Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Totengespräche

Index Totengespräche

Das Totengespräch (auch Lukianische Gattung) ist eine Literaturgattung, die aus einer besonderen Form des Prosadialogs im ernstkomischen Stil der menippeischen Satire besteht.

63 Beziehungen: Arno Schmidt, Aufklärung, Étienne-François de Choiseul, Bernard le Bovier de Fontenelle, Bertolt Brecht, Brüssel, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Christoph Martin Wieland, Das Verhör des Lukullus, David Faßmann, Dialog, Didaktik, Erasmus von Rotterdam, Ernest Hemingway, Ernst, Fiktion, François Fénelon, Franz Grillparzer, Friedrich II. (Preußen), Fritz Mauthner, Gattung (Literatur), Götter, Helden und Wieland, Günther Schweikle, Gernot Krapinger, Gero von Wilpert, Gert Ueding, Geschichte, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschlossene Gesellschaft, Gespräche im Elysium, Gespräche in dem Reiche derer Todten, Hans Magnus Enzensberger, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Humanismus, Ironie, Jean-Paul Sartre, Johann Christoph Gottsched, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Reuchlin, Komik, Kröners Taschenausgabe, Lukian von Samosata, Madame de Pompadour, Maurice Joly, Menippos von Gadara, Mensch, Milan Kundera, Mythologie, Napoleon III., Nekrikoi dialogoi, ..., Niccolò Machiavelli, Nicolas Boileau, Paul Ernst, Polemik, Prosa, Protokolle der Weisen von Zion, Renaissance, Satire, Tadel, Ulrich von Hutten, Unterwelt, Walter Jens, Zeitkritik. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Arno Schmidt

Kühe in Halbtrauer'' Signatur Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Totengespräche und Arno Schmidt · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Totengespräche und Aufklärung · Mehr sehen »

Étienne-François de Choiseul

rahmenlos Abbé Barthélemy Die Ausfahrt des Duc de Choiseul auf dem Petersplatz in Rom (1754), von Giovanni Paolo Pannini Étienne François de Choiseul, Herzog von Choiseul (* 28. Juni 1719 in Nancy, Herzogtum Lothringen, heute Frankreich; † 8. Mai 1785 in Paris) war Marquis de Removille, Seigneur de Chanteloup, Marquis de Stainville (seit 1770), Duc de Choiseul und Pair von Frankreich (seit 1758) sowie Herzog von Choiseul, Herzog von Amboise, Pair von Frankreich (seit 1764) und ein führender französischer Staatsmann zur Zeit des Ancien Régime.

Neu!!: Totengespräche und Étienne-François de Choiseul · Mehr sehen »

Bernard le Bovier de Fontenelle

Bernard de Fontenelle, Porträt in Öl von Louis Galloche (1723) Bernard le Bovier de Fontenelle (* 11. Februar 1657 in Rouen; † 9. Januar 1757 in Paris) war ein einflussreicher und vielseitiger französischer Schriftsteller und Aufklärer.

Neu!!: Totengespräche und Bernard le Bovier de Fontenelle · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Totengespräche und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Totengespräche und Brüssel · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Totengespräche und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Totengespräche und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Das Verhör des Lukullus

Das Verhör des Lukullus ist ein Hörspiel des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Totengespräche und Das Verhör des Lukullus · Mehr sehen »

David Faßmann

David F. Faßmann, auch Fassmann (* getauft 20. September 1685 in Oberwiesenthal; † 14. Juni 1744 in Lichtenstadt) war ein deutscher Schriftsteller, Historiograph und Publizist.

Neu!!: Totengespräche und David Faßmann · Mehr sehen »

Dialog

Ein Dialog ist ein Gespräch oder im weiteren Sinne auch eine schriftlich zwischen zwei oder mehreren Personen geführte Rede und Gegenrede.

Neu!!: Totengespräche und Dialog · Mehr sehen »

Didaktik

Die Didaktik (von) ist die „Kunst“ und die „Wissenschaft“ des Lernens und Lehrens.

Neu!!: Totengespräche und Didaktik · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Totengespräche und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Ernest Hemingway

Hemingway, etwa 1953 Signatur Ernest Miller Hemingway (ˈɜːnɪst ˈmɪlə ˈhɛmɪŋwɛɪ (BE) oder ˈɜrnɪst ˈmɪɫəʳ ˈhɛmɪŋweɪ (AE); * 21. Juli 1899 in Oak Park, Illinois; † 2. Juli 1961 in Ketchum, Blaine County, Idaho) war einer der erfolgreichsten und bekanntesten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Totengespräche und Ernest Hemingway · Mehr sehen »

Ernst

Der Ernst (von althochdeutsch ernust „entschiedenes Auftreten, Eifer, Entschlossenheit, Ernst, Festigkeit, Kampf“) oder die Seriosität (entlehnt vom mittellateinischen Wort seriositas für den „Ernst“ oder die „Ernsthaftigkeit“) bezeichnet – im Gegensatz zum Leichtsinn – eine zielgerichtete gefahrenbewusste geistige oder gedankliche Einstellung, die letztlich auf das Überleben von etwas (Person, Familie, Rasse, Ökosystem, Würde, Werte, Theorie, Konzept, Seele …) gerichtet ist.

Neu!!: Totengespräche und Ernst · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Neu!!: Totengespräche und Fiktion · Mehr sehen »

François Fénelon

rahmenlos François de Salignac de La Mothe-Fénelon (* 6. August 1651 auf Schloss Fénelon im Périgord; † 7. Januar 1715 in Cambrai) war ein französischer Erzbischof, Theologe, Philosoph, Pädagoge und Staatsethiker.

Neu!!: Totengespräche und François Fénelon · Mehr sehen »

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist.

Neu!!: Totengespräche und Franz Grillparzer · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Totengespräche und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Fritz Mauthner

Porträt Fritz Mauthners Fritz Mauthner (* 22. November 1849 in Horschitz, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 29. Juni 1923 in Meersburg, Baden, Deutsches Reich) war ein deutschsprachiger Philosoph, Schriftsteller (Belletrist, Essayist) und Publizist.

Neu!!: Totengespräche und Fritz Mauthner · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Neu!!: Totengespräche und Gattung (Literatur) · Mehr sehen »

Götter, Helden und Wieland

Götter, Helden und Wieland ist eine Satire von Johann Wolfgang Goethe, geschrieben im Stil der Totengespräche Lukians im Herbst 1773.

Neu!!: Totengespräche und Götter, Helden und Wieland · Mehr sehen »

Günther Schweikle

Günther Schweikle (* 8. Januar 1929 in Reutlingen; † 22. Juli 2009) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Totengespräche und Günther Schweikle · Mehr sehen »

Gernot Krapinger

Gernot Krapinger (* 1962 in Friesach, Kärnten) ist ein österreichischer Klassischer Philologe und Jurist sowie Übersetzer auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Totengespräche und Gernot Krapinger · Mehr sehen »

Gero von Wilpert

Gero von Wilpert (* 13. März 1933 in Tartu (deutsch: Dorpat), Estland; † 24. Dezember 2009 in Sydney, Australien) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Totengespräche und Gero von Wilpert · Mehr sehen »

Gert Ueding

Gert Ueding (* 22. November 1942 in Bunzlau) ist ein deutscher Germanist und Literaturkritiker.

Neu!!: Totengespräche und Gert Ueding · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Totengespräche und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Totengespräche und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschlossene Gesellschaft

Garcin, Inès, Diener und Estelle (Szenenfoto einer Aufführung des Theatro Kefallinias in Athen, 2002) Geschlossene Gesellschaft (frz. Huis clos) ist ein Drama des französischen Schriftstellers und Philosophen Jean-Paul Sartre.

Neu!!: Totengespräche und Geschlossene Gesellschaft · Mehr sehen »

Gespräche im Elysium

Die Gespräche im Elysium (Titel des Erstdrucks: Dialogen) von Christoph Martin Wieland beinhalten eine Reihe philosophischer Dialoge, die zwischen 1780 und 1782 in Wielands Zeitschrift, dem Teutschen Merkur, veröffentlicht wurden.

Neu!!: Totengespräche und Gespräche im Elysium · Mehr sehen »

Gespräche in dem Reiche derer Todten

Gespräche in dem Reiche derer Todten war eine Moralische Wochenschrift, die zwischen 1718 und 1739 von David Faßmann aus Oberwiesenthal zunächst bei Körner, später bei Deer (beide in Leipzig) herausgegeben wurde.

Neu!!: Totengespräche und Gespräche in dem Reiche derer Todten · Mehr sehen »

Hans Magnus Enzensberger

230px Hans Magnus Enzensberger (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Totengespräche und Hans Magnus Enzensberger · Mehr sehen »

Historisches Wörterbuch der Rhetorik

Das Historische Wörterbuch der Rhetorik (abgekürzt mit der Sigle HWRh) ist eine Fachenzyklopädie zur wissenschaftlichen Rhetorik.

Neu!!: Totengespräche und Historisches Wörterbuch der Rhetorik · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Totengespräche und Humanismus · Mehr sehen »

Ironie

Beispiel für Ironie (etwa: „Ich kann mir kein echtes Schild leisten“) Ironie (wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zunächst eine rhetorische Figur (auch als rhetorische Ironie oder instrumentelle Ironie bezeichnet).

Neu!!: Totengespräche und Ironie · Mehr sehen »

Jean-Paul Sartre

rahmenlos Jean-Paul Charles Aymard Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist.

Neu!!: Totengespräche und Jean-Paul Sartre · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: Totengespräche und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Totengespräche und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Totengespräche und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Komik

Titelseite von Helmut Bachmaiers Buch zu Komiktheorie Komik (gr. komikos, von komos ‚Festzug‘) bezeichnet das Komische und damit menschliches Verhalten oder Sprechen, aber auch Kunstprodukte (wie Texte, Filme oder Zeichnungen), die Gelächter oder Heiterkeit hervorrufen oder hervorrufen wollen.

Neu!!: Totengespräche und Komik · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Totengespräche und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Lukian von Samosata

Lukian von Samosata (* um 120 in Samosata; † vor 180 oder um 200 wahrscheinlich in Alexandria) ist der bedeutendste Satiriker der griechischen Antike.

Neu!!: Totengespräche und Lukian von Samosata · Mehr sehen »

Madame de Pompadour

rahmenlos Jeanne-Antoinette Poisson, dame Le Normant d’Étiolles, marquise (Markgräfin) de Pompadour, duchesse (Herzogin) de Menars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles), kurz Madame de Pompadour, war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: Totengespräche und Madame de Pompadour · Mehr sehen »

Maurice Joly

Maurice Joly Maurice Joly (* 1829 (nach anderen Quellen 1821 oder 1831) in Lons-le-Saunier; † 16. Juli 1878 in Paris) war ein französischer Anwalt und Schriftsteller.

Neu!!: Totengespräche und Maurice Joly · Mehr sehen »

Menippos von Gadara

Eine in der Villa dei Papiri gefundene und als Menippos gedeutete Büste, heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel.Genaue Angaben zu diesem Bildnis bei http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/13546 Arachne. Menippos von Gadara (altgriechisch Μένιππος Ménippos, latinisiert Menippus) war ein antiker griechischer Schriftsteller, der den Gedanken der kynischen Philosophen nahestand.

Neu!!: Totengespräche und Menippos von Gadara · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Totengespräche und Mensch · Mehr sehen »

Milan Kundera

200px Milan Kundera (* 1. April 1929 in Brünn, Tschechoslowakei; † 11. Juli 2023 in Paris, Frankreich) war ein tschechisch-französischer Schriftsteller.

Neu!!: Totengespräche und Milan Kundera · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Totengespräche und Mythologie · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Totengespräche und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nekrikoi dialogoi

Nekrikoi dialogoi ist der Titel einer Sammlung von dreißig Dialogen von Lukian von Samosata, die im Hades spielen.

Neu!!: Totengespräche und Nekrikoi dialogoi · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Totengespräche und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Nicolas Boileau

128px Nicolas Boileau alias Despréaux oder Boileau-Despréaux (* 1. November 1636 in Paris; † 13. März 1711 ebenda) war ein französischer Autor.

Neu!!: Totengespräche und Nicolas Boileau · Mehr sehen »

Paul Ernst

Charles Jaeckle: Büste des Dichters Paul Ernst Carl Friedrich Paul Ernst (* 7. März 1866 in Elbingerode (Harz); † 13. Mai 1933 in Sankt Georgen an der Stiefing, Steiermark) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Totengespräche und Paul Ernst · Mehr sehen »

Polemik

Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.

Neu!!: Totengespräche und Polemik · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Totengespräche und Prosa · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Totengespräche und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Totengespräche und Renaissance · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Totengespräche und Satire · Mehr sehen »

Tadel

Der Tadel (auch Rüge oder Schelte) bezeichnet eine meist verbale, missbilligende Beurteilung, die oftmals mit dem Ziel einer Mäßigung oder Verhaltenskorrektur verbunden wird und gelegentlich als Strafe fungiert.

Neu!!: Totengespräche und Tadel · Mehr sehen »

Ulrich von Hutten

zentriert Abbildung in „Illustrierte Literaturgeschichte“ (1880) Ulrich von Hutten (* 21. April 1488 auf Burg Steckelberg bei Schlüchtern; † 29. August 1523 auf der Insel Ufenau im Zürichsee) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Dichter, Kirchenkritiker und Publizist.

Neu!!: Totengespräche und Ulrich von Hutten · Mehr sehen »

Unterwelt

Unterwelt ist die bildhafte Vorstellung einer jenseitigen Welt, die in den Mythen vieler Kulturen vorkommt und ein Reich der Toten („Totenreich“, „Totenwelt“) bezeichnet.

Neu!!: Totengespräche und Unterwelt · Mehr sehen »

Walter Jens

Akademie der Künste (2005) Walter Jens (* 8. März 1923 in Hamburg; † 9. Juni 2013 in Tübingen) war ein deutscher Altphilologe, Literaturhistoriker, Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer.

Neu!!: Totengespräche und Walter Jens · Mehr sehen »

Zeitkritik

Zeitkritik ist die Kritik am momentanen Zeitalter, dem aktuellen Zeitgeist.

Neu!!: Totengespräche und Zeitkritik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lukianische Gattung, Lukianisches Genre, Totengespräch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »