Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1. Sinfonie (Brahms)

Index 1. Sinfonie (Brahms)

Foto von Johannes Brahms, ca. 1875 Die Sinfonie Nr. 1 c-Moll op.

71 Beziehungen: Andreas Moser (Musiker), Arnold Werner-Jensen, Attila Csampai, Autograph, Österreichische Musikzeitschrift, Bratsche, Carl Bargheer, Choral, Christian Martin Schmidt, Christoph von Blumröder, Chromatik, Clara Schumann, Coda (Musik), Constantin Floros, Diatonik, Die Musikforschung, Dietmar Holland, Dominante, Enharmonische Verwechslung, Fagott, Felix Otto Dessoff, Franz Liszt, Frithjof Haas, Fritz Simrock, Giselher Schubert, Gustav Mahler, Hans von Bülow, Horn (Blechblasinstrument), Johann Rist, Johannes Brahms, Joseph Joachim, Klarinette, Kontrabass, Kontrafagott, Legato, Louis Lewitan, Ludwig van Beethoven, Max Kalbeck, Neapolitanischer Sextakkord, Oboe, Oktett (Musik), Orgelpunkt, Ostinato, Pauke, Pizzicato, Posaune, Querflöte, Richard Wagner, Robert Schumann, Rudolf Klein (Schriftsteller, 1920), ..., Rudolf Kloiber, Sassnitz, Septime, Serenade, Siegfried Mauser, Terz (Musik), Tonika, Tripelkonzert (Beethoven), Trompete, Violine, Violoncello, Wilhelm Altmann, Wissower Klinken, Wolfram Steinbeck, Wulf Konold, Zubin Mehta, 3. Klavierkonzert (Beethoven), 3. Sinfonie (Mahler), 5. Sinfonie (Beethoven), 6. Sinfonie (Beethoven), 9. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Andreas Moser (Musiker)

Andreas Moser (* 29. November 1859 in Semlin an der Donau, Syrmien, Kaisertum Österreich; † 7. Oktober 1925 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Andreas Moser (Musiker) · Mehr sehen »

Arnold Werner-Jensen

Arnold Werner-Jensen (* 8. Juni 1941 in Innsbruck) ist ein deutscher Musiker und Musikpädagoge, Musikwissenschaftler, Hochschullehrer und Autor zahlreicher Musik(sach)bücher.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Arnold Werner-Jensen · Mehr sehen »

Attila Csampai

Attila Csampai (* 12. September 1949 in Budapest, Ungarn) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und -kritiker, Journalist, Autor und Herausgeber.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Attila Csampai · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Autograph · Mehr sehen »

Österreichische Musikzeitschrift

Die Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) war eine in Wien erscheinende Monatszeitschrift.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Österreichische Musikzeitschrift · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Bratsche · Mehr sehen »

Carl Bargheer

Carl Louis Bargheer, um 1855 Carl Louis Bargheer (* 31. Dezember 1831 in Bückeburg; † 19. Mai 1902 in Hamburg) war ein deutscher Geiger, Kapellmeister, Komponist und Geigenlehrer.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Carl Bargheer · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Choral · Mehr sehen »

Christian Martin Schmidt

Christian Martin Schmidt (* 10. November 1942 in Dessau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Christian Martin Schmidt · Mehr sehen »

Christoph von Blumröder

Christoph von Blumröder (* 18. Juli 1951 in Northeim) aus dem Adelsgeschlecht Blumröder ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Christoph von Blumröder · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Chromatik · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Clara Schumann · Mehr sehen »

Coda (Musik)

Coda-Zeichen Als Koda oder Coda (für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Coda (Musik) · Mehr sehen »

Constantin Floros

Constantin Floros Constantin Floros (Konstandinos Floros; * 4. Januar 1930 in Thessaloniki) ist ein griechisch-deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Constantin Floros · Mehr sehen »

Diatonik

Diatonik (von „durch Ganztöne gehend“, zu διά „durch“ und τόνος „Anspannung, Ton“), ein meist adjektivisch verwendeter Begriff der Musiktheorie, kennzeichnet bestimmte Tonbeziehungen in Tonsystemen und Tonleitern.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Diatonik · Mehr sehen »

Die Musikforschung

Die Musikforschung ist eine musikwissenschaftliche Zeitschrift, die im Auftrag der Gesellschaft für Musikforschung herausgegeben wird.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Die Musikforschung · Mehr sehen »

Dietmar Holland

Dietmar Holland (* 1949 in Bockum-Hövel) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und -kritiker, Journalist, Autor und Herausgeber.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Dietmar Holland · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Dominante · Mehr sehen »

Enharmonische Verwechslung

Enharmonische Verwechslung nennt man in der Musik die kompositorische Praxis, Töne als andere Töne umzudeuten, wenn sie auf einer (12-stufigen) Klaviatur die gleiche Taste, jedoch wegen ihrer Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Tonleitern andere Namen haben.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Enharmonische Verwechslung · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Fagott · Mehr sehen »

Felix Otto Dessoff

Felix Otto Dessoff Felix Otto Dessoff (* 14. Januar 1835 in Leipzig; † 28. Oktober 1892 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Felix Otto Dessoff · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Franz Liszt · Mehr sehen »

Frithjof Haas

Frithjof Haas (* 7. Juli 1922; † 25. Oktober 2013) war ein deutscher Kapellmeister und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Frithjof Haas · Mehr sehen »

Fritz Simrock

Fritz Simrock Fritz Simrock Fritz August Simrock (* 2. Januar 1837 in Bonn; † 20. August 1901 in Ouchy, Lausanne) war ein deutscher Musikverleger.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Fritz Simrock · Mehr sehen »

Giselher Schubert

Giselher Schubert (* 24. Januar 1944 in Königsberg, Ostpreußen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Giselher Schubert · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Hans von Bülow

Hans von Bülow (auf einer frühen Visitenkarte) Hans Guido Freiherr von Bülow (* 8. Januar 1830 in Dresden; † 12. Februar 1894 in Kairo) war ein deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister, der unter anderem in München, Hannover, Meiningen, Hamburg und Berlin wirkte.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Hans von Bülow · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Johann Rist

150px Johann Rist (* 8. März 1607 in Ottensen (heute Stadtteil von Hamburg); † 31. August 1667 in Wedel (Holstein)) war ein deutscher Dichter und evangelisch-lutherischer Theologe und Pastor.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Johann Rist · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Joseph Joachim

Joseph Joachim Joseph Joachims Geburtshaus in Kittsee (2012) Joseph Joachim und seine Gattin Amalie in Hannover, Winter 1863/64 Die Villa Joachim, Entwurfszeichnung des Architekten Richard Lucae, 1871 Joseph Georg Maria Joachim (* 28. Juni 1831 in Kittsee bei Pressburg, Ungarn, seit 1921 Burgenland; † 15. August 1907 in Charlottenburg bei Berlin)StA Charlottenburg I, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Joseph Joachim · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Klarinette · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Kontrabass · Mehr sehen »

Kontrafagott

Das Kontrafagott ist ein Musikinstrument mit Doppelrohrblatt, der tiefste Vertreter der Holzblasinstrumente im Orchester.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Kontrafagott · Mehr sehen »

Legato

Die musikalische Vortragsanweisung legato (deutsch „gebunden“) gibt an, dass aufeinander folgende Töne einer Stimme ohne Unterbrechung erklingen sollen.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Legato · Mehr sehen »

Louis Lewitan

Louis Lewitan (* 1955 in Lyon, Frankreich) ist ein deutsch-französischer Psychologe und Autor.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Louis Lewitan · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Max Kalbeck

Max Kalbeck Julius Max Heinrich Kalbeck (* 4. Januar 1850 in Breslau; † 4. Mai 1921 in Wien) war ein deutscher Musikschriftsteller, Musikkritiker und Übersetzer.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Max Kalbeck · Mehr sehen »

Neapolitanischer Sextakkord

Kadenz mit Neapolitanischem Sextakkord (sn)Datei:Neapolitanischersextakkord.ogg Der Neapolitanische Sextakkord oder kurz Neapolitaner ist ein alterierter Akkord.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Neapolitanischer Sextakkord · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Oboe · Mehr sehen »

Oktett (Musik)

Ein Oktett (von: „acht“) ist in der Musik eine Gruppe von acht Ausführenden oder eine Komposition für eine solche Gruppe.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Oktett (Musik) · Mehr sehen »

Orgelpunkt

Ein Orgelpunkt ist in der Musik die Bezeichnung für einen lang ausgehaltenen oder in bestimmtem Rhythmus wiederholten gleichen Ton, zu dem sich andere Stimmen harmonisch frei bewegen.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Orgelpunkt · Mehr sehen »

Ostinato

Hörbeispiel: Zwei Takte des Ostinatos aus ''The Ecstasy of Gold'' Ein Ostinato (lateinisch obstinatus, hartnäckig, eigensinnig) ist in der Musik eine sich stetig wiederholende musikalische Figur, sei es eine Melodie, ein bestimmter Rhythmus (siehe Boléro von Maurice Ravel) oder ein anderes musikalisches Element.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Ostinato · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Pauke · Mehr sehen »

Pizzicato

Pizzicato (von ital. „gezwickt“), im Deutschen auch Pizzikato, ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Pizzicato · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Posaune · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Querflöte · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Robert Schumann · Mehr sehen »

Rudolf Klein (Schriftsteller, 1920)

Rudolf Klein (* 6. März 1920 in Wien; † 14. Juni 2007 ebenda) war ein österreichischer Musikschriftsteller.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Rudolf Klein (Schriftsteller, 1920) · Mehr sehen »

Rudolf Kloiber

Rudolf Kloiber (* 14. November 1899 in München; † 12. Dezember 1973 ebenda) war ein deutscher Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Rudolf Kloiber · Mehr sehen »

Sassnitz

Die Stadt Sassnitz (bis zum 2. Februar 1993 Saßnitz) ist ein staatlich anerkannter Erholungsort an der Ostsee.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Sassnitz · Mehr sehen »

Septime

Als Septime, auch Septim, Septe oder Sept (von: „der siebente“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sieben Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → H).

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Septime · Mehr sehen »

Serenade

Gemälde ''Die Serenade'' von Nicolas Lancret aus dem Jahre 1740 ''Spanische Serenade'' von Carl Spitzweg (1808–1885) ''Die Serenade'' von François-Adolphe Grison (1845–1914) Serenade Plakat aus dem Jahre 1939 Serenade in der Militärmusik mit der ''U.S. Marine Band'' Die Serenade (von italienisch serenata, von serenare, zu lateinisch serenus „hell, heiter“; vgl. italienisch sereno „heiter“, al sereno „unter heiterem Himmel, im Freien“) ist ein abendliches Ständchen oder eine Abendmusik in freier Form, gewöhnlich aufgeführt als Freiluftmusik, mit unterhaltsamem Charakter.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Serenade · Mehr sehen »

Siegfried Mauser

Siegfried Mauser (* 3. November 1954 in Straubing) ist ein deutscher Pianist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Siegfried Mauser · Mehr sehen »

Terz (Musik)

Terz (von: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Terz (Musik) · Mehr sehen »

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Tonika · Mehr sehen »

Tripelkonzert (Beethoven)

Das Tripelkonzert op.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Tripelkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Trompete · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Violoncello · Mehr sehen »

Wilhelm Altmann

Wilhelm Altmann im Jahr 1927 von Georg Fayer fotografiert Wilhelm Altmann (1905) Wilhelm Altmann mit Ehefrau Marie geb. Louis ca. im Jahr 1888 Greifswalder Wall ca. im Jahr 1898 Wilhelm Altmann mit Tochter Ursula und Sohn Berthold im Jahr 1907 Private Signatur von Wilhelm Altmann Nachweis als „Kulturschaffender“ aus dem Jahr 1947 Wilhelm Albrecht Altmann (* 4. April 1862 in Adelnau, Provinz Posen; † 25. März 1951 in Hildesheim) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Wilhelm Altmann · Mehr sehen »

Wissower Klinken

Wissower Klinken im April 2004 Wissower Klinken nach dem Abbruch, August 2005 Kreidefelsen der Stubbenkammer im Gemälde C. D. Friedrichs, 1818 Im Rahmen der 30 Geotope-Initiative erzeugte Drohnenaufnahme der Wissower Klinken im Jahr 2021 Die Wissower Klinken waren eine Kreideformation im Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen und lange Zeit einer der attraktivsten touristischen Punkte der Insel.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Wissower Klinken · Mehr sehen »

Wolfram Steinbeck

Wolfram Steinbeck (* 5. Oktober 1945 in Hagen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Wolfram Steinbeck · Mehr sehen »

Wulf Konold

Wulf Konold (* 29. Juni 1946 in Langenau bei Ulm; † 24. Juni 2010 in München) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Dramaturg und Intendant.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Wulf Konold · Mehr sehen »

Zubin Mehta

Zubin Mehta (2007) Zubin Mehta (* 29. April 1936 in Bombay, heute Mumbai) ist ein indischer Dirigent.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und Zubin Mehta · Mehr sehen »

3. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und 3. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Mahler)

Die 3.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und 3. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und 5. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

6. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und 6. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Neu!!: 1. Sinfonie (Brahms) und 9. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »