

Neu!!: 1451 und Glasgow · Mehr sehen »

Gonçalo Coelho

Gonçalo Coelho: Sohn (?) Duarte Coelho Pereira Gonçalo Coelho (* um 1451; † 1512) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1451 und Gonçalo Coelho · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: 1451 und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hermann von Harras

Epitaph Hermanns in der Thomaskirche (Leipzig). Hermann von Harras (* unsicher um 1400; † 2. Februar 1451) war ein deutscher Ritter thüringischer Herkunft.

Neu!!: 1451 und Hermann von Harras · Mehr sehen »

Hermann von Sachsenheim (Dichter)

Hermann von Sachsenheim (* zwischen 1366 und 1369 in Groß-Sachsenheim oder auf dem Gut Ingersheim am Neckar; † 5. Juni 1458 in Konstanz) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: 1451 und Hermann von Sachsenheim (Dichter) · Mehr sehen »

Hohenbocka

Hohenbocka in einer Karte aus dem Jahr 1757 Hohenbocka ist eine Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg und Teil des Amtes Ruhland.

Neu!!: 1451 und Hohenbocka · Mehr sehen »

Intrige

Intrige (von lateinisch intricare „in Verlegenheit bringen“), veraltet auch Kabale oder Ränke, bezeichnet eine Handlungsstrategie, mit der einzelne oder Gruppen von Menschen versuchen, anderen Schaden zuzufügen oder sie gegeneinander aufzuhetzen.

Neu!!: 1451 und Intrige · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1451 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella I. (Kastilien)

Palacio Real, Madrid Unterschrift von Isabella I. von Kastilien Isabella I. von Kastilien (* 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1479 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón.

Neu!!: 1451 und Isabella I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Isabella Neville

Isabella Neville (* 5. September 1451 Warwick Castle; † 22. Dezember 1476) war die älteste Tochter von Richard Neville, 16. Earl of Warwick, dem „Königsmacher“ der Rosenkriege, und Anne Beauchamp.

Neu!!: 1451 und Isabella Neville · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1451 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacques Cœur

Jacques Cœur (Skulptur am Palais Jacques Cœur in Bourges, 15. Jahrhundert) Jacques Cœur (* 1395 in Bourges; † 25. November 1456 auf Chios) war ein französischer Kaufmann und Finanzier König Karls VII. von Frankreich.

Neu!!: 1451 und Jacques Cœur · Mehr sehen »

Jakob II. (Schottland)

König Jakob II. Jakob II. (auch James of the Fiery Face; * 16. Oktober 1430 im Holyrood Palace; † 3. August 1460 in Roxburgh) war König von Schottland von 1437 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1451 und Jakob II. (Schottland) · Mehr sehen »

Jakob III. (Schottland)

König Jakob III. Jakob III. (* 10. Juli 1451; † 11. Juni 1488 bei Sauchieburn) war von 1460 bis zu seinem Tod König von Schottland.

Neu!!: 1451 und Jakob III. (Schottland) · Mehr sehen »

Janitscharen

Der Kammerherr von Sultan Murad IV. im Kreise der Janitscharen Die Janitscharen (wörtlich „Feuerstelle der neuen Truppe“) waren im Osmanischen Reich die Elitetruppe der Armee.

Neu!!: 1451 und Janitscharen · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1451 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Joachim (Pommern)

Joachim, auch Joachim der Jüngere (* nach 1424; † 22. September 1451) war Herzog von Pommern-Stettin aus dem Greifenhaus.

Neu!!: 1451 und Joachim (Pommern) · Mehr sehen »

Johann Bere (Politiker, † 1451)

Johann Bere (* vor 1405; † 1451 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann, Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1451 und Johann Bere (Politiker, † 1451) · Mehr sehen »

Johann II. (Aragón)

Phantasieportrait von Johann II. von Aragón aus dem 16. Jahrhundert von Rolan de Mois Johann II. (* 29. Juni 1397 oder 29. Juni 1398 in Medina del Campo; † 19. Januar 1479 in Barcelona) war von 1458 bis 1479 König von Aragón, als Johann I. König von Sardinien, sowie durch Ehe bereits ab 1425 König von Navarra.

Neu!!: 1451 und Johann II. (Aragón) · Mehr sehen »

Johann II. (Kastilien)

mittelalterliches Porträt Johanns II. Cartuja de Miraflores bei Burgos Johann II.

Neu!!: 1451 und Johann II. (Kastilien) · Mehr sehen »

Johannes Hoffmann von Schweidnitz

Johannes Hoffmann von Schweidnitz (1451)Johannes Hoffmann von Schweidnitz, auch: Johann Hoffmann;, (* um 1375 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † 15. April 1451 auf Burg Stolpen, Mark Meißen) war römisch-katholischer Theologe und Rektor der Universitäten von Prag und Leipzig sowie als Johannes IV. Bischof von Meißen.

Neu!!: 1451 und Johannes Hoffmann von Schweidnitz · Mehr sehen »

John Lydgate

Edmund in Versen in einer Handschrift von 1433. London, British Library, Harley 2278, fol. 111r John Lydgate (* um 1370 in Lidgate, Suffolk; † um 1451) war ein englischer Mönch und Dichter.

Neu!!: 1451 und John Lydgate · Mehr sehen »

John Radcliffe, 9. Baron FitzWalter

John Radcliffe, 9.

Neu!!: 1451 und John Radcliffe, 9. Baron FitzWalter · Mehr sehen »

Juan Rodríguez de Fonseca

Kollegiatkirche von Toro Juan Rodríguez de Fonseca (* 1451 in Toro; † 4. März 1524 in Burgos) war ein spanischer Staatsmann und Bischof in der Frühzeit der Entdeckungen und Eroberungen.

Neu!!: 1451 und Juan Rodríguez de Fonseca · Mehr sehen »

Juana Enríquez

Juana Enríquez Wappen von Aragón und Kastilien-Leon Juana Enríquez y Fernández de Córdoba (* 1425 in Torrelobatón; † 13. Februar 1468 in Saragossa) war eine kastilische Adlige und durch ihre Ehe mit Johann von Aragón Königin der Königreiche der Krone Aragon.

Neu!!: 1451 und Juana Enríquez · Mehr sehen »

Judenkopfgroschen

Judenkopfgroschen (Oberwähr), Münzstätte Freiberg (Silber, 2,82 g, Durchmesser 28 mm, Krug 764) Der Judenkopfgroschen, mitunter auch als Bärtichter Groschen bezeichnet, ist ein unter Kurfürst Friedrich II. dem Sanftmütigen von Sachsen (1428–1464) nach der Münzordnung von 1444 bis etwa 1451 geprägter Oberwährgroschen der sächsischen Groschenzeit.

Neu!!: 1451 und Judenkopfgroschen · Mehr sehen »

Karl VII. (Frankreich)

centre Karl VII. der Siegreiche (‚der Siegreiche‘, le Bien Servi ‚der Wohlbediente‘; * 22. Februar 1403 in Paris; † 22. Juli 1461 in Mehun-sur-Yèvre) war von 1422 bis 1461 König von Frankreich.

Neu!!: 1451 und Karl VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl von Viana

Karl von Viana Karl von Viana (* 29. Mai 1421 in Peñafiel (Kastilien); † 23. September 1461 in Barcelona) war der Sohn von Johann II. von Aragón und Blanka von Navarra, Tochter und Erbin des Königs Karl III.

Neu!!: 1451 und Karl von Viana · Mehr sehen »

Kemal Reis

Kemal Reis (auch: Kemal Re’is) (* 1451 in Gallipoli, Osmanisches Reich; † 1511Peter Mesenburg: Kartometrische Untersuchung und Rekonstruktion der Weltkarte des Piri Re’is (1513). In: Cartographica Helvetica, 24, 2001, S. 3) war ein osmanischer Korsar, Admiral und Kartograph.

Neu!!: 1451 und Kemal Reis · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1451 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1451 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreditor

Ein Kreditor (‚anvertrauen‘) ist im deutschen Rechnungswesen der Gläubiger von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.

Neu!!: 1451 und Kreditor · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1451 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Ladislaus Postumus

Ladislaus Postumus Ladislaus Postumus (tschechisch Ladislav Pohrobek, ungarisch V. László, kroatisch Ladislav V. Posmrtni; * 22. Februar (nach einer zeitgenössischen Quelle bereits in den Nachtstunden des 21. Februar) 1440 in Komorn; † 23. November 1457 in Prag) war Herzog von Österreich, König von Böhmen und als Ladislaus V. König von Ungarn.

Neu!!: 1451 und Ladislaus Postumus · Mehr sehen »

Laonikos Chalkokondyles

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Laonikos Chalko(ko)ndyles (* um 1430; † um 1490) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1451 und Laonikos Chalkokondyles · Mehr sehen »

Leonhard von Laiming

Bischof Leonhard von Laiming Leonhard von Laiming (* 1381 in Rosenheim; † 24. Juni 1451 in Passau) war seit 1424 Fürstbischof im Bistum Passau.

Neu!!: 1451 und Leonhard von Laiming · Mehr sehen »

Mailberger Bund

Am 14. Oktober 1451 trafen sich unter der Führung von Ulrich von Eyczing die Landstände von Ober- und Niederösterreich auf Schloss Mailberg bei Hollabrunn mit 39 Herren und Ritter sowie Städtevertreter aus Ober- und Niederösterreich und schlossen ein Bündnis gegen König Friedrich III., den späteren Kaiser Friedrich III. wegen der Freigabe des unter seiner Vormundschaft stehenden Thronerben Ladislaus Postumus.

Neu!!: 1451 und Mailberger Bund · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1451 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margareta von Schwangau

Margareta von Schwangau (* um 1390 auf Burg Hinterhohenschwangau; † nach dem 23. Mai 1451) war die Ehefrau von Oswald von Wolkenstein.

Neu!!: 1451 und Margareta von Schwangau · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: 1451 und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Matthäus Landauer

Matthäus Landauer, gezeichnet von Albrecht Dürer, 1511 Matthäus Landauer (* 1451; † 7. Januar 1515) war ein wohlhabender Nürnberger Kaufmann, der im Saigerhandel aktiv war.

Neu!!: 1451 und Matthäus Landauer · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: 1451 und Mätresse · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1451 und Mehmed II. · Mehr sehen »

Metall-Schaf

Das Metall-Schaf (Xinwei) ist das 8. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1451 und Metall-Schaf · Mehr sehen »

Mohammed Scheibani

Kamāl ud-Dīn Behzād um 1507 Schah Ismail und Scheibani Khan, 1510. Bild aus Isfahan, von 1688 Abu'l-Fath Mohammed Scheibani (* 1451; † 29. November oder 1. Dezember 1510) war ein Khan der Usbeken, der Wiederbegründer des Usbeken-Khanats und der Ahnherr der Scheibaniden-Dynastie.

Neu!!: 1451 und Mohammed Scheibani · Mehr sehen »

Murad II.

Paolo Veronese (Nachfolger) – Sultan Murad II. – 2237 – Bavarian State Painting Collections Murad II.,; (geboren Juni 1404 in Amasya; gestorben 3. Februar 1451 in Edirne) war von 1421 bis 1451 (mit einer Unterbrechung von 1444 bis 1446) Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1451 und Murad II. · Mehr sehen »

Navarra

Navarra (baskisch Nafarroa; offiziell: spanisch Comunidad Foral de Navarra, baskisch Nafarroako Foru Komunitatea, deutsch Foralgemeinschaft Navarra) ist eine autonome Gemeinschaft und Provinz im Norden Spaniens.

Neu!!: 1451 und Navarra · Mehr sehen »

Navarresischer Bürgerkrieg

Der Navarresische Bürgerkrieg von 1451 bis 1455 war der Thronfolgekrieg, der durch die Usurpation des navarresischen Throns durch Johann von Aragón, den Witwer der Königin Blanka, verursacht wurde.

Neu!!: 1451 und Navarresischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Nerio II. Acciaiuoli

Nerio II Acciaioli Nerio II.

Neu!!: 1451 und Nerio II. Acciaiuoli · Mehr sehen »

Nicolás de Ovando

Anonymus: Porträt von Nicolás de Ovando Nicolás de Ovando y Cáceres (* 1451 in Brozas, Cáceres, Spanien; † 29. Mai 1511Anderen Angaben zufolge starb er 1518. in Madrid) war ein spanischer Soldat und Ritter des Alcántaraordens.

Neu!!: 1451 und Nicolás de Ovando · Mehr sehen »

Nikolaus Meyer zum Pfeil

Wandteppich, Basel um 1471/1490) Junker Nikolaus Meyer zum Pfeil (* 1451 (es wird auch „1435/1445“ angegeben)Ludger Lieb und Otto Neudeck (Hg.): Triviale Minne?: Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden, Walter de Gruyter, Berlin 2006: Eine Basler Tapisserie, S. 189–192.Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus:. in Basel; † 1500 in Basel) war ein früher deutschsprachiger Humanist und Schriftsteller.

Neu!!: 1451 und Nikolaus Meyer zum Pfeil · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Papst)

Papst Nikolaus V. (von Peter Paul Rubens) Wappen von Papst Nikolaus V., moderne Nachzeichnung Nikolaus V., ursprünglich Tommaso Parentucelli (* 15. November 1397 in Sarzana, Ligurien; † 24. März 1455 in Rom), war von 1447 bis 1455 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1451 und Nikolaus V. (Papst) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1451 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberösterreich (Habsburg)

Oberösterreich, auch Tirol und die Vorlande, war die Bezeichnung für einen durch Erbteilung der Habsburger von 1406 bis 1665 bestehenden Herrschaftsbereich, der aus der Grafschaft Tirol mit den Landesteilen Vorderösterreich und Vorarlberg bestand.

Neu!!: 1451 und Oberösterreich (Habsburg) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1451 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Patriarchat von Grado

Das Patriarchat von Grado war eine Diözese der katholischen Kirche mit Sitz in Grado, Friaul.

Neu!!: 1451 und Patriarchat von Grado · Mehr sehen »

Patriarchat von Venedig

Das Patriarchat von Venedig (lat.: Patriarchatus Venetiarum, ital.: Patriarcato di Venezia) ist ein römisch-katholisches Metropolitanbistum und Titularpatriarchat der römischen Kirche; der Patriarch besitzt keine besondere Jurisdiktion.

Neu!!: 1451 und Patriarchat von Venedig · Mehr sehen »

Pierre I. de Rohan

Pierre I. de Rohan Wappen Pierre de Rohans Pierre I. de Rohan, genannt Maréchal de Gié (* 1451 vermutlich im Schloss Mortier-Crolles in Saint-Quentin-les-Anges; † 22. April 1513 im Schloss Le Verger in Seiches-sur-le-Loir), war Seigneur de Gyé und Ham, Comte de Marle, Marschall von Frankreich, Diplomat und Berater der Könige Ludwig XI., Karl VIII. und Ludwig XII. Mit ihm beginnt der Aufstieg des Hauses Rohan zu einer der ersten Familien Frankreichs.

Neu!!: 1451 und Pierre I. de Rohan · Mehr sehen »

Raffaello Maffei

Büste Raffaello Maffeis von Silvio Cosini Raffaello Maffei OSM (auch bekannt als Raffaele Maffei da Volterra, Raffaello Volterrano und Volaterranus; * 17. Februar 1451 in Rom; † 25. Januar 1522 in Volterra) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller, Historiker und Theologe.

Neu!!: 1451 und Raffaello Maffei · Mehr sehen »

Reinhard II. (Hanau)

Marienkirche in Hanau Reinhard II.

Neu!!: 1451 und Reinhard II. (Hanau) · Mehr sehen »

René de Prie

nachgearbeitetes Siegel des René de Prie als Bischof von Bayeux (1875) René de Prie (* 1451 in Touraine, Frankreich; † 9. September 1519 bei Évreux) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1451 und René de Prie · Mehr sehen »

René II. (Lothringen)

Darstellung von René II. von Lothringen in der Handschrift ''Liber Nancéidos'' von Pierre de Blarru, um 1500 René an der Spitze seiner Truppen (1476) René II., auch Renatus II. (* 2. Mai 1451 in Angers; † 10. Dezember 1508 in Fains), aus dem Haus Vaudémont war seit 1473 Herzog von Lothringen.

Neu!!: 1451 und René II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Sabel Siegfried (der Ältere)

Sabel Siegfried, genannt der Ältere (* im 14. Jahrhundert; † 1451 in Stralsund) war ein Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Stralsund.

Neu!!: 1451 und Sabel Siegfried (der Ältere) · Mehr sehen »

Sächsischer Bruderkrieg

Als Sächsischer Bruderkrieg werden die kriegerischen Auseinandersetzungen bezeichnet, die von 1446 bis 1451 um die wettinischen Herrschaftsgebiete zwischen den Brüdern Herzog Wilhelm III. (der Tapfere) und Kurfürst Friedrich II. (der Sanftmütige) von Sachsen geführt worden sind.

Neu!!: 1451 und Sächsischer Bruderkrieg · Mehr sehen »

Schloss Mailberg

Schloss Mailberg liegt auf einer Anhöhe am südlichen Rand des historischen Zentrums des Weinbauortes Mailberg, nordöstlich von Hollabrunn im Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: 1451 und Schloss Mailberg · Mehr sehen »

Scholastica von Anhalt

Äbtissin Scholastica von Anhalt – Stich nach einem Gemälde von 1710 Scholastica von Anhalt-Zerbst (* 1451; † 31. August 1504 in Gernrode) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1469 bis 1504 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose.

Neu!!: 1451 und Scholastica von Anhalt · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1451 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

St. Antönien

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2016 St.

Neu!!: 1451 und St. Antönien · Mehr sehen »

Stefan Lochner

Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltars der Kölner Stadtpatrone, Köln Muttergottes im Paradiesgarten, Köln Stefan Lochner, seltener auch Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stefan, ist der bedeutendste Maler der Kölner Malerschule.

Neu!!: 1451 und Stefan Lochner · Mehr sehen »

Thomas Kerkring

Thomas Kerkring (* 14. Jahrhundert; † Karwoche 1451 in Lübeck) war ein deutscher Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1451 und Thomas Kerkring · Mehr sehen »

Ulrich Nenninger

Ulrich Nenninger (* in Heilbronn; † 1451 in Heilbronn) war 1441 bis 1446 und 1451 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn.

Neu!!: 1451 und Ulrich Nenninger · Mehr sehen »

Ulrich von Eyczing

Ulrich von Eyczing (* um 1395; † 20. November 1460 in Schrattenthal) war ein Angehöriger des österreichischen und bairischen Adels im Herzogtum Österreich (ob und unter der Enns), der in Auseinandersetzungen um die Herrschaft nach dem Tod von Herzog Albrecht V. von Österreich verwickelt war.

Neu!!: 1451 und Ulrich von Eyczing · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: 1451 und Universität · Mehr sehen »

University of Glasgow

Eingang Hauptgebäude Hauptgebäude im neugotischen Stil (Blickrichtung Nordost) Luftbild mit charakteristischem Turm des Hauptgebäudes im Hintergrund Die Universität von Glasgow oder Universität Glasgow (englisch University of Glasgow; lateinisch Universitatis Glasguensis) ist eine Forschungsuniversität in staatlicher Trägerschaft.

Neu!!: 1451 und University of Glasgow · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1451 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Weinviertel

Das Weinviertel, altertümlich Viertel unter dem Manhartsberg, ist eine Region im Nordosten von Niederösterreich.

Neu!!: 1451 und Weinviertel · Mehr sehen »

Wilhelm (III.) von Raron

Wilhelm von Raron (* um 1407; † 11. Januar 1451 in Pallanza) war Fürstbischof von Sitten.

Neu!!: 1451 und Wilhelm (III.) von Raron · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Sachsen)

Wilhelm III., Porträt von Antoni Boys Grabplatte Wilhelms; aufgestellt in der Herderkirche in Weimar Wilhelm III.

Neu!!: 1451 und Wilhelm III. (Sachsen) · Mehr sehen »

William Boleyn

Bullenköpfen. Sir William Boleyn (* 1451 in Blickling, Norfolk; † 10. Oktober 1505) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1451 und William Boleyn · Mehr sehen »

Wolfgang von Bayern

Wolfgang von Bayern (* 1. November 1451 in München; † 24. Mai 1514 in Landsberg am Lech) aus dem Hause Wittelsbach war der jüngste Sohn Herzog Albrechts III. von Bayern-München und seiner Ehefrau Anna von Braunschweig-Grubenhagen.

Neu!!: 1451 und Wolfgang von Bayern · Mehr sehen »

Zugewandter Ort

Die zugewandten Orte waren Territorien, die mit der Alten Eidgenossenschaft durch ein System von Verträgen verbunden waren.

Neu!!: 1451 und Zugewandter Ort · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »