Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 (Radebeul)

Index Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 (Radebeul)

Das Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 liegt im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul.

9 Beziehungen: Bahnstrecke Leipzig–Dresden, Denkmalschutz, Haltepunkt Radebeul-Kötzschenbroda, Kötzschenbroda, Lößnitzbahn, Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Kötzschenbroda, Meißner Straße, Radebeul, Walmdach.

Bahnstrecke Leipzig–Dresden

| Die Bahnstrecke Leipzig–Dresden ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 (Radebeul) und Bahnstrecke Leipzig–Dresden · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 (Radebeul) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Haltepunkt Radebeul-Kötzschenbroda

Radebeul-Kötzschenbroda ist ein Haltepunkt an der Bahnstrecke Pirna–Coswig im Radebeuler Ortsteil Kötzschenbroda, der im Rahmen des gleichzeitigen Ausbaus der Strecken Leipzig–Dresden und Pirna–Coswig im Jahr 2013 aus dem früheren Bahnhof Radebeul West entstand und heute ausschließlich von der S-Bahn Dresden bedient wird.

Neu!!: Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 (Radebeul) und Haltepunkt Radebeul-Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Kötzschenbroda

Kötzschenbroda ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul im Landkreis Meißen.

Neu!!: Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 (Radebeul) und Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Lößnitzbahn

| Strecken der Lößnitzbahn und angrenzende Straßenbahnstrecken. Die Lößnitzbahn, im Volksmund auch „Lößnitzschaukel“, war eine bis 1930 schmalspurige (Meterspur) Überlandstraßenbahn von Dresden über Radebeul nach Kötzschenbroda.

Neu!!: Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 (Radebeul) und Lößnitzbahn · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Kötzschenbroda

Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile, Kötzschenbroda farblich markiert Die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Kötzschenbroda gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul anhand des Stands der Denkmalliste vom 24. Mai 2012.

Neu!!: Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 (Radebeul) und Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Meißner Straße

Die Meißner Straße ist eine Innerortsstraße in der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 (Radebeul) und Meißner Straße · Mehr sehen »

Radebeul

Radebeul (obersorbisch Radobyle) ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 (Radebeul) und Radebeul · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 (Radebeul) und Walmdach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »