Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Totenkopfhütte

Index Totenkopfhütte

Die Totenkopfhütte ist eine Schutzhütte auf dem Bergsattel Totenkopf im Pfälzerwald.

44 Beziehungen: Altstraße, Argenbach (Speyerbach), Bernhard Kimmel, Breitenstein (Esthal), Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes, Deutsche UNESCO-Kommission, Deutschland, Diedesfeld, Edenkobener Hütte am Hüttenbrunnen, Ferienstraße, Haardt (Pfälzerwald), Haus an den Fichten, Hüttenberg (Haardt), Hüttenhohl, Hellerplatzhaus, Kalmit, Kalmithaus, Kaltenbrunner Tal, Kaltenbrunnertalbach, Landesstraße, Landkreis Südliche Weinstraße, Maikammer, Metz, Mittelalter, Mittlerer Pfälzerwald, Morschenberg, Neustadt an der Weinstraße, Oberscheid (Pfälzerwald), Parkplatz, Pfälzerwald, Pfälzerwald-Verein, Römerstraße, Römisches Reich, Rheinland-Pfalz, Ritterstein, Rotsohlberg, Sandstein, Sankt Martin (Pfalz), Schafkopf (Haardt), Schutzhütte, Speyer, Steigerkopf, Totenkopf (Haardt), Totenkopfstraße.

Altstraße

Der Septimerpass wurde schon vor 1400 gepflastert. Altstraßen sind historische Wege des Landverkehrs, die vor den neuzeitlichen Chausseen entstanden sind.

Neu!!: Totenkopfhütte und Altstraße · Mehr sehen »

Argenbach (Speyerbach)

Der Argenbach ist ein etwa fünfeinhalb Kilometer langer Bach im mittleren Pfälzerwald und ein südsüdöstlicher und rechter Zufluss des Speyerbachs.

Neu!!: Totenkopfhütte und Argenbach (Speyerbach) · Mehr sehen »

Bernhard Kimmel

Bernhard Kimmel, in den Medien auch Al Capone von der Pfalz genannt (* 21. Mai 1936 in Liestal, Schweiz; † 6. Dezember 2019 in Landau in der Pfalz), Sohn eines deutschen Vaters und einer Schweizer Mutter, war ein deutscher Straftäter.

Neu!!: Totenkopfhütte und Bernhard Kimmel · Mehr sehen »

Breitenstein (Esthal)

Breitenstein im Elmsteiner Tal ist ein Weiler, der zur Ortsgemeinde Esthal im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim gehört.

Neu!!: Totenkopfhütte und Breitenstein (Esthal) · Mehr sehen »

Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes

Logo des Bundesweiten Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission Kartographische Positionen der immateriellen Kulturgüter (Stand 2019) Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ist eine Zusammenstellung von Kulturformen in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Totenkopfhütte und Bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes · Mehr sehen »

Deutsche UNESCO-Kommission

Das aktuelle Logo der Deutschen UNESCO-Kommission Das alte Logo der Deutschen UNESCO-Kommission (bis 2009) Die Deutsche UNESCO-Kommission e. V.

Neu!!: Totenkopfhütte und Deutsche UNESCO-Kommission · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Totenkopfhütte und Deutschland · Mehr sehen »

Diedesfeld

Diedesfeld ist ein pfälzisches Winzerdorf und ein Stadtteil der kreisfreien rheinland-pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße, deren Zentrum rund 3 km nördlich liegt.

Neu!!: Totenkopfhütte und Diedesfeld · Mehr sehen »

Edenkobener Hütte am Hüttenbrunnen

Die Edenkobener Hütte am Hüttenbrunnen ist eine vom Ortsverein Edenkoben des Pfälzerwald-Vereins bewirtschaftete Schutzhütte im Pfälzerwald.

Neu!!: Totenkopfhütte und Edenkobener Hütte am Hüttenbrunnen · Mehr sehen »

Ferienstraße

Hinweis auf eine Ferienstraße Barockstraßenlogo Als Ferienstraße oder Touristikstraße bzw.

Neu!!: Totenkopfhütte und Ferienstraße · Mehr sehen »

Haardt (Pfälzerwald)

Die Haardt ist ein etwa 30 km langer, 2 bis 5 km breiter und bis hoher Mittelgebirgs­zug am Ostrand des Pfälzerwalds (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Totenkopfhütte und Haardt (Pfälzerwald) · Mehr sehen »

Haus an den Fichten

Das Haus an den Fichten ist eine bewirtschaftete Schutzhütte des Ortsvereins Sankt Martin des Pfälzerwald-Vereins im Pfälzerwald.

Neu!!: Totenkopfhütte und Haus an den Fichten · Mehr sehen »

Hüttenberg (Haardt)

Der Hüttenberg bei Maikammer im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße ist ein hoher Vorgipfel der Kalmit in der Haardt, die den Ostrand des Pfälzerwalds bildet.

Neu!!: Totenkopfhütte und Hüttenberg (Haardt) · Mehr sehen »

Hüttenhohl

Ritterstein 239:''Huettenhohl – Ruine Alte Huette'' Hüttenhohl heißt ein Gebirgspass in der Haardt in Rheinland-Pfalz auf der Grenze der Gemarkungen der Ortschaften Maikammer und Diedesfeld.

Neu!!: Totenkopfhütte und Hüttenhohl · Mehr sehen »

Hellerplatzhaus

Das Hellerplatzhaus (auch Hellerhütte oder Neustädter Hütte genannt) ist eine bewirtschaftete Schutzhütte des Ortsvereins Neustadt an der Weinstraße des Pfälzerwald-Vereins im Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Totenkopfhütte und Hellerplatzhaus · Mehr sehen »

Kalmit

Die Kalmit, seltener auch Große Kalmit genannt, bei Maikammer im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße ist mit einer Höhe von der höchste Berg des Pfälzerwalds und nach dem Donnersberg der zweithöchste Gipfel der Region Pfalz.

Neu!!: Totenkopfhütte und Kalmit · Mehr sehen »

Kalmithaus

Das Kalmithaus, auch Ludwigshafener Hütte genannt, nahe Maikammer im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße ist eine vom Ortsverein Ludwigshafen-Mannheim des Pfälzerwald-Vereins (PWV) bewirtschaftete Schutzhütte im Pfälzerwald.

Neu!!: Totenkopfhütte und Kalmithaus · Mehr sehen »

Kaltenbrunner Tal

Das Kaltenbrunner Tal ist ein 4,3 km langes Seitental des Speyerbachtals.

Neu!!: Totenkopfhütte und Kaltenbrunner Tal · Mehr sehen »

Kaltenbrunnertalbach

Der Kaltenbrunnertalbach ist ein gut 6 km langer Bach im mittleren Pfälzerwald.

Neu!!: Totenkopfhütte und Kaltenbrunnertalbach · Mehr sehen »

Landesstraße

Landesstraßen, in Bayern und Sachsen Staatsstraßen genannt, sind eine Straßenkategorie in Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol), deren Baulast im Regelfall das jeweilige deutsche oder österreichische Land beziehungsweise die jeweilige italienische Provinz zu tragen hat.

Neu!!: Totenkopfhütte und Landesstraße · Mehr sehen »

Landkreis Südliche Weinstraße

Der Landkreis Südliche Weinstraße ist eine Gebietskörperschaft im Süden von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Totenkopfhütte und Landkreis Südliche Weinstraße · Mehr sehen »

Maikammer

Maikammer mit Hambacher Schloss 2013 Sommerberg Maikammer ist eine Ortsgemeinde und ein Wein- und Erholungsort im Südwesten Deutschlands in der Pfalz südlich von Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: Totenkopfhütte und Maikammer · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Totenkopfhütte und Metz · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Totenkopfhütte und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittlerer Pfälzerwald

Der Mittlere Pfälzerwald bildet den Mittelteil des Pfälzerwaldes.

Neu!!: Totenkopfhütte und Mittlerer Pfälzerwald · Mehr sehen »

Morschenberg

Der Morschenberg ist ein hoher Berg im Mittleren Pfälzerwald, einer Teilregion des Pfälzerwalds.

Neu!!: Totenkopfhütte und Morschenberg · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

300x300px Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neu!!: Totenkopfhütte und Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Oberscheid (Pfälzerwald)

Die Oberscheid ist ein hoher Berg im Mittleren Pfälzerwald, einem Teil des Pfälzerwaldes.

Neu!!: Totenkopfhütte und Oberscheid (Pfälzerwald) · Mehr sehen »

Parkplatz

Parkflächen werden in vielen Ländern mit einem weißen Buchstaben „P“ auf blauem Grund beschildert. Das Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen sieht als Beispiel ebenfalls das P als Buchstaben für das Zeichen vor, lässt aber auch andere Buchstaben zu; stets jedoch auf blauem Grund. Als Schriftzeichen lässt sich das Symbol mithilfe des Zeichens U+1F17F (Unicodeblock Zusätzliche umschlossene alphanumerische Zeichen) mit dem Variantenselektor U+FE0F darstellen. Luftbild eines großen Pkw-Parkplatzes 400x400px Ein Parkplatz, auch Parkfläche genannt, ist eine öffentlich zugängliche Fläche, auf der Straßenfahrzeuge geparkt werden können.

Neu!!: Totenkopfhütte und Parkplatz · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Neu!!: Totenkopfhütte und Pfälzerwald · Mehr sehen »

Pfälzerwald-Verein

Wanderführer 1936, Titelseite gestaltet von August Croissant Wegweiser des Pfälzerwald-Vereins Ritterstein am Kohlplatz bei Edenkoben Der Pfälzerwald-Verein e. V. (kurz PWV) ist ein Wanderverein in der ehemals bayrischen Pfalz, d. h.

Neu!!: Totenkopfhütte und Pfälzerwald-Verein · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Totenkopfhütte und Römerstraße · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Totenkopfhütte und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Totenkopfhütte und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Ritterstein

293 Als Ritterstein werden Marken aus Sandstein bezeichnet, die im Pfälzerwald, einem Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz, mit eingemeißelten Inschriften auf geschichtlich oder naturkundlich bemerkenswerte Örtlichkeiten hinweisen.

Neu!!: Totenkopfhütte und Ritterstein · Mehr sehen »

Rotsohlberg

Der Rotsohlberg, auch Rothsohlberg genannt, ist ein hoher Berg im Mittleren Pfälzerwald, einer Teilregion des Pfälzerwaldes.

Neu!!: Totenkopfhütte und Rotsohlberg · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Totenkopfhütte und Sandstein · Mehr sehen »

Sankt Martin (Pfalz)

Ortsbild von Sankt Martin Sankt Martin ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Totenkopfhütte und Sankt Martin (Pfalz) · Mehr sehen »

Schafkopf (Haardt)

Der Schafkopf ist ein hoher Berg im Mittleren Pfälzerwald, einer Teilregion des Pfälzerwaldes.

Neu!!: Totenkopfhütte und Schafkopf (Haardt) · Mehr sehen »

Schutzhütte

Hainchen am Siegerland-Höhenring Eine Schutzhütte (Berghütte, Schutzhaus, in der Schweiz und in Tirol auch Hospiz) dient in unbebautem Gebiet dem Schutz vor Unwetter und starkem Schneefall.

Neu!!: Totenkopfhütte und Schutzhütte · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Totenkopfhütte und Speyer · Mehr sehen »

Steigerkopf

Der Steigerkopf, im Volksmund auch Schänzel genannt, nahe der Stadt Edenkoben im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße ist ein hoher Berg im Pfälzerwald.

Neu!!: Totenkopfhütte und Steigerkopf · Mehr sehen »

Totenkopf (Haardt)

Der Totenkopf im südlichen Teil des Gebirgszugs der Haardt am Ostrand des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz ist ein gelegener Gebirgspass, über den von West nach Ost die Totenkopfstraße (Landesstraße 514) führt und an dessen Passhöhe die Totenkopfhütte steht.

Neu!!: Totenkopfhütte und Totenkopf (Haardt) · Mehr sehen »

Totenkopfstraße

Die Totenkopfstraße ist eine 13,6 km lange Passstraße im Pfälzerwald in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Südliche Weinstraße und Bad Dürkheim.

Neu!!: Totenkopfhütte und Totenkopfstraße · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »