Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Yadé-Massiv

Index Yadé-Massiv

Das Yadé-Massiv (auch: Hochland von Jade) ist der östlichste Teil des Hochlandes von Adamaua; es besteht aus einem ausgedehnten Hochland mit einzelnen Inselbergen, die sich um wenige Hundert Meter über dem Plateau erheben.

23 Beziehungen: Atlantischer Ozean, Bocaranga, Bozoum, Djérem (Fluss), Graben (Geologie), Granit, Hochland von Adamaua, Kamerun, Kongobecken, Lobaye (Fluss), Logone, Lom (Sanaga), Mbéré (Fluss), Mont Ngaoui, Mylonit, Nana (Mambéré), Ouham, Sanaga, Sangha (Fluss), Störung (Geologie), Tschadbecken, Wasserscheidepunkt, Zentralafrikanische Republik.

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Yadé-Massiv und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Bocaranga

Bocaranga ist eine Stadt in der Präfektur Ouham-Pendé im Nordwesten der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Yadé-Massiv und Bocaranga · Mehr sehen »

Bozoum

Bozoum ist eine Stadt am Ouham in der Zentralafrikanischen Republik und hat 20.665 Einwohner (2003).

Neu!!: Yadé-Massiv und Bozoum · Mehr sehen »

Djérem (Fluss)

Der Djérem ist ein Fluss in Kamerun.

Neu!!: Yadé-Massiv und Djérem (Fluss) · Mehr sehen »

Graben (Geologie)

Horst-Graben-Struktur in einer Dehnungszone Horst-Graben-Struktur, Département Hérault, Frankreich Ein geologischer Graben wird durch einen Krustenblock gebildet, der von Abschiebungen begrenzt ist und im Vergleich zu seiner Umgebung abgesunken ist.

Neu!!: Yadé-Massiv und Graben (Geologie) · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Yadé-Massiv und Granit · Mehr sehen »

Hochland von Adamaua

Das bis zu 2710 m hohe Hochland von Adamaua (auch: Adamaoua oder Adamawa) befindet sich als kontinentales Hochgebirge nordöstlich des sogenannten Afrika-Knies.

Neu!!: Yadé-Massiv und Hochland von Adamaua · Mehr sehen »

Kamerun

Kamerun (oder) ist ein Land in Zentralafrika.

Neu!!: Yadé-Massiv und Kamerun · Mehr sehen »

Kongobecken

Der Kongo und sein Einzugsgebiet Verlauf und Abflussbecken des Kongos Globale Verteilung der Blitzhäufigkeit Ituri-Regenwald Westlicher Flachlandgorilla (''Gorilla gorilla gorilla'') Waldelefant (''Loxodonta cyclotis'') Okapi (''Okapia johnstoni''), manchmal auch Waldgiraffe genannt Flusspferde Das Kongobecken befindet sich in Afrika, im Äquatorialbereich, in einem sehr weitläufigen Tiefland-Becken, das das Einzugsgebiet des Kongo-Stromes umfasst.

Neu!!: Yadé-Massiv und Kongobecken · Mehr sehen »

Lobaye (Fluss)

Der Lobaye (früher auch Lobai oder Lobaje) ist ein Fluss in der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Yadé-Massiv und Lobaye (Fluss) · Mehr sehen »

Logone

Der Logone ist ein mit seinem entferntesten Quellfluss, dem Vina, 965 Kilometer langer Fluss in Zentralafrika und der wichtigste Zufluss des Schari.

Neu!!: Yadé-Massiv und Logone · Mehr sehen »

Lom (Sanaga)

Der Lom ist ein Fluss in Kamerun.

Neu!!: Yadé-Massiv und Lom (Sanaga) · Mehr sehen »

Mbéré (Fluss)

Der Mbéré ist ein Fluss in Zentralafrika und ein Quellfluss des Logone.

Neu!!: Yadé-Massiv und Mbéré (Fluss) · Mehr sehen »

Mont Ngaoui

Mont Ngaoui ist mit der höchste Berg der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Yadé-Massiv und Mont Ngaoui · Mehr sehen »

Mylonit

Übergang von einem Granodiorit (unten) in einen Protomylonit. Die dunklen Kristalle im Granodiorit sind Andesine, die im Protomylonit zu weißem Oligoklas rekristallisiert sind. Orvinfjella, Dronning Maud Land, Antarktika. Mylonit (von gr. μύλη mýle ‚Mühle‘) ist ein metamorphes Gestein, das durch den Prozess der Dislokationsmetamorphose entstanden ist.

Neu!!: Yadé-Massiv und Mylonit · Mehr sehen »

Nana (Mambéré)

Der Nana ist ein Fluss in der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Yadé-Massiv und Nana (Mambéré) · Mehr sehen »

Ouham

Der Ouham (oft auch Bahr Sara oder Bahr Sarh) ist ein Fluss in Zentralafrika und der linke Quellfluss des Schari.

Neu!!: Yadé-Massiv und Ouham · Mehr sehen »

Sanaga

Der Sanaga ist mit einer Länge von 582 Kilometern (mit Djérem 976) der längste Fluss im zentralafrikanischen Kamerun.

Neu!!: Yadé-Massiv und Sanaga · Mehr sehen »

Sangha (Fluss)

Der Sangha (früher auch Ssanga) ist ein rechter Nebenfluss des Kongo in der Republik Kongo.

Neu!!: Yadé-Massiv und Sangha (Fluss) · Mehr sehen »

Störung (Geologie)

Kleinmaßstäbige Störung im ''Lindewiese-Marmor'' aus dem Altvatergebirge, Tschechien. Eine Störung oder Dislokation bezeichnet in der Geologie eine tektonisch verursachte strukturelle Veränderung eines Gesteinsverbandes.

Neu!!: Yadé-Massiv und Störung (Geologie) · Mehr sehen »

Tschadbecken

Tschadbecken Staubsturm über dem Tschadbecken am 18. November 2004 Quelle: NASA Schari-Logone-Flusssystem Als Tschadbecken, auch Tschadseebecken genannt, bezeichnet man eine tiefgelegene, vom Zentrum in allen Richtungen allmählich ansteigende Ebene in Zentral- und Westafrika.

Neu!!: Yadé-Massiv und Tschadbecken · Mehr sehen »

Wasserscheidepunkt

Unter dem Wasserscheidepunkt versteht man die Stelle, an der eine Wasserscheide auf eine andere trifft.

Neu!!: Yadé-Massiv und Wasserscheidepunkt · Mehr sehen »

Zentralafrikanische Republik

Die Zentralafrikanische Republik ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Neu!!: Yadé-Massiv und Zentralafrikanische Republik · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »