Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück)

Index Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück)

Kirche mit Mahnmal Wiederau ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau-Wahrenbrück im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und liegt ca.

46 Beziehungen: Amt Liebenwerda, Bahnsdorf (Uebigau-Wahrenbrück), Besiedlung, Bockwindmühle, Brandenburg, Bundesstraße 101, Deutsche Einigungskriege, Deutsche Zentralstelle für Genealogie, Dorfkirche Wiederau, Einwohner, Feldsteinkirche, Freibad, Gesandter, Gewände, Gutsbezirk, Hans Moritz von Brühl (Astronom), Herrenhaus (Gebäude), Herrschaft (Territorium), Herzberg (Elster), Johann George Siegmund von Rephun, Kaiserliche Armee (HRR), Kirche (Bauwerk), Kirchenschiff, Kreis Herzberg, Kriegerdenkmal, Kriegerdenkmal am Bahnsdorfer Berg, Kriegerdenkmal Wiederau, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Liebenwerda, Liste der Baudenkmale in Uebigau-Wahrenbrück, Liste der Bodendenkmale in Uebigau-Wahrenbrück, Mittelalter, Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück), Oberst, Ortsfamilienbuch, Ortsteil, Querturm, Raseneisenstein, Rote Armee, Schlieben, Schwarze Elster, Taler, Thüringen, Theisa, Uebigau-Wahrenbrück, 1. Ukrainische Front.

Amt Liebenwerda

Amt Liebenwerda (gelb) 1753 Schreiber Schloss Liebenwerda beherbergte den Sitz des Amtes Liebenwerda Das Amt Liebenwerda war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen und war dem Kurkreis angegliedert.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Amt Liebenwerda · Mehr sehen »

Bahnsdorf (Uebigau-Wahrenbrück)

Bahnsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau-Wahrenbrück im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Bahnsdorf (Uebigau-Wahrenbrück) · Mehr sehen »

Besiedlung

Die Besiedlung (oder Besiedelung) ist ein Prozess des ortsbezogenen Niederlassens von Lebewesen mit anschließender Vermehrung.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Besiedlung · Mehr sehen »

Bockwindmühle

Wiederaufgebaute Bockwindmühle in Krippendorf, Thüringen Bockwindmühle, wiederaufgebaut im Museumsdorf Cloppenburg. Die Mühle aus Essern, Landkreis Nienburg/Weser wurde gemäß Inschrift wahrscheinlich 1638 erbaut. Die Bockwindmühle (auch Ständermühle, Kastenmühle oder Deutsche Windmühle) ist der älteste Windmühlentyp in Europa.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Bockwindmühle · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Brandenburg · Mehr sehen »

Bundesstraße 101

Die Bundesstraße 101 (Abkürzung: B 101) beginnt in Berlin an der B 96 und endet in Aue an der B 169.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Bundesstraße 101 · Mehr sehen »

Deutsche Einigungskriege

Germania zur Erinnerung an die Einigungskriege Blut u Eisen Gewalt vor Recht.“ Mit den Deutschen Einigungskriegen setzte Preußen die Idee des deutschen Nationalstaates im Sinn der kleindeutschen Lösung durch.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Deutsche Einigungskriege · Mehr sehen »

Deutsche Zentralstelle für Genealogie

Die Deutsche Zentralstelle für Genealogie (DZfG) in Leipzig ist eine dem Staatsarchiv Leipzig als Referat 33 eingegliederte Einrichtung des Sächsischen Staatsarchivs und hat die Aufgabe, aus dem gesamten deutschen Sprachraum personen- und familiengeschichtliche Publikationen, insbesondere auch ungedruckte Vorarbeiten dazu, zu sammeln, zu archivieren, zu sichern, zu erschließen und der interessierten Öffentlichkeit sowie zur Unterstützung wissenschaftlicher Forschungen im Rahmen historischer, soziologischer, demographischer, namenkundlicher, humangenetischer oder juristischer Fragestellungen bereitzustellen.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Deutsche Zentralstelle für Genealogie · Mehr sehen »

Dorfkirche Wiederau

Dorfkirche Wiederau Die evangelische Dorfkirche Wiederau ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Ortsteil Wiederau in der Kleinstadt Uebigau-Wahrenbrück im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Dorfkirche Wiederau · Mehr sehen »

Einwohner

Der Einwohner einer Ortschaft ist der Bewohner einer Gemeinde oder eines Stadtviertels und daraus folgend eines Landes.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Einwohner · Mehr sehen »

Feldsteinkirche

Kloster Zinna (um 1230) Eiszeitgebieten auftreten, vor allem in den jüngeren, also letzten (gelbe und rote Linie). Feldsteinkirchen sind aus Geschieben – im Bereich der Fundamente und Grundmauern auch aus Findlingen oder Raseneisenstein – erbaute Kirchen, meist Dorfkirchen.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Feldsteinkirche · Mehr sehen »

Freibad

Das Brentanobad in Frankfurt am Main ist das größte Beckenbad Deutschlands Königsberger Kupferteich, 17.000 m2 Wasserfläche Ein Freibad ist eine im Freien angelegte öffentliche Badeanstalt.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Freibad · Mehr sehen »

Gesandter

Die Mitglieder der deutschen Gesandtschaft in Peking (China) 1900, sitzend: der deutsche Gesandte Alfons Mumm von Schwarzenstein Ein Gesandter (weibliche Form Gesandtin aber: der Gesandte bzw. die Gesandte; der Herr Gesandte bzw. die Frau Gesandte) ist ein diplomatischer Vertreter eines Staates bei einem anderen Staat.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Gesandter · Mehr sehen »

Gewände

Gewände am Fürstenportal (ca. 1225) des Bamberger Doms Das Gewände oder die Ausschrägung ist die schräg in das Mauerwerk geschnittene, seitliche Begrenzung eines Portals, eines Fensters oder einer Schießscharte, im Unterschied zur senkrecht zur Wand geschnittenen Laibung.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Gewände · Mehr sehen »

Gutsbezirk

Gutsbezirke (in Österreich historisch Gutsgebiet) waren den Landgemeinden vergleichbare kommunale Einheiten.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Gutsbezirk · Mehr sehen »

Hans Moritz von Brühl (Astronom)

Hans Moritz Graf von BrühlKupferstich von Conrad Westermayr, 1799 Johann „Hans Moritz“ Graf von Brühl (* 20. Dezember 1736 in Wiederau; † 9. Juni 1809 in London) war ein deutscher (kursächsischer) Diplomat, Wissenschaftler und Schachspieler in London, wo er als John Maurice, Count of Bruhl bekannt wurde.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Hans Moritz von Brühl (Astronom) · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Herzberg (Elster)

Herzberg 1899 Herzberg (Elster) ist die Kreisstadt im Westen des Landkreises Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Herzberg (Elster) · Mehr sehen »

Johann George Siegmund von Rephun

Johann George Siegmund von Rephun († 9. September 1788 in Wiederau) war ein kursächsischer Oberamtsrat im Markgraftum Niederlausitz und Amtshauptmann des Kurkreises sowie Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Wiederau im Amt Liebenwerda.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Johann George Siegmund von Rephun · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kreis Herzberg

Der Kreis Herzberg war ein Kreis im Bezirk Cottbus in der DDR.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Kreis Herzberg · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal

Ehrenmal des Deutschen Heeres in Koblenz World War I Memorial in Kimberley (Südafrika) Ein Kriegerdenkmal oder Gefallenendenkmal erinnert an die im Krieg ums Leben gekommenen Soldaten einer Nation, einer Schlacht, eines bestimmten Wohnortes oder militärischen Truppenteils.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Kriegerdenkmal · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal am Bahnsdorfer Berg

Das Kriegerdenkmal auf dem Bahnsdorfer Berg im Jahr 2007 Das Kriegerdenkmal am Bahnsdorfer Berg befindet sich an der heutigen Bundesstraße 101 etwas nördlich der südbrandenburgischen Orte Wiederau und Bahnsdorf.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Kriegerdenkmal am Bahnsdorfer Berg · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Wiederau

Kriegerdenkmal Wiederau Das Kriegerdenkmal Wiederau ist mit einem schmiedeeisernen Zaun umfriedet und befindet sich unmittelbar neben der spätmittelalterlichen Feldsteinkirche von Wiederau im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Kriegerdenkmal Wiederau · Mehr sehen »

Landkreis Elbe-Elster

Der Landkreis Elbe-Elster ist ein Landkreis im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Landkreis Elbe-Elster · Mehr sehen »

Landkreis Liebenwerda

Siegelmarke des Kreises Liebenwerda um 1900 Der Landkreis Liebenwerda, bis 1938 Kreis Liebenwerda, war ein Landkreis, der in der preußischen Provinz Sachsen bzw.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Landkreis Liebenwerda · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Uebigau-Wahrenbrück

In der Liste der Baudenkmale in Uebigau-Wahrenbrück sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Uebigau-Wahrenbrück und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Liste der Baudenkmale in Uebigau-Wahrenbrück · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Uebigau-Wahrenbrück

15px In der Liste der Bodendenkmale in Uebigau-Wahrenbrück sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Uebigau-Wahrenbrück und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Liste der Bodendenkmale in Uebigau-Wahrenbrück · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Mittelalter · Mehr sehen »

Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück)

Neudeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Neudeck (Uebigau-Wahrenbrück) · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Oberst · Mehr sehen »

Ortsfamilienbuch

Ein Ortsfamilienbuch (auch: Ortssippenbuch oder Dorfsippenbuch) ist eine personengeschichtliche Sekundärquelle, in der die Kernfamilien (Vater und Mutter und deren Kinder) zusammen aufgeführt auf einer Buchseite oder auf einer Karteikarte oder einer Seite eines rechnergestützten Textes gemeinsam verzeichnet werden.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Ortsfamilienbuch · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Ortsteil · Mehr sehen »

Querturm

Ein Querturm ist ein Kirchturm, dessen Querachse länger als die Längsachse ist.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Querturm · Mehr sehen »

Raseneisenstein

Typische Raseneisenstein-Konkretion Als Raseneisenstein oder Raseneisenerz werden durch besonders hohe Eisengehalte gekennzeichnete Verfestigungen in rezenten wie fossilen Grundwasserböden bezeichnet, die gesteinsbrockenartig als Konkretionen oder bankartig als Bodenhorizonte auftreten.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Raseneisenstein · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Rote Armee · Mehr sehen »

Schlieben

Schlieben ist die älteste Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und Verwaltungssitz des gleichnamigen Amtes.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Schlieben · Mehr sehen »

Schwarze Elster

Die Schwarze Elster ist ein 179 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Elbe in den deutschen Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Schwarze Elster · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Taler · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Thüringen · Mehr sehen »

Theisa

Theisa ist der östlichste und der nördlichste Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und liegt acht Kilometer nordöstlich der Stadt linksseitig an der Kleinen Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Theisa · Mehr sehen »

Uebigau-Wahrenbrück

Uebigau-Wahrenbrück ist eine Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und Uebigau-Wahrenbrück · Mehr sehen »

1. Ukrainische Front

Standarte der 1. Ukrainischen Front für die Siegesparade im Zentralen Streitkräftemuseum in Moskau Die 1.

Neu!!: Wiederau (Uebigau-Wahrenbrück) und 1. Ukrainische Front · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »