Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wasserzähler

Index Wasserzähler

Unterputzwasserzähler Digitaler Wasserzähler Ein Wasserzähler (volkstümlich auch Wassermesser und Wasseruhr) ist ein Messgerät, welches das Volumen der durchgeflossenen Wassermenge anzeigt.

49 Beziehungen: Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung, Bauordnungen (Deutschland), Bürgerliches Gesetzbuch, Befundprüfung, Betriebskosten (Immobilien), Bundesgerichtshof, Carl Wilhelm Siemens, Druckverlustklasse, Durchflussmesser, Eichamt, Eichfehlergrenze, Eichgültigkeitsdauer, Eichung, Erstabsperrung, Flügelrad-Durchflussmesser, Gaszähler, Gebäudeautomation, KFR-Ventil, Kubikmeter, Liter, Maß- und Eichgesetz, Mess- und Eichgesetz, Messabweichung, Messgerät, Modernisierung (Mietrecht), Nennweite, Plombe (Siegel), Potentialausgleich, Potentialfreier Kontakt, Prüfstelle, Rückflussverhinderer, Ringkolbenzähler, Standrohrwasserzähler, Stichprobenprüfung für Verbrauchsmessgeräte, Stromzähler, Tangente, Toilettenspülung, Trenngrenze, Ventil, Verbundwasserzähler, Verkehrsfehlergrenze, Verordnung über Heizkostenabrechnung, Warmwasser, Wasser, Wasseruhr, Wasserversorgungsunternehmen, Wärmezähler, Wohnfläche, Woltmannzähler.

Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung

Die Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung e. V. (ARGE HeiWaKo) ist ein deutscher Wirtschaftsverband, der die Interessen der Mess- und Dienstleistungsunternehmen für die verbrauchsabhängige Abrechnung von Heiz-, Warm- und Kaltwasserkosten in Deutschland vertritt.

Neu!!: Wasserzähler und Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung · Mehr sehen »

Bauordnungen (Deutschland)

Die Bauordnung (BauO) oder Landesbauordnung (LBO) des jeweiligen Landes ist ein Landesgesetz und Kern des jeweiligen Bauordnungsrechts.

Neu!!: Wasserzähler und Bauordnungen (Deutschland) · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Wasserzähler und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Befundprüfung

Mit einer Befundprüfung wird amtlich festgestellt, ob ein geeichtes Messgerät (Wasserzähler, Elektrizitätszähler, Gaszähler, Wärmezähler) die Verkehrsfehlergrenzen gemäß dem Eichgesetz einhält.

Neu!!: Wasserzähler und Befundprüfung · Mehr sehen »

Betriebskosten (Immobilien)

Betriebskosten sind in der Immobilienwirtschaft nach der Legaldefinition des Abs.

Neu!!: Wasserzähler und Betriebskosten (Immobilien) · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Wasserzähler und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Siemens

Wilhelm Siemens (1880), Photographie, beleuchtet durch elektrisches Licht Chronometrischer Regler der Gebrüder Siemens, verbesserte Version Carl Wilhelm Siemens (* 4. April 1823 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 19. November 1883 in London) war ein in Deutschland geborener Erfinder, Ingenieur, Naturforscher und Industrieller aus der Familie Siemens, der 1859 die britische Staatsbürgerschaft annahm (von da an Charles William Siemens bzw. nach seinem Ritterschlag 1883 Sir William Siemens).

Neu!!: Wasserzähler und Carl Wilhelm Siemens · Mehr sehen »

Druckverlustklasse

Die Druckverlustklasse gibt den maximalen Druckverlust bei Nenndurchfluss (Q3) eines Wasser- oder Wärmezählers an.

Neu!!: Wasserzähler und Druckverlustklasse · Mehr sehen »

Durchflussmesser

Aufbau Kompakt- und getrennte Version (Sensor + Transmitter) Ein Durchflussmesser ist ein Messgerät gemäß der grundlegenden Norm DIN 1319.

Neu!!: Wasserzähler und Durchflussmesser · Mehr sehen »

Eichamt

Flensburger Eichamtes, welches die Funktion eines Eichamtes versinnbildlicht Hauptaufgaben der Eichämter sind die Eichung sowie die Verwendungs- und Marktüberwachung von Messgeräten, die aufgrund der Messgröße und ihres Verwendungzweckes dem Eichrecht unterliegen.

Neu!!: Wasserzähler und Eichamt · Mehr sehen »

Eichfehlergrenze

Die Eichfehlergrenze ist der maximal zulässige Fehler von eichpflichtigen Messgeräten bei der Eichung.

Neu!!: Wasserzähler und Eichfehlergrenze · Mehr sehen »

Eichgültigkeitsdauer

Die Eichung von Messgeräten hat nur bis zum Ablauf der Eichgültigkeitsdauer Gültigkeit.

Neu!!: Wasserzähler und Eichgültigkeitsdauer · Mehr sehen »

Eichung

Füllstrich von einem Trinkglas, darunter das CE-Zeichen mit der „zusätzlichen Metrologie-Kennzeichnung“ Aufbau eines ehemaligen Hauptstempels Eichung (von mhd. īchen „abmessen, visieren“, das auf lat. aequus „eben, gleich“ zurückgeht) ist die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgerätes auf Einhaltung der zugrundeliegenden eichrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Eichfehlergrenzen nach dem Mess- und Eichgesetz.

Neu!!: Wasserzähler und Eichung · Mehr sehen »

Erstabsperrung

Eine Erstabsperrung ist eine Armatur zur Absicherung von einzelnen Zweigen innerhalb eines Rohrleitungsnetzes.

Neu!!: Wasserzähler und Erstabsperrung · Mehr sehen »

Flügelrad-Durchflussmesser

Flügelrad-Durchflussmesser Schnitt / Flügelrad-Durchflussmesser Unter dem Begriff Flügelrad-Durchflussmesser versteht man einen hermetisch abgeschlossenen Durchflussgeber, der als Kernstück ein eingelagertes Flügelrad besitzt und vom jeweiligen Durchflussmedium in eine Drehbewegung gebracht wird.

Neu!!: Wasserzähler und Flügelrad-Durchflussmesser · Mehr sehen »

Gaszähler

Balgengaszähler mit darüber sitzendem, vorgeschalteten Gasdruckregler Ein Gaszähler (veraltet bzw. umgangssprachlich teilweise als Gasuhr oder Gasmesser bezeichnet) ist ein Messgerät zur Ermittlung einer durchgesetzten Gasmenge.

Neu!!: Wasserzähler und Gaszähler · Mehr sehen »

Gebäudeautomation

Als Gebäudeautomation (GA) oder Domotik wird im Bauwesen die Gesamtheit von Überwachungs-, Steuer-, Regel- und Optimierungseinrichtungen in Gebäuden bezeichnet.

Neu!!: Wasserzähler und Gebäudeautomation · Mehr sehen »

KFR-Ventil

Ein KFR-Ventil ist ein kombiniertes Freistromventil mit '''R'''ückflussverhinderer.

Neu!!: Wasserzähler und KFR-Ventil · Mehr sehen »

Kubikmeter

Der Kubikmeter („Meter hoch 3“, Einheitenzeichen m3) ist die Maßeinheit für das Volumen im Internationalen Einheitensystem (SI).

Neu!!: Wasserzähler und Kubikmeter · Mehr sehen »

Liter

Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm hat ein Volumen von einem Liter. Der (außerhalb der Schweiz auch: das) Liter ist eine Einheit für das Volumen und wird durch die Einheitenzeichen \mathrm oder \mathrm symbolisiert oder mit Ltr. abgekürzt.

Neu!!: Wasserzähler und Liter · Mehr sehen »

Maß- und Eichgesetz

Das Bundesgesetz vom 5.

Neu!!: Wasserzähler und Maß- und Eichgesetz · Mehr sehen »

Mess- und Eichgesetz

Das Mess- und Eichgesetz legt im deutschen Recht Anforderungen fest, die für Messgeräte einzuhalten sind, um dem Stand der Technik zur Gewährleistung richtiger Messergebnisse und Messungen zu entsprechen.

Neu!!: Wasserzähler und Mess- und Eichgesetz · Mehr sehen »

Messabweichung

Die Messabweichung ist in der Messtechnik und Metrologie definiert als die Differenz zwischen einem Messwert und einem Referenzwert.

Neu!!: Wasserzähler und Messabweichung · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Wasserzähler und Messgerät · Mehr sehen »

Modernisierung (Mietrecht)

Unter Modernisierung versteht man im Wohnraummietrecht nach der Legaldefinition in BGB bauliche Veränderungen,.

Neu!!: Wasserzähler und Modernisierung (Mietrecht) · Mehr sehen »

Nennweite

Als Nennweite (Abkürzung NW oder DN von) bezeichnet man in der Gebäudetechnik den inneren Durchmesser eines Rohres bzw.

Neu!!: Wasserzähler und Nennweite · Mehr sehen »

Plombe (Siegel)

FIS-Prüfplombe auf einem Abfahrtsanzug Bleiplombe mit Plombierdraht Eine Plombe (von lateinisch plumbum, „Blei“) ist ein Siegel für Behälter oder Gehäuse.

Neu!!: Wasserzähler und Plombe (Siegel) · Mehr sehen »

Potentialausgleich

Haupterdungsschiene zum Schutzpotentialausgleich Symbol für Potentialausgleich nach IEC 60417-5021 (2002-10) Potentialausgleich bezeichnet eine elektrisch gut leitfähige Verbindung, die unterschiedliche elektrische Potentiale minimiert.

Neu!!: Wasserzähler und Potentialausgleich · Mehr sehen »

Potentialfreier Kontakt

Ein potentialfreier Kontakt dient der Übertragung eines Zustandes zwischen elektrischen Geräten.

Neu!!: Wasserzähler und Potentialfreier Kontakt · Mehr sehen »

Prüfstelle

Eine staatlich anerkannte Prüfstelle ist berechtigt, Messgeräte, die im geschäftlichen Verkehr eingesetzt werden, zu eichen (siehe Eichung).

Neu!!: Wasserzähler und Prüfstelle · Mehr sehen »

Rückflussverhinderer

Rückflussverhinderer erlauben den Durchfluss von Rohrleitungen, Armaturen und Pumpen nur in einer Richtung.

Neu!!: Wasserzähler und Rückflussverhinderer · Mehr sehen »

Ringkolbenzähler

Ringkolbenzähler sind unmittelbare Volumenzähler, auch Verdrängungszähler genannt.

Neu!!: Wasserzähler und Ringkolbenzähler · Mehr sehen »

Standrohrwasserzähler

Standrohrwasserzähler Standrohrwasserzähler sind eine Kombination aus einem Standrohr und einem Wasserzähler.

Neu!!: Wasserzähler und Standrohrwasserzähler · Mehr sehen »

Stichprobenprüfung für Verbrauchsmessgeräte

Die Stichprobenprüfung für Verbrauchsmessgeräte ist ein amtliches Verfahren zur Verlängerung der Eichgültigkeit von Strom-, Gas-, Wasser-, und Wärmezählern, bei dem aus einem Los eine Zufallsstichprobe gezogen wird.

Neu!!: Wasserzähler und Stichprobenprüfung für Verbrauchsmessgeräte · Mehr sehen »

Stromzähler

Ein Stromzähler oder Elektrizitätszähler ist ein Messgerät, das die übertragene elektrische Energie an einem Zählerpunkt erfasst.

Neu!!: Wasserzähler und Stromzähler · Mehr sehen »

Tangente

Kreis mit Tangente, Sekante und Passante Eine Tangente (von lateinisch: tangere ‚berühren‘) ist in der Geometrie eine Gerade, die eine gegebene Kurve in einem bestimmten Punkt berührt.

Neu!!: Wasserzähler und Tangente · Mehr sehen »

Toilettenspülung

Toilettenpapier wird hinuntergespült (Tiefspüler mit angeschlossenem Spülkasten) Spülvorgang einer Toilette mit Hochspülkasten Eine Toilettenspülung ist die Vorrichtung, die bei Wasserklosetts dafür sorgt, dass die Schüssel zu gewünschter Zeit mit Wasser durchspült wird, was Urin, Exkremente und das Toilettenpapier in die Kanalisation befördert.

Neu!!: Wasserzähler und Toilettenspülung · Mehr sehen »

Trenngrenze

Trenngrenze Die Trenngrenze Q_\text (auch Q_2) ist diejenige Durchflussmenge bei einem Wasserzähler, welche die Grenze zwischen dem unteren und dem oberen Belastungsbereich darstellt.

Neu!!: Wasserzähler und Trenngrenze · Mehr sehen »

Ventil

Schema eines einfachen Absperrventils (''Geradsitzventil'') mit hohem Druckverlust, da die Strömung mehrfach umgelenkt wird. Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut.

Neu!!: Wasserzähler und Ventil · Mehr sehen »

Verbundwasserzähler

Verbundwasserzähler Verbundwasserzähler sind Messgeräte, bei denen zwei Wasserzähler mit unterschiedlichen Nennbelastungen kombiniert sind.

Neu!!: Wasserzähler und Verbundwasserzähler · Mehr sehen »

Verkehrsfehlergrenze

Die Verkehrsfehlergrenze ist der maximal zulässige Fehler von eichpflichtigen Messgeräten während des Einsatzes innerhalb der Eichgültigkeitsdauer.

Neu!!: Wasserzähler und Verkehrsfehlergrenze · Mehr sehen »

Verordnung über Heizkostenabrechnung

Die Verordnung über Heizkostenabrechnung (HeizkostenV) ist eine deutsche Rechtsverordnung, die die Abrechnung über die Heizkosten und Warmwasser im Mietverhältnis/Nutzungsverhältnis und im Wohnungseigentümerverhältnis regelt.

Neu!!: Wasserzähler und Verordnung über Heizkostenabrechnung · Mehr sehen »

Warmwasser

Warmwasser ist erwärmtes Trink-, oder Brauchwasser im Temperaturbereich von üblicherweise 30 °C bis 60 °C.

Neu!!: Wasserzähler und Warmwasser · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Wasserzähler und Wasser · Mehr sehen »

Wasseruhr

Antike Klepsydra – Das obere Gefäß ist so geformt, dass der fallende Wasserstand der verstrichenen Zeit proportional ist. Durch ein Loch im Boden fließt das Wasser in das untere Gefäß ab. Karl dem Großen eine Wasseruhr Eine Wasseruhr bezeichnet ein Gerät zur Zeitmessung, bei dem als Hilfsmedium Wasser verwendet wird.

Neu!!: Wasserzähler und Wasseruhr · Mehr sehen »

Wasserversorgungsunternehmen

Wasserversorgungsunternehmen (WVU) sind Unternehmen, die Trinkwasser und Betriebswasser gewinnen und verteilen.

Neu!!: Wasserzähler und Wasserversorgungsunternehmen · Mehr sehen »

Wärmezähler

Ein Wärmezähler oder Wärmemengenzähler (WMZ, Messgerät für Wärmemenge) ist ein Messgerät zur Ermittlung der Wärmeenergie, welche Verbrauchern über einen Heizkreislauf zugeführt oder Wärmetauschern über einen Kühlkreislauf entnommen wird.

Neu!!: Wasserzähler und Wärmezähler · Mehr sehen »

Wohnfläche

Die Wohnfläche bezeichnet die Summe der anrechenbaren Grundflächen der Wohnräume, die ausschließlich zu einer Wohnung gehören.

Neu!!: Wasserzähler und Wohnfläche · Mehr sehen »

Woltmannzähler

Woltmannzähler Woltmannzähler sind Großwasserzähler für Nenndurchflussmengen (Qn) von 15 m³/h bis 1500 m³/h, die nach dem Woltmannprinzip arbeiten.

Neu!!: Wasserzähler und Woltmannzähler · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Großwasserzähler, Kaltwasserzähler, Warmwasserzähler, Wassermesser, Wasserzählerbügel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »