Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Verkröpfung

Index Verkröpfung

Verkröpfte Gesimse an der Westfassade des Salzburger Doms Verkröpfter Giebel am Stroganow-Palais, St. Petersburg Eine Verkröpfung (insbesondere in älteren Quellen auch Kröpfung) ist in der Architektur das Herumführen eines waagerechten Bauglieds (z. B. Gesims, Schaftring) um einen senkrechten Wandvorsprung (z. B. Säule und Dienst sowie Pfeiler oder Pilaster).

17 Beziehungen: Barock, Dienst (Architektur), Günther Binding, Gebälk, Gesims, Giebel, Hans Koepf, Johann Georg Sulzer, Klassizismus, Kröners Taschenausgabe, Kröpfung, Pfeiler, Pilaster, Römische Architektur, Säule, Wirtel (Baukunst), Wulst (Architektur).

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Verkröpfung und Barock · Mehr sehen »

Dienst (Architektur)

Schaftringen in der Kathedrale von Laon Mit Dienst wird im Zusammenhang mit der romanischen und insbesondere der gotischen Architektur eine vergleichsweise schlanke Viertel-, Halb- oder Dreiviertelsäule, aber auch eine En-Délit-Säule (wie z. B. im Chor der Kathedrale von Laon) bezeichnet, die einem Pfeiler oder einer Wand scheinbar vorgelegt ist.

Neu!!: Verkröpfung und Dienst (Architektur) · Mehr sehen »

Günther Binding

Günther Binding (* 6. März 1936 in Koblenz) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Architekturgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: Verkröpfung und Günther Binding · Mehr sehen »

Gebälk

Gebälk bezeichnet in der Architektur allgemein die zu einer Decken- oder Dachkonstruktion gehörenden Balken.

Neu!!: Verkröpfung und Gebälk · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Verkröpfung und Gesims · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Verkröpfung und Giebel · Mehr sehen »

Hans Koepf

Hans Koepf (* 28. Mai 1916 in Mülhausen, Elsass; † 1994) war ein deutscher Architektur- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Verkröpfung und Hans Koepf · Mehr sehen »

Johann Georg Sulzer

Johann Georg Sulzer, Gemälde von Anton Graff, 1774, Gleimhaus Halberstadt. Johann Georg Sulzer (* 16. Oktober 1720 in Winterthur; † 27. Februar 1779 in Berlin) war ein Schweizer Theologe und Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Verkröpfung und Johann Georg Sulzer · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Verkröpfung und Klassizismus · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Verkröpfung und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kröpfung

Kröpfung, auch Verkröpfung oder gekröpfte Bauweise bezeichnet einen kurzen Versprung an einem Bauteil.

Neu!!: Verkröpfung und Kröpfung · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Verkröpfung und Pfeiler · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Verkröpfung und Pilaster · Mehr sehen »

Römische Architektur

Als römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit.

Neu!!: Verkröpfung und Römische Architektur · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Verkröpfung und Säule · Mehr sehen »

Wirtel (Baukunst)

Schaftring Wirtel mit Wandeinband Patan, Gujarat, Indien Ein Wirtel oder Schaftring ist ein plastisch vortretender Ring um den Schaft einer Säule oder eines Rundpfeilers.

Neu!!: Verkröpfung und Wirtel (Baukunst) · Mehr sehen »

Wulst (Architektur)

Als Wulst wird ein meist horizontal verlaufendes Architekturelement mit profiliertem halb- oder dreiviertelrunden Querschnitt bezeichnet, welches um senkrechte Bauglieder wie Säulen, Pilaster, Lisenen oder um Fensterwölbungen herum verkröpft sein kann.

Neu!!: Verkröpfung und Wulst (Architektur) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aufkröpfen, Aufkröpfung, Kropfkante, Verkröpfter Giebel, Verkröpftes Gebälk, Verkröpftes Gesims.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »