Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm I. Sölner

Index Wilhelm I. Sölner

Amtsporträt des Abtes Wilhelm I. Sölner Wilhelm I. Sölner (auch Wilhelm Selner; * 30. Dezember 1671 in Gerolzhofen; † 20. April 1741 in Ebrach) war von 1714 bis 1741 Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach.

43 Beziehungen: Barock, Bistum Würzburg, Blasonierung, Burgwindheim, Dachreiter, Disputation, Ebrach, Elgersheimer Hof, Emeritierung, Exemtion, Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, Gelübde, Gerolzhofen, Geweihtes Leben, Herlheim, Hieronymus II. Held, Hochstift Würzburg, Ingolstadt, Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths, Kirchenstaat, Kloster Ebrach, Kloster Waldsassen, Kompilation (Literatur), Liste der Äbte von Ebrach, Matura, Oberschwappach, Ordenskapitel, Paulus II. Baumann, Prag, Reichsunmittelbarkeit, Resignation, Rokoko, Schloss Oberschwappach, Schloss Sulzheim, Segen, Tingierung, Universität Ingolstadt, Unterfranken, Würzburg, 1671, 1741, 20. April, 30. Dezember.

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Barock · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Blasonierung · Mehr sehen »

Burgwindheim

Burgwindheim (fränkisch: Winnem) ist ein Markt im Westen des oberfränkischen Landkreises Bamberg, ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ebrach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Burgwindheim · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Dachreiter · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Disputation · Mehr sehen »

Ebrach

Ortsansicht von Ebrach von Süden Ebrach ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebrach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Ebrach · Mehr sehen »

Elgersheimer Hof

Der Elgersheimer Hof Der Elgersheimer Hof ist ein ehemaliges Königsgut auf der Flur von Elgersheim und der Gemarkung des Volkacher Ortsteils Fahr.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Elgersheimer Hof · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Emeritierung · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Exemtion · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim

Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn (um 1730) Friedrich Karl Reichsgraf (bis 1701: Reichsfreiherr) von Schönborn-Buchheim (* 3. März 1674 in Mainz; † 25. oder 26. Juli 1746 in Würzburg), kurz Friedrich Karl (von Schönborn), war ab 1729 Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und seit 1705 Reichsvizekanzler.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Gelübde

Ein Gelübde (von althochdeutsch gilubida „geloben“) ist ein feierlich abgelegtes Versprechen, sich an eine Regel zu halten oder einen Vorsatz (zum Beispiel eine Pilgerreise) zu erfüllen.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Gelübde · Mehr sehen »

Gerolzhofen

Gerolzhofen ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Gerolzhofen · Mehr sehen »

Geweihtes Leben

Zelle eines Einsiedlers in Moville Highcross in Irland Geweihtes Leben beschreibt vor allem im Christentum eine Anzahl von Formen des gottgeweihten Lebens, die in ihrer Ursprungsform auf das frühe Christentum zurückgehen.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Geweihtes Leben · Mehr sehen »

Herlheim

Herlheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Kolitzheim im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Herlheim · Mehr sehen »

Hieronymus II. Held

Das Porträt des Abtes Hieronymus II. Held Hieronymus II.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Hieronymus II. Held · Mehr sehen »

Hochstift Würzburg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Würzburger Dom St. Kilian Friedrich Karl von Schönborn Sommerresidenz Schloss Veitshöchheim Hochstift Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Hochstift Wirzburg) war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Würzburg in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Hochstift Würzburg · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Ingolstadt · Mehr sehen »

Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths

Johann Philipp II. von Greiffenclau zu Vollraths um 1710/1715, gemalt von dem Prager Georg Franz Mika (Museum für Franken)Stefan Kummer: ''Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock.'' 2004, S. 647. Wappen des Fürstbischofs an der Neumünsterkirche in Würzburg Freiherr Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths, auch Greiffenclau-Vollraths oder Greiffenclau-Vollrads (* 13. Februar 1652 in Amorbach, Unterfranken; † 3. August 1719 in Würzburg), war vom 9.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kloster Ebrach

Gesamtanlage Kloster Ebrach Das Kloster Ebrach (lat. Ebracum oder Ebrae Monasterium oder Eboracensis Abbatia u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Ebrach in Bayern im Erzbistum Bamberg.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Kloster Ebrach · Mehr sehen »

Kloster Waldsassen

Das Kloster Waldsassen ist eine Abtei der Zisterzienserinnen und steht in der Nachfolge einer ehemaligen Zisterzienserabtei in Waldsassen in der Oberpfalz im Bistum Regensburg in Ostbayern.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Kloster Waldsassen · Mehr sehen »

Kompilation (Literatur)

Kompilation (lateinisch compilatio, „Plünderung“) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit bzw.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Kompilation (Literatur) · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Ebrach

Die Abtei Ebrach Die Liste der Äbte von Ebrach enthält die Namen der Äbte des Zisterzienserklosters Ebrach von seiner Gründung bis zur Auflösung durch die Säkularisation.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Liste der Äbte von Ebrach · Mehr sehen »

Matura

Maturitätszeugnis («Certificat de Maturité») im Kanton Genf in der Schweiz Die Matura oder Maturität (lat. maturitas ‚die Reife‘) ist die Reifeprüfung nach einer höheren Schulausbildung.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Matura · Mehr sehen »

Oberschwappach

Oberschwappach ist ein am nördlichen Rand des Steigerwaldes gelegener Gemeindeteil der Gemeinde Knetzgau im Landkreis Haßberge in Bayern.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Oberschwappach · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Paulus II. Baumann

Paulus II.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Paulus II. Baumann · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Prag · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Resignation

Resignation (von resignare das Feldzeichen (signum) senken, kapitulieren; seine Unterschrift zurückziehen, widerrufen; vgl. Pease, s. u.) bezeichnet etwa seit Mitte des 19.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Resignation · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Rokoko · Mehr sehen »

Schloss Oberschwappach

Schloss Oberschwappach Schloss Oberschwappach Das Schloss Oberschwappach ist ein Barockschloss in Oberschwappach, einem Ortsteil der am nördlichen Rand des Steigerwaldes gelegenen Gemeinde Knetzgau im Landkreis Haßberge in Bayern.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Schloss Oberschwappach · Mehr sehen »

Schloss Sulzheim

Das Schloss vom Innenhof aus gesehen Den Ursprung von Schloss Sulzheim bildete ein burgartiger Hof im Besitz des Würzburger Hofkapitels.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Schloss Sulzheim · Mehr sehen »

Segen

Segensgestus auf einer Christusikone Segen (auch segon, segin, segen, entlehnt aus „Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen“, ab dem späten 2. Jahrhundert auch Kreuzzeichen) bezeichnet in vielen Religionen ein Gebet oder einen Ritus, wodurch Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen sollen.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Segen · Mehr sehen »

Tingierung

Tinkturen Tingierung ist die Farbgebung (Tinktur) der Wappen.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Tingierung · Mehr sehen »

Universität Ingolstadt

Die Universität Ingolstadt wurde 1472 in Ingolstadt von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut mit päpstlicher Genehmigung, dem so genannten Privileg, als erste bayerische Universität gegründet.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Universität Ingolstadt · Mehr sehen »

Unterfranken

Unterfranken liegt im Nordwesten Bayerns im fränkischen Teil des Freistaats und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Unterfranken · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und Würzburg · Mehr sehen »

1671

Captain Morgans Angriff auf Panama.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und 1671 · Mehr sehen »

1741

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und 1741 · Mehr sehen »

20. April

Der 20.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und 20. April · Mehr sehen »

30. Dezember

Der 30.

Neu!!: Wilhelm I. Sölner und 30. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sölner, Wilhelm I. Selner.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »