Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wappen Dänemarks

Index Wappen Dänemarks

Das Staatswappen des Königreichs Dänemark besteht aus drei gekrönten blauen Löwen mit neun roten Herzen in einem goldenen Schild unter einer goldenen Königskrone.

47 Beziehungen: Adresseavisen (Trondheim), Büffelhörner, Britisches Weltreich, Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christian III. (Dänemark und Norwegen), Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christian V. (Dänemark und Norwegen), Christoph III., Dannebrogorden, Dänemark, Dreikronenkrieg, Elefanten-Orden, Erik V. (Dänemark), Erik VI. (Dänemark), Erik VII. (Dänemark), Erik XIV., Fürstentum Lüneburg, Flagge Dänemarks, Friedrich II. (Dänemark und Norwegen), Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen), Goten, Haus Hannover, Haus Oldenburg, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Schleswig, Herzschild, Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Kalmarer Union, Königreich Hannover, Knut VI., Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Löwe (Wappentier), Liste der Wappen der Amtsbezirke Dänemarks, Nordschleswig, Pfau (Wappentier), Schleswigsche Löwen, Schweden, Seeblatt, Staatswappen Norwegens, Tallinn, Waldemar II. (Dänemark), Waldemar IV. (Dänemark), Wappen des Vereinigten Königreichs, Wappen Estlands, Wappen Schwedens, Welfen, Wenden.

Adresseavisen (Trondheim)

Ehemaliges Redaktionsbüro in Trondheim Adresseavisen ist Norwegens älteste Tageszeitung.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Adresseavisen (Trondheim) · Mehr sehen »

Büffelhörner

Gekrönter Turnierhelm mit rotgoldenen Decken trägt zwei goldene Büffelhörner, die außen mit je fünf goldenen Stäbchen besteckt sind, von denen rechts je drei schwarze, links je drei rote Lindenblätter herabhängen (Kärnten) Büffelhörner, auch Füllhörner, Lohehörner, kommen in der Heraldik überwiegend paarweise, gebogen und zumeist in den Hauptfarben des Schildes im Wappen und als Helmkleinod vor.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Büffelhörner · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christoph III.

Christoph III. von Dänemark (Gemälde aus dem 16. Jh.) Christoph III. (geboren als Christoph von Pfalz-Neumarkt; * 26. Februar 1416 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 5. Januar 1448 in Helsingborg) war König von Dänemark (ab 1440), Schweden (ab 1441) und Norwegen (ab 1442).

Neu!!: Wappen Dänemarks und Christoph III. · Mehr sehen »

Dannebrogorden

Bruststern und Kreuz des Dannebrogordens Der Dannebrogorden (früher auch Danebrogorden geschrieben) ist ein dänischer Verdienstorden, der an treue Diener des dänischen Staates für zivile und militärische Dienste, für besondere Verdienste in der Kunst, in den Wissenschaften oder im Wirtschaftsleben oder für sonstige Verdienste um dänische Interessen verliehen wird.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Dannebrogorden · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Dänemark · Mehr sehen »

Dreikronenkrieg

Der Dreikronenkrieg (auch als Nordischer Siebenjähriger Krieg bezeichnet) zwischen Dänemark und Schweden von 1563 bis 1570 war Teil der Nordischen Kriege.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Dreikronenkrieg · Mehr sehen »

Elefanten-Orden

Collane des Elephanten-Ordens Das Ordenszeichen am Schulterband über die linke Schulter und Bruststern des Elefanten-Ordens Der Elefanten-Orden ist der höchste und älteste dänische Ritterorden.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Elefanten-Orden · Mehr sehen »

Erik V. (Dänemark)

Erik V. Klipping Erich V. Klipping, dän. Erik V. Klipping, zeitweise auch Erik V. Glipping genannt (* um 1249 auf Schloss Ålholm (bei Nysted), Lolland; † 22. November 1286 in Finderup bei Viborg) war König von Dänemark.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Erik V. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik VI. (Dänemark)

Siegel Eriks VI. Erich VI.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Erik VI. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik VII. (Dänemark)

Erich von Pommern (Ölgemälde im Schloss Gripsholm) Erich von Pommern (eigentlich Bogislaw; * um 1382 in Rügenwalde, Pommern-Stolp; † 1459 ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der Kalmarer Union und war gleichzeitig Erik VII. von Dänemark, Erik III. (Eirik III.) von Norwegen und Erik XIII. von Schweden.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Erik VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik XIV.

128px Erik XIV. (* 13. Dezember 1533 auf der Burg Tre Kronor in Stockholm; † 26. Februar 1577 in Örbyhus bei Uppsala) war von 1560 bis 1569 König von Schweden.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Erik XIV. · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Flagge Dänemarks

Die Flagge Dänemarks ist die offizielle dänische Nationalflagge.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Flagge Dänemarks · Mehr sehen »

Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)

100px Friedrich II. (* 1. Juli 1534 in Hadersleben; † 4. April 1588 in Antvorskov bei Slagelse) war König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich VI., König von Dänemark, Gemälde von Friedrich Carl Gröger, 1808. Friedrich VI. (dänisch Frederik VI., * 28. Januar 1768 in Kopenhagen; † 3. Dezember 1839 ebenda) wurde mit dem Tod seines Vaters Christian VII. am 13. März 1808 König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Goten · Mehr sehen »

Haus Hannover

Wappen des Hauses Hannover Das Haus Hannover oder englisch „House of Hanover“ bzw.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Haus Hannover · Mehr sehen »

Haus Oldenburg

Übersicht aller von Nebenlinien des Hauses Oldenburg gehaltenen Titel sowie durch Erbfolge folgender. Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Haus Oldenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Herzschild

fürstlichen Wappen Liechtensteins Schema Der Herzschild ist in der Heraldik ein meist auf ein geviertes oder mehrfeldriges Wappen oder einem Mittelschild mittig aufgelegter noch kleinerer Wappenschild.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Herzschild · Mehr sehen »

Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Johann I. Johann I. Johann I., genannt Hans (* 5. Juni 1455 in Aalborg; † 20. Februar 1513 ebenda) war König von Dänemark (1481–1513), Norwegen (1483–1513) und Schweden (1497–1501 als König Johann II.) sowie Herzog von Schleswig und Holstein.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Johann I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Kalmarer Union · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Knut VI.

Siegel Knuts VI. St.-Bendts-Kirche in Ringsted Knut VI. (* 1162/1163; † 1202) war von 1182 bis 1202 König von Dänemark.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Knut VI. · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Liste der Wappen der Amtsbezirke Dänemarks

Diese Liste zeigt die Wappen der Amtsbezirke des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Liste der Wappen der Amtsbezirke Dänemarks · Mehr sehen »

Nordschleswig

Lage Nordschleswigs (Sønderjyllands) in Dänemark Als Nordschleswig (dänisch Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Nordschleswig · Mehr sehen »

Pfau (Wappentier)

Landkreises Neuwied Pfau als Wappentier von Alsbach (Westerwald) Der Pfau ist als Wappentier eine gemeine Figur.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Pfau (Wappentier) · Mehr sehen »

Schleswigsche Löwen

150px Die Schleswigschen Löwen stehen für das Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Schleswigsche Löwen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Schweden · Mehr sehen »

Seeblatt

Prettin Engern'''(später erfundenes Wappen) In Wappen wird das Seeblatt als stilisiertes Blatt einer Seerose dargestellt.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Seeblatt · Mehr sehen »

Staatswappen Norwegens

Eilif Peterssens Staatswappen 1905 Das Staatswappen Norwegens, der Norske Løve, ist eines der ältesten in Europa und war ursprünglich ein persönliches Wappen des Königs.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Staatswappen Norwegens · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Tallinn · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: Wappen Dänemarks und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Dänemark)

Bildnis des Waldemar Atterdag auf einem kurz nach dessen Tod entstandenen Fresko der Sankt Peders Kirke in Næstved, Dänemark Waldemar IV.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Waldemar IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Wappen des Vereinigten Königreichs

Das Wappen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland ist das Wappen von König Charles III. und Symbol der königlichen Herrschaft.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Wappen des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Wappen Estlands

Das Wappen Estlands ist das Wappen der baltischen Republik Estland.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Wappen Estlands · Mehr sehen »

Wappen Schwedens

Heutiges Großes Staatswappen Schwedens Das Wappen Schwedens ist das Staatswappen des Königreichs Schweden.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Wappen Schwedens · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Wappen Dänemarks und Welfen · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Wappen Dänemarks und Wenden · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »