Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ulrike Müßig

Index Ulrike Müßig

Ulrike Müßig (* 8. Juli 1968 in Würzburg als Ulrike Seif) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Rechtshistorikerin und Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht sowie Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität Passau.

41 Beziehungen: Bayerischer Habilitationsförderpreis, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutschland, Dietmar Willoweit, Enzyklopädie der Neuzeit, Europäischer Forschungsrat, Gerda Henkel Stiftung, Habilitation, Horst Dreier, Ideengeschichte, Internationales Privatrecht, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Juristenzeitung, Legal Tribune Online, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Michael Stolleis, Mohr Siebeck Verlag, Plagiat, Privatrecht, Promotion (Doktor), Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft, Royal Historical Society, Studienstiftung des deutschen Volkes, Universität Bern, Universität Bielefeld, Universität Panthéon-Assas, Universität Passau, University of Cambridge, Vereinigung für Verfassungsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Vergleichende Rechtswissenschaft, Vorbereitungsdienst, Würzburg, Zeitgeschichte, 12. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 1968, 21. Jahrhundert, 8. Juli.

Bayerischer Habilitationsförderpreis

Der Bayerische Habilitationsförderpreis, auch Hans-Zehetmair-Preis, wurde von 1994 bis 2003 jährlich vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst verliehen und dient zur Unterstützung von Habilitationsvorhaben hochbegabter, junger Wissenschaftler in Fächern mit besonders hohem Nachwuchsbedarf.

Neu!!: Ulrike Müßig und Bayerischer Habilitationsförderpreis · Mehr sehen »

Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs

miniatur Umschlag eines der Themenhefte der BRGÖ Die Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs – BRGÖ sind eine wissenschaftliche, peer-reviewte Zeitschrift, die auf die österreichische Rechtsgeschichte spezialisiert ist und zweimal jährlich sowohl online als auch in einer Printfassung im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erscheint.

Neu!!: Ulrike Müßig und Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ulrike Müßig und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ulrike Müßig und Deutschland · Mehr sehen »

Dietmar Willoweit

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte aufgenommen. Dietmar Willoweit (* 17. Juli 1936 in Memel, Memelland; † 24. April 2023 in Würzburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Ulrike Müßig und Dietmar Willoweit · Mehr sehen »

Enzyklopädie der Neuzeit

Die Enzyklopädie der Neuzeit ist ein fachwissenschaftliches Nachschlagewerk in 16 Bänden, das 400 Jahre Geschichte von 1450 bis 1850 in etwa 4000 Artikeln beschreibt.

Neu!!: Ulrike Müßig und Enzyklopädie der Neuzeit · Mehr sehen »

Europäischer Forschungsrat

Der Europäische Forschungsrat (Abkürzung: ERC) ist eine Institution zur Finanzierung von Grundlagenforschung, die die Europäische Kommission als Teil des spezifischen Programms Ideen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU-Kommission gegründet hat.

Neu!!: Ulrike Müßig und Europäischer Forschungsrat · Mehr sehen »

Gerda Henkel Stiftung

Die Gerda Henkel Stiftung fördert seit ihrer Gründung im Sommer 1976 Forschungen auf dem Gebiet der Historischen Geisteswissenschaften.

Neu!!: Ulrike Müßig und Gerda Henkel Stiftung · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Ulrike Müßig und Habilitation · Mehr sehen »

Horst Dreier

Horst Dreier Horst Dreier (* 7. September 1954 in Hannover) ist ein deutscher Jurist und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Ulrike Müßig und Horst Dreier · Mehr sehen »

Ideengeschichte

Die Ideengeschichte befasst sich mit der Entstehung und Fortentwicklung sowie Wirkung epochentypischer Mentalitäten auf der einen Seite und wissenschaftlicher Ideen und Ansätze andererseits.

Neu!!: Ulrike Müßig und Ideengeschichte · Mehr sehen »

Internationales Privatrecht

Das internationale Privatrecht (Abkürzung: IPR) beschäftigt sich mit der Frage, welche nationale Rechtsordnung auf einen rechtlichen Sachverhalt anzuwenden ist, der Bezüge zu den Rechtsordnungen mehrerer Staaten aufweist.

Neu!!: Ulrike Müßig und Internationales Privatrecht · Mehr sehen »

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die ''Neue Universität'' am Sanderring, das 1896 errichtete Hauptgebäude der Universität Würzburg Panoramaansicht der Universitätsbibliothek am Hubland Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (kurz Universität Würzburg oder JMU), lateinisch Universitas Herbipolensis (auch Alma Julia Maximilianea und Alma Mater Julia zu Würzburg), gehört zu den ältesten deutschen Universitäten.

Neu!!: Ulrike Müßig und Julius-Maximilians-Universität Würzburg · Mehr sehen »

Juristenzeitung

Die Juristenzeitung (JZ) (Eigenschreibweise JuristenZeitung) ist eine juristische Fachzeitschrift.

Neu!!: Ulrike Müßig und Juristenzeitung · Mehr sehen »

Legal Tribune Online

Legal Tribune Online (LTO) ist ein journalistisch gestaltetes Onlinemagazin zu rechtlichen Themen, das der Verlag Wolters Kluwer Deutschland herausgibt.

Neu!!: Ulrike Müßig und Legal Tribune Online · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht

Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (MPI-PRIV) in Hamburg ist ein Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Ulrike Müßig und Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht · Mehr sehen »

Michael Stolleis

Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Ulrike Müßig und Michael Stolleis · Mehr sehen »

Mohr Siebeck Verlag

Der Mohr Siebeck Verlag ist ein Wissenschaftsverlag mit Sitz in Tübingen.

Neu!!: Ulrike Müßig und Mohr Siebeck Verlag · Mehr sehen »

Plagiat

Ein Plagiat ist die Anmaßung fremder geistiger Leistungen (aus von). Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen bzw.

Neu!!: Ulrike Müßig und Plagiat · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Ulrike Müßig und Privatrecht · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Ulrike Müßig und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte

Die Rechtsgeschichte, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl dem Kreis der Rechts- als auch dem der Geschichtswissenschaften zuzurechnen ist.

Neu!!: Ulrike Müßig und Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Ulrike Müßig und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Royal Historical Society

Die Royal Historical Society (RHistS) ist eine britische historische Gesellschaft mit Sitz in London.

Neu!!: Ulrike Müßig und Royal Historical Society · Mehr sehen »

Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.

Neu!!: Ulrike Müßig und Studienstiftung des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Ulrike Müßig und Universität Bern · Mehr sehen »

Universität Bielefeld

Luftaufnahme der Universität Bielefeld von Juni 2022 Die Universität Bielefeld ist eine 1969 gegründete deutsche Campus-Universität in Nordrhein-Westfalen und die größte Forschungseinrichtung in der Region Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Ulrike Müßig und Universität Bielefeld · Mehr sehen »

Universität Panthéon-Assas

Die Universität Panthéon-Assas (kurz: Assas, Paris II) ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Ulrike Müßig und Universität Panthéon-Assas · Mehr sehen »

Universität Passau

Die Universität Passau (UP) ist die einzige Universität im Regierungsbezirk Niederbayern mit Sitz in Passau.

Neu!!: Ulrike Müßig und Universität Passau · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Ulrike Müßig und University of Cambridge · Mehr sehen »

Vereinigung für Verfassungsgeschichte

Die Vereinigung für Verfassungsgeschichte ist ein juristisch-historischer Fachverband.

Neu!!: Ulrike Müßig und Vereinigung für Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte

Die Verfassungsgeschichte ist ein Teilfach der Rechts- und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Ulrike Müßig und Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Vergleichende Rechtswissenschaft

Die Vergleichende Rechtswissenschaft oder auch Rechtsvergleichung (komparative Rechtswissenschaft) ist ein Teilfach der Rechtswissenschaft, die sich mit dem Vergleich der verschiedenen Rechtsordnungen befasst.

Neu!!: Ulrike Müßig und Vergleichende Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Vorbereitungsdienst

Vorbereitungsdienst bezeichnet in Deutschland die von Beamten zur Vorbereitung auf ihr späteres Amt nach der entsprechenden Laufbahnverordnung abzuleistende Laufbahnausbildung.

Neu!!: Ulrike Müßig und Vorbereitungsdienst · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Ulrike Müßig und Würzburg · Mehr sehen »

Zeitgeschichte

Die Zeitgeschichte oder zeitgenössische Geschichte (von franz. histoire contemporaine) ist im deutschen Sprachraum jene Epoche der Späten Neuzeit, „die zumindest ein Teil der Zeitgenossen bewusst miterlebt hat, im engeren Sinn die wissenschaftliche Untersuchung und Darstellung dieses Zeitraums durch die Geschichtswissenschaft“.

Neu!!: Ulrike Müßig und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

12. Jahrhundert

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12.

Neu!!: Ulrike Müßig und 12. Jahrhundert · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Ulrike Müßig und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: Ulrike Müßig und 1968 · Mehr sehen »

21. Jahrhundert

Das 21.

Neu!!: Ulrike Müßig und 21. Jahrhundert · Mehr sehen »

8. Juli

Der 8.

Neu!!: Ulrike Müßig und 8. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ulrike Seif.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »