Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wenzel II. (Böhmen)

Index Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

142 Beziehungen: Adel, Adolf Bachmann (Historiker), Adolf von Nassau, Adriatisches Meer, Agnes von Böhmen (1269–1296), Albrecht I. (HRR), Alexanderroman, Andreas III. (Ungarn), Anna Přemyslovna, Arnold von Solms, Árpáden, Łęczyca, Böhmen, Benedikt XI., Bergrecht, Berlin, Berlin-Spandau, Bernhard von Kamenz, Bolesław III. (Schlesien), Bonifatius VIII., Buße (Religion), Buda, Burg Bezděz, Burg Budyně, Cheb, Chor (Architektur), Codex Manesse, Dante Alighieri, Diplomatie, Dresden, Ehe, Elisabeth Richza von Polen, Elisabeth von Böhmen, Erzherzogtum Österreich, Franz von Prag, Georg Friedrich Händel, Gniezno, Gottlieb Haase, Großpolen, Guta von Habsburg, Hagiographie, Hartmann von Habsburg, Haus Anjou, Heiliges Römisches Reich, Heiligsprechung, Heinrich I. (Schweidnitz), Heinrich von Kärnten, Herzogtum Großpolen, Herzogtum Krakau, Herzogtum Kujawien, ..., Herzogtum Masowien, Herzogtum Oppeln, Herzogtum Sandomir, Hofmeister, Hungersnot, Ius regale montanorum, Jakobus der Ältere, Jakub Świnka, Jan Volek, Johann Loserth, Johann von Böhmen, Kasimir II. (Oppeln-Beuthen), Königreich Böhmen, Königreich Polen, Königreich Ungarn, Königsaaler Chronik, Kerker, Kinderheirat, Kiptschak (Volk), Kleinpolen, Krönung, Kujawien, Kunigunde von Böhmen (Äbtissin), Kunigunde von Halitsch, Kurfürst, Kutná Hora, Landesausbau, Länder der Böhmischen Krone, Lösegeld, Lehnseid, Lehnswesen, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der polnischen Herrscher, Magnat, Margarete von Babenberg, Mark Brandenburg, Markgrafschaft Meißen, Masowien, Mähren, Minne- oder Werbelied, Monumenta Germaniae Historica, Oberpfalz, Opava, Opole, Otto (V.) (Brandenburg), Ottokar II. Přemysl, Paläoanthropologie, Partikularismus, Přemysliden, Peter von Aspelt, Pfund, Pleißenland, Polen, Pommerellen, Prag, Prager Altstadt, Prager Burg, Prager Groschen, Przemysł II., Römisch-deutscher König, Reichsacht, Riesengebirge, Rudolf I. (HRR), Ruprecht VI. (Nassau), Söldner, Sühne, Schlacht bei Dürnkrut, Schloss Hluboká nad Vltavou, Schloss Zbraslav, Sieradz, Silber, Starost, Stephanskrone, Székesfehérvár, Taboriten, Tuberkulose, Ulrich von Etzenbach, Ungarn, Václav Koranda, Venceslao, Verschwörung, Viola Elisabeth von Teschen, Währungsreform, Władysław I. Ellenlang, Wenzel III. (Böhmen), Witigonen, Zawisch von Falkenstein, Zittau, 1271, 1305, 21. Juni, 27. September. Erweitern Sie Index (92 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Adel · Mehr sehen »

Adolf Bachmann (Historiker)

Adolf Bachmann Adolf Bachmann (* 27. Januar 1849 in Kulsam, Böhmen; † 31. Oktober 1914 in Prag) war ein böhmischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Adolf Bachmann (Historiker) · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Agnes von Böhmen (1269–1296)

Der Siegel der österreichischen Herzogin Agnes aus dem Hochmittelalter Agnes von Böhmen (geboren als Anežka Přemyslovna; * 5. September oder 9. September 1269 in Prag; † 17. Mai 1296 ebenda) war eine böhmische Prinzessin aus dem Haus der Přemysliden und das dritte Kind des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und seiner zweiten Gemahlin Kunigunde von Halitsch.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Agnes von Böhmen (1269–1296) · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Alexanderroman

Staatliches Museum Preußischer Kulturbesitz, Berlin Als Alexanderroman werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Alexanderroman · Mehr sehen »

Andreas III. (Ungarn)

Andreas III. genannt der Venezianer (* um 1265; † 14. Januar 1301 in Ofen, Königreich Ungarn) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1290 Apostolischer König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Andreas III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Anna Přemyslovna

Anna Přemyslovna (* 15. Oktober 1290 in Prag; † 3. September 1313 in Kärnten) war eine Tochter des böhmischen Königs Wenzel II. und dessen erster Frau Guta.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Anna Přemyslovna · Mehr sehen »

Arnold von Solms

Arnold von Solms († 19. Juli 1296) war von 1286 bis zu seinem Tode 1296 Bischof des Bistums Bamberg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Arnold von Solms · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Árpáden · Mehr sehen »

Łęczyca

Łęczyca (deutsch Lenczyca oder Lentschitza, 1939–1945 Lentschütz, Lateinisch Lancicia) ist eine Kreisstadt mit etwa 15.000 Einwohnern in Mittelpolen (Woiwodschaft Łódź) und liegt am Fluss Bzura 40 Kilometer nördlich von Łódź und 130 Kilometer westlich von Warschau, genau an der Grenze der Großpolnischen und der Masowischen Niederung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Łęczyca · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Böhmen · Mehr sehen »

Benedikt XI.

Papst Benedikt XI. (Fresko von Tommaso da Modena in der Kirche San Nicolò, Treviso, heute im Kapitelsaal des dort. ehem. Dominikanerkonvents, 1352) Krönung von Papst Benedikt XI., Renaissance-Fresko aus Santa Maria Novella in Florenz Benedikt XI. (getauft Bonifacio, als Dominikaner Niccolò di Boccasio, auch Niccolò Boccasini oder Nikolaus Boccasino; * 1240 in Treviso; † 7. Juli 1304 in Perugia) war vom 22. Oktober 1303 bis zu seinem Tod 1304 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Benedikt XI. · Mehr sehen »

Bergrecht

Unter Bergrecht versteht man die rechtlichen Bestimmungen, die die Bodenschätze und den Bergbau betreffen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bergrecht · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Bernhard von Kamenz

Bernhard III.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bernhard von Kamenz · Mehr sehen »

Bolesław III. (Schlesien)

Bolesław III. auf der Grabplatte in Kloster Leubus in Lubiąż, Abbildung (18. Jhdt.) durch den schlesischen Graveur Bartholomäus Strachowsky Bolesław III. (auch Boleslaus III.; * 23. September 1291; † 21. April 1352) war 1296 bis 1311 Herzog von Breslau, 1311 bis 1342 Herzog von Brieg und Liegnitz und 1342 bis 1352 Herzog von Brieg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bolesław III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In religiöser Bedeutung bezeichnet die Buße das menschliche Bemühen um Anerkennung und Wiedergutmachung der Folgen früherer Taten, Verfehlungen und Sünden.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Buße (Religion) · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Buda · Mehr sehen »

Burg Bezděz

Blick auf die Burg Bezděz Zeichnung des Schriftstellers Karel Hynek Mácha Die Burg Bezděz (deutsch: Burg Bösig) ist die Ruine einer gotischen Höhenburg.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Burg Bezděz · Mehr sehen »

Burg Budyně

Die Burg Budyně (deutsch Burg Budin) befindet sich bei Budyně nad Ohří in Nordböhmen in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Burg Budyně · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Cheb · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Codex Manesse · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Diplomatie · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Dresden · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Ehe · Mehr sehen »

Elisabeth Richza von Polen

Elisabeth Richza von Polen abgebildet im ''Chronicon aulae regiae'' mit polnischer und böhmischer Königskrone (entstanden 1305–1339 im Zisterzienserkloster in Zbraslav). Elisabeth Richza von Polen (polnisch Ryksa Elżbieta, tschechisch Eliška Alžběta Rejčka; * 1. September 1286 oder 1288 in Posen, Großpolen; † 19. Oktober 1335 in Brünn, Markgrafschaft Mähren) war eine Königin von Böhmen und Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Elisabeth Richza von Polen · Mehr sehen »

Elisabeth von Böhmen

Büste Elisabeths im Prager Veitsdom Elisabeth von Böhmen (* 20. Januar 1292 in Prag; † 28. September 1330 ebenda) aus dem Geschlecht der Přemysliden war als Gattin Johanns von Luxemburg Königin von Böhmen und Mutter Kaiser Karls IV.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Elisabeth von Böhmen · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Franz von Prag

František Pražský Franz von Prag (auch: Franziskus von Prag; tschechisch: František Pražský; * um 1290; † um 1362 in Prag) war ein böhmischer Chronist.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Franz von Prag · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Gniezno

Gniezno, zu Gnesen, ist eine Stadt in Polen, die der Woiwodschaft Großpolen angehört und rund 50 km östlich von Posen liegt.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Gniezno · Mehr sehen »

Gottlieb Haase

Gottlieb Haase (tschechisch Bohumil Haase; * 25. April 1765 in Halberstadt; † 12. Februar 1824 in Prag) war ein deutsch-österreichischer Buchdrucker und -händler.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Gottlieb Haase · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Großpolen · Mehr sehen »

Guta von Habsburg

Agneskloster Guta (Jutta, eigentlich Juditha) von Habsburg (* 13. März 1271 in Rheinfelden; † 18. Juni 1297 in Prag) war durch Heirat eine Königin von Böhmen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Guta von Habsburg · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Hagiographie · Mehr sehen »

Hartmann von Habsburg

Hartmann von Habsburg (* vielleicht um 1263 in Rheinfelden; † 21. Dezember 1281 im Oberrhein zwischen Breisach und Oppenheim) war ein Sohn des römisch-deutschen Königs Rudolf I. von Habsburg (1218–1291); er führte die Titel Graf von Habsburg und Kyburg sowie Landgraf des Elsass.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Hartmann von Habsburg · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Haus Anjou · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schweidnitz)

Löwenberg Heinrich I. von Jauer, Herr von Fürstenberg und Jauer (* um 1294; † 15. Mai 1346) war 1312 bis 1346 Herzog von Jauer.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heinrich I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Heinrich von Kärnten

Das Siegel Heinrichs von Kärnten (Umzeichnung) Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war ein Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Heinrich von Kärnten · Mehr sehen »

Herzogtum Großpolen

Wappen des Herzogtums Großpolen Herzogtum Großpolen als Teil des Königreichs Polen in den Grenzen von 1341Kujawien und Dobrin waren zu dieser Zeit vom Deutschen Orden besetzt und fielen erst mit dem Frieden von Kalisch 1343 endgültig an Polen. Das Herzogtum Großpolen entstand im 12.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Großpolen · Mehr sehen »

Herzogtum Krakau

Herzogtum Krakau (Senioratsprovinz) um 1138 (rot) Das Herzogtum Krakau (Senioratsprovinz) ab 1177 im Machtbereich von Senior-Herzog Kasimir II. (1177–1194) sowie sein Stammland: das Herzogtum Wiślica mit weiteren Gebietserweiterungen zum Beispiel Masowien-Kujawien (1186). In den folgenden Jahrzehnten nach 1138 schrumpfte die Senioratsprovinz Krakau auf die Feste Krakau mit Umland zusammen (um 1250). Herzogtum Krakau 1295 (pink) Das Herzogtum Krakau (polnisch Księstwo krakowskie, lateinisch ducatus Cracoviensis) war ein Herrschaftsgebiet in Polen von 1138 bis 1320 mit der Hauptfeste Krakau.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Krakau · Mehr sehen »

Herzogtum Kujawien

Das Wappen des Herzogtums Kujawien zu Brest Das Herzogtum Kujawien (polnisch Księstwo Kujawskie) entstand im Verlauf des 13.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Kujawien · Mehr sehen »

Herzogtum Masowien

Wappen des Herzogtums Masowien Herzogtum Masowien (Mazovia) Schloss Płock Das Herzogtum Masowien (polnisch Księstwo Mazowieckie) entstand als feudales Staatswesen im Verlauf des 12.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Masowien · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Herzogtum Sandomir

Herzogtum Sandomir um 1250 (hellgrün) Herzogtum Sandomir 1295 im Besitz des Herzogs Wenzel II. von Böhmen zusammen mit dem Herzogtum Krakau Das Herzogtum Sandomir (polnisch Księstwo sandomierskie, lateinisch Ducatus Sandomirensis) war ein Teilfürstentum Polens von 1138 bis 1320 mit der Hauptfeste Sandomir.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Herzogtum Sandomir · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Hofmeister · Mehr sehen »

Hungersnot

Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern („Hungertod“) oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Hungersnot · Mehr sehen »

Ius regale montanorum

Das Ius regale Montanorum (auch bekannt als Constitutiones Iuris Metallici Wenceslai II.) ist ein mittelalterliches Gesetz über den Silberbergbau in Böhmen von der Wende des 13.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Ius regale montanorum · Mehr sehen »

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Jakobus der Ältere · Mehr sehen »

Jakub Świnka

Jacobus Swinka Wappen einer Linie der Familie Swinka Jakub Świnka († 4. März 1314) war ein polnischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche und ab 1283 Erzbischof von Gnesen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Jakub Świnka · Mehr sehen »

Jan Volek

Siegel des Bischofs Jan Volek; 1325 Jan Volek, auch Johann das Öchslein; nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes VII.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Jan Volek · Mehr sehen »

Johann Loserth

Johann Loserth Johann Loserth (* 1. September 1846 in Fulnek, Olmützer Kreis in Mähren; † 30. August 1936 in Graz) war mährisch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Johann Loserth · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Kasimir II. (Oppeln-Beuthen)

Kasimir II.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kasimir II. (Oppeln-Beuthen) · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Königsaaler Chronik

Abbildung der Luxemburger Dynastie in einer Handschrift der Königsaaler Chronik aus dem 14. Jahrhundert Das Chronicon Aulae Regiae (deutsch Königsaaler Chronik; auch Chronik von Königsaal, Zbraslaver Chronik oder Chronik des Peter von Zittau; tschechisch Zbraslavská kronika) ist eine spätmittelalterliche lateinische Chronik, eine der bedeutendsten Geschichtsquellen zur Geschichte Böhmens im 13.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Königsaaler Chronik · Mehr sehen »

Kerker

Verlies (Hexenkeller) in der Wewelsburg Alte Burg Penzlin – Verlies (Hexenkeller) Kerker (von lat. carcer, Gefängnis) ist die alte Bezeichnung für Strafanstalt.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kerker · Mehr sehen »

Kinderheirat

Kinderheirat oder Kinderehe bezeichnet die Eheschließung von mindestens einer Person vor Erreichen des rechtlich zulässigen Heiratsalters oder vor Erreichen der Ehemündigkeit.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kinderheirat · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kleinpolen · Mehr sehen »

Krönung

Josephs II. zum römischen König im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt 1764 Ferdinand V. von Böhmen im Veitsdom 1836 Matthiaskirche 1867 Die Krönung ist seit der Antike und Mittelalter eine höfische Zeremonie, durch die ein neuer Monarch als Herrscher den Thron besteigt.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Krönung · Mehr sehen »

Kujawien

Wappen Kujawiens Kujawien ist ein im nördlich-zentralen Polen westlich der Weichsel bis an den Oberlauf der Netze gelegener Landstrich in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kujawien · Mehr sehen »

Kunigunde von Böhmen (Äbtissin)

Widmungsblatt des Kunigundenpassionals, entstanden zwischen 1312 und 1321. Die Äbtissin ist darauf als Königstochter und Braut Christi abgebildet. Siegel der Äbtissin Kunigunde Kunigunde von Böhmen (* Januar 1265; † 27. November 1321) war die erstgeborene Tochter des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und der Kunigunde von Halitsch.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kunigunde von Böhmen (Äbtissin) · Mehr sehen »

Kunigunde von Halitsch

Chronicon Aulae Regiae, 14. Jahrhundert Kunigunde von Halitsch, auch Kunigunde von Machow, Kunigunde von Ungarn, Kunigunde von Kiew (tschechisch Kunhuta Haličská) (* um 1245; † 9. September 1285 in Krumau) war als Ehefrau Přemysl Ottokars II. Königin von Böhmen sowie Herzogin von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kunigunde von Halitsch · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kutná Hora

Kutna Hora. Im Vordergrund die Neustadt, in der Bildmitte das Kloster und der Dom der heiligen Barbara Kutná Hora (deutsch Kuttenberg) ist eine Stadt in Tschechien in der Region Mittelböhmen mit etwa 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Kutná Hora · Mehr sehen »

Landesausbau

Landesausbau nennt man in der Politik- und Geschichtswissenschaft den Prozess der Erschließung und Besiedelung bis dahin siedlungsleerer oder siedlungsarmer Räume innerhalb bereits besiedelter Gebiete oder Länder.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Landesausbau · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lösegeld

Unter Lösegeld versteht man einen Geldbetrag oder Güter, die als Gegenleistung zur Freilassung von Geiseln gefordert werden, für die Rückgabe eines unrechtmäßig entzogenen Gegenstandes oder für die Freigabe von durch Ransomware verschlüsselter Daten verlangt werden.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Lösegeld · Mehr sehen »

Lehnseid

Wilhelm (dem späteren „Eroberer“), einen Treueid. Grundlegend für das Lehnswesen war der sogenannte Lehnseid, auch Homagialeid.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Lehnseid · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Magnat · Mehr sehen »

Margarete von Babenberg

Margarete, Königin von Böhmen und Herzogin von Österreich (Zwettler „Bärenhaut“ fol. 46v, 1310/20, Stift Zwettl) Margarete von Babenberg, auch Margareta von Österreich, tschechisch Markéta Babenberská, (* 1204 oder 1205; † 29. Oktober 1266 auf der Burg Krumau am Kamp) war römisch-deutsche Königin durch ihre Ehe mit Heinrich (VII.), sowie böhmische Königin als die erste Ehefrau Königs Přemysl Ottokar II. Aufgrund des Privilegium minus hielt sie einen mit ihrer Nichte Gertrud konkurrierenden Anspruch auf das Herzogtum Österreich.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Margarete von Babenberg · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Masowien · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Mähren · Mehr sehen »

Minne- oder Werbelied

Das Minne- oder Werbelied ist die häufigste Gattung des Minnesangs.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Minne- oder Werbelied · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Oberpfalz · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Opava · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Opole · Mehr sehen »

Otto (V.) (Brandenburg)

Der Askanier Otto (V.) von Brandenburg (* um 1246; † 1298), genannt „der Lange“, war ein Sohn Ottos III. und nach dem frühen Tod des älteren Bruders Johann III., Kopf der Ottonischen Linie Brandenburgs.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Otto (V.) (Brandenburg) · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Paläoanthropologie · Mehr sehen »

Partikularismus

Als Partikularismus (von Partikel, Verkleinerungsform von, ‚Teil‘) wird in der Politikwissenschaft, hier insbesondere in der Politischen Philosophie, und der Geschichtswissenschaft ein Zustand oder ein Konzept politischer Systeme (Gesellschaften, Staatensysteme, Gruppen) bezeichnet, bei dem kleinere Einheiten dem Ganzen gegenüber ihre Interessen und Rechte vorrangig durchsetzen können oder dieses zumindest beanspruchen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Partikularismus · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Přemysliden · Mehr sehen »

Peter von Aspelt

Erzbischof Peter von Aspelt. Grabdenkmal im Mainzer Dom Peter von Aspelt (* um 1245 in Aspelt in Luxemburg; † 5. Juni 1320 verm. in Mainz) war Bischof von Basel und von 1306 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Peter von Aspelt · Mehr sehen »

Pfund

Das Pfund (Abkürzung Pfd., Pf. bzw. lb; mhd. und ahd. pfunt, phunt, entlehnt von in libra pondo‚ Pfund an Gewicht‘, zu pondus ‚Gewicht‘, ‚Last‘, ‚Masse‘) ist eine alte – nach Zeit und Ort verschieden bestimmte – Einheit der Masse.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Pfund · Mehr sehen »

Pleißenland

Historisches Wappen des Pleißenlandes Das Pleißenland ist eine historische Landschaft im westlichen Sachsen und östlichen Thüringen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Pleißenland · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Polen · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Pommerellen · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Prag · Mehr sehen »

Prager Altstadt

Prager Altstadt vom Kleinseitner Brückenturm Die Prager Altstadt (tschechisch: Staré Město) ist die älteste der vier Prager Städte (Altstadt, Neustadt, Kleinseite und Hradschin).

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Prager Altstadt · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Prager Burg · Mehr sehen »

Prager Groschen

Der Prager Groschen, im deutschen Sprachraum auch als Böhmischer Groschen bezeichnet, wurde erstmals unter dem böhmischen König Wenzel II. um 1300 in Kutná Hora (dt. Kuttenberg) geprägt.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Prager Groschen · Mehr sehen »

Przemysł II.

Die politische Lage der polnischen Herzogtümer im Jahr 1295, und das Herrschaftsgebiet von König Przemysław (gelb) Przemysławs königliches Siegel mit dem gekrönten weißen Adler der Piasten; das Wappen Polens hat hier seinen Ursprung Siegel von Przemysł II., das er in einer Elbinger Urkunde und in anderen preußischen Urkunden verwendet hatte.Friedrich August Voßberg: ''Münzen und Siegel der preußischen Städte Danzig Elbing und Thorn, so wie der Herzöge von Pommerellen im Mittelalter''. Fincke, Berlin 1841, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Przemysł II. · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Reichsacht · Mehr sehen »

Riesengebirge

Topographie des Riesengebirges (100-fach überhöht) Das Riesengebirge (tschechisch Krkonoše, polnisch Karkonosze, gebirgsschlesisch Riesageberge oder Riesegeberche) ist das höchste Gebirge Tschechiens und Schlesiens.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Riesengebirge · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Ruprecht VI. (Nassau)

Ruprecht VI. (V.) (* vor 1280; † 2. November 1304) war Graf von Nassau aus der Walramischen Linie des Geschlechts.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Ruprecht VI. (Nassau) · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Söldner · Mehr sehen »

Sühne

Als Sühne werden im Kontext einer Religion Handlungen bezeichnet, durch die Einzelne oder Gruppen religiöse „Vergehen“ (Sünden) im Verhältnis zu einem Gott und/oder zu Angehörigen der eigenen Religion auszugleichen suchen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Sühne · Mehr sehen »

Schlacht bei Dürnkrut

Die Schlacht bei Dürnkrut am 26.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Schlacht bei Dürnkrut · Mehr sehen »

Schloss Hluboká nad Vltavou

Schloss Frauenberg Schloss Hluboká Schloss Hluboká Aus der Vogelperspektive Schloss Hluboká (deutsch Schloss Frauenberg) befindet sich in der Stadt Hluboká nad Vltavou im Süden Tschechiens.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Schloss Hluboká nad Vltavou · Mehr sehen »

Schloss Zbraslav

Nachzeichnung der in der Kirche von Horní Mokropsy aufgefundenen Zeichnung des Klosters Das Schloss Zbraslav ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Zbraslav, einem Stadtteil von Prag, Tschechien.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Schloss Zbraslav · Mehr sehen »

Sieradz

Sieradz (1941 bis 1945) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie aber nicht angehört.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Sieradz · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Silber · Mehr sehen »

Starost

''Der Starost'', Gemälde von Ludwig Knaus, 1887 Starost (poln. starosta,, lat. capitaneum) ist ein slawisches Wort, das ursprünglich den Verwalter des Vermögens einer Sippe bezeichnet.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Starost · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Stephanskrone · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Taboriten

Wappen von Tábor bis 1437 Die Taboriten (tschechisch: táboriti) gehörten, wie die Orebiten, zum radikalen und besonders militanten Flügel der Hussiten.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Taboriten · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Tuberkulose · Mehr sehen »

Ulrich von Etzenbach

''Tauchglockenfahrt'' des Alexander: Illustration eines slawischen Alexanderromans des 17. Jahrhunderts Ulrich von Etzenbach (oft fälschlich auch Ulrich von Eschenbach; * um 1250; † nach 1300) war einer der bedeutendsten Dichter deutsch-böhmischer Hofkultur.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Ulrich von Etzenbach · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Ungarn · Mehr sehen »

Václav Koranda

Slawischen Epos von Alfons Mucha) Václav Koranda, (* um 1390 vmtl. in Pilsen; † 1453 in Litice) war ein radikaler hussitischer Geistlicher.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Václav Koranda · Mehr sehen »

Venceslao

Venceslao (HWV A4) ist ein Dramma per musica in drei Akten und ein 1731 von Georg Friedrich Händel aufgeführtes Pasticcio in London.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Venceslao · Mehr sehen »

Verschwörung

Eine Verschwörung ist eine geheime Zusammenarbeit mehrerer Personen zum Nachteil Dritter.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Verschwörung · Mehr sehen »

Viola Elisabeth von Teschen

Viola Elisabeth von Teschen, tschechisch Viola Alžběta Těšínská, polnisch Wiola Elżbieta Cieszyńska (* 1290; † 21. September 1317) war als Ehefrau des letzten Königs aus dem Geschlecht der Přemysliden, Wenzel III., Königin von Ungarn und Böhmen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Viola Elisabeth von Teschen · Mehr sehen »

Währungsreform

Währungsreform im Juni 1948, Geldanlieferung in Hamburg Währungsreform ist in der Währungspolitik die hoheitliche Maßnahme einer Regierung, mit der eine wesentliche Änderung der Währungsverfassung eines Staates verbunden ist.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Währungsreform · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Wenzel III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Witigonen

Die Witigonen (auch Wittigonen; Witekonen; Witkowitzer;;, auch Witegonides) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, das sich Ende des 12.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Witigonen · Mehr sehen »

Zawisch von Falkenstein

Zawischs Siegel Barocke Darstellung des heute im Kloster Vyšší Brod ausgestellten Zawischkreuzes Zawisch von Falkenstein (* etwa 1250; † 24. August 1290) war ein Widersacher des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Zawisch von Falkenstein · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und Zittau · Mehr sehen »

1271

Krak des Chevaliers.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und 1271 · Mehr sehen »

1305

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und 1305 · Mehr sehen »

21. Juni

Der 21.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und 21. Juni · Mehr sehen »

27. September

Der 27.

Neu!!: Wenzel II. (Böhmen) und 27. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »