Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Glottaler Plosiv

Index Glottaler Plosiv

Der stimmlose glottale Plosiv oder Glottisschlag (englisch glottal stop; ein stimmloser, glottal gebildeter Verschlusslaut) ist in der Phonetik ein Konsonant, der durch die plötzliche, stimmlose Lösung eines Verschlusses der Stimmlippen gebildet wird.

124 Beziehungen: Al-Chalīl ibn Ahmad, Aleph, Aleuten, Alif, Alliteration, Althochdeutsche Sprache, Anatol Stefanowitsch, Anlaut, Apostroph, Arabische Dialekte, Arabische Sprache, Aristoteles, Artikulationsort, Aspiration (Phonetik), Aymara (Sprache), Az-Zamachscharī, Ägyptisch-Arabisch, Österreichisches Deutsch, Basra, Bā', Binnen-I, Buchstabe, Buchwort, Chā', Dāl, Deutsche Dialekte, Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Deutsche Rechtschreibung, Deutsche Sprache, Diärese (Phonetik), Divers, Diversity Management, Dschīm, Duden, Elision, Eva-Maria Krech, ʔ, ʻOkina, ʿAin, Felix Stephan, Gemination (Sprache), Gender, Gender-Doppelpunkt, Gender-Gap (Unterstrich), Gendersternchen, Georg August Wallin, Geschlechtergerechte Sprache, Geschriebene Sprache, Ghain, Glottal, ..., Gotthold Weil, Grammatik, Grammatiker, Gutturaler Laut, H, Hamza, Hauchlaut, Hawaiische Sprache, Hā', Hebräische Sprache, Hiat, Ibn Qutaiba, Innung, Interjektion, Intonation (Sprachwissenschaft), Islam, Karl Richard Lepsius, Klitikon, Konsonant, Konsonantencluster, Kufa, Lateinisches Alphabet, Levantinisches Arabisch, Madda, Maghreb, Maltesische Sprache, Maya-Sprachen, Mayathan, Media (Phonetik), Mundhöhle, Nahuatl, Nichtbinäre Geschlechtsidentität, Orthoepie, Phonem, Phonetik, Phonologie, Plosiv, Polynesische Sprachen, Polytonische Orthographie, Prosodie, Q, Qāf, Quiché-Sprache, Radikal (semitische Sprachen), Süddeutsche Zeitung, Südliches Quechua, Schriftzeichen, Schwa, Schweizer Hochdeutsch, Seufzen, Sibawayhi, Somali (Sprache), Soziale Inklusion, Spiegelei, Spiritus lenis, Sprachwandel, Sprachwissenschaft, Stabreim, Standarddeutsch, Stød, Stimmhaftigkeit, Stimmlippe, Stimmloser glottaler Frikativ, Stimmloser uvularer Plosiv, Stimmlosigkeit, Tagesspiegel, Taschdīd, Tongaische Sprache, Unicode, Vokal, Vokalisierung (Schrift), Wasla, Wortstamm, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Al-Chalīl ibn Ahmad

Abū ʿAbd ar-Rahmān al-Chalīl ibn Ahmad al-Farāhīdī (* 718; † um 791 in Basra) war ein Sprachwissenschaftler aus dem südlichen Teil der Arabischen Halbinsel (heute Oman).

Neu!!: Glottaler Plosiv und Al-Chalīl ibn Ahmad · Mehr sehen »

Aleph

Aleph oder Alef ist der erste Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Aleph · Mehr sehen »

Aleuten

Die Aleuten (oder; auch: Alëuten,, aleutisch Tanam Unangaa, russisch Алеутские острова) sind eine Inselkette zwischen Nordamerika und Asien am Südrand des nordpazifischen Beringmeers.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Aleuten · Mehr sehen »

Alif

Das Alif,, ist der erste Buchstabe des arabischen Alphabets.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Alif · Mehr sehen »

Alliteration

Die Alliteration (von und de) ist eine literarische Stilfigur oder ein rhetorisches Schmuckelement, bei der die betonten Stammsilben benachbarter Wörter (oder Bestandteile von Zusammensetzungen) den gleichen Anfangslaut (Anlaut) besitzen.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Alliteration · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Anatol Stefanowitsch

Anatol Stefanowitsch bei Fokus Lyrik 2019 Anatol Stefanowitsch (* 9. April 1970 in Berlin) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler, Anglist und Publizist.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Anatol Stefanowitsch · Mehr sehen »

Anlaut

Der Anlaut ist morphologisch betrachtet der erste Laut eines Wortes oder einer Silbe.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Anlaut · Mehr sehen »

Apostroph

Der Apostroph (von; über spätlateinisch apostrophus ins Deutsche im 17. Jahrhundert, seit dem 18. Jahrhundert ohne lateinische EndungKluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage –, – als das Auslassungszeichen) ist ein Satzzeichen, das in der deutschen Sprache bestimmte Auslassungen in einem Wort kennzeichnet oder zwingend den Genitiv von Eigennamen verdeutlicht, die im Nominativ bereits auf einen s-Laut (geschrieben: -s, -ß, -z, -x, -ce) enden, wenn sie nicht einen Artikel, ein Possessivpronomen oder dergleichen bei sich haben.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Apostroph · Mehr sehen »

Arabische Dialekte

Verbreitung der arabischen Dialekte Die arabischen Dialekte haben sich aus bereits im Altertum diversifizierenden altarabischen Varietäten entwickelt.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Arabische Dialekte · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Aristoteles · Mehr sehen »

Artikulationsort

sagittaler Ebene. Der menschliche Vokaltrakt mit den Bereichen in denen verschiedene Laute geformt werden. Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Die Bewegung der Stimmbänder und verschiedene anatomisch wichtige Strukturen (Abbildung in Atmungsstellung); A: Schildknorpel, B: Ringknorpel, C: Stellknorpel, D: Stimmlippen Positionen der Glottis in verschiedenen Stellungen, so des Stellknorpel und Stimmlippen; A: Glottisverschluss, B: Phonationsstellung, C: Flüsterstellung, D: Hauchstellung; E: Atmungsstellung oder Ruhestellung; F: Tiefatmungstellung Der Artikulationsort (die Artikulationsstelle) bezeichnet in der Phonetik jene relativ unbeweglichen Stellen im Mundraum, die für die verhältnismäßig beweglichen Artikulationsorgane (Zunge, Unterlippe, Glottis) das Bewegungsziel bei der Artikulation von Sprachlauten darstellen.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Artikulationsort · Mehr sehen »

Aspiration (Phonetik)

Aspiration (von lat. aspirare „Luft aushauchen“; auch Behauchung) bedeutet in der Phonetik, dass ein Laut, meistens ein Plosiv, von einem hörbaren Hauchgeräusch begleitet wird.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Aspiration (Phonetik) · Mehr sehen »

Aymara (Sprache)

Verbreitungsgebiet des Aymara Das Aymara oder Aimara gehört mit 2,2 Mio.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Aymara (Sprache) · Mehr sehen »

Az-Zamachscharī

az-Zamachscharī, mit vollständigem Namen, auch al-Zamachschari, (* 1075 in Zamachschar; † 1144 in Gurgandsch) war ein muslimischer Koranexeget und Philologe persischer Herkunft.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Az-Zamachscharī · Mehr sehen »

Ägyptisch-Arabisch

Ägyptisch-Arabisch ist ein neuarabischer Dialekt, der von den Ägyptern in Ägypten gesprochen wird.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Ägyptisch-Arabisch · Mehr sehen »

Österreichisches Deutsch

Österreichisches Deutsch als Standardvarietät Als österreichisches Deutsch, auch österreichisches Schriftdeutsch, österreichisches Standarddeutsch oder kurz Österreichisch wird die in Österreich gebräuchliche Varietät der neuhochdeutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Österreichisches Deutsch · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Basra · Mehr sehen »

Bā'

Bāʾ,, ist der zweite Buchstabe des arabischen Alphabets.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Bā' · Mehr sehen »

Binnen-I

Binnen-I bezeichnet die Verwendung des Großbuchstabens I im Wortinneren als Mittel der geschlechtergerechten Schreibung im Deutschen.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Binnen-I · Mehr sehen »

Buchstabe

Ansicht einer Miniatur mit Majuskeln und Minuskeln Ein Buchstabe ist ein Schriftzeichen, das in einer Alphabetschrift verwendet wird.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Buchstabe · Mehr sehen »

Buchwort

Als Buchwort bezeichnet man ein Wort, das aus einer älteren Sprachschicht in eine jüngere Sprache (z. B. aus dem Lateinischen in eine der romanischen Sprachen) entlehnt wurde.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Buchwort · Mehr sehen »

Chā'

Cha in isolierter Form Chāʾ ist der siebte Buchstabe des arabischen und (als Che) der neunte Buchstabe des persischen Alphabets.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Chā' · Mehr sehen »

Dāl

Dal in isolierter Form Dāl ist der achte Buchstabe des arabischen Alphabets.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Dāl · Mehr sehen »

Deutsche Dialekte

Die deutschen Dialekte oder deutschen Mundarten sind die eigenständig aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen beziehungsweise dem Alt- und Mittelniederdeutschen entwickelten, von der deutschen Schrift- oder Standardsprache genetisch unabhängigen, landschaftlich geprägten Formen der deutschen Sprache.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Deutsche Dialekte · Mehr sehen »

Deutsche Morgenländische Gesellschaft

Logo der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) ist die älteste wissenschaftliche Vereinigung deutscher Orientalisten.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Deutsche Morgenländische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Rechtschreibung

Das erste bayerische Regelbuch von 1879 Als deutsche Rechtschreibung wird die Rechtschreibung der deutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Deutsche Rechtschreibung · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Diärese (Phonetik)

Diärese (diaíresis ‚Trennung‘; lat. diaeresis) ist in der Phonetik und Phonologie die getrennte Aussprache von zwei aufeinander folgenden Vokalen, z. B.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Diärese (Phonetik) · Mehr sehen »

Divers

Der Geschlechtseintrag divers (von, ‚verschieden‘) In: Duden online. Abgerufen am 15.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Divers · Mehr sehen »

Diversity Management

Diversity Management (oft und im angelsächsischen Bereich auch Managing Diversity) bzw.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Diversity Management · Mehr sehen »

Dschīm

Dschīm ist der fünfte Buchstabe des arabischen Alphabets.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Dschīm · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Duden · Mehr sehen »

Elision

Die Elision (‚herausschlagen‘, ‚herausstoßen‘) oder auch Tilgung bezeichnet das Weglassen eines oder mehrerer meist unbetonter Laute.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Elision · Mehr sehen »

Eva-Maria Krech

Eva-Maria Krech (* 6. November 1932 in Berlin; † 25. Mai 2023) war eine deutsche Germanistin und Sprechwissenschaftlerin.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Eva-Maria Krech · Mehr sehen »

ʔ

Squamish ist ʔ durch 7 ersatzdargestellt. Das ʔ ist ein Buchstabe, der in das lateinische Schriftsystem aufgenommen wurde.

Neu!!: Glottaler Plosiv und ʔ · Mehr sehen »

ʻOkina

Schriftart: Linux Libertine. Die Glyphe der zwei ʻOkina ist hier deutlich von der des öffnenden Anführungszeichens unterschieden. ʻOkina ist in der hawaiischen Sprache die Bezeichnung für den stimmlosen glottalen Plosiv.

Neu!!: Glottaler Plosiv und ʻOkina · Mehr sehen »

ʿAin

ʿAin in isolierter Form ʿAin (auch ʿAyn) ist der 18.

Neu!!: Glottaler Plosiv und ʿAin · Mehr sehen »

Felix Stephan

Felix Stephan (geboren 1983 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Kulturjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Felix Stephan · Mehr sehen »

Gemination (Sprache)

Gemination bezeichnet in der Linguistik Dopplungen von Lauten oder Wörtern sowie die damit einhergehenden sprachlichen Phänomene, wie z. B.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Gemination (Sprache) · Mehr sehen »

Gender

Tagesschau) Als Gender (englisch oder; Lehnwort aus dem Englischen), soziales Geschlecht oder Geschlechtlichkeit werden Geschlechtsaspekte zusammengefasst, die eine Person in Gesellschaft und Kultur in Abgrenzung zu ihrem rein biologischen Geschlecht (englisch sex) beschreiben.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Gender · Mehr sehen »

Gender-Doppelpunkt

Gender-Doppelpunkt (von englisch gender „soziales Geschlecht“) bezeichnet die Verwendung eines Doppelpunkts (Kolon) im Wortinneren als Mittel der gendersensiblen Schreibung im Deutschen, um als Platzhalter in Personenbezeichnungen zwischen männlichen und weiblichen auch nichtbinäre, diversgeschlechtliche Personen typografisch sichtbar zu machen und einzubeziehen (vergleiche Soziale Inklusion, Diversity Management).

Neu!!: Glottaler Plosiv und Gender-Doppelpunkt · Mehr sehen »

Gender-Gap (Unterstrich)

Gender-Gap (Scheinanglizismus vom Verb gendern aus englisch gender „soziales Geschlecht“, und gap „Lücke, Kluft“) oder Gendergap bezeichnet die Verwendung eines Unterstrichs im Wortinneren als Mittel der gendersensiblen Schreibung im Deutschen, um als Platzhalter in Personenbezeichnungen zwischen männlichen und weiblichen auch nichtbinäre, diversgeschlechtliche Personen typografisch sichtbar zu machen und einzubeziehen (vergleiche Soziale Inklusion, Diversity Management).

Neu!!: Glottaler Plosiv und Gender-Gap (Unterstrich) · Mehr sehen »

Gendersternchen

Gendersternchen oder Genderstern (von englisch gender „soziales Geschlecht“) bezeichnet die Verwendung des Sternchens (Asterisk) als Mittel der gendersensiblen Schreibung im Deutschen, um als Platzhalter in Personenbezeichnungen neben männlichen und weiblichen auch nichtbinäre, diversgeschlechtliche Personen typografisch sichtbar zu machen und einzubeziehen (vergleiche soziale Inklusion, Diversity Management).

Neu!!: Glottaler Plosiv und Gendersternchen · Mehr sehen »

Georg August Wallin

Georg August Wallin Georg August Wallin (* 24. Oktober 1811 in Sund auf Åland; † 23. Oktober 1852 in Helsinki) war ein finnischer Orientalist und Forschungsreisender.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Georg August Wallin · Mehr sehen »

Geschlechtergerechte Sprache

Geschlechtergerechte Sprache (oft auch kurz Gendersprache genannt) bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und die Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck bringen will.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Geschriebene Sprache

Einige Schriften der Welt in: ''Synopsis Universae Philologiae'' (1741) Die geschriebene Sprache, auch Schriftsprache genannt, bezeichnet eine Erscheinungsform von Sprache, die in Form von Schriftzeichen vorliegt.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Geschriebene Sprache · Mehr sehen »

Ghain

Ghain in isolierter Form Ghain ist der 19.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Ghain · Mehr sehen »

Glottal

Glottale Artikulation Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen), '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' '''glottal (auch laryngal; Stimmbänder)''', '''12''' '''epiglottal (Kehldeckel)''', '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Als Glottal oder Kehlkopflaut wird in der Phonetik eine Lautbildung bezeichnet, bei der die Stimmritze, auch Glottis genannt, als Artikulationsorgan dient.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Glottal · Mehr sehen »

Gotthold Weil

Gotthold Weil Gotthold Eljakim Weil (* 13. Mai 1882 in Berlin; † 25. April 1960 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Orientalist und Bibliothekar.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Gotthold Weil · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Grammatik · Mehr sehen »

Grammatiker

Grammatiker sind im heutigen Sprachgebrauch Wissenschaftler auf dem Gebiet der Grammatik.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Grammatiker · Mehr sehen »

Gutturaler Laut

Aufbau des Devanagari-Alphabets – oben (grau) die Vokale, dann die Konsonanten (angefangen mit den Gutturalen in grün) Guttural (von lat. guttur „Kehle“) ist eine Bezeichnung für Sprachlaute, deren Bildungsort man anatomisch unpräzise in der „Kehle“ (daher auch die Bezeichnung „Kehllaut“) lokalisierte.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Gutturaler Laut · Mehr sehen »

H

H beziehungsweise h (gesprochen) ist der achte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Glottaler Plosiv und H · Mehr sehen »

Hamza

Alleinstehendes Hamza Schrei­bung des Hamzas Das Hamza (in älteren deutschen Texten (bis ins 19. Jahrhundert) auch Hamsa, in anderen Umschriften auch Hamzah) ist ein Schriftzeichen der arabischen Schrift.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Hamza · Mehr sehen »

Hauchlaut

Hauchlaut ist in der Linguistik die Bezeichnung für den stimmlosen glottalen Frikativ (Reibelaut), der in Wörtern wie /hal/ (Hall) oder /has/ (Hass) im Anlaut steht.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Hauchlaut · Mehr sehen »

Hawaiische Sprache

Die hawaiische oder hawaiianische Sprache (Eigenbezeichnung ʻŌlelo Hawaiʻi) ist die Sprache der polynesischen Ureinwohner der Hawaii-Inseln.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Hawaiische Sprache · Mehr sehen »

Hā'

Ha in isolierter Form Hāʾ ist der 26.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Hā' · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Hiat

Der Hiat oder Hiatus bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) den Fall, dass auf beiden Seiten einer Silbengrenze ein Vokal oder Diphthong steht, z. B.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Hiat · Mehr sehen »

Ibn Qutaiba

Ausgabe des Al Ma'arif Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn Muslim ibn Qutaiba ad-Dīnawarī (* um 828 in Kufa; † 889 in Bagdad) war ein bedeutender sunnitischer Gelehrter, der unter den Abbasiden tätig war und von dem zahlreiche Werke zu verschiedensten Wissensgebieten überliefert sind.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Ibn Qutaiba · Mehr sehen »

Innung

Innung der Baumeister in Wien, uralte Haupthütte Eine Innung ist in Deutschland und Österreich die Interessenvertretung von Personen einer Berufssparte (Installateure, Bäcker usw.), die Inhaber eines Handwerkbetriebs sind.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Innung · Mehr sehen »

Interjektion

Interjektionen (von ‚Einwurf‘; deutsch Empfindungswörter, Ausrufewörter) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten und werden manchmal den Partikeln im weiteren Sinn zugerechnet.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Interjektion · Mehr sehen »

Intonation (Sprachwissenschaft)

Intonation eines restriktiven Relativsatzes Intonation beschreibt in der Linguistik verschiedene Merkmale der Prosodie.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Intonation (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Islam · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Klitikon

Klitikon, auch Klitikum oder Klitik (Plural: Klitika; abstrahiert aus „sich anlehnendes “), ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet ein unbetontes oder schwach betontes Morphem, das weniger selbständig ist als ein Wort, da es sich an ein benachbartes betontes Wort lautlich anlehnen muss.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Klitikon · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Konsonant · Mehr sehen »

Konsonantencluster

Das Konsonantencluster (auch Konsonantenhäufung) bezeichnet in der Linguistik die Aufeinanderfolge zweier oder mehrerer Konsonantenphoneme.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Konsonantencluster · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Kufa · Mehr sehen »

Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Lateinisches Alphabet · Mehr sehen »

Levantinisches Arabisch

Unterteilung in Nord- und Süd-Levantinisch Das levantinische Arabisch (auch „Levantinisch-Arabisch“ oder kurz „Levantinisch“ genannt) ist die in der Levante, d. h.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Levantinisches Arabisch · Mehr sehen »

Madda

Alif mit Madda darüber Madda (von madd „Dehnung“, „Längung“) ist ein Schriftzeichen der arabischen Schrift.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Madda · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Maghreb · Mehr sehen »

Maltesische Sprache

Maltesisch (Eigenbezeichnung: Malti) ist die Sprache Maltas.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Maltesische Sprache · Mehr sehen »

Maya-Sprachen

Ehemaliges Siedlungsgebiet der Maya Die Mayanischen oder Maya-Sprachen bilden eine Sprachfamilie im mesoamerikanischen Kulturraum und werden von den Maya in Mittelamerika gesprochen.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Maya-Sprachen · Mehr sehen »

Mayathan

Verbreitungsgebiet des Mayathan in Mexiko Mayathan (Eigenbezeichnung de) oder Yukatekisches Maya ist eine Maya-Sprache, die in Mexiko auf der Halbinsel Yucatán, im nördlichen Belize und im Norden von Guatemala gesprochen wird.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Mayathan · Mehr sehen »

Media (Phonetik)

Als Mediae oder harte Mutae werden in der Lautlehre die stimmhaften Verschlusslaute (b, d, g) bezeichnet.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Media (Phonetik) · Mehr sehen »

Mundhöhle

Sagittalschnitt durch den Mund Mundvorhof mit Umschlagfalte Mundhöhle eines Erwachsenen Die Mundhöhle ist der Raum, der nach vorne durch die Lippen, nach oben durch den harten und weichen Gaumen, der sie von der Nasenhöhle trennt, seitlich durch die Wangen und nach unten durch den Mundboden begrenzt ist.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Mundhöhle · Mehr sehen »

Nahuatl

Textbeispiel für Nahuatl: Tafel in Teotihuacán Nahuatl (Klassisches Nahuatl), auch bekannt als Aztekisch oder veraltet Mexikanisch, ist eine Variante der Nahua-Sprachen, die in vorspanischer Zeit im Tal von Mexiko (auch Anahuac-Tal – „Land zwischen den Wassern“) von Azteken und verwandten Nahua-Völkern (Acolhua, Huexotzinca, Tepaneken, Tlaxcalteken, Tolteken u. a.) gesprochen wurde.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Nahuatl · Mehr sehen »

Nichtbinäre Geschlechtsidentität

Nichtbinäre Geschlechtsidentität, kurz nichtbinär oder non-binär (englisch nonbinary, kurz enby), ist eine Sammelbezeichnung für Geschlechtsidentitäten von Menschen, die sich nicht ausschließlich als männlich oder weiblich identifizieren und sich als außerhalb der zweigeteilten, binären Geschlechterordnung verstehen.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Nichtbinäre Geschlechtsidentität · Mehr sehen »

Orthoepie

Die Orthoepie, auch Orthoepik, (von altgr. orthoépeia: aus ὀρθός orthós, ‚(auf)recht‘, ‚richtig‘, + epeĩn, ‚sagen‘) ist die zur Orthographie analoge Lehre von bzw.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Orthoepie · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Phonem · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Phonetik · Mehr sehen »

Phonologie

Die Phonologie (außerfachsprachlich auch Fonologie; von ‚Ton‘, ‚Stimme‘, ‚Sprache‘ und de) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Phonologie · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Plosiv · Mehr sehen »

Polynesische Sprachen

Die polynesischen Sprachen bilden einen Zweig des Ozeanischen, einer Untergruppe des Malayo-Polynesischen innerhalb der austronesischen Sprachfamilie.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Polynesische Sprachen · Mehr sehen »

Polytonische Orthographie

Die polytonische Orthographie ist ein System von Akzenten und anderen, die Buchstaben ergänzenden, Zeichen, das für die altgriechische Sprache entwickelt wurde.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Polytonische Orthographie · Mehr sehen »

Prosodie

ABC oder Namenbüchlein von 1741: zur Prosodie Prosodie ist die Gesamtheit derjenigen lautlichen Eigenschaften der Sprache (und des Sprechens), die nicht an den Laut bzw.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Prosodie · Mehr sehen »

Q

Q bzw.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Q · Mehr sehen »

Qāf

Qaf in isolierter Form Qāf,, ist der 21.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Qāf · Mehr sehen »

Quiché-Sprache

Die Quiché-Sprache (spanisch) oder K’iche’ (Eigenbezeichnung) ist die Sprache des indigenen Volks der Quiché in Guatemala und mit über 2 Millionen Sprechern die meistgesprochene Maya-Sprache.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Quiché-Sprache · Mehr sehen »

Radikal (semitische Sprachen)

Ein Radikal, auf Deutsch auch Wurzelkonsonant genannt, bezeichnet in der Semitistik einen Konsonanten als Bestandteil der für die semitischen Sprachen grundlegenden Modellstruktur.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Radikal (semitische Sprachen) · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Südliches Quechua

Südliches Quechua oder südliches Ketschua (auch Chanka-Qullaw bzw. Chanca-Collao) bezeichnet die eng miteinander verwandten Quechua-Varietäten Südperus, Boliviens und Argentiniens sowie die auf Grundlage der Varietäten Südperus und Boliviens entstandene gemeinsame Schriftsprache.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Südliches Quechua · Mehr sehen »

Schriftzeichen

Schriftzeichen (als graphisches Zeichen auf den schon von Cicero verwendeten lateinischen Begriff litterarum nota zurückgehend, im Deutschen veraltet auch Charakter, im Englischen character und im Französischen signe genannt) ist die kleinste Einheit einer Schrift (z. B. des lateinischen- und kyrillischen Alphabets, des Devanagari, des Kana-Syllabars oder der Sinogramme).

Neu!!: Glottaler Plosiv und Schriftzeichen · Mehr sehen »

Schwa

Das Schwa oder e-Schwa (unterschieden von ''a''-Schwa) bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Schwa · Mehr sehen »

Schweizer Hochdeutsch

Schweizer Hochdeutsch als Standardvarietät Helvetismen. Das Schweizer Hochdeutsch (auch Schweizerhochdeutsch geschrieben) ist das Standarddeutsch der Schweiz und in Liechtenstein.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Schweizer Hochdeutsch · Mehr sehen »

Seufzen

Das Seufzen ist eine nonverbale bzw.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Seufzen · Mehr sehen »

Sibawayhi

Eingang zu Sibawayhis Grabstätte in Schiraz Sibawayhi (* um 760; † um 793 in Schiras) war ein persischer Sprachwissenschaftler aus Bayza in der Provinz Fars und Autor eines Grammatikbuches, genannt al-Kitab („Das Buch“).

Neu!!: Glottaler Plosiv und Sibawayhi · Mehr sehen »

Somali (Sprache)

Somali oder Somalisch (Eigenbezeichnung Af Soomaali) ist eine ostkuschitische Sprache, die von den Somali am Horn von Afrika (in Somalia, im Nordosten Kenias, im Osten Äthiopiens und in Dschibuti) sowie in Exilgemeinden gesprochen wird.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Somali (Sprache) · Mehr sehen »

Soziale Inklusion

Veranschaulichung verschiedener Konzepte des Zusammenlebens Die Forderung nach sozialer Inklusion ist verwirklicht, wenn jeder Mensch in seiner Individualität von der Gesellschaft akzeptiert wird und die Möglichkeit hat, in vollem Umfang an ihr teilzuhaben oder teilzunehmen.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Soziale Inklusion · Mehr sehen »

Spiegelei

''Imbiss mit Spiegeleiern'' (Gemälde von Georg Flegel, um 1600, nachträgliche Namensgebung) Setzeier mit Doppeldotter Spiegeleier (Bildung aus dem 18. Jahrhundert, möglicherweise nach dem spiegelnden Glanz der Dotter; französisch Œufs sur le plat oder Œufs miroir), Setzeier, Stierenauge (schweiz.) oder Ochsenaugen (französisch Œil de bœuf) sind kurz in der Pfanne oder im Ofen gegarte Eier, deren Eiweiß geronnen, das Eigelb aber noch glänzend ist.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Spiegelei · Mehr sehen »

Spiritus lenis

Der Spiritus lenis (lateinisch für „leichter Hauch“; beziehungsweise psilón pneúma oder psilótēs, auch psilḗ „schlichte “) bezeichnet den vokalischen Anlaut im Gegensatz zum Spiritus asper, der als gesprochen wurde.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Spiritus lenis · Mehr sehen »

Sprachwandel

Sprachwandel oder Sprachdynamik bezeichnet die Veränderung oder Entwicklung einer Sprache und wird in der historischen Linguistik und der Soziolinguistik erforscht.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Sprachwandel · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Stabreim

Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Stabreim · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Stød

Tonaler Akzent. Blau: weder noch. de.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Stød · Mehr sehen »

Stimmhaftigkeit

Stimmhaftigkeit (Adjektiv: stimmhaft) ist ein Begriff aus den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie und kennzeichnet einen Sprachlaut, der mit Beteiligung des Stimmtons ausgesprochen wird.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Stimmhaftigkeit · Mehr sehen »

Stimmlippe

Stimmlippe beim Blick in den Kehlkopf Blick auf den Kehlkopf. 1.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Stimmlippe · Mehr sehen »

Stimmloser glottaler Frikativ

Der stimmlose glottale Frikativ (ein stimmloser, an der Stimmritze gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Stimmloser glottaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser uvularer Plosiv

Der stimmlose uvulare Plosiv (ein stimmloser, am Gaumenzäpfchen gebildeter Verschlusslaut) ist in der Phonetik ein Konsonant, bei dem – ohne Beteiligung der Stimme – die Atemluft kurz unterbrochen und dann wieder freigegeben wird („Plosiv“); dies geschieht durch ein kurzes Anschlagen der Zunge am Gaumenzäpfchen.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Stimmloser uvularer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmlosigkeit

Stimmlosigkeit bzw.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Stimmlosigkeit · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Taschdīd

Schadda Der Taschdīd ist eine verstärkte Aussprache oder Verdoppelung eines Konsonanten in der arabischen Sprache.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Taschdīd · Mehr sehen »

Tongaische Sprache

Die tongaische Sprache (tongaisch lea faka-Tonga) gehört zu den polynesischen Sprachen, die ein Zweig der austronesischen Sprachen sind.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Tongaische Sprache · Mehr sehen »

Unicode

Logo von Unicode Der Unicode-Standard (Aussprachen: amerikanisches Englisch, britisches Englisch; dt.) legt fest, wie Schrift elektronisch gespeichert wird, z. B.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Unicode · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Vokal · Mehr sehen »

Vokalisierung (Schrift)

Vokalisierung oder Vokalisation ist das Hinzufügen von Vokalzeichen zu einer Konsonantenschrift.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Vokalisierung (Schrift) · Mehr sehen »

Wasla

Wasla auf Alif bildet das sogenannte Verbindungsalif in vokalisierten Texten ab Wasla (DMG waṣla ‚Fall des Verbindens‘, Nomen vicis zum Verb waṣala ‚verbinden‘) ist ein optionales Schriftzeichen (Taschkīl) der arabischen Schrift, das am Wortanfang über Alif das Verbindungshamza (DMG hamzatu 'l-waṣli, DIN hamzat al-waṣl) kennzeichnen kann.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Wasla · Mehr sehen »

Wortstamm

Als Wortstamm oder kurz Stamm bezeichnet man in der Grammatik (und zwar der Morphologie) einen Bestandteil eines Wortes, der als Ausgangsbasis für weitere Wortbildung dienen kann; beispielsweise ist „Teil“ ein Stamm, der die Weiterbildung „Teilchen“ ermöglicht.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Wortstamm · Mehr sehen »

Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie

Die Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie (ZA) ist eine der renommiertesten Fachzeitschriften für vorderasiatische Altertumskunde.

Neu!!: Glottaler Plosiv und Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Glottalstop, Glottalverschlusslaut, Glottisschlag, Glottisschlag im Deutschen, Glottisverschluss, Glottisverschlusslaut, Kehlkopfknacklaut, Kehlkopfverschlusslaut, Knacklaut, Stimmabsatz, Stimmloser glottaler Plosiv.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »