Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

U-Bahnhof Schönleinstraße

Index U-Bahnhof Schönleinstraße

U-Bahnhof Schönleinstraße Nordöstlicher Zugang an der Schinkestraße Der U-Bahnhof Schönleinstraße ist eine Station der Linie U8 der Berliner U-Bahn.

23 Beziehungen: Alfred Grenander, Architekt, Bahnsteig, Barrierefreiheit, Berlin, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Neukölln, Berliner Verkehrsbetriebe, Berliner Zeitung, Friedrich Wilhelm IV., Johann Lukas Schönlein, Keramikfliese, Kottbusser Damm, Leibarzt, Nahverkehr in Berlin, Obdachlosigkeit, Tatort (Fernsehreihe), Tatort: Gegen den Kopf, Tuberkulose, U-Bahn Berlin, U-Bahn-Linie U8 (Berlin), U-Bahnhof, Zweiter Weltkrieg.

Alfred Grenander

Alfred Grenander (vor 1902) Grenander 1929 in Falsterbo Alfred Frederik Elias Grenander (* 26. Juni 1863 in Skövde, Schweden; † 14. Juli 1931 in Berlin) war ein schwedischer Architekt, der größtenteils in Berlin gewirkt hat.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Alfred Grenander · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Architekt · Mehr sehen »

Bahnsteig

Eifelstrecke Köln–Trier Historische Bahnsteigüberdachung im Bahnhof Warnemünde Ein Bahnsteig (in den Niederlanden und in der Schweiz, früher auch in Österreich und Deutschland üblich: der/das Perron, französisches Lehnwort, jedoch für Zustiegsplattformen jeglicher Verkehrsart wie z. B. Busperrons benutzt) ist eine befestigte Plattform, die parallel und mit geringem Abstand zu einem Eisenbahngleis angelegt ist, um bei Zügen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Bahnsteig · Mehr sehen »

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit bezeichnet die Gestaltung der Umwelt, die es allen Menschen ermöglicht, ohne Hindernisse mit ihrer Umgebung zu interagieren.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Barrierefreiheit · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berlin-Neukölln

Neukölln ist der nördlichste und am dichtesten bebaute, namensgebende Ortsteil des Berliner Bezirks Neukölln, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsbetriebe

BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal Die Berliner Verkehrsbetriebe (kurz: BVG, ehemals Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft) sind ein Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Berliner Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Johann Lukas Schönlein

Johann Lukas Schönlein Schönleinsplatz Johann Lukas Schönlein oder Johann Lucas Schönlein (* 30. November 1793 in Bamberg; † 23. Januar 1864 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Internist und Pathologe, MedizinhistorikerRobert Herrlinger: Die Entwicklung des medizinhistorischen Unterrichts an der Julius-Maximilians-Universität. In: Mitteilungen aus dem Georg Sticker-Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Würzburg. Heft 1, März 1957, S. 1–8, hier: S. 3–4.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Johann Lukas Schönlein · Mehr sehen »

Keramikfliese

Bodenfliesen mit Jugendstil-Lilienmustern Farbige Wandfliesen Fliesen als Außenverkleidung am Kachelhaus Bielefeld. In manchen Regionen des Rheinlands ist die Verkleidung der Fassade im Erdgeschoss mit Fliesen üblich. Keramikfliesen sind keramische Platten, die als Wandverkleidung sowie als Beläge für den Boden, Arbeitsflächen, Fenstersimse und andere Flächen im Innen- wie Außenbereich verwendet werden.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Keramikfliese · Mehr sehen »

Kottbusser Damm

Der Kottbusser Damm bildet einen Teil der Grenze der Berliner Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Kottbusser Damm · Mehr sehen »

Leibarzt

Ein Leibarzt ist ein Mediziner, der im Dienste einer hochgestellten Persönlichkeit, beispielsweise eines Politikers, Königs, Präsidenten, Papstes oder Fürsten, steht.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Leibarzt · Mehr sehen »

Nahverkehr in Berlin

Schienenverkehr in der Region Berlin S- und U-Bahn-Netz Der öffentliche Personennahverkehr in Berlin besteht vor allem aus der S- und U-Bahn, ergänzt durch RE-, RB- und FEX-Züge.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Nahverkehr in Berlin · Mehr sehen »

Obdachlosigkeit

Hunde. Wohnungslose schlafen nahe dem Lukoil in Moskau Obdachlosigkeit ist eine Lebenslage, in der Menschen keinen festen Wohnsitz haben und im öffentlichen Raum, im Freien oder in Notunterkünften übernachten.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Obdachlosigkeit · Mehr sehen »

Tatort (Fernsehreihe)

Anzahl der neuen Tatortfolgen pro Jahr Tatort ist eine Kriminalfilm-Reihe, deren Ausstrahlung 1970 im westdeutschen Fernsehen begann.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Tatort (Fernsehreihe) · Mehr sehen »

Tatort: Gegen den Kopf

Gegen den Kopf ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Tatort: Gegen den Kopf · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Tuberkulose · Mehr sehen »

U-Bahn Berlin

Liniennetz der Berliner U-Bahn U-Bahn-Logo Die Berliner U-Bahn bildet zusammen mit der S-Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Berlin.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und U-Bahn Berlin · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U8 (Berlin)

| Die Linie U8 der Berliner U-Bahn hat 24 Stationen, ist 18,1 km lang und verläuft auf ganzer Strecke unterirdisch.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und U-Bahn-Linie U8 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahnhof

Stationseingang der U-Bahn Frankfurt am Main Als U-Bahnhof (auch U-Bahn-Station oder U-Bahn-Haltestelle, abgekürzt U-Bf., U-Bhf. oder U-Hst.) wird die Station einer U-Bahn bezeichnet, diese kann sich sowohl in Tieflage, ebenerdig oder in Hochlage befinden.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und U-Bahnhof · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: U-Bahnhof Schönleinstraße und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

U-Bahnhof Kottbusser Damm.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »