Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Coelom

Index Coelom

Durchschnitt eines Wenigborsters: Das Coelom umgibt die zentrale Typhlosolis Mit Coelom (griech. κοίλωμα koiloma „Vertiefung“, „Hohlraum“ von κοῖλος koilos „hohl“, eingedeutscht auch Zölom) bezeichnet man die sekundäre Leibeshöhle zahlreicher Tiere, etwa der Chordatiere oder der Ringelwürmer.

28 Beziehungen: Abdomen, Archenteron, Bauchfell, Blastocoel, Brusthöhle, Chordatiere, Columbia Encyclopedia, Encyclopædia Britannica, Entoderm, Epithel, Frederick Gymer Parsons, Gliederfüßer, Gonade, Herzbeutel, Hydroskelett, Lexikon der Biologie, Mesoderm, Mixocoel, Nephridium, Ontogenese, Pleura, Pseudocoel, Ringelwürmer, Tier, Tunica serosa, Typhlosolis, Urmünder, Weichtiere.

Abdomen

Darstellung des Abdomens Das Abdomen (von) oder der Bauch ist in der anatomischen Fachsprache der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken.

Neu!!: Coelom und Abdomen · Mehr sehen »

Archenteron

Als Archenteron (gr. ἀρχή, arché.

Neu!!: Coelom und Archenteron · Mehr sehen »

Bauchfell

Das Bauchfell oder Peritoneum (älter auch Peritonaeum, von; davon abgeleitet bereits bei Hippokrates speziell) kleidet als glatte, durchsichtige und seröse Haut den Bauchraum und darin liegende Organe aus.

Neu!!: Coelom und Bauchfell · Mehr sehen »

Blastocoel

Blastocoel, Blastozöl oder primäre Leibeshöhle bezeichnet den flüssigkeitsgefüllten Hohlraum der Blastula.

Neu!!: Coelom und Blastocoel · Mehr sehen »

Brusthöhle

Übersicht über die einzelnen Körperhöhlen Als Brusthöhle (Cavitas thoracis, Cavitas thoracica, veraltet Cavum thoracis) wird der von den Rippen umfasste Innenraum des Brustkorbs bei Säugetieren bezeichnet.

Neu!!: Coelom und Brusthöhle · Mehr sehen »

Chordatiere

Die Chordatiere (-; Chordata) sind ein Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Coelom und Chordatiere · Mehr sehen »

Columbia Encyclopedia

Die Columbia Encyclopedia ist ein 1935 erstmals erschienenes einbändiges Universallexikon in englischer Sprache, das vom Verlag der Columbia University herausgegeben wird.

Neu!!: Coelom und Columbia Encyclopedia · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Coelom und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Entoderm

Das Entoderm (von „innen, innerhalb“ und dérma „Haut“), auch Endoderm (éndon gleichfalls „innen, innerhalb“), ist das innere Keimblatt des Embryoblasten.

Neu!!: Coelom und Entoderm · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Neu!!: Coelom und Epithel · Mehr sehen »

Frederick Gymer Parsons

Frederick Gymer Parsons (* 1863; † 11. März 1943) war ein Anatom an der Universität London.

Neu!!: Coelom und Frederick Gymer Parsons · Mehr sehen »

Gliederfüßer

Die Gliederfüßer (Arthropoda, von und poús, Gen. de, gelegentlich eingedeutscht als Arthropoden)Andreas Hassl: Medizinische Entomologie & Hirudineologie & Vertebratologie.

Neu!!: Coelom und Gliederfüßer · Mehr sehen »

Gonade

Eine Gonade (aus und), auch Keimdrüse oder Geschlechtsdrüse genannt, ist jenes (endokrine) Geschlechtsorgan, in dem einige Sexualhormone und sämtliche Keimzellen (Gameten) gebildet werden.

Neu!!: Coelom und Gonade · Mehr sehen »

Herzbeutel

Der Herzbeutel oder das Perikard (lateinisch Pericardium, latinisierte Form aus altgriechisch περί „herum“ und καρδιά „Herz“; lateinisches Synonym: Theca cordis) ist ein bindegewebiger Sack, der das Herz umgibt und dem Herzen durch eine schmale Gleitschicht freie Bewegungsmöglichkeit gibt.

Neu!!: Coelom und Herzbeutel · Mehr sehen »

Hydroskelett

Das Hydroskelett ist die phylogenetisch älteste Form des Muskel-Skelett-Systems.

Neu!!: Coelom und Hydroskelett · Mehr sehen »

Lexikon der Biologie

Lexikon der Biologie (1. Auflage des Herder Verlages Freiburg im Breisgau 1983–1987, Frontcover von Band 1) Lexikon der Biologie (1. Auflage des Herder Verlages Freiburg im Breisgau 1983–1987, Buchrücken im Regal) Das Lexikon der Biologie ist eines der umfangreichsten Nachschlagewerke zur Biologie und zugleich einer naturwissenschaftlichen Fachdisziplin.

Neu!!: Coelom und Lexikon der Biologie · Mehr sehen »

Mesoderm

Das Mesoderm (von gr. μέσος „mittig“, „mittlerer“ und to derma „Haut“) ist das mittlere Keimblatt des Embryoblasten.

Neu!!: Coelom und Mesoderm · Mehr sehen »

Mixocoel

Innere Anatomie eines Insekts. Das Mixocoel füllt den gesamten Leib und umgibt die Organe, die in ihm zirkulierende Hämolymphe wird durch das dorsale Herz (7) gepumpt Das Mixocoel oder Haemocoel (von gr. μικτός – gemischt bzw. αίμα – Blut und κοιλία – Bauchhöhle) ist die Leibeshöhle der Gliederfüßer (Arthropoden).

Neu!!: Coelom und Mixocoel · Mehr sehen »

Nephridium

Als Nephridium (von) bezeichnet man ein tierisches Organ zur Ausscheidung giftiger Abbauprodukte.

Neu!!: Coelom und Nephridium · Mehr sehen »

Ontogenese

Die Anfangsstadien der menschlichen Embryogenese. Unter Ontogenese oder Ontogenie (Kompositum aus und, ‚Entstehung‘) wird die Entwicklung eines Einzelwesens bzw.

Neu!!: Coelom und Ontogenese · Mehr sehen »

Pleura

Das Lungenparenchym ist umgeben von einer pulmonalen und viszeralen Bindegewebsschicht der Pleura. Dazwischen liegt ein dünner Flüssigkeitsspalt, die Pleurahöhle; Adhäsionkräfte sorgen für den gleitfähigen Zusammenhalt beider Blätter Die Pleura (von, ‚Rippe‘), deutsch Brustfell, ist eine dünne seröse Haut in der Brusthöhle.

Neu!!: Coelom und Pleura · Mehr sehen »

Pseudocoel

Von einem Pseudocoel wird in der Zoomorphologie gesprochen, wenn der flüssigkeitsgefüllte Körperhohlraum zwischen Entoderm und Ektoderm nicht vollständig von mesodermalem Gewebe umgeben ist, und wenn außerdem während der Embryonalentwicklung keine Verschmelzung von einer sekundären mit der primären Leibeshöhle auftrat (Letzteres wäre ein Mixocoel).

Neu!!: Coelom und Pseudocoel · Mehr sehen »

Ringelwürmer

Die Ringelwürmer (Anneliden, Annelida)Aus der Sicht des klassischen Latein müsste der Name Anellida bzw.

Neu!!: Coelom und Ringelwürmer · Mehr sehen »

Tier

Verschiedene Tiere Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen und keine Pilze sind.

Neu!!: Coelom und Tier · Mehr sehen »

Tunica serosa

Als Tunica serosa (auch Serosa) bezeichnet man die glatte Auskleidung der Brusthöhle (Cavitas pleuralis), Bauchfellhöhle (Cavitas peritonealis), des Herzbeutels (Cavitas pericardialis) und des Hodensacks (Cavitas serosa scroti).

Neu!!: Coelom und Tunica serosa · Mehr sehen »

Typhlosolis

Eine Typhlosolis (von gr. τυφλός – blind und σωλήνας – Röhre/Rinne) ist eine Falte der Darmwand, die in das Darminnere hereinragt.

Neu!!: Coelom und Typhlosolis · Mehr sehen »

Urmünder

Die Urmünder (Protostomia) sind eine Stammgruppe der Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Coelom und Urmünder · Mehr sehen »

Weichtiere

Die Weichtiere (Mollusca) oder Mollusken („weich“) sind ein sehr arten- und formenreicher Tierstamm der Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Coelom und Weichtiere · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Acoelomaten, Cölom, Sekundäre Leibeshöhle, Zölom, Zölomepithel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »