Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Index Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

106 Beziehungen: Abtei Altenberg, Aelius Donatus, Antiphonale, Anton Joseph Binterim, Askese, Bergisches Land, Bergungsort, Burgplatz (Düsseldorf), Caesarius von Heisterbach, Carl Albert Krüger, Constantin Nörrenberg, Düsseldorf, Düsseldorfer Schloss, Druckerzeugnis, Dublette (Bibliothek), Eberhard Galley, Elisabeth Niggemann, Ernennung, Fragmentesammlung, Fritz Kranz (Intendant), Günter Gattermann, Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude), Georg Potempa, Gerhard Ritter, Geschichtsschreibung, Goswin Joseph Arnold von Buininck, Grabbeplatz, Großherzogtum Berg, Hagiographie, Hans-Otto Mayer, Heinrich Heine, Heinrich-Heine-Institut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hermann Reuter (Bibliothekar), Herzogtum Jülich-Berg, Inkunabel, Irmgard Siebert, Johann Friedrich Benzenberg, Johannes Gutenberg, Joseph Schram, Kalliope-Verbund, Kanonistik, Karl Semper, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl Woermann, Königreich Preußen, Kloster Werden, Koalitionskriege, Kodex, Kunstgewerbemuseum Düsseldorf, ..., Kurpfalz, Land (Deutschland), Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, Letters Patent, Liste von Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen, Liturgie, Luftangriffe auf Düsseldorf, Mannheim, Manuskript, Mittelalter, Nachkriegszeit in Deutschland, Nachlass, Neuzeit, Niederlande, Niederrhein (Region), Nordrhein-Westfalen, Nordrhein-Westfälische Bibliographie, Offizin, Paris, Pflichtexemplar, Philipp Anton Hedderich, Porträt, Prinz-Georg-Straße, Provinz Jülich-Kleve-Berg, Römisches Recht, Regierungsbezirk Kleve, Regionalbibliothek, Reichsdeputationshauptschluss, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rheinland, Ruhrgebiet, Schriftenreihe, Schulprogramm (historisch), Sekundärliteratur, Serge Maiwald, Signatur (Kunst), St. Andreas (Düsseldorf), Stift Essen, Theodor Ilgen, Theodor Joseph Lacomblet, Thomas Mann, Ulrich Zell, Unikat, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Universitätsbibliothek, Venedig, Westfalen, Woldemar Harleß, Zweiter Weltkrieg, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 1830er, 1950er, 1960er. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Abtei Altenberg

Kloster Altenberg Die Markuskapelle, um 1225 gebaut Die restaurierte nördliche Klostermauer (2012) Der Altenberger Dom von Nordwesten (2013) Die Abtei Altenberg (Abbatia Veteris Montis, Bergensis Abbatia u. ä.) ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser im Ortsteil Altenberg der Gemeinde Odenthal im Bergischen Land.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Abtei Altenberg · Mehr sehen »

Aelius Donatus

Aelius Donatus (* um 310; † um 380) war ein römischer Grammatiker und Rhetoriklehrer.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Aelius Donatus · Mehr sehen »

Antiphonale

Gedrucktes Antiphonar, Venedig 1748 Seite aus dem ''Antiphonale monasticum'' von 1934, Offizium von Christi Himmelfahrt Ein Antiphonale, auch Antiphonarium oder Antiphonar (frühneuhochdeutsch auch Antiffner), ist ein liturgisches Buch für das Stundengebet der Kirche.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Antiphonale · Mehr sehen »

Anton Joseph Binterim

Anton Joseph Binterim – Porträt aus dem Jahre 1834 Anton Joseph (Josef) Binterim (* 19. September 1779 in Düsseldorf; † 17. Mai 1855 in Düsseldorf-Bilk) war ein römisch-katholischer Priester, Franziskaner, Theologe und Kirchenhistoriker sowie Abgeordneter in der Preußischen Nationalversammlung.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Anton Joseph Binterim · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Askese · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Bergisches Land · Mehr sehen »

Bergungsort

Ein Bergungsort oder Bergungsraum in Sinne von Artikel 1 der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ist eine bauliche oder andere ortsfeste Einrichtung, in der im Falle eines Krieges oder bewaffneten Konflikts bewegliches Kulturgut in Sicherheit gebracht werden soll.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Bergungsort · Mehr sehen »

Burgplatz (Düsseldorf)

Der Burgplatz ist ein direkt am Rheinufer in der Düsseldorfer Altstadt gelegener Platz.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Burgplatz (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Caesarius von Heisterbach

Cäsarius zu Füßen des heiligen Benedikt, Handschrift C 27 der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Caesarius-Bronzedenkmal von Ernemann Sander in Königswinter-Oberdollendorf Gedenkstein auf dem Gelände der Abtei Heisterbach Caesarius von Heisterbach (* um 1180 in oder in der Nähe von Köln; † nach 1240 in Heisterbach) war ein gebildeter Zisterziensermönch und Novizenmeister im Zisterzienserkloster Heisterbach bei Königswinter.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Caesarius von Heisterbach · Mehr sehen »

Carl Albert Krüger

Carl Albert Krüger, auch Karl Albert Krüger, fälschlich Carl Adolf Krüger (* 23. Februar 1803 in Potsdam; † 19. Juli 1875 in Wesel), war ein deutscher Architekturmaler, Architekt und Baubeamter der Schinkelschule.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Carl Albert Krüger · Mehr sehen »

Constantin Nörrenberg

Constantin Nörrenberg (* 24. August 1862 in Dormagen; † 4. August 1937 in München) war ein deutscher Bibliothekar, Germanist und Bibliotheksdirektor.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Constantin Nörrenberg · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schloss

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Düsseldorfer Schloss · Mehr sehen »

Druckerzeugnis

Als Druckerzeugnisse, Druckmedien oder Printmedien werden klassische gedruckte Informationsquellen wie Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Kataloge, Broschüren, geografische Karten und Pläne, aber auch Briefmarken und Geldscheine, Postkarten, Kalender, Poster, Plakate, Flugblätter, Flugschriften usw.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Druckerzeugnis · Mehr sehen »

Dublette (Bibliothek)

Eine Dublette, oder Doublette (CH) oder ein Mehrfachexemplar (auch Doppelstück) ist im Bibliothekswesen ein mehrfach im Bibliotheksbestand vorhandenes Medium (z. B. Buch, Zeitschrift, CD, DVD).

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Dublette (Bibliothek) · Mehr sehen »

Eberhard Galley

Eberhard Galley (* 28. Oktober 1910 in Parchim; † 16. Dezember 1994 in Düsseldorf) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliothekar, der vor allem mit Beiträgen zur Heine-Forschung hervorgetreten ist.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Eberhard Galley · Mehr sehen »

Elisabeth Niggemann

Elisabeth Niggemann Elisabeth Niggemann (* 2. April 1954 in Dortmund) ist eine deutsche Biologin und Bibliothekarin.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Elisabeth Niggemann · Mehr sehen »

Ernennung

Ernennungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland Einer Ernennung bedarf es in Deutschland zur Begründung oder Änderung eines Dienst- oder Amtsverhältnisses.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Ernennung · Mehr sehen »

Fragmentesammlung

Fragmentesammlung ist ein mehrdeutiger Begriff.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Fragmentesammlung · Mehr sehen »

Fritz Kranz (Intendant)

Fritz Kranz, eigentlich Friedrich Lambert Kranz (* 15. Juni 1897 in Aachen; † 19. August 1984 in Niederkrüchten) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Fritz Kranz (Intendant) · Mehr sehen »

Günter Gattermann

Günter Gattermann (* 6. Mai 1929 in Aßlar; † 21. Dezember 2018 in Düsseldorf) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Günter Gattermann · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude)

Aufriss des Mitteltrakts und Schnitt der Flügel des Galeriegebäudes (Kupferstich von 1776) Jan-Wellem-Statue in der Mitte des Ehrenhofs der Galerie, rechts unten das Treppenhaus als Eingangsbereich mit baulicher Verbindung zum Düsseldorfer Schloss Burgplatz im Jahre 1859: Links der Galeriebau, rechts die Akademie, das ehemalige Schloss. Zeichnung von A. T. FrankVielleicht Alfred Ritter von Franck, eine andere mögliche Zuschreibung hieße Adolf Theodor Franck, der wie der in der Skizze abgebildete Julius Geertz aus Hamburg stammte. Die Gemäldegalerie Düsseldorf, auch Kurfürstliche Galerie, französisch Galerie électorale, war ein dreiflügeliges, zweigeschossiges Galeriegebäude in Düsseldorf und zählte zu den „frühesten selbständigen Museumsbauten Europas“.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Gemäldegalerie Düsseldorf (Gebäude) · Mehr sehen »

Georg Potempa

Georg Potempa (* 21. Mai 1928 in Breslau; † 7. Juni 1998 in Oldenburg) ist der Verfasser der zurzeit maßgebenden Bibliographie zum Werk Thomas Manns.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Georg Potempa · Mehr sehen »

Gerhard Ritter

Gerhard Georg Bernhard Ritter (* 6. April 1888 in Sooden; † 1. Juli 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Gerhard Ritter · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Goswin Joseph Arnold von Buininck

Goswin Joseph Arnold von Buininck (* 13. Oktober 1728 in Düsseldorf; † 20. November 1805 ebenda) war ein deutscher Jurist und Bibliothekar.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Goswin Joseph Arnold von Buininck · Mehr sehen »

Grabbeplatz

Der Grabbeplatz in Düsseldorf war ursprünglich der Mühlenplatz (um 1697), dann der Kleine Paradeplatz (vor 1800), später der Friedrichsplatz (nach 1805).

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Grabbeplatz · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Hagiographie · Mehr sehen »

Hans-Otto Mayer

Hans-Otto Mayer (* 28. August 1903 in Stuttgart; † 22. Februar 1983 in Düsseldorf) war ein deutscher Buchhändler.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Hans-Otto Mayer · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Institut

Heinrich-Heine-Institut in der Bilker Straße 12–14 (2010) Das Heinrich-Heine-Institut ist eine Einrichtung zur Erforschung und zur Darstellung des Lebens und des Werks des Schriftstellers Heinrich Heine mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Heinrich-Heine-Institut · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fußgängerachse im Zentrum des Universitätscampus Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (kurz HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Mehr sehen »

Hermann Reuter (Bibliothekar)

Hermann Reuter an seinem 70. Geburtstag (1950) Hermann Reuter (* 20. Juni 1880 in Siegen; † 11. Januar 1970 in Düsseldorf) war ein deutscher Bibliothekar, Heimatforscher und Mundartforscher.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Hermann Reuter (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Inkunabel · Mehr sehen »

Irmgard Siebert

Irmgard Siebert (* 23. September 1955 in Spangenberg) ist eine deutsche Bibliothekarin.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Irmgard Siebert · Mehr sehen »

Johann Friedrich Benzenberg

175px Johann Friedrich Benzenberg (* 5. Mai 1777 in Schöller bei Vohwinkel, Herzogtum Berg, heute zu Wuppertal; † 8. Juni 1846 in Düsseldorf-Bilk) war ein deutscher Physiker, Geodät und Publizist.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Johann Friedrich Benzenberg · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

Joseph Schram

Joseph Johann Nepomuk Schram (* 30. Juni 1770 in Düsseldorf; † 18. März 1847 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Bibliothekar.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Joseph Schram · Mehr sehen »

Kalliope-Verbund

Der Kalliope-Verbund (nach der weisesten Muse Kalliope; anfangs „Kalliope-Portal“) ist ein Informationssystem für Nachlässe und Autographen in Bibliotheken, Archiven und Museen.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Kalliope-Verbund · Mehr sehen »

Kanonistik

Kopie des Manuskripts von „Decretum Gratiani“ Die Kanonistik ist die Wissenschaft vom kanonischen Recht, dem kirchlichen Recht insbesondere der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Kanonistik · Mehr sehen »

Karl Semper

Karl Semper Karl Gottfried Semper oder Carl Semper (* 6. Juli 1832 in Altona; † 29. Mai 1893 in Würzburg) war ein deutscher Naturforscher, Zoologe und Forschungsreisender.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Karl Semper · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karl Woermann

''Karl Woermann'', Zeichnung von Karl Mediz, 1895 Karl Woermann (* 4. Juli 1844 in Hamburg; † 4. Februar 1933 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Karl Woermann · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Kloster Werden · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Kodex · Mehr sehen »

Kunstgewerbemuseum Düsseldorf

Kunstgewerbemuseum, Fassade 1906 Das Kunstgewerbemuseum befand sich an der Nordseite des Friedrichsplatzes (heute Grabbeplatz) in Düsseldorf.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Kunstgewerbemuseum Düsseldorf · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Kurpfalz · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland ist eine Abteilung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland · Mehr sehen »

Letters Patent

Letters Patent von Königin Victoria Letters Patent bezeichnet im englischen Sprachraum ein Dokument über die Verleihung eines Titels oder eines Status beziehungsweise die Vergabe von anderen Privilegien oder Rechten an eine Person, eine Institution oder ein Unternehmen durch einen Herrscher oder eine entsprechend autorisierte Institution.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Letters Patent · Mehr sehen »

Liste von Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen

Logo „vbnw“ mit stilisiertem, aufgeschlagenem Buch Logo „hbz“ mit abstraktem Quadratmuster Logo der hbz-Verbunddatenbank Die Liste von Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen nennt Bibliotheken in öffentlicher und privater Trägerschaft in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Liste von Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Liturgie · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Düsseldorf

RAF-Flugfeld Elvington zum Bombardement auf Düsseldorf RAF-Luftaufnahmen vom Luftangriff in der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1943 Luftbild der Zerstörungen in den Stadtteilen Carlstadt, Stadtmitte, Friedrichstadt, Bilk und Unterbilk eine Woche nach dem Luftangriff vom 12. Juni 1943 Einsatzkräfte der Hitlerjugend bei Löscharbeiten Zerstörte Industriehalle der Rüstungsfirma Rheinmetall-Borsig in Düsseldorf-Derendorf (Nacht vom 2./3. November 1944) Bei den Luftangriffen auf Düsseldorf wurde die Stadt während des Zweiten Weltkrieges stark zerstört.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Luftangriffe auf Düsseldorf · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Mannheim · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Manuskript · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Mittelalter · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nachlass

Nachlass bezeichnet im archivarischen Sinne archivwürdiges Schriftgut und andere Materialien, die von einer natürlichen Person nach deren Tod von einer Bibliothek, einem Archiv oder einer anderen (wissenschaftlichen) Institution übernommen werden.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Nachlass · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Neuzeit · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Niederlande · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfälische Bibliographie

Die NWBib-Bände 1 bis 15 Webauftritt der NWBib Die Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) verzeichnet die Literatur über das Land Nordrhein-Westfalen, seine Landesteile und Orte sowie über Personen, die im Land wirken oder gewirkt haben.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Nordrhein-Westfälische Bibliographie · Mehr sehen »

Offizin

Offizin einer Apotheke in Darmstadt, Ende 17. Jahrhundert: links der Verkauf und die Buchhaltung, in der Mitte die Herstellung und rechts die Alchemie Als eine Offizin (von, auch ‚Herd, Wirtschaftsgebäude‘) bezeichnete man seit dem späten Mittelalter eine Werkstatt, die hochwertige Waren produzierte, mit angeschlossenem Verkaufsraum.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Offizin · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Paris · Mehr sehen »

Pflichtexemplar

Ein Pflichtexemplar ist ein Exemplar einer Veröffentlichung, das aufgrund eines Gesetzes oder einer anderen öffentlich-rechtlichen Vorschrift von seinem Verleger (oder seltener vom Hersteller) an bestimmte Bibliotheken des Landes oder der Region, in der es verlegt wurde, abgegeben werden muss.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Pflichtexemplar · Mehr sehen »

Philipp Anton Hedderich

Philipp Anton Hedderich Philipp Anton Hedderich OFM (* 4. November 1743nach anderen Angaben (Paul Toennies und Heino Pfannenschmid): 7. November 1744 in Bodenheim als Franz Anton Hedderich; † 20. August 1808 in Düsseldorf), Pseudonym Arminius Seld, war ein für die Kirche wichtiger Kanoniker und Jurist mit Wirkstätten in Köln, Trier und Bonn sowie einer der wichtigsten Gelehrten am Lehrkörper der Rechtsakademie Düsseldorf für Kirchenrecht und Kirchengeschichte.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Philipp Anton Hedderich · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Porträt · Mehr sehen »

Prinz-Georg-Straße

Die Prinz-Georg-Straße ist eine Straße im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Prinz-Georg-Straße · Mehr sehen »

Provinz Jülich-Kleve-Berg

Jülich-Kleve-Berg (rot), Preußen (blau) Jülich-Kleve-Berg war bis 1822 eine der zehn Provinzen des Königreichs Preußen.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Provinz Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Römisches Recht · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Kleve

Der Regierungsbezirk Kleve (zeitgenössische Schreibweise: Cleve) war ein preußischer Regierungsbezirk in der Provinz Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Regierungsbezirk Kleve · Mehr sehen »

Regionalbibliothek

Als Regionalbibliothek bezeichnet man in Deutschland diejenigen Bibliotheken, die für das Sammeln, Vorhalten und Bereitstellen des regionalen Schrifttums und seine Verzeichnung in einer Bibliografie (Landesbibliographie oder Regionalbibliografie) zuständig sind.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Regionalbibliothek · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Rheinland · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Schriftenreihe

''Textbooks in Linguistics'' ist eine sprachwissenschaftliche Schriftenreihe bei Cambridge University Press Schriftenreihe oder Monographische Reihe (auch Serienwerk oder einfach Serie bzw. Reihe, veraltet auch Reihenwerk) ist der buchkundlich-bibliografische Begriff für eine Form fortlaufender Sammelwerke.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Schriftenreihe · Mehr sehen »

Schulprogramm (historisch)

wayback.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Schulprogramm (historisch) · Mehr sehen »

Sekundärliteratur

Sekundärliteratur ist eine in vielen Disziplinen übliche Bezeichnung für wissenschaftliche Literatur.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Sekundärliteratur · Mehr sehen »

Serge Maiwald

Serge Maiwald (* 4. August 1916 in Orenburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Februar 1952 in Freudenstadt) war ein russischer Jurist.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Serge Maiwald · Mehr sehen »

Signatur (Kunst)

Eine ligierte Signatur auf einem Gemälde des 18. Jahrhunderts. Die Signatur ist die Namensunterschrift oder das Künstlerzeichen und damit die Urheberangabe eines Künstlers auf seinem Werk.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Signatur (Kunst) · Mehr sehen »

St. Andreas (Düsseldorf)

St. Andreas – Seitenschiff, Chor mit Doppeltürmen und Mausoleum, Ansicht von Nordosten St. Andreas, Blick auf den früheren Hochaltar Früherer Hochaltar im Chor Andreaskirche, früherer Hochaltar im Detail Ansicht von Düsseldorf mit Andreaskirche in der Mitte, Gemälde von Jan van der Heyden und Adriaen van de Velde, 1667 St. Andreas und Andreasstraße, im 18. Jahrhundert gezeichnet von Cornelis Pronk St.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und St. Andreas (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Stift Essen · Mehr sehen »

Theodor Ilgen

Heinrich Theodor Ilgen (* 29. Oktober 1854 in Brotterode; † 19. September 1924 in Miltenberg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Theodor Ilgen · Mehr sehen »

Theodor Joseph Lacomblet

Theodor Joseph Lacomblet Lacomblet wurde auf dem Golzheimer Friedhof in Düsseldorf beerdigt. Die Grabplatte wurde 1948 gestiftet. Theodor Joseph Lacomblet (~ 15. Dezember 1789 in Düsseldorf; † 18. März 1866 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker, Archivar und Leiter des preußischen Provinzialarchivs in Düsseldorf, des heutigen Landesarchivs NRW Abteilung Rheinland.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Theodor Joseph Lacomblet · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Thomas Mann · Mehr sehen »

Ulrich Zell

''Augustinus de vita christiana'', gedruckt von Ulrich Zell in Köln 1467. Explicit (Faksimile, 1840) Ulrich Zell (* wohl in Hanau; † wohl kurz nach dem 31. August 1507) war der erste Buchdrucker in Köln.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Ulrich Zell · Mehr sehen »

Unikat

Unikat (lat. unus einer, ein einziger; adj. unikal.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Unikat · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Luftaufnahme (2015) Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB Bonn) ist die zentrale Universitäts- und Archivbibliothek der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Universitäts- und Landesbibliothek Bonn · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Eingangsbereich der ULB Münster (2009) Lesesaal im 1. Obergeschoss (2015) Westfalica-Lesesaal (2021) Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB Münster) zählt als Universitätsbibliothek der Universität in Münster und Regionalbibliothek des Landesteils Westfalen zu den großen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Universitäts- und Landesbibliothek Münster · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek

Lesesaal der Universitätsbibliothek Graz Eine Universitätsbibliothek (UB) ist eine Bibliothek, die einer Universität als zentrale Dienstleistungseinrichtung zugeordnet ist.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Universitätsbibliothek · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Venedig · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Westfalen · Mehr sehen »

Woldemar Harleß

Woldemar Harleß Julius Friedrich Heinrich Ferdinand Woldemar Harleß (* 27. März 1828 in Bonn; † 4. Juni 1902 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Woldemar Harleß · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

1830er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und 1830er · Mehr sehen »

1950er

Wichtige Ereignisse der 1950er in einer Bildmontage Die 1950er dauerten von 1950 bis 1959.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und 1950er · Mehr sehen »

1960er

verweis.

Neu!!: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und 1960er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf, Landesbibliothek Düsseldorf, UB Düsseldorf, ULB Düsseldorf, ULBD.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »