Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ukiyo-e

Index Ukiyo-e

Porträt eines Kabuki-Schauspielers von Toshusai Sharaku (1794) ''Die große Welle vor Kanagawa'' von Katsushika Hokusai bijin zu'') von Hishikawa Moronobu (17. Jahrhundert) Ukiyo-e (etwa „Bilder der fließenden Welt“) ist eine Sammelbezeichnung für ein bestimmtes Genre der japanischen Malerei und der japanischen Druckgrafik (illustrierte Bücher und Farbholzschnitte), das das Lebensgefühl und die Weltsicht des aufkommenden Bürgertums und der breiten Bevölkerungsmehrheit in den großen Städten Japans, insbesondere in Edo (Tokio), während der Edo-Zeit widerspiegelt.

45 Beziehungen: Édouard Manet, Bakumatsu, Bayerische Staatsbibliothek, Buddhismus, Claude Monet, Der Blaue Reiter, Die große Welle vor Kanagawa, Die Räuber vom Liang-Schan-Moor, Edo, Edo-Zeit, Fuji (Vulkan), Hashimoto Chikanobu, Henri de Toulouse-Lautrec, Hishikawa Moronobu, Horiyoshi III, Hosoda Eishi, Isoda Koryūsai, Japanischer Farbholzschnitt, Japonismus, Kabuki, Katsukawa Shunshō, Katsushika Hokusai, Keisai Eisen, Kitagawa Utamaro, Meiji-Zeit, Okumura Masanobu, Sōsaku-hanga, Shin-hanga, Shunga, Suzuki Harunobu, Tōshūsai Sharaku, Tokio, Torii Kiyomitsu I., Torii Kiyonaga, Torii Kiyonobu I., Toyohara Kunichika, Tsukioka Yoshitoshi, Utagawa Hiroshige, Utagawa Kunisada, Utagawa Kuniyoshi, Utagawa Toyoharu, Utagawa Toyokuni, Vanitas, Vincent van Gogh, 36 Ansichten des Berges Fuji.

Édouard Manet

Félix Nadar (etwa 1867–1870) Édouard Manet (* 23. Januar 1832 in Paris; † 30. April 1883 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Ukiyo-e und Édouard Manet · Mehr sehen »

Bakumatsu

Bakumatsu (jap. 幕末) bedeutet übersetzt „Ende des Bakufu“ und den letzten Abschnitt der Tokugawa- bzw.

Neu!!: Ukiyo-e und Bakumatsu · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Ukiyo-e und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Ukiyo-e und Buddhismus · Mehr sehen »

Claude Monet

alternativtext.

Neu!!: Ukiyo-e und Claude Monet · Mehr sehen »

Der Blaue Reiter

Franz Marc: ''Blaues Pferd I'', 1911 Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, bei der beide Künstler in dem erstmals Mitte Mai 1912 herausgegebenen gleichnamigen Almanach als alleinige Herausgeber fungierten.

Neu!!: Ukiyo-e und Der Blaue Reiter · Mehr sehen »

Die große Welle vor Kanagawa

Die große Welle vor Kanagawa (jap. 神奈川沖浪裏 Kanagawa oki nami ura), eigentlich Unter der Welle im Meer vor Kanagawa, ist der Titel eines Farbholzschnitts im Ukiyo-e Stil des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai.

Neu!!: Ukiyo-e und Die große Welle vor Kanagawa · Mehr sehen »

Die Räuber vom Liang-Schan-Moor

Ausschnitt eines chinesischen Drucks Ende des 19. Jahrhunderts mit acht der 108 Anführer Die Räuber vom Liang-Schan-Moor ist ein chinesisches Volksbuch aus dem 14.

Neu!!: Ukiyo-e und Die Räuber vom Liang-Schan-Moor · Mehr sehen »

Edo

Der Shogun Tokugawa Ieyasu erhob Edo zu seiner Residenzstadt Fujisan ganz oben links Edo (jap. 江戸), wörtlich: „Flusstor, -mündung“Daneben existiert die Ansicht, dass die beiden Zeichen nur den Lautwert dieses alten Flurnamens wiedergeben.

Neu!!: Ukiyo-e und Edo · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: Ukiyo-e und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Fuji (Vulkan)

Der Fuji (eingedeutscht: Fudschi; Duden: Fudschijama; übernommen aus dem Englischen: Fujiyama) ist ein Vulkan und mit Höhe über dem Meeresspiegel der höchste Berg Japans.

Neu!!: Ukiyo-e und Fuji (Vulkan) · Mehr sehen »

Hashimoto Chikanobu

Abendglocke von AsakusaAus der Serie „Acht Ansichten vom heutigen Tokio“ (今様東京八景, Konyō Tōkyō Hakkei). Hashimoto Chikanobu (bekannt auch als Yōshū Chikanobu (揚州 周延), eigentlicher Name: Hashimoto Naoyoshi (橋本 直義); geboren 26. September 1838 in TakadaHeute ein Stadtteil von Jōetsu. (Provinz Echigo); gestorben 29. September 1912) war ein japanischer Holzschnittkünstler während der Meiji-Zeit.

Neu!!: Ukiyo-e und Hashimoto Chikanobu · Mehr sehen »

Henri de Toulouse-Lautrec

Henri de Toulouse-Lautrec (1894) Monogramm Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa (* 24. November 1864 in Albi; † 9. September 1901 auf Schloss Malromé, Gironde) war ein französischer Maler und Grafiker des Post-Impressionismus im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Neu!!: Ukiyo-e und Henri de Toulouse-Lautrec · Mehr sehen »

Hishikawa Moronobu

Ausschnitt aus dem Stellschirm Sumidagawa/Ueno „Sich umblickende Schöne“ Aus ''Tsuitate no kage'' Aus ''Yoshiwara no tei'' Seiten aus ''Ukiyo tsuzuki-e zukushi'' Hishikawa Moronobu (* 1618 in Hota, Heguri-gun, Provinz Awa (heute: Kyonan, Awa-gun, Präfektur Chiba); † 25. Juli 1694) war ein japanischer Maler und Graphiker.

Neu!!: Ukiyo-e und Hishikawa Moronobu · Mehr sehen »

Horiyoshi III

Horiyoshi III (2009) Horiyoshi III (jap. 三代目彫よし, sandaime Horiyoshi), bürgerlich Yoshihito Nakano (中野 義仁, Nakano Yoshihito; * 9. März 1946 in Shimada) ist ein Horishi-Tätowierer und spezialisiert auf traditionelle japanische Ganzkörper-Tätowierungen wie zum Beispiel Irezumi oder Horimono sowie Sachbuchautor.

Neu!!: Ukiyo-e und Horiyoshi III · Mehr sehen »

Hosoda Eishi

Geisha im Grünen Pavillon Hosoda Eishi (wirklicher Name: Hosoda Tokitomi (細田 時富), Künstlername: Chōbunsai (鳥文斎), siegnierte auch als Hosoi (細井); geb. 1756; gest. 2. Juli 1829) war ein japanischer Ukiyoe-Künstler während der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: Ukiyo-e und Hosoda Eishi · Mehr sehen »

Isoda Koryūsai

Pfostenbild Isoda Koryūsai (eigentlich Isoda Masakatsu (磯田 政勝); Lebensdaten unbekannt) nennt als Lebensdaten 1735–1790; abgerufen am 12.

Neu!!: Ukiyo-e und Isoda Koryūsai · Mehr sehen »

Japanischer Farbholzschnitt

''Die große Welle vor Kanagawa'' aus der Serie ''36 Ansichten des Berges Fuji'' von Katsushika Hokusai (Reproduktion des Originals von ca. 1830) ist eines der weltweit bekanntesten Beispiele des japanischen Farbholzschnittes Als japanischen Farbholzschnitt bezeichnet man eine bestimmte Art von Druckgrafik, die in Japan in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Ukiyo-e und Japanischer Farbholzschnitt · Mehr sehen »

Japonismus

Hiroshige (links, 1857) und Vincent van Gogh (rechts, 1887) Gustav Klimt: ''Dame mit Fächer'' (1917/18) Japonismus (von oder japonaiserie) ist die Bezeichnung für den Einfluss der japanischen Kunst auf die Künstler der westlichen Welt, insbesondere französische.

Neu!!: Ukiyo-e und Japonismus · Mehr sehen »

Kabuki

Kabuki (japanisch 歌舞伎 „Gesang und Tanz“) ist das traditionelle japanische Theater des Bürgertums der Edo-Zeit.

Neu!!: Ukiyo-e und Kabuki · Mehr sehen »

Katsukawa Shunshō

Farbholzschnitt, 1768 Katsukawa Shunshō (japanisch 勝川 春章; * 1726Das Geburtsjahr Shunshōs ist nicht gesichert; es existiert keine Quelle, aus der es sich eindeutig ableiten ließe. Da viele der zeitgenössischen, japanischen Wissenschaftler davon ausgehen (ohne hierfür einen sicheren Beleg zu haben), dass Shunshō im Alter von 67 Jahren starb, wird üblicherweise als Geburtsjahr 1726 angenommen. Siehe hierzu: Timothy T. Clark, Osamu Ueda, Donald Jenkins: The Actor’s Image. Printmakers of the Katsukawa School. The Art Institute of Chicago, Chicago 1994, S. 26, Fußnote 1. Bei der Angabe Clarks bleibt offen, ob die Angabe des Lebensalters Shunshōs nach japanischer oder westlicher Zählung erfolgt. Falls sie der japanischen Tradition folgt, müsste das Geburtsjahr tatsächlich mit 1727 angegeben werden, da Japaner der Edo-Zeit an dem ersten Neujahrstag, der ihrer Geburt folgte, bereits ihren zweiten Geburtstag feierten und somit die Zahl ihrer Lebensjahre gegenüber der westlichen Zählung der Lebensjahre immer um ein Jahr voraus war.; † 19. Januar 1793 in Edo (heute: Tokio)) war ein japanischer Holzschnittkünstler und Maler im Stil des Ukiyo-e sowie Begründer der Katsukawa-Schule.

Neu!!: Ukiyo-e und Katsukawa Shunshō · Mehr sehen »

Katsushika Hokusai

Katsushika Hokusai, 1839, Selbstporträt Katsushika Hokusai (jap. 葛飾 北斎; * vermutlich am 31. Oktober 1760 in Warigesui, Honjo, östliches Edo/Kreis Katsushika, Provinz Musashi (heute: Sumida, Tokio); † 10. Mai 1849 in Henjōin, Shōten-chō, Asakusa) war ein japanischer Maler und einer der wichtigsten Vertreter des Ukiyo-e-Genres.

Neu!!: Ukiyo-e und Katsushika Hokusai · Mehr sehen »

Keisai Eisen

Oiran'': Eisen und van Gogh Keisai Eisen (eigentlich Ikeda Yoshinobu (池田 義信), weitere Künstlernamen: Hokugo (北華), Hokutei (北亭), Ippitsuan (一筆庵), Kakō (可候), Kokushunrō (国春楼), Mumeiō (無名翁); geb. 1791 in Edo; gest. 20. August 1848) war ein japanischer Maler, Holzschnitt-Künstler und Illustrator der Ukiyoe-Richtung während der späten Edo-Zeit.

Neu!!: Ukiyo-e und Keisai Eisen · Mehr sehen »

Kitagawa Utamaro

Die drei Schönen des Tages Kitagawa Utamaro (jap. 喜多川 歌麿; * 1753; † 1806) war ein japanischer Künstler, der vor allem für seine Farbholzschnitte berühmt wurde.

Neu!!: Ukiyo-e und Kitagawa Utamaro · Mehr sehen »

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Neu!!: Ukiyo-e und Meiji-Zeit · Mehr sehen »

Okumura Masanobu

Gemälde einer Frau Okumura Masanobu (japanisch 奥村 政信; geboren 1686 in Edo (Provinz Musashi); gestorben 13. März 1764) war ein japanischer Ukiyoe-Künstler und Verleger.

Neu!!: Ukiyo-e und Okumura Masanobu · Mehr sehen »

Sōsaku-hanga

Yamamoto: „Der Fischer“ (1904) Onchi: „Bitte eines Dummkopfes“ (1914) Fujimori: „Auge zur Unendlichkeit“ (1915) Oda: ''Surugadai'' (1916) Fujimaki: „Rote Sonne“ (1934) Sōsaku-hanga (jap. 創作版画, wörtlich: „kreativer Druck“) ist eine moderne Kunstrichtung der japanischen Graphik, insbesondere des Holzschnitts, die zu Beginn des 20.

Neu!!: Ukiyo-e und Sōsaku-hanga · Mehr sehen »

Shin-hanga

Hashiguchi: ''Im Bad'' (1915) Kawase: ''Shiba Zōjōji'' (1925) Shin-hanga (japanisch 新版画 „Neuer Druck“) ist eine Kunstrichtung des japanischen Holzschnittes, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand.

Neu!!: Ukiyo-e und Shin-hanga · Mehr sehen »

Shunga

Hokusai: ''Der Traum der Fischersgattin'' (um 1820) Utagawa Kunisada: Ein Paar bei der Lektüre einer Shunga-Rolle (1827) Shunga (jap. 春画, Frühlingsbilder) ist der japanische Begriff für Gemälde, Drucke und Bilder jeder Art, die in expliziter Weise sexuelle Handlungen darstellen.

Neu!!: Ukiyo-e und Shunga · Mehr sehen »

Suzuki Harunobu

Suzuki Harunobu (* um 1725; † 7. Juli 1770), aktiv von 1760 bis zu seinem Tode, ist ein Großmeister der mittleren Ukiyo-e-Periode.

Neu!!: Ukiyo-e und Suzuki Harunobu · Mehr sehen »

Tōshūsai Sharaku

Sharaku: Die Kabuki-Schauspieler Bandō Zenji (links) als Namazubōzu Kisadobō und Sawamura Yodogorō als Kawatsura Hōgen in dem Stück „Yoshitsune Sembonzakura“, das am 5. Mai 1794 aufgeführt wurde Der Schauspieler Otani Oniji (1740–1802), (unsicher: als Edobei) in dem Stück „Koi nyobō somewake tazuna“, das am 5. Mai 1794 aufgeführt wurde Tōshūsai Sharaku (japanisch 東洲斎 写楽, seinerzeit 寫樂; * unsicher: Mitte 18. Jahrhundert) war der Künstlername des japanischen Nō-Schauspielers Saitō Jūrōbei, der später zu einem der innovativen und kreativen Genies des japanischen Holzblockdruckes (ukiyo-e) wurde.

Neu!!: Ukiyo-e und Tōshūsai Sharaku · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Ukiyo-e und Tokio · Mehr sehen »

Torii Kiyomitsu I.

Iwai HanshirōDer Schauspieler Iwai Hanshirō (岩井 半四郎) liest als Kurtisane auf einem Ochsen reitend einen Liebesbrief. Torii Kiyomitsu I. (japanisch 鳥居清満 (1代目); geboren 1735 in Edo; gestorben 11. Mai 1785 ebenda) war ein japanischer Maler im Stil des Ukiyo-e.

Neu!!: Ukiyo-e und Torii Kiyomitsu I. · Mehr sehen »

Torii Kiyonaga

美南見十二候, „12 Monate im Süden“) Torii Kiyonaga (* 1752 in Edo (heute Tokio); † 28. Juni 1815 ebenda) gilt heute als einer der wichtigsten japanischen Farbholzschnittkünstler des 18.

Neu!!: Ukiyo-e und Torii Kiyonaga · Mehr sehen »

Torii Kiyonobu I.

丹絵, Tan-e). Torii Kiyonobu (Rufname Shōbē (庄兵衛); geb. 1664 in Ōsaka; gest. 1729) war ein japanischer Maler im Ukiyoe-Stil während der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: Ukiyo-e und Torii Kiyonobu I. · Mehr sehen »

Toyohara Kunichika

Toyohara Kunichika 尾上 菊五郎; 1844–1903). Toyohara Kunichika (eigentlicher Name: Arakawa Yasohachi (荒川 八十八), geb. 30. Juni 1835 in Edo; gest. 1. Juli 1900) führte die Künstlernamen Beiō (米翁), Hōshunrō (豊春楼), Ichiōsai (一鶯斎), Kachōrō (華蝶楼), Shima Sanjin (志満山人) und Sōgenshi (豊玄子).

Neu!!: Ukiyo-e und Toyohara Kunichika · Mehr sehen »

Tsukioka Yoshitoshi

Tsukioka Yoshitoshi (Foto von 1882) „Mond am Berg Inaba“ (1885, 12. Monat) aus der Serie ''100 Ansichten des Mondes'': Der junge Toyotomi Hideyoshi führt eine kleine Gruppe von Kriegern, um die Burg auf dem Berg Inaba anzugreifen Tsukioka Yoshitoshi (jap. 月岡 芳年; * 1839 in Edo; † 9. Juni 1892; später Taiso Yoshitoshi 大蘇 芳年) war einer der letzten großen Meister und einer der großen innovativen und kreativen Geister des klassischen japanischen Farbholzschnitts, besonders des Ukiyo-e. Yoshitoshis Wirken erstreckte sich von den letzten Jahren des feudalen Japan bis zu den ersten Jahren des modernen Japan.

Neu!!: Ukiyo-e und Tsukioka Yoshitoshi · Mehr sehen »

Utagawa Hiroshige

Posthumes Porträt Hiroshiges von Kunisada, „Gedächtnisbild“, 1858 Utagawa Hiroshige (japanisch 歌川 広重, alte Schreibung: 歌川 廣重, * 1797 in Edo (heute: Tokio); † 12. Oktober 1858) war zusammen mit Kuniyoshi und Kunisada einer der drei stilbildenden Meister des japanischen Farbholzschnitts am Ende der Edo-Zeit.

Neu!!: Ukiyo-e und Utagawa Hiroshige · Mehr sehen »

Utagawa Kunisada

Kunisada II., datiert 12. Monat 1864). Utagawa Kunisada (jap. 歌川 国貞; * 1786 in Honjo, Edo; † 12. Januar 1865 in Edo), auch bekannt als Utagawa Toyokuni III. (歌川 豊国 三代), war zu seiner Zeit der populärste, bedeutendste und finanziell erfolgreichste Zeichner japanischer Farbholzschnitte.

Neu!!: Ukiyo-e und Utagawa Kunisada · Mehr sehen »

Utagawa Kuniyoshi

Frau vor dem Spiegel Nichiren beruhigt einen Sturm bei Kakuda Honjo Shigenaga beim Abwehren einer explodierenden Granate Utagawa Kuniyoshi (* 1798 in Edo (heute: Tokio); † 1861 ebenda) war zusammen mit Hiroshige und Kunisada einer der drei stilbildenden Meister des japanischen Farbholzschnitts am Ende der Edo-Zeit.

Neu!!: Ukiyo-e und Utagawa Kuniyoshi · Mehr sehen »

Utagawa Toyoharu

Utagawa Toyoharu (japanisch 歌川 豊春; geboren 1735 auf Kyūshū?; gestorben 3. März 1814 in Edo) war ein Ukiyoe-Künstler in der späten Edo-Zeit.

Neu!!: Ukiyo-e und Utagawa Toyoharu · Mehr sehen »

Utagawa Toyokuni

Gedächtnisbild (shini-e) für Toyokuni I., Kunisada, 1825 Utagawa Toyokuni (jap. 歌川 豐國, reformiert: 歌川 豊国; * 1769 in Edo (heute: Tokio); † 25. Februar 1825 ebenda), auch Toyokuni I., war ein Meister des japanischen Farbholzschnitts und der Malerei im Stil des Ukiyo-e. Als zweites Oberhaupt prägte er entscheidend die Malweise der Utagawa-Schule, deren Angehörige in der späten Edo- und der gesamten Meiji-Zeit die Produktion japanischer Farbholzschnitte dominierten.

Neu!!: Ukiyo-e und Utagawa Toyokuni · Mehr sehen »

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Neu!!: Ukiyo-e und Vanitas · Mehr sehen »

Vincent van Gogh

Unterschrift von Vincent van Gogh Vincent Willem van Gogh (* 30. März 1853 in Groot-Zundert; † 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise) war ein niederländischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Ukiyo-e und Vincent van Gogh · Mehr sehen »

36 Ansichten des Berges Fuji

Die große Welle vor Kanagawa, das bekannteste Bild der Reihe, Ausgabe Museum of Fine Arts, Boston 36 Ansichten des Berges Fuji (jap. 富嶽三十六景, Fugaku sanjūrokkei) ist eine Farbholzschnittserie des japanischen Malers und Farbholzschnittkünstlers Katsushika Hokusai.

Neu!!: Ukiyo-e und 36 Ansichten des Berges Fuji · Mehr sehen »

Leitet hier um:

UKIYO-E, Ukiyoe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »