Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12

Index Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12

Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12 (Grashorn-Hof) in Dötlingen stammt aus dem 19.

13 Beziehungen: Dachgaube, Dötlingen, Denkmalatlas Niedersachsen, Denkmalschutz, Eulenloch, Fachwerkhaus, Gefach, Giebel- und traufständig, Hallenhaus, Liste der Baudenkmale in Dötlingen, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Reetdach, Walmdach.

Dachgaube

Bezeichnungen am Dach:1 Giebelgaube2 Schleppgaube3 Flachdachgaube4 Walmgaube mit First5 Gaube mit Bogendach6 Walmgaube7 Gaube mit zeltdachförmigen Dachaufbau8 Zwerchhaus9 schräge Schleppgaube10 liegende Schleppgaube11 Zwerchhaus mit Kreuzdach12 einseitiger Dachreiter13 Fledermausgaube14 Dreiecksgaube15 Dachreiter Dachgaube (Giebelgaube) Eine Dachgaube, kurz Gaube, vereinzelt auch Dachgaupe (bzw. Gaupe), in Teilen Österreichs auch Dachkapfer und in der Schweiz Lukarne genannt (vom französischen lucarne), ist ein Dachaufbau im geneigten Dach eines Gebäudes.

Neu!!: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12 und Dachgaube · Mehr sehen »

Dötlingen

Die Einwohner zählende Gemeinde Dötlingen liegt im niedersächsischen Landkreis Oldenburg.

Neu!!: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12 und Dötlingen · Mehr sehen »

Denkmalatlas Niedersachsen

Der Denkmalatlas Niedersachsen ist ein Internet-Portal, das Kulturdenkmale aus der Bau- und Kunstdenkmalpflege sowie obertägige archäologische Bodendenkmale in Niedersachsen darstellt.

Neu!!: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12 und Denkmalatlas Niedersachsen · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12 und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Eulenloch

Eulenloch (im Giebel eines barocken Fachwerkhauses in Bonaforth) und Fachbegriffe. 1: Eulenloch; 2: Dachsparren; 3: Hahnenbalken; 4: Stirnbrett; 5: Dachdeckung; 6: Nur dieses Eulenloch weist eine baukonstruktive Merkwürdigkeit auf: Der Hahnenbalken hat oben ein zweites Holznagelloch ohne Funktion. Als Eulenloch, niederdeutsch Ulenflucht oder Uenlock, bezeichnet man bei alten Satteldächern, aber auch bei Walmdachgebäuden, eine Giebelöffnung unterhalb des Firstes.

Neu!!: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12 und Eulenloch · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12 und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Gefach

Astgeflecht und Natursteinfüllung; der ehemals aufgetragene Verputz ist nur noch in Teilen erhalten. Ausfachung mit Staken, Geflecht und Lehmbewurf Ein Gefach bezeichnet den Raum zwischen den Holzbalken einer Wand aus Holzfachwerk.

Neu!!: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12 und Gefach · Mehr sehen »

Giebel- und traufständig

Tübinger Marktplatz Hauptmarkt in Bautzen Die Begriffe giebelständig und traufständig bezeichnen die Orientierung eines Gebäudes, bezogen auf eine erschließende Straße oder einen Platz.

Neu!!: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12 und Giebel- und traufständig · Mehr sehen »

Hallenhaus

Hallenhaus ''Dat groode Hus'' von 1795 im Museumshof Winsen Heidemuseum Walsrode als reetgedecktes Hallenhaus mit Krüppelwalmdach und Pferdekopfverzierungen an der Giebelspitze Das Hallenhaus, wegen seines regionalen Bezuges auch niederdeutsches Hallenhaus genannt, ist ein im 13.

Neu!!: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12 und Hallenhaus · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Dötlingen

120px In der Liste der Baudenkmale in Dötlingen sind die Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Dötlingen und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12 und Liste der Baudenkmale in Dötlingen · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Sitz des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege in Hannover, Haupteingang an der Scharnhorststraße, Ecke Kirchwenderstraße (2010) Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) mit Sitz in Hannover ist die zentrale staatliche Denkmalfachbehörde für übergeordnete Aufgaben der Denkmalpflege im deutschen Bundesland Niedersachsen.

Neu!!: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12 und Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Reetdach

Insel Rügen Mit Reetdach gedecktes Haus aus dem 17. Jahrhundert in Freesenort Reet (auch Reeth, Reth, Reith, Ried, Riet und Ähnliches; vgl. mittelhochdeutsch riet „Schilf, Röhricht“), auch Rohr genannt, bezeichnet das an Ufern oder auf sumpfigem Gelände wachsende Schilfrohr, das vielerorts in getrocknetem Zustand zur Dacheindeckung verwendet wird und in früheren Zeiten zu vielen ähnlichen Zwecken diente, so etwa zum Besticken neuer Deiche mit der Deichnadel.

Neu!!: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12 und Reetdach · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Am Steinberg 12 und Walmdach · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grashorn-Hof.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »