Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

The Beggar’s Opera

Index The Beggar’s Opera

The Beggar’s Opera ist eine 1728 im Londoner Lincoln’s Inn Fields Theatre uraufgeführte Ballad Opera von John Gay (Text) und Johann Christoph Pepusch (Musik).

89 Beziehungen: Adaption (Literatur), Air (Musik), Alan Ayckbourn, Alexander Pope, Alice Seiffert, Alkoholkrankheit, Anhaltisches Theater, Arie, Ägide, Ballad Opera, Baron Bolton, Benjamin Britten, Bertolt Brecht, Catherine Douglas, Duchess of Queensberry, Christoph Reuter (Pianist), Colley Cibber, Die Bettleroper (1953), Die Dreigroschenoper, Diktion, Dominic Muldowney, Douglas Gamley, Elisabeth Hauptmann, Englische Sprache, Faustina Bordoni, Francesca Cuzzoni, Frederic Austin, Geheimes Doppelleben, Generalbass, Georg Friedrich Händel, Gin, Hans Magnus Enzensberger, Hans Seiffert (Lehrer), Happy End, Heuchelei, Impresario, Jiří Menzel, Johann Christoph Pepusch, John Gay, John Rich (Produzent), Jonathan Miller, Jonathan Swift, Jonathan Wild, Justus-Liebig-Universität Gießen, Karikatur, Karl-Heinz Schönfelder, Kopfgeld, Kurt Weill, Laurence Olivier, Liebesroman, Lincoln’s Inn Fields Theatre, ..., London, Lord Great Chamberlain, Manuskript, Musical, Nachwort, Naivität, Neue Welt, Newgate-Gefängnis, Opera seria, Ouvertüre, Parodie, Peter Brook, Primadonna, Prolog (Literatur), Prostitution, Reiner Bredemeyer, Rezitativ, Richard Bonynge, Richard Petzoldt, Robert Walpole, Roger Daltrey, Royal Academy of Music (Opernunternehmen), Satire, Südseeblase, Schäferdichtung, Sentimentalität, Singspiel, Soziales Milieu, Theatre Royal Drury Lane, Tory, University of Oregon, Václav Havel, Viktorianisches Zeitalter, Westdeutscher Rundfunk Köln, Whig, Winfried Radeke, Wole Soyinka, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zensur (Informationskontrolle). Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Adaption (Literatur)

Als literarische Adaption (von ‚anpassen‘) bezeichnet man die Umarbeitung eines literarischen (meist epischen) Werkes von einer Gattung in eine andere, beispielsweise in ein Drama, oder in eine Oper, beziehungsweise die Bearbeitung in ein anderes Medium wie Comic, Hörspiel, Film, Fernsehen oder ein Computerspiel.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Adaption (Literatur) · Mehr sehen »

Air (Musik)

Das Air (auch das Ayr, Ayre) oder die Aria ist eine Nebenform der musikalischen Gattung Lied, kann aber auch ein einfaches liedhaftes Instrumentalstück bezeichnen.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Air (Musik) · Mehr sehen »

Alan Ayckbourn

Sir Alan Ayckbourn im April 2010 Das Stephen Joseph Theatre in Scarborough Sir Alan Ayckbourn, CBE (* 12. April 1939 in Hampstead, London) ist ein britischer Autor von Theaterkomödien.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Alan Ayckbourn · Mehr sehen »

Alexander Pope

100px Alexander Pope Alexander Pope (* 21. Mai 1688 in London; † 30. Mai 1744 in Twickenham, heute Teil von London) war ein englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller des Klassizismus in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Alexander Pope · Mehr sehen »

Alice Seiffert

Alice Seiffert, geb.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Alice Seiffert · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: The Beggar’s Opera und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Anhaltisches Theater

Das Anhaltische Theater (2009) Innere Ansicht des Hoftheaters im 19. Jh. Theaterbau um 1925 Das zerstörte Theater vor dem Wiederaufbau Landestheater Dessau, 1949 Das Anhaltische Theater Dessau ist ein Mehrspartentheater mit Schauspiel, Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Ballett, Konzert (Anhaltische Philharmonie) sowie Puppentheater.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Anhaltisches Theater · Mehr sehen »

Arie

Unter einer Arie (.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Arie · Mehr sehen »

Ägide

Die Ägide („Schild des Zeus“) ist das Schutz- und Obhutsverhältnis, in dem sich eine untergeordnete Instanz oder Institution einer höheren, schutzgebenden Institution gegenüber auf Zeit befindet.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Ägide · Mehr sehen »

Ballad Opera

Die Ballad opera (englisch „Lieder-Oper“) war ein erfolgreiches Genre des englischsprachigen Musiktheaters in der Zeit um 1730.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Ballad Opera · Mehr sehen »

Baron Bolton

Wappen der Barone Bolton Bolton Castle Hackwood Park Bolton Hall Basing House Baron Bolton, of Bolton Castle in the County of York, ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of Great Britain.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Baron Bolton · Mehr sehen »

Benjamin Britten

Mstislaw Rostropowitsch (links) und Benjamin Britten, 1964 Edward Benjamin Britten, Baron Britten, OM CH (* 22. November 1913 in Lowestoft, Suffolk; † 4. Dezember 1976 in Aldeburgh, Suffolk) war ein britischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Benjamin Britten · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Catherine Douglas, Duchess of Queensberry

Catherine Douglas, Duchess of Queensberry Catherine Douglas, Duchess of Queensberry (geborene Lady Catherine Hyde, * 1701; † 17. Juli 1777 in London) war eine prominente britische Adlige.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Catherine Douglas, Duchess of Queensberry · Mehr sehen »

Christoph Reuter (Pianist)

Christoph Reuter, Leipzig 2018 Christoph Reuter (* 12. Mai 1977 in Jena) ist ein deutscher Jazzpianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Christoph Reuter (Pianist) · Mehr sehen »

Colley Cibber

Colley Cibber. Colley Cibber, gelegentl.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Colley Cibber · Mehr sehen »

Die Bettleroper (1953)

Die Bettleroper ist ein 1952 entstandener, britischer Musik- und Kostümfilm von Peter Brook mit Laurence Olivier in der Hauptrolle.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Die Bettleroper (1953) · Mehr sehen »

Die Dreigroschenoper

Verlagseinband des Erstdruckes 1928 Titelblatt der Erstausgabe des Klavierauszugs vom Oktober 1928 Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Die Dreigroschenoper · Mehr sehen »

Diktion

Die Diktion (von lateinisch dictio „Gespräch, Unterhaltung, Vortrag, Rede“) ist die mündliche oder schriftliche Ausdrucksweise einer Person bzw.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Diktion · Mehr sehen »

Dominic Muldowney

Dominic John Muldowney (* 19. Juli 1952 in Southampton, England) ist ein britischer Komponist.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Dominic Muldowney · Mehr sehen »

Douglas Gamley

Douglas Gamley (* 13. September 1924Colin Larkin: The Virgin Encyclopedia of Fifties Music. Virgin, 1998, S. 155. in Melbourne, Australien; † 5. Februar 1998) war ein australischer Filmkomponist, Pianist, Dirigent und Arrangeur.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Douglas Gamley · Mehr sehen »

Elisabeth Hauptmann

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Elisabeth Flora Charlotte Hauptmann (* 20. Juni 1897 in Peckelsheim, Kreis Warburg, Provinz Westfalen; † 20. April 1973 in Ost-Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Mitarbeiterin Bertolt Brechts.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Elisabeth Hauptmann · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Englische Sprache · Mehr sehen »

Faustina Bordoni

Faustina Bordoni, Pastellbildnis von Rosalba Carriera (Ca’ Rezzonico, Venedig) Faustina Bordoni (oft nur la Faustina oder Signora Faustina;Isabelle Putnam Emerson: Faustina Bordoni, in: Five Centuries of Women Singers, Greenwood Publishing Group, 2005, S. 65–76, hier: S. 69, online in Auszügen als (englisch; Abruf am 15. Juli 2020) * 30. März 1697Wolfgang Hochstein & Saskia Woyke: Faustina Bordoni, in:, 2000/2016 (vollständiger Abruf nur mit Abonnement; gesehen am 11. Juni 2020) in Venedig; † 4. November 1781 in Venedig) war eine italienische Opernsängerin (Mezzosopran) und Musikkritikerin in Dresden.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Faustina Bordoni · Mehr sehen »

Francesca Cuzzoni

John Hawkins’ ''A General History of the Science and Practice of Music'' (1776) Philippe Mercier: Francesca Cuzzoni (?), um 1734Zuordnung nicht ganz sicher Francesca Cuzzoni, verheiratete Sandoni (eigtl. Paula Francisca Geltruda Antonia Cuzzoni; getauft am 2. April 1696 in Parma; † 19. Juni 1778 in Bologna) war eine berühmte italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: The Beggar’s Opera und Francesca Cuzzoni · Mehr sehen »

Frederic Austin

Frederic Austin (* 30. März 1872 in London; † 10. April 1952 ebenda) war ein englischer Opernsänger (Bariton) und Komponist.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Frederic Austin · Mehr sehen »

Geheimes Doppelleben

Als Doppelleben bezeichnet man die Lebensführung einer Person in mindestens zwei separaten und verschiedenen Milieus, Rollen, Bahnen oder sonstigen sozialen Zusammenhängen, die die Person anderen Personen gegenüber wenigstens zum Teil bewusst verheimlicht.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Geheimes Doppelleben · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Generalbass · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Gin

Auswahl von Gin-Flaschen ver­schiedener Her­steller Gin (von) ist eine meist farblose Spirituose mit Wacholder (Wacholderschnaps) und Hauptbestandteil vieler Cocktails, wie des Martini, des Negroni und des Longdrinks Gin Tonic.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Gin · Mehr sehen »

Hans Magnus Enzensberger

230px Hans Magnus Enzensberger (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Hans Magnus Enzensberger · Mehr sehen »

Hans Seiffert (Lehrer)

Hans Seiffert (* 17. Januar 1898 in Magdeburg; † 24. Juli 1964 in Leipzig) war ein deutscher Lehrer, vor allem aber Übersetzer literarischer Werke und Autor.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Hans Seiffert (Lehrer) · Mehr sehen »

Happy End

Der Scheinanglizismus Happy End heißt wörtlich übersetzt „glückliches Ende“.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Happy End · Mehr sehen »

Heuchelei

Jan Massys (1509–1575): ''Die Heuchler'', 16. Jahrhundert Heuchelei (Hypokrisie) bezeichnet das Sich-Verstellen zum Vortäuschen nicht vorhandener Gefühle, Eigenschaften oder Ähnlichem.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Heuchelei · Mehr sehen »

Impresario

Ein Impresario (italienisch impresario, von impresa „Unternehmen“) war insbesondere im 17.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Impresario · Mehr sehen »

Jiří Menzel

Jiří Menzel (2007) Jiří Menzel (* 23. Februar 1938 in Prag; † 5. September 2020 ebenda) war ein tschechischer Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Jiří Menzel · Mehr sehen »

Johann Christoph Pepusch

Johann Christoph Pepusch Johann Christoph Pepusch (* 1667 in Berlin; † in London) war ein international tätiger Komponist, Musiker, Lehrer und Musikwissenschaftler.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Johann Christoph Pepusch · Mehr sehen »

John Gay

John Gay John Gay (* 30. Juni 1685 in Barnstaple, Devonshire; † 4. Dezember 1732 in London) war ein englischer Schriftsteller, der vor allem Gedichte, Erzählungen, Romane und Fabeln verfasste.

Neu!!: The Beggar’s Opera und John Gay · Mehr sehen »

John Rich (Produzent)

John Rich, abgebildet im Catalogue raisonné von William Hogarth John Rich, aus einem Druck von 1750 Rich als Harlekin, ca. 1720 John Rich (* 1692 (getauft am 19. Mai); † 26. November 1761) war ein wichtiger Theaterbetreiber im London des 18.

Neu!!: The Beggar’s Opera und John Rich (Produzent) · Mehr sehen »

Jonathan Miller

Jonathan Miller 1988 bei einem Auftritt in der britischen Late-Night-Show ''After Dark'' Sir Jonathan Wolfe Miller CBE (21. Juli 1934 in London – 27. November 2019 ebenda) war ein britischer Theater- und Opernregisseur sowie Autor.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Jonathan Miller · Mehr sehen »

Jonathan Swift

100px Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin, Königreich Irland; † 19. Oktober 1745 ebenda) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker der frühen Aufklärung.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Jonathan Swift · Mehr sehen »

Jonathan Wild

Jonathan Wild im Newgate Prison Jonathan Wild (* 1683 in Wolverhampton; † 24. Mai 1725 in London) gilt als einer der berüchtigtsten Kriminellen Englands.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Jonathan Wild · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Karikatur

Karikatur (von ‚Karren‘, also: Überladung, und ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Karikatur · Mehr sehen »

Karl-Heinz Schönfelder

Karl-Heinz Schönfelder (* 26. April 1923 in Eibenstock; † 29. Dezember 2018 in Jena) war ein deutscher Amerikanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Karl-Heinz Schönfelder · Mehr sehen »

Kopfgeld

Kopfgeld (auch Kopfprämie) ist – der ursprünglichen Bedeutung nach – das Geld, das jemand erhält, der eine bestimmte Person tötet, lebend beibringt oder sachdienliche Hinweise zur Ergreifung erbringt.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Kopfgeld · Mehr sehen »

Kurt Weill

Kurt Weill (1932) Kurt Julian Weill (* 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York) war ein deutscher und später US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Kurt Weill · Mehr sehen »

Laurence Olivier

Laurence Olivier im Kostüm des Andrew Wyke im Film Mord mit kleinen Fehlern (1972); Fotografie von Allan Warren Laurence Olivier (1939); Fotografie von Carl van Vechten aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress Laurence Kerr Olivier, Baron Olivier, OM (* 22. Mai 1907 als Laurence Kerr Olivier in Dorking, Surrey, England; † 11. Juli 1989 in Steyning, West Sussex, England), war ein britischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Theaterleiter.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Laurence Olivier · Mehr sehen »

Liebesroman

Unter einem Liebesroman versteht man einen Roman, dessen zentrales Thema die Liebe ist.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Liebesroman · Mehr sehen »

Lincoln’s Inn Fields Theatre

William Davenant wandelte 1661 den Lisle’s Tennis Court in ein Theater um. Sein Ensemble spielte auch nach seinem Tode dort weiter. Das Lincoln’s Inn Field Theatre, auch Lincoln’s Inn Field Playhouse (von englisch play (Theaterstück)), war ein englisches Theater, welches aus dem Lisle’s Tennis Court entstanden ist.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Lincoln’s Inn Fields Theatre · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: The Beggar’s Opera und London · Mehr sehen »

Lord Great Chamberlain

Lord Carrington, seit September 2022 Lord Great Chamberlain David Cholmondeley, 7. Marquess of Cholmondeley in der zeremoniellen Hofuniform und mit dem weißen Amtsstab des Lord Great Chamberlain (1992) Das Amt des Lord Great Chamberlain von England ist das sechste unter den Great Officers of State und rangiert zwischen dem des Lord Keeper of the Privy Seal und dem des Lord High Constable.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Lord Great Chamberlain · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Manuskript · Mehr sehen »

Musical

Londoner West End Das Musical ist eine in der Regel in zwei Akten aufgeführte Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel/Dialog und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Musical · Mehr sehen »

Nachwort

Als Nachwort, Nachrede, Schlussrede, Schlusswort oder auch Epilog (griech. επίλογος epílogos, mit epi- ‚danach, nachgestellt‘ und logos ‚das Wort‘) bezeichnet man Schlussbemerkungen am Ende eines literarischen oder rhetorischen Werkes.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Nachwort · Mehr sehen »

Naivität

Naivität (im Deutschen umgangssprachlich auch Blauäugigkeit; zugehöriges Adjektiv naiv, von französisch naïf ‚kindlich‘, ‚ursprünglich‘, ‚einfältig‘, ‚harmlos‘, ‚töricht‘) kann als eine verkürzte, in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangene Form von „naiv(e)“ (gebürtig, ursprünglich) angesehen werden.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Naivität · Mehr sehen »

Neue Welt

Karte der Neuen Welt von Guillaume Delisle (um 1774) Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus im Jahr 1492 wiederentdeckte Amerika.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Neue Welt · Mehr sehen »

Newgate-Gefängnis

Das alte Newgate-Gefängnis, das im 18. Jahrhundert durch einen Neubau ersetzt wurde. Das zweite Newgate-Gefängnis in einem Stich des 19. Jahrhunderts: ''Blick von Westen auf Newgate'' von George Shepherd. Eine Zelle und Galerien in Newgate im Jahre 1896 Das Newgate-Gefängnis (engl.: Newgate Prison) in London galt als eine der berüchtigtsten Haftanstalten der englischen Geschichte (1188–1902).

Neu!!: The Beggar’s Opera und Newgate-Gefängnis · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Opera seria · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Ouvertüre · Mehr sehen »

Parodie

Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Parodie · Mehr sehen »

Peter Brook

Peter Brook (2009) Peter Stephen Paul Brook CH CBE (* 21. März 1925 in London, England; † 2. Juli 2022 in Paris) war ein britischer Theater- und Filmregisseur, der zu den wichtigsten Vertretern des zeitgenössischen europäischen Theaters gezählt wird.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Peter Brook · Mehr sehen »

Primadonna

Eine Primadonna (italienisch, eigentlich „erste Dame“) war ursprünglich die „erste“ Sängerin einer Operngesellschaft, sie sang die Hauptrolle in einer Oper.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Primadonna · Mehr sehen »

Prolog (Literatur)

Der Prolog (griechisch πρόλογος /prólogos/ „das Vor-Wort, die Vor-Rede“) bedeutet so viel wie „Vorwort“.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Prolog (Literatur) · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Prostitution · Mehr sehen »

Reiner Bredemeyer

Reiner Bredemeyer (1987) Reiner Bredemeyer (* 2. Februar 1929 in Vélez, Kolumbien; † 5. Dezember 1995 in Berlin) war ein deutscher Komponist mit einem Œuvre von mehr als 600 Kompositionen.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Reiner Bredemeyer · Mehr sehen »

Rezitativ

Das Rezitativ (von „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Rezitativ · Mehr sehen »

Richard Bonynge

konzertanten Aufführung von Lucia di Lammermoor in der Cape Town Opera Richard Alan Bonynge AC, CBE (* 29. September 1930 in Sydney) ist ein australischer Dirigent.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Richard Bonynge · Mehr sehen »

Richard Petzoldt

Richard Johannes Petzoldt (* 12. November 1907 in Plauen; † 14. Januar 1974 in Leipzig) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Richard Petzoldt · Mehr sehen »

Robert Walpole

Robert Walpole, 1740 Robert Walpole, 1.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Robert Walpole · Mehr sehen »

Roger Daltrey

Roger Daltrey (2016) Daltrey beim Live-8-Konzert im Hyde Park (2005) Roger Harry Daltrey, CBE (* 1. März 1944 in Hammersmith, London) ist ein britischer Musiker und Schauspieler.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Roger Daltrey · Mehr sehen »

Royal Academy of Music (Opernunternehmen)

Die Royal Academy of Music war ein Opernunternehmen, das 1719 in London unter der Schirmherrschaft Georgs I. gegründet wurde.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Royal Academy of Music (Opernunternehmen) · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Satire · Mehr sehen »

Südseeblase

Aktie der South Sea Company über 1.000 £ (10 shares zu je 100 £), ausgegeben in London am 22. Juni 1720, bezahlt mit 4,000 £ zum damaligen Börsenkurs von 400 %. Annuität der South Sea Company über 820 £ mit 4 % Jahreszins (1730) E. M. Ward (19. Jahrhundert, im Stil Hogarths) ''The South Sea Scheme'' von William Hogarth (zeitgenössisch) Die Südseeblase (engl. South Sea Bubble; auch Südseeschwindel) von 1720 war eine bedeutende Spekulationsblase der frühen Neuzeit.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Südseeblase · Mehr sehen »

Schäferdichtung

Die Schäferdichtung schlug sich auch in der Malerei nieder (Gemälde von William-Adolphe Bouguereau). Die Schäferdichtung (auch Hirtendichtung oder Pastoralpoesie) war eine beliebte Literaturgattung der europäischen Renaissance und des Barock in der Tradition der Bukolik.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Schäferdichtung · Mehr sehen »

Sentimentalität

Bildnis einer verträumten jungen Frau, einen Liebesbrief haltend. Gemälde von Christian Hornemann (Kopenhagen 1765–1844), um 1800. Sentimentalität (von französisch le sentiment.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Sentimentalität · Mehr sehen »

Singspiel

Das Singspiel ist ein Schauspiel mit musikalischen Einlagen (Lieder, Tänze, Instrumentalsätze) und meist heiterem Grundcharakter.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Singspiel · Mehr sehen »

Soziales Milieu

Der Begriff soziale Milieus beschreibt in der Gegenwart gesellschaftliche Gruppen mit ähnlichen Werthaltungen, Mentalitäten und Prinzipien der Lebensführung.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Soziales Milieu · Mehr sehen »

Theatre Royal Drury Lane

Anleihevertrag über 500 £ des Theatre Royal, Drury Lane, ausgefertigt am 6. Juli 1793, gedruckt auf Pergament. Zu den Gläubigern, die in dem Dokument genannt werden, gehörte u. a. der Dramatiker Richard Brinsley Sheridan. Drury Lane exterior 1809 Theatre Royal, Drury Lane: Innenansicht von 1808 Das Theatre Royal, Drury Lane ist ein Theater an der Drury Lane im Londoner West End.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Theatre Royal Drury Lane · Mehr sehen »

Tory

Ein Tory (Mehrzahl Tories, Mehrzahl deutsch auch Torys) ist ein Unterstützer des Konservatismus im Vereinigten Königreich mit einer positiven Haltung zur britischen Monarchie.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Tory · Mehr sehen »

University of Oregon

Die University of Oregon (UO) ist eine Volluniversität des Oregon University System und hat ihren Sitz in Eugene, Oregon.

Neu!!: The Beggar’s Opera und University of Oregon · Mehr sehen »

Václav Havel

Unterschrift von Václav Havel Václav Havel (* 5. Oktober 1936 in Prag; † 18. Dezember 2011 in Vlčice-Hrádeček, Okres Trutnov, Královéhradecký kraj) war ein tschechischer Dramatiker, Essayist, Menschenrechtler und Politiker, der während der Herrschaft der kommunistischen Partei einer der führenden Regimekritiker der Tschechoslowakei war und zu den Initiatoren der Charta 77 gehörte.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Václav Havel · Mehr sehen »

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Viktorianisches Zeitalter · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Whig

Die Whigs waren von den 1680er bis in die 1850er Jahre eine der beiden Parteien des britischen Parlamentarismus.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Whig · Mehr sehen »

Winfried Radeke

Winfried Radeke (* 30. November 1940) ist ein deutscher Komponist, Kirchenmusiker, Dirigent und Regisseur.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Winfried Radeke · Mehr sehen »

Wole Soyinka

Wole Soyinka (2015) Akinwande Oluwole Soyinka (* 13. Juli 1934 in Abeokuta, Nigeria) ist ein nigerianischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger (1986).

Neu!!: The Beggar’s Opera und Wole Soyinka · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: The Beggar’s Opera und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

The Beggar's Opera.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »