Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Totenhütte

Index Totenhütte

Als Totenhütten werden in der deutschen Ur- und Frühgeschichtsforschung Bauten bezeichnet, die für Bestattungen benutzt wurden.

45 Beziehungen: Archäologie, Aunjetitzer Kultur, Benzingerode, Bestattung, Bundesstraße 6, Dendrochronologie, Detert Zylmann, Galeriegrab, Ganggrab, Hallstattzeit, Hans Reinerth, Hans-Jürgen Beier, Jütland, Jonas Beran, Keramik, Kreis Höxter, Landkreis Harz, Landkreis Northeim, Landkreis Wolfenbüttel, Leine (Aller), Leubinger Hügel, Lothar Zotz, Mauerkammergrab von Remlingen, Mehrfachbestattung, Niedersachsen, Odagsen, Radiokarbonmethode, Saale, Sachsen-Anhalt, Sarmenstorf, Schnurkeramische Kultur, Schweiz, Steinhaufengrab, Thüringen, Tontrommel (Archäologie), Totenhütte von Benzingerode, Totenhütte von Großenrode I, Totenhütte von Obernjesa, Trichterbecherkultur, Undenheim, Urnenfelderkultur, Walternienburg-Bernburger Kultur, Wartberg-Kultur, Weser, Westfalen.

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Totenhütte und Archäologie · Mehr sehen »

Aunjetitzer Kultur

Der Begriff Aunjetitzer Kultur (benannt nach dem Fundort Únětice/Aunjetitz in Böhmen, nördlich von Prag) bezeichnet eine archäologische Kultur der Frühbronzezeit im Zeitraum von ca.

Neu!!: Totenhütte und Aunjetitzer Kultur · Mehr sehen »

Benzingerode

Benzingerode, Luftaufnahme (2018) Benzingerode, gesehen vom Struvenberg Benzingerode ist seit dem 1.

Neu!!: Totenhütte und Benzingerode · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Totenhütte und Bestattung · Mehr sehen »

Bundesstraße 6

Die Bundesstraße 6 (Abkürzung: B 6) ist eine verkürzte und unterbrochene deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Totenhütte und Bundesstraße 6 · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Totenhütte und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Detert Zylmann

Detert Zylmann (* 15. August 1944 in Hamburg) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Totenhütte und Detert Zylmann · Mehr sehen »

Galeriegrab

Grundrisse von Galeriegräbern am Beispiel der Nekropole von Warburg Schema einer Galerie am Beispiel Pierre-aux-Fées Galeriegrab von Etteln Verbreitung verschiedener Megalithgrabtypen in Europa. Gelb: Galeriegräber Die Bezeichnung Galeriegrab für deutsche Megalithanlagen einer bestimmten Bauart (abgeleitet von italienisch: galleria „langer Säulengang“) ist eine Übertragung aus dem Französischen (Allée couverte, auch Galérie couverte) und entstand aufgrund der Ähnlichkeit der deutschen mit ostfranzösischen Anlagen.

Neu!!: Totenhütte und Galeriegrab · Mehr sehen »

Ganggrab

Model des Ganggrabs Denghoog, Sylt Ganggrab (Querschnitt) 1.

Neu!!: Totenhütte und Ganggrab · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Totenhütte und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Hans Reinerth

Hans Reinerth (* 13. Mai 1900 in Bistritz, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 13. April 1990 in Unteruhldingen) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Totenhütte und Hans Reinerth · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Beier

Hans-Jürgen Beier (* 5. August 1956 in Oberschlema) ist ein deutscher Prähistoriker und Verleger.

Neu!!: Totenhütte und Hans-Jürgen Beier · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Totenhütte und Jütland · Mehr sehen »

Jonas Beran

Peter Jonas Beran (* 24. November 1959 in Magdeburg) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Totenhütte und Jonas Beran · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Totenhütte und Keramik · Mehr sehen »

Kreis Höxter

Der Kreis Höxter ist ein Kreis im Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe) im äußersten Osten Nordrhein-Westfalens und liegt mit seinen Grenzen am Dreiländereck zu Niedersachsen und Hessen.

Neu!!: Totenhütte und Kreis Höxter · Mehr sehen »

Landkreis Harz

Der Landkreis Harz ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 aus den Landkreisen Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg sowie der Stadt Falkenstein/Harz (Landkreis Aschersleben-Staßfurt) entstand.

Neu!!: Totenhütte und Landkreis Harz · Mehr sehen »

Landkreis Northeim

Der Landkreis Northeim ist ein Landkreis im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Totenhütte und Landkreis Northeim · Mehr sehen »

Landkreis Wolfenbüttel

Der Landkreis Wolfenbüttel ist ein Landkreis im östlichen Niedersachsen.

Neu!!: Totenhütte und Landkreis Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Leine (Aller)

Die Leine ist ein knapp 280 km langer, südlicher und orographisch linker Nebenfluss der Aller in Thüringen und Niedersachsen (Flusssystem der Weser); der niedersächsische Abschnitt des Flusses ist 239,9 km lang.

Neu!!: Totenhütte und Leine (Aller) · Mehr sehen »

Leubinger Hügel

Der Leubinger Hügel erhebt sich bei Leubingen, einem Ortsteil von Sömmerda (Thüringen), als monumentales Denkmal: ein Großhügelgrab der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur.

Neu!!: Totenhütte und Leubinger Hügel · Mehr sehen »

Lothar Zotz

Lothar Friedrich Zotz (* 6. Dezember 1899 in Heitersheim; † 12. Februar 1967 in Erlangen) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Totenhütte und Lothar Zotz · Mehr sehen »

Mauerkammergrab von Remlingen

Rekonstruktion der Mauerkammer in Remlingen Das Mauerkammergrab von Remlingen ist ein bedeutendes Kollektivgrab der mittleren Jungsteinzeit (ca. 3000 Jahre v. Chr.) auf dem Hohberg bei Remlingen, einem Ortsteil der Gemeinde Remlingen-Semmenstedt im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Totenhütte und Mauerkammergrab von Remlingen · Mehr sehen »

Mehrfachbestattung

Mehrfachbestattung oder Kollektivgrab kann sich beziehen auf Kollektivbestattungen und die Aufteilung von Leichnamen.

Neu!!: Totenhütte und Mehrfachbestattung · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Totenhütte und Niedersachsen · Mehr sehen »

Odagsen

Odagsen ist eine Ortschaft der Stadt Einbeck im südniedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Totenhütte und Odagsen · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Totenhütte und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Totenhütte und Saale · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Totenhütte und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sarmenstorf

Sarmenstorf (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau im unteren Freiamt.

Neu!!: Totenhütte und Sarmenstorf · Mehr sehen »

Schnurkeramische Kultur

Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin. Ungefähre Verbreitung der Schnurkeramik; nach Osten die Jamnaja-Kultur und Kugelamphoren-Kultur, nach Süden die Badener Kultur Als schnurkeramische Kultur (seltener Schnurbandkeramik, fachsprachlich kurz Schnurkeramik oder SK; besser Kultur mit Schnurkeramik, veraltet auch Streitaxt-Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis der Kupfersteinzeit am Übergang vom Neolithikum zur Bronzezeit.

Neu!!: Totenhütte und Schnurkeramische Kultur · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Totenhütte und Schweiz · Mehr sehen »

Steinhaufengrab

Die Steinhaufengräber der Jungsteinzeit (nicht zu verwechseln mit den Steinhügelgräbern aus späterer Zeit) sind die mysteriösesten Anlagen in Dänemark.

Neu!!: Totenhütte und Steinhaufengrab · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Totenhütte und Thüringen · Mehr sehen »

Tontrommel (Archäologie)

Angelhochgrab Neolithische Tontrommeln sind sanduhr- oder becherförmige Keramikobjekte ohne Böden, die am breiteren oberen Rand umlaufend mit einem Kranz von bis zu 15 Ösen versehen sind.

Neu!!: Totenhütte und Tontrommel (Archäologie) · Mehr sehen »

Totenhütte von Benzingerode

Grundriss der Totenhütte von Benzingerode Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale) Die Totenhütte von Benzingerode ist ein bei archäologischen Untersuchungen im Nordosten von Benzingerode im nördlichen Harz entdecktes Gemeinschaftsgrab, das anhand der geborgenen Funde der jungsteinzeitlichen Bernburger Kultur (3100–2700 v. Chr.) zugeordnet werden kann.

Neu!!: Totenhütte und Totenhütte von Benzingerode · Mehr sehen »

Totenhütte von Großenrode I

Totenhütte (Bohlenkammer) und Mauerkammergrab Die 1988 vollständig untersuchte Totenhütte von Großenrode I, einem Ortsteil von Moringen im Landkreis Northeim in Niedersachsen ist eines von zwei Holzkammergräbern, die 60 m voneinander entfernt unmittelbar nördlich des Dorfes, auf der Flur Feldberg lagen.

Neu!!: Totenhütte und Totenhütte von Großenrode I · Mehr sehen »

Totenhütte von Obernjesa

Totenhütte (Bohlenkammer) und Mauerkammergrab Die Totenhütte von Obernjesa ist ein prähistorisches Kollektivgrab nördlich von Obernjesa in der Gemeinde Rosdorf im Landkreis Göttingen im Leinetal in Niedersachsen.

Neu!!: Totenhütte und Totenhütte von Obernjesa · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Totenhütte und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Undenheim

Undenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Totenhütte und Undenheim · Mehr sehen »

Urnenfelderkultur

Nordischen Bronzezeit Die Urnenfelderkultur (Kürzel UK) ist die am weitesten verbreitete mitteleuropäische Kultur der späten Bronzezeit.

Neu!!: Totenhütte und Urnenfelderkultur · Mehr sehen »

Walternienburg-Bernburger Kultur

Der Begriff Walternienburg-Bernburger Kultur bezeichnet eine spätneolithische Kultur, die sich im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts, des Thüringer Beckens und Frankens von 3200 bis 2800 v. Chr.

Neu!!: Totenhütte und Walternienburg-Bernburger Kultur · Mehr sehen »

Wartberg-Kultur

Die Wartberg-Kultur (auch Wartbergkultur, Wartberg-Gruppe) ist eine Kultur der späten Jungsteinzeit (Spätneolithikum), benannt nach ihrem eponymen Fundort, dem in Nordhessen beim Niedensteiner Stadtteil Kirchberg gelegenen Wartberg.

Neu!!: Totenhütte und Wartberg-Kultur · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Totenhütte und Weser · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Totenhütte und Westfalen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Totenhütten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »