Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Woschod (Raumschiff)

Index Woschod (Raumschiff)

Woschod-1 und -2 Woschod (alternative Schreibweise Woßchod, „Sonnenaufgang“, Voskhod) war das Nachfolgeprojekt der Wostok-Flüge im Rahmen der sowjetischen Raumflüge der frühen 1960er Jahre.

24 Beziehungen: Alexei Archipowitsch Leonow, Apollo 7, Außenbordeinsatz, Boris Borissowitsch Jegorow, Experimental-Konstruktionsbüro, Gemini 3, Künstliche Gravitation, Konstantin Petrowitsch Feoktistow, Kosmos 110, Kosmos 47, Kosmos 57, Pawel Iwanowitsch Beljajew, R-7, RKK Energija, Sergei Pawlowitsch Koroljow, Sojus (Raumschiff), Sowjetunion, Wladimir Michailowitsch Komarow, Woschod (Rakete), Woschod 1, Woschod 2, Woschod 3, Woschod-5-Nunatak, Wostok (Raumschiff).

Alexei Archipowitsch Leonow

Alexei Archipowitsch Leonow (wiss. Transliteration Aleksej Archipovič Leonov; * 30. Mai 1934 in Listwjanka bei Kemerowo, Russische SFSR; † 11. Oktober 2019 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut und der erste Mensch, der sein Raumschiff verließ und lediglich mit einer Leine gesichert im Weltraum schwebte (erster Außenbordeinsatz).

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Alexei Archipowitsch Leonow · Mehr sehen »

Apollo 7

Apollo 7 war der erste bemannte Raumflug im Rahmen des Apollo-Programms.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Apollo 7 · Mehr sehen »

Außenbordeinsatz

Russische Gedenkmünze zum 50. Jahrestag des ersten Außenbordeinsatzes eines Menschen am 18. März 1965: Alexei Archipowitsch Leonow bei Woschod 2 Edward H. White (Juni 1965) Buzz Aldrin (Apollo 11) auf dem Mond Der Außenbordeinsatz (‚Außenbordaktivität‘, EVA), vgl.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Außenbordeinsatz · Mehr sehen »

Boris Borissowitsch Jegorow

Boris Borissowitsch Jegorow (* 26. November 1937 in Moskau; † 12. September 1994 ebenda) war ein sowjetischer Kosmonaut und Arzt.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Boris Borissowitsch Jegorow · Mehr sehen »

Experimental-Konstruktionsbüro

Ein Experimental-Konstruktionsbüro ((ОКБ), OKB, ópytno-konstrúktorskoje bjuró) ist die Bezeichnung für ein von einem erfolgreichen Luft- und Raumfahrt-Ingenieur geleitetes sowjetisches bzw.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Experimental-Konstruktionsbüro · Mehr sehen »

Gemini 3

Gemini 3 (GT-3) war der erste bemannte Flug eines US-amerikanischen Zwei-Mann-Raumschiffs im Rahmen des Gemini-Programms.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Gemini 3 · Mehr sehen »

Künstliche Gravitation

Erste Erzeugung künstlicher Schwerkraft im All bei Gemini 11 Künstliche Gravitation (auch künstliche Schwerkraft) ist eine Trägheitskraft, die Gravitation imitiert und zur Minderung von negativen Effekten, die durch Schwerelosigkeit hervorgerufen werden, verwendet wird.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Künstliche Gravitation · Mehr sehen »

Konstantin Petrowitsch Feoktistow

Konstantin Petrowitsch Feoktistow (* 7. Februar 1926 in Woronesch, Russische SFSR; † 21. November 2009 in Moskau) war ein sowjetischer Raumfahrer.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Konstantin Petrowitsch Feoktistow · Mehr sehen »

Kosmos 110

Kosmos 110 ist die Tarnbezeichnung für einen unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Woschod, die im Februar 1966 Tests zur Vorbereitung des Fluges von Woschod 3 in der Erdumlaufbahn durchführte.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Kosmos 110 · Mehr sehen »

Kosmos 47

Kosmos 47 ist die Tarnbezeichnung für einen unbemannten Flug des sowjetischen Raumschiffs Woschod, die im Oktober 1964 Tests zur Vorbereitung des Fluges von Woschod 1 in der Erdumlaufbahn durchführte.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Kosmos 47 · Mehr sehen »

Kosmos 57

Kosmos 57 ist die Tarnbezeichnung für eine unbemannte Mission des sowjetischen Raumschiffs Woschod, die im Februar 1965 Tests zur Vorbereitung des Fluges von Woschod 2 in der Erdumlaufbahn durchführte.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Kosmos 57 · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Beljajew

Pawel Iwanowitsch Beljajew (* 26. Juni 1925 in Tschelistschewo, Gouvernement Nördliche Dwina, Russische SFSR; † 10. Januar 1970 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut und Oberst.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Pawel Iwanowitsch Beljajew · Mehr sehen »

R-7

Allunionsausstellung in Moskau Die R-7 (russ. Семёрка Semjorka „die Sieben“) war die weltweit erste Interkontinentalrakete.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und R-7 · Mehr sehen »

RKK Energija

Das Servicemodul der ISS, Swesda, in der Fertigung bei RKK Energija RKK Energija (russisch Ракетно-космическая корпорация «Энергия» имени С.П.Королёва – Raketno-Kosmitscheskaja Korporazija «Energija» imeni S.P. Koroljowa; englisch: S.P. Korolev Rocket and Space Corporation Energia) ist der größte Raumfahrtkonzern Russlands.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und RKK Energija · Mehr sehen »

Sergei Pawlowitsch Koroljow

Sergei Pawlowitsch Koroljow Sergei Pawlowitsch Koroljow (wiss. Transliteration Sergej Pavlovič Korolëv,; * in Schytomyr, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 14. Januar 1966 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier, der eine wichtige Rolle in der Geschichte der Raumfahrt spielte.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Sergei Pawlowitsch Koroljow · Mehr sehen »

Sojus (Raumschiff)

Sojus TMA-7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus (von als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten sowjetischen, später dann russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Sojus (Raumschiff) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Komarow

Wladimir Komarow mit Frau Walentina und Tochter Irina (1967) Wladimir Michailowitsch Komarow (* 16. März 1927 in Moskau; † 24. April 1967 in der Oblast Orenburg) war ein sowjetischer Kosmonaut und Ingenieur-Oberst.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Wladimir Michailowitsch Komarow · Mehr sehen »

Woschod (Rakete)

Woschod-11A57 Woschod 3KD-Raumschiff (Woschod-2) in der Nutzlastverkleidung der gleichnamigen Rakete Woschod (alternative Schreibweise Woßchod,.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Woschod (Rakete) · Mehr sehen »

Woschod 1

Woschod 1 (alternative Schreibweise Woßchod, „Sonnenaufgang“) war ein sowjetischer bemannter Raumflug.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Woschod 1 · Mehr sehen »

Woschod 2

Woschod 2 (alternative Schreibweise Woßchod, „Sonnenaufgang“) war ein sowjetischer bemannter Raumflug im Rahmen des sehr kurzen Woschod-Programms.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Woschod 2 · Mehr sehen »

Woschod 3

Woschod 3 war die Bezeichnung für einen geplanten bemannten sowjetischen Weltraumflug, der immer wieder verschoben, aber nie abgesagt wurde.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Woschod 3 · Mehr sehen »

Woschod-5-Nunatak

Der Woschod-5-Nunatak ist ein Nunatak in der antarktischen Ross Dependency.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Woschod-5-Nunatak · Mehr sehen »

Wostok (Raumschiff)

Modell des Wostok-Raumschiffs zusammen mit der Oberstufe der Rakete WDNCh, Moskau Wostok-Rakete, WDNCh, Moskau Wostok (für Osten, Transliteration: Vostok) war der Name der ersten Generation bemannter sowjetischer Raumschiffe.

Neu!!: Woschod (Raumschiff) und Wostok (Raumschiff) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Woschod-Programm, Woßchod (Raumschiff).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »