Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Yttrium-Barium-Kupferoxid

Index Yttrium-Barium-Kupferoxid

Yttrium-Barium-Kupferoxid, abgekürzt als YBCO oder YBaCuO bezeichnet, ist eine im Jahr 1987 entdeckte Gruppe von Supraleitern, die aus den chemischen Elementen Yttrium, Barium, Kupfer und Sauerstoff bestehen.

34 Beziehungen: Barium, Bariumcarbonat, Bariumnitrat, BCS-Theorie, Chemie in unserer Zeit, Cooper-Paar, Georg Bednorz, Gitterschwingung, Grad Celsius, Harnstoff, Hochtemperatursupraleiter, Jahn-Teller-Effekt, Journal of Chemical Education, Karl Alexander Müller, Kelvin, Keramik, Kupfer, Kupfer(II)-nitrat, Kupfer(II)-oxid, Leiter (Physik), Metalloxide, Orthorhombisches Kristallsystem, Oxalsäure, Perowskit, Sauerstoff, Scinexx, Sprungtemperatur, Stickstoff, Supraleiter, Universität Innsbruck, Yttrium, Yttriumnitrat, Yttriumoxid, 1986.

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Barium · Mehr sehen »

Bariumcarbonat

Bariumcarbonat ist das Carbonat des Erdalkalimetalls Barium.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Bariumcarbonat · Mehr sehen »

Bariumnitrat

Bariumnitrat ist ein Nitratsalz des Erdalkalimetalls Barium.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Bariumnitrat · Mehr sehen »

BCS-Theorie

Die BCS-Theorie ist eine Vielteilchentheorie zur Erklärung der Supraleitung in Metallen, die 1957 von John Bardeen, Leon Neil Cooper und John Robert Schrieffer entwickelt wurde.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und BCS-Theorie · Mehr sehen »

Chemie in unserer Zeit

Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute, aber auch an Chemielehrkräfte richtet.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Chemie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Cooper-Paar

Leon Neil Cooper, Erstbeschreiber Als Cooper-Paare werden paarweise Zusammenschlüsse von beweglichen Elektronen in speziellen Materialien bezeichnet.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Cooper-Paar · Mehr sehen »

Georg Bednorz

Johannes Georg Bednorz (2009) Johannes Georg Bednorz (* 16. Mai 1950 in Neuenkirchen im Kreis Steinfurt) ist ein deutscher Mineraloge und Physiker.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Georg Bednorz · Mehr sehen »

Gitterschwingung

Gitterschwingung der Wellenlänge \lambda Als Gitterschwingungen werden die in Kristallen sich fortpflanzenden Schwingungen der Teilchen bezeichnet, obwohl es eigentlich Wellen mit jeweiligen Wellenzahlen sind („Gitter“ steht hier für das Kristallgitter).

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Gitterschwingung · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Grad Celsius · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Harnstoff · Mehr sehen »

Hochtemperatursupraleiter

Ein HTSL-Kristall vom Typ BSCCO, die beiden Linien im Hintergrund haben 2 mm Abstand Hochtemperatursupraleiter (HTSL), auch HTc, sind Materialien, deren Supraleitfähigkeit – anders als bei konventionellen Supraleitern – nicht durch die Elektron-Phonon-Wechselwirkung zustande kommt.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Hochtemperatursupraleiter · Mehr sehen »

Jahn-Teller-Effekt

Energieschema der Orbitale eines oktaedrischen Komplexes unter Einwirkung des Jahn-Teller-Effektes: Liegt zum Beispiel eine entartete Besetzung der eg-Orbitale vor, kann die Entartung durch Strecken oder Stauchen der Koordinationsgeometrie entlang der z-Achse aufgehoben werden. Die Symmetrie des Komplexes wird dabei von Punktgruppe Oh zu D4h verringert, sowohl bei Streckung als auch bei Stauchung des Oktaeders. Jahn-Teller-Effekt im Hexaaquachrom(II) Ion: In diesem d4-high spin Komplex liegt ein elektronisch entarteter Zustand vor, da ein Elektron sowohl im dz2 Orbital als auch im dx²-y² Orbital lokalisiert sein kann. Durch Streckung der Bindungslänge zu den Liganden auf der z-Achse verringert sich die Energie jedes Orbitals, welches einen z-Anteil besitzt (dz², dxz, und dyz). Die Energie der anderen Orbitale (dx²- y², dxy) wird angehoben. Die Gesamtenergie wird durch Besetzung energetisch tiefer liegender Orbitale gesenkt. Die Entartung des eg Orbitalsatzes wird durch die Verzerrung aufgehoben. Die Symmetrie des Komplexes wird dadurch von Oh auf D4h verringert. Der Jahn-Teller-Effekt, entdeckt 1937, geht auf die Wissenschaftler Edward Teller (1908–2003) und Hermann Arthur Jahn (1907–1979) zurück.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Jahn-Teller-Effekt · Mehr sehen »

Journal of Chemical Education

Das Journal of Chemical Education ist eine monatlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, welche sowohl in gedruckter Form als auch in elektronischer Form veröffentlicht wird.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Journal of Chemical Education · Mehr sehen »

Karl Alexander Müller

Alex Müller (2001) Karl Alexander Müller, genannt Alex Müller (* 20. April 1927 in Basel; † 9. Januar 2023 In: Swissinfo.ch, 17. Januar 2023. in Zürich In: Universität Zürich, 17. Januar 2023 (Nachruf).) war ein Schweizer Physiker, der im Jahr 1987 zusammen mit Georg Bednorz den Nobelpreis für Physik erhielt «für ihre bahnbrechende Entdeckung von Supraleitung in keramischen Materialien».

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Karl Alexander Müller · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Kelvin · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Keramik · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfer(II)-nitrat

Kupfer(II)-nitrat ist eine chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Kupfer(II)-nitrat · Mehr sehen »

Kupfer(II)-oxid

Kupfer(II)-oxid (früher Kupferasche, Kupferrost, gebranntes Kupfer, Kupferhammerschlag oder Kupferschlag sowie Kupferkalk und lateinisch aes ustum genannt) ist eine chemische Verbindung, die Kupfer-Ionen (Cu2+) und Oxid-Ionen (O2-) enthält.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Kupfer(II)-oxid · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Metalloxide

Eisenoxid als weit verbreitetes Beispiel für Metalloxide. Metalloxide sind Verbindungen zwischen einem Metall und Sauerstoff.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Metalloxide · Mehr sehen »

Orthorhombisches Kristallsystem

Brookit aus Pakistan Hemimorphit Das orthorhombische Kristallsystem (auch rhombisches Kristallsystem genannt) gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Orthorhombisches Kristallsystem · Mehr sehen »

Oxalsäure

Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Oxalsäure · Mehr sehen »

Perowskit

Perowskit (auch Perovskit) ist ein relativ häufiges Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaTiO3.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Perowskit · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Sauerstoff · Mehr sehen »

Scinexx

Scinexx (Eigenschreibweise scinexx) ist ein deutsches Onlinemagazin des Wissenschaftsjournalismus.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Scinexx · Mehr sehen »

Sprungtemperatur

Als Sprungtemperatur oder kritische Temperatur (T_\mathrm) (Engl. transition temperature oder critical temperature) bezeichnet man die Temperatur, unterhalb der ein System von quantenmechanischen Effekten dominiert wird.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Sprungtemperatur · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Stickstoff · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Supraleiter · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Yttrium

Yttrium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Y und der Ordnungszahl 39.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Yttrium · Mehr sehen »

Yttriumnitrat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Yttriumnitrat · Mehr sehen »

Yttriumoxid

Yttriumoxid ist eine chemische Verbindung, genauer das Oxid von Yttrium.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und Yttriumoxid · Mehr sehen »

1986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Yttrium-Barium-Kupferoxid und 1986 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

YBCO, YBaCuO.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »