Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stiftsbibliothek St. Gallen

Index Stiftsbibliothek St. Gallen

Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen Portal der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die Stiftsbibliothek St.

140 Beziehungen: Aadorf, Abrogans, Abtei, Adolf Fäh, Alamannen, Albgau (Südschwarzwald), Allgäu, Apotheke, Argengau, Ausstellung, Ökumenisches Konzil, Barock, Bürgermeister, Beat von Scarpatetti, Beda Angehrn, Bern, Bibliothek, Bibliothekskatalog, Breisgau, Brigachtal, Bundesrat (Schweiz), Cölestin Gugger von Staudach, Codex Sangallensis, Codex Sangallensis 359, Codex Sangallensis 911, Codex Sangallensis 912, Cornel Dora, Decke (Bauteil), Deckenmalerei, Der Stricker, Diethelm Blarer von Wartensee, Ekkehard IV. (St. Gallen), Eremit, Ernst Tremp, Erstes Konzil von Konstantinopel, Erstes Konzil von Nicäa, Evangelium Longum, Fassmaler, Fürstabtei St. Gallen, Füssen, Firnis, Folchart-Psalter, Frührenaissance, Galerie (Architektur), Gallus (Heiliger), Gemälde, Goldener Psalter von St. Gallen, Gottesdienst, Gozbert (St. Gallen), Gregorianischer Choral, ..., Grisaille, Gustav Scherrer, Hartmut von St. Gallen, Hörigkeit (Rechtsgeschichte), Hegau, Holz, Humanismus, Inkunabel, Joachim Vadian, Johann Georg Gigl, Johannes Duft, Joseph Wannenmacher, Kanton Thurgau, Kantonsbibliothek St. Gallen, Karolinger, Kartusche (Kunst), Katholischer Konfessionsteil des Kantons St. Gallen, Kloster, Klosterzelle, Kodikologie, Koinobitentum, Konvent (Kloster), Konzil von Chalcedon, Konzil von Ephesos, Kulturgüterstreit zwischen Zürich und St. Gallen, Liber Benedictionum, Linzgau, Liste der Kulturgüter in St. Gallen, Magyaren, Manuskript, Mediävistik, Mehrerauer Kongregation, Merowinger, Mumie, Museum, Neume, Nibelungenklage, Nibelungenlied, Notker III., Oberaargau, Otmar von St. Gallen, Paläografie, Papst, Parzival, Peter Thumb, Plan (Darstellung), Portal (Architektur), Postinkunabel, Reformator, Regula Benedicti, Reichenau (Insel), Sarg, Schepenese, Schlussstein, Schriftstück, Schule, Schutzpatron, Schwäbische Alb, Schweiz, Skriptorium, St. Gallen, St. Galler Globus, St. Galler Klosterplan, Stams, Steinach (Bodensee), Stiftsarchiv St. Gallen, Stiftsbibliothek, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Stuck, Tannen, Thomas Hürlimann, Toggenburgerkrieg, Tuotilo von St. Gallen, Udalrich I. (Graf), UNESCO, UNESCO-Welterbe, Ungarneinfälle, Vaterunser, Verwaltung, Walnussgewächse, Welt, Weltdokumentenerbe, Werkstatt, Wessobrunn, Wiborada, Willehalm, Winithar, Wolfram von Eschenbach, Zürich, Zentralbibliothek Zürich. Erweitern Sie Index (90 mehr) »

Aadorf

Aadorf (im einheimischen Dialekt jünger, älter Oodereff)Philipp Obrist, Andres Kristol: Aadorf TG (Frauenfeld). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 73.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Aadorf · Mehr sehen »

Abrogans

Erste Seite des St. Galler Codex Abrogans (Stiftsbibl., cod. 911) Überschrift: ''INCIPIUNT CLOSAS EX VETERE TESTAMENTO'' („Hier beginnen die Glossen aus dem Alten Testament“) Als Abrogans, genauer Abrogans deutsch, auch Codex Abrogans, wird ein lateinisch-althochdeutsches Glossar bezeichnet, dessen in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrte Abschrift (Codex Sangallensis 911) als das älteste erhaltene Buch in deutscher Sprache gilt.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Abrogans · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Abtei · Mehr sehen »

Adolf Fäh

Adolf Fäh (auch Adolph Fäh; * 29. März 1858 in Ragaz; † 10. Dezember 1932 in St. Gallen) war ein katholischer Priester, Stiftsbibliothekar, Kunsthistoriker, Dozent für Kunstgeschichte, Experte für Kirchenbau und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Adolf Fäh · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Alamannen · Mehr sehen »

Albgau (Südschwarzwald)

Herzogtums Schwaben) Der Albgau (auch Alpgau) war eine Grafschaft im Herzogtum Schwaben.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Albgau (Südschwarzwald) · Mehr sehen »

Allgäu

Karte des Allgäus (grün) ohne Landkreise und Grenzen:• Tore ins Allgäu (orange)• Teilbereiche des Allgäus (weiß)• Benachbarte Regionen (grau) Lage des Allgäus im Süden von Oberschwaben Der Grünten, „Wächter des Allgäus“ Allgäuer Voralpenlandschaft Typische Allgäuer Voralpenlandschaft: Siggenhauser Weiher bei Amtzell Hopfen am See als Beispiel für einen vom Tourismus geprägten Ort Allgäuer Bauernhaus in Christazhofen, Lkr. Ravensburg Das Allgäu ist eine mit den Alpen im Zusammenhang stehende Landschaft in Deutschland mit kulturellen und sprachlichen Eigenheiten.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Allgäu · Mehr sehen »

Apotheke

Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) Apotheke am Rathaus in Alsfeld wird seit 1683 betrieben Die Mohren-Apotheke in Bayreuth Alte Apotheke von 1889 in Bremen-Hemelingen Pomßen, Sachsen, 1988 Als Apotheke wird ein Ort bezeichnet, an dem Arzneimittel und Medizinprodukte abgegeben, geprüft und hergestellt werden.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Apotheke · Mehr sehen »

Argengau

Herzogtums Schwaben zeigt den ''Argengau'', nordöstlich des Bodensees Das Argengau war eine karolingische Grafschaft am nordöstlichen Ufer des Bodensees im Bereich der heutigen Länder Bayern und Baden-Württemberg.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Argengau · Mehr sehen »

Ausstellung

Besucher bei einer Präsentation Heiligengeistfeld in Hamburg 1863: Internationale Landwirtschaftsausstellung Eine Ausstellung (auch Exposition) ist eine dauerhafte oder temporäre öffentliche Präsentation, bei der Ausstellungsobjekte (Exponate) einem Publikum gezeigt werden.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Ausstellung · Mehr sehen »

Ökumenisches Konzil

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Barock · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Bürgermeister · Mehr sehen »

Beat von Scarpatetti

Beat Matthias von Scarpatetti (* 23. Mai 1941 in Schaffhausen) ist ein Schweizer Historiker, Paläograph, Dozent und Kulturschaffender mit Schwerpunkt Ökologie.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Beat von Scarpatetti · Mehr sehen »

Beda Angehrn

Beda Angehrn (* 7. Dezember 1725 in Hagenwil, heute Gemeinde Amriswil; † 19. Mai 1796 in St. Gallen) war von 1767 bis 1796 Fürstabt von St. Gallen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Beda Angehrn · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Bern · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Bibliothek · Mehr sehen »

Bibliothekskatalog

Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis der in einer Bibliothek vorhandenen Publikationen (vor allem Bücher, aber auch DVDs, Zeitschriften usw.) und Sammlungsobjekte (Gemälde, Globen usw.). Es gibt verschiedene Arten von Bibliothekskatalogen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Bibliothekskatalog · Mehr sehen »

Breisgau

Der (auch das) Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Breisgau · Mehr sehen »

Brigachtal

Brigachtal ist eine Gemeinde im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Brigachtal · Mehr sehen »

Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Bundesrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Cölestin Gugger von Staudach

Cölestin Gugger von Staudach Cölestin II.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Cölestin Gugger von Staudach · Mehr sehen »

Codex Sangallensis

Cod. Sang. 53, Vorderseite des Einbandes mit Elfenbeintafel Als Codex Sangallensis werden Manuskripte der Sammlung Codices Sangallenses bezeichnet, die in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt werden.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Codex Sangallensis · Mehr sehen »

Codex Sangallensis 359

Graduale ''Universi qui te expectant'' Der Codex Sangallensis 359 enthält das zwischen 922 und 926 in St. Gallen erstellte Cantatorium, das in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt wird.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Codex Sangallensis 359 · Mehr sehen »

Codex Sangallensis 911

Der Codex Sangallensis 911 ist eine Sammelhandschrift mit einer Abrogansschrift, dem St.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Codex Sangallensis 911 · Mehr sehen »

Codex Sangallensis 912

Der Codex Sangallensis 912, auch Das palimpsestierte Abba-Ababus-Glossar, ist eine der ältesten Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Codex Sangallensis 912 · Mehr sehen »

Cornel Dora

Cornel Dora (2023) Cornel Dora erläutert die altgriechische Inschrift über dem Eingang zur Stiftsbibliothek: ΨYXHΣ IATPEION, sinngemäss „Arznei für die Seele“. Cornel Dora (* 1963) ist ein Schweizer Historiker, Anglist und Stiftsbibliothekar von St. Gallen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Cornel Dora · Mehr sehen »

Decke (Bauteil)

Raumdecke im Sensō-Tempel in Tokio Eine Decke ist im Bauwesen ein (meist) horizontales Bauteil, das einen Raum nach oben abschließt und eine Vervielfachung der überbauten Grundfläche sowie eine Stapelung von Nutzraum ermöglicht.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Decke (Bauteil) · Mehr sehen »

Deckenmalerei

Sixtinischen Kapelle Unter Deckenmalerei (auch Deckengemälde, Deckenbild, Plafondmalerei) versteht man die Bemalung (Fassung) von Decken oder Gewölben in sakralen und profanen Innenräumen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Deckenmalerei · Mehr sehen »

Der Stricker

''Der Pfaffe Amis'' von Der Stricker Der Stricker war ein produktiver mittelhochdeutscher Dichter in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Der Stricker · Mehr sehen »

Diethelm Blarer von Wartensee

Wappen des Abtes Diethelm Blarer von Wartensee Diethelm Blarer von Wartensee (* 1503 auf Schloss Wartensee bei Rorschach; † 18. Dezember 1564 in Rorschach) war von 1530 bis 1564 Abt des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Diethelm Blarer von Wartensee · Mehr sehen »

Ekkehard IV. (St. Gallen)

Ekkehard IV.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Ekkehard IV. (St. Gallen) · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Eremit · Mehr sehen »

Ernst Tremp

Ernst Tremp, bei einem Vortrag im Juni 2020 Ernst Tremp (* 2. Oktober 1948 in Näfels) ist ein Schweizer Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Ernst Tremp · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Konstantinopel

Szene: Erstes Konzil von Konstantinopel, Buchmalerei, Homilien des Gregor von Nazianz (879–882), BnF MS grec 510, folio 355. Das Erste Konzil von Konstantinopel (das zweite ökumenische Konzil) wurde von Kaiser Theodosius im Jahre 381 einberufen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Erstes Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Evangelium Longum

Vorderer Einband des Evangelium Longum mit Elfenbeinschnitzerei Rückseitiger Einband Das Evangelium longum ist ein liturgisches Evangelistar, das um 894 im Kloster St. Gallen entstand.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Evangelium Longum · Mehr sehen »

Fassmaler

Maler beim Fassen einer Skulptur (Sigmund Eggert: ''Die Kunst auf dem Lande'', um 1880) Ein Fassmaler (alter Ausdruck Staffiermaler) ist die Bezeichnung für einen Handwerker, der die Fassung, das heißt die Bemalung und Vergoldung von Holzplastiken vornimmt und den Schnitzarbeiten damit erst ihr endgültiges Aussehen verleiht.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Fassmaler · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Füssen

Luftaufnahme von Füssen, Blick nach Westen (2020) Füssen (mundartlich Fíaßə) ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Füssen · Mehr sehen »

Firnis

Firnis für Acrylbilder Firnis ist ein klarer Anstrich, der aus in Lösemittel gelöstem Bindemittel besteht.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Firnis · Mehr sehen »

Folchart-Psalter

Q-Initiale, ''Q(uid gloriaris...)'', Folchart-Psalter, S. 135. Der Folchart-Psalter oder auch Folchard-Psalter (St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 23) ist eine karolingische Bilderhandschrift, die zwischen 872 und 883 im Kloster St. Gallen entstand und heute in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt wird.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Folchart-Psalter · Mehr sehen »

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Frührenaissance · Mehr sehen »

Galerie (Architektur)

Die Spiegelgalerie im Schloss Versailles Eine Galerie (von italienisch galleria oder altfranzösisch galilée für „langer Säulengang“) bezeichnet in der Architektur im weitesten Sinne eine Räumlichkeit, die länger als breit ist und an mindestens einer ihrer beiden Längsseiten zahlreiche Lichtöffnungen besitzt.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Galerie (Architektur) · Mehr sehen »

Gallus (Heiliger)

Figurenscheibe mit dem Heiligen Gallus als Dekan von St. Gallen, datiert 1566 Pfärrenbach Gallus (lat. der Kelte; volksetymologisch Hahn) (* um 550 auf Irland oder im Raum Vogesen-Elsass; † 16. Oktober 640, nach anderen Quellen 620 oder 646–650, in Arbon, Schweiz) war ein Wandermönch und Missionar, der vor allem im Bodenseeraum wirkte und als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Gallus (Heiliger) · Mehr sehen »

Gemälde

Giovanni Antonio Canal: ''Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig'', 1735 Ein Gemälde (ahd. gimālidi, mhd. gemǣlde; Wortbildung zu ahd. mālōn, mālēn, ursprünglich „mit Zeichen versehen“) ist ein Bild, das mit einer Maltechnik auf einen Bildträger (z. B. eine Leinwand) aufgebracht wurde.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Gemälde · Mehr sehen »

Goldener Psalter von St. Gallen

Der Feldzug des Joab Der Goldene Psalter von St.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Goldener Psalter von St. Gallen · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Gottesdienst · Mehr sehen »

Gozbert (St. Gallen)

Der St. Galler Klosterplan, der ein ideales Kloster um 800 darstellt Gozbert († 4. April 850 (?) in Rheinau) war von 816 bis 837 Abt des Klosters St. Gallen und mit unbekanntem Datum bis 850 Abt im Kloster Rheinau.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Gozbert (St. Gallen) · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Grisaille

Standflügel des Helleraltars von Matthias Grünewald, ausgeführt in Grisaille, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Als Grisaille (französisch für Eintönigkeit, abgeleitet von ‚grau‘) bezeichnet man eine Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Grisaille · Mehr sehen »

Gustav Scherrer

Gustav Scherrer, auch Scherer (* 2. Mai 1816 in Bern; † 27. April 1892 in St. Gallen), war ein Schweizer Historiker und Archivar.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Gustav Scherrer · Mehr sehen »

Hartmut von St. Gallen

Hartmut von St.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Hartmut von St. Gallen · Mehr sehen »

Hörigkeit (Rechtsgeschichte)

Als Hörige werden mittelalterliche Bauern (seltener auch andere soziale Gruppen, beispielsweise Waldschmiede oder andere Handwerker) auf Herrenhöfen bezeichnet, die sich in Abhängigkeit von einem Grundherrn (z. B. Ritter) befanden.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Hörigkeit (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Hegau

Blick in den Hegau vom Aussichtspunkt ''Hegaublick'' Hegau hieß ein historischer Gau des Herzogtums Schwaben nordwestlich des Bodensees im Süden des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg, der zum ersten Mal im Jahre 787 in der latinisierten Form „in pago Egauinsse“ erwähnt wurde.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Hegau · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Holz · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Humanismus · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Inkunabel · Mehr sehen »

Joachim Vadian

Kupferstich von Vadian Joachim Vadian (Humanistenname Vadianus, eigentlich Joachim von Watt; * 29. November 1484 oder eher am 1. Dezember 1483 (siehe unten) in St. Gallen; † 6. April 1551 ebenda) war ein Humanist, Mediziner und Gelehrter sowie Bürgermeister und Reformator der Stadt St. Gallen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Joachim Vadian · Mehr sehen »

Johann Georg Gigl

Johann Georg Gigl (getauft 28. September 1710 – nicht 9. April 1687Hugo Schnell, Uta Schedler: Lexikon der Wessobrunner Künstler und Handwerker. Schnell & Steiner, München 1988, ISBN 3-7954-0222-0. – in Schönwag-Forst in der Gemeinde Wessobrunn in Oberbayern; † 11. August 1765 im schweizerischen St. Gallen) war ein Stuckateur der Wessobrunner Schule.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Johann Georg Gigl · Mehr sehen »

Johannes Duft

Johannes Duft (* 14. Februar 1915 in St. Gallen-St. Georgen; † 20. Juni 2003 in St. Gallen) war ein Schweizer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Johannes Duft · Mehr sehen »

Joseph Wannenmacher

Joseph Wannenmacher (* 18. September 1722 in Tomerdingen, heute Gemeinde Dornstadt, Alb-Donau-Kreis; † 6. Dezember 1780 ebenda) war ein schwäbischer Barockmaler und Freskant.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Joseph Wannenmacher · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Kantonsbibliothek St. Gallen

Die Kantonsbibliothek Vadiana St.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Kantonsbibliothek St. Gallen · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Karolinger · Mehr sehen »

Kartusche (Kunst)

Franziskanerkirche Überlingen) Eine Kartusche ist in der Ornamentik ein Zierrahmen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Kartusche (Kunst) · Mehr sehen »

Katholischer Konfessionsteil des Kantons St. Gallen

Der Katholische Konfessionsteil des Kantons St. Gallen ist eine staatskirchenrechtlich begründete Körperschaft des öffentlichen Rechts der Katholiken römisch-katholischen Bekenntnisses und ist für die Verwaltung der Infrastruktur und der Steuergelder zuständig.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Katholischer Konfessionsteil des Kantons St. Gallen · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Kloster · Mehr sehen »

Klosterzelle

Zelle im ehemaligen Kartäuserkloster Chartreuse de la Verne Unbeschuhten Karmelitin Kartause Molsheim Eine Klosterzelle (kirchenlat.: cella, kleiner Raum, Keller), (in der Regel einfach Zelle genannt) ist ein Zimmer oder sogar ein mit dem Kloster verbundenes kleines Haus im Klausurbereich des Klosters, in dem ein Ordensmann oder eine Ordensfrau lebt.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Klosterzelle · Mehr sehen »

Kodikologie

Kodikologie (lateinisch codex „Buch“ und -logie), auch Handschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem handgeschriebenen Buch.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Kodikologie · Mehr sehen »

Koinobitentum

Hl. Pachomios der Große Koinobitentum bezeichnet ein Mönchsleben, in dem die besitzlosen Mönche (Zönobiten, Coenobiten) „gemeinsam unter einem Dach lebten“ (von „gemeinsames/gemeinschaftliches Leben“) und durch eine Mauer von der Außenwelt getrennt waren.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Koinobitentum · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Konzil von Ephesos

Das Konzil von Ephesos (auch Konzil zu Ephesus) war das dritte allgemeine Konzil der Kirche (Drittes Ökumenisches Konzil).

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Konzil von Ephesos · Mehr sehen »

Kulturgüterstreit zwischen Zürich und St. Gallen

Im Fokus des Streits: Der St. Galler Globus im Schweizerischen Landesmuseum Der sogenannte Kulturgüterstreit zwischen den Kantonen Zürich und St.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Kulturgüterstreit zwischen Zürich und St. Gallen · Mehr sehen »

Liber Benedictionum

Das Liber Benedictionum ist eine frühmittelalterliche Sammelhandschrift und ein Autograph des St.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Liber Benedictionum · Mehr sehen »

Linzgau

Der Linzgau am Bodensee Der Linzgau ist eine Landschaft im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Linzgau · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in St. Gallen

Die Liste der Kulturgüter in St.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Liste der Kulturgüter in St. Gallen · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Magyaren · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Manuskript · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Mediävistik · Mehr sehen »

Mehrerauer Kongregation

Die Abtei Wettingen-Mehrerau, Stammkloster der Zisterzienserkongregation von Mehrerau Die Mehrerauer Kongregation, offizieller Name: Zisterzienserkongregation von Mehrerau (lat. Congregatio Augiensis) ist ein weltweiter Zusammenschluss, eine Kongregation, von mehreren selbstständigen Klöstern (mit drei Prioraten) des Zisterzienserordens unter Führung eines Mutterklosters, der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Mehrerauer Kongregation · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Merowinger · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Mumie · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Museum · Mehr sehen »

Neume

St. Galler Neumen, geschrieben zwischen 922 und 926 n. Chr. Neumen werden graphische Zeichen, Figuren und Symbole genannt, die seit dem 9.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Neume · Mehr sehen »

Nibelungenklage

Die Nibelungenklage (auch kurz Klage) ist eine mittelhochdeutsche Dichtung, die in nahezu allen überlieferten Handschriften des Nibelungenliedes auf dieses folgt.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Nibelungenklage · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Notker III.

Notker Labeo, Fantasieporträt (Relief an der Tür der Stiftskirche St. Gallen) Zeichnung und Erklärung geometrischer Figuren nach Aristoteles in Notkers Kommentar zu den ''Kategorien'' in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 818, Seite 62 (11. Jahrhundert) Ciceros ''De inventione''. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 820, Seite 124 (10. Jahrhundert) Notker III., genannt Notker der Deutsche (oder Notker Labeo; * um 950 im Thurgau; † 28. Juni 1022 in St. Gallen), war ein Schweizer Benediktiner­mönch und Leiter der Klosterschule in St. Gallen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Notker III. · Mehr sehen »

Oberaargau

Nach politischer Einteilung entspricht der Oberaargau dem Verwaltungskreis Oberaargau. Der Oberaargau (berndeutsch Oberaargou) ist der nordöstlichste Teil des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Oberaargau · Mehr sehen »

Otmar von St. Gallen

Otmar von St.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Otmar von St. Gallen · Mehr sehen »

Paläografie

Paläografie oder Paläographie (von, und -grafie) ist die Lehre von alten Schriften.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Paläografie · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Papst · Mehr sehen »

Parzival

Cod. Pal. germ. 339, fol. 6r) Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Parzival · Mehr sehen »

Peter Thumb

Ölgemälde (Privatbesitz), Peter Thumb Peter Thumb (* 18. Dezember 1681 in Bezau, Vorarlberg; † 4. März 1766 in Konstanz) war ein Baumeister des Rokoko, der in Südbaden, im Schwarzwald, im Elsass, in Oberschwaben, am Bodensee und in der Schweiz tätig war.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Peter Thumb · Mehr sehen »

Plan (Darstellung)

Technischer Plan Plan in der Architektur Als Plan bezeichnet man eine Zusammenstellung von Architekturzeichnungen oder Technischen Zeichnungen, die ein Projekt oder ein Detail möglichst umfassend erläutern – etwa für Maschinen- oder Gebäudeteile, technische Einbauten, Leitungen oder die Darstellung einzelner Räume.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Plan (Darstellung) · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Postinkunabel

Eine Postinkunabel, auch Frühdruck genannt, ist ein nach der Inkunabelzeit, also (im engeren Sinne) nach dem 31.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Postinkunabel · Mehr sehen »

Reformator

Urbanus Rhegius, * 1489 † 1541, ein in Süd- und Norddeutschland aktiver Reformator Menno Simons, ein in den Niederlanden und Norddeutschland aktiver Reformator Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Reformator · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Reichenau (Insel)

Satellitenbild des Bodenseebeckens. Zwischen dem größeren Obersee und dem kleineren Untersee ist der Seerhein zu erkennen. Die Insel Reichenau im Untersee, Blick nach Osten Liebesinsel Ostteil der Insel, im Hintergrund mit dem Reichenauer Damm sowie dahinter die Naturschutzinsel Triboldingerbohl Die Reichenau (alemannisch: Riichenau) ist eine bewohnte Insel im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg und die größte Insel im Bodensee.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Reichenau (Insel) · Mehr sehen »

Sarg

Holzsarg in der Trauerhalle Sarkophag eines Abtes, aus Marmor Ein Sarg (Etymologie: Verkürzung vom griechischen sarkophagos, siehe: Sarkophag) ist ein Behältnis für den Transport, die Aufbahrung und die Beisetzung eines Leichnams.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Sarg · Mehr sehen »

Schepenese

Die Mumie im Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen Schepenese ist der Name einer weiblichen Mumie aus dem Alten Ägypten, die im Besitz der Stiftsbibliothek St. Gallen ist.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Schepenese · Mehr sehen »

Schlussstein

Wymeerer Glockenturms Als Schlussstein oder „Scheitelstein“ wird der Keilstein am höchsten Punkt („Scheitel“) eines Bogens, einer Kuppel oder eines Rippengewölbes bezeichnet.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Schlussstein · Mehr sehen »

Schriftstück

Schriftstücke sind Informationsträger, die Schrift enthalten.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Schriftstück · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Schule · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Schweiz · Mehr sehen »

Skriptorium

Schreiber in einem Skriptorium (''Miracles de Notre Dame'', fol. 19; nach 1456) Als Skriptorium (lat. scriptorium) bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Skriptorium · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und St. Gallen · Mehr sehen »

St. Galler Globus

Der St. Galler Globus im Landesmuseum Zürich Der St.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und St. Galler Globus · Mehr sehen »

St. Galler Klosterplan

St. Galler Klosterplan (Reichenau, frühes 9. Jahrhundert) Mittlerer Ausschnitt Rekonstruktionszeichnung des Klosters nach dem Klosterplan von Johann Rudolf Rahn, 1876 Abbildung des Planes aus der ''Encyclopædia Britannica''. Ganz oben links der Küchengarten Versuch einer Modellrekonstruktion des Klosterplans Der St.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und St. Galler Klosterplan · Mehr sehen »

Stams

Stams ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Silz) in Tirol mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Stams · Mehr sehen »

Steinach (Bodensee)

Die Steinach ist ein 13,5 km langer Fluss im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Steinach (Bodensee) · Mehr sehen »

Stiftsarchiv St. Gallen

Das Stiftsarchiv St.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Stiftsarchiv St. Gallen · Mehr sehen »

Stiftsbibliothek

Eine Stiftsbibliothek ist die einem Stift, also einer religiösen, klösterlichen Gemeinschaft zugeordnete Bibliothek.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Stiftsbibliothek · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Stuck · Mehr sehen »

Tannen

Illustration von ''Abies pinsapo'' Illustration von ''Abies homolepis'' Die Tannen (Abies) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Tannen · Mehr sehen »

Thomas Hürlimann

Thomas Hürlimann (* 21. Dezember 1950 in Zug) ist ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Thomas Hürlimann · Mehr sehen »

Toggenburgerkrieg

Der Toggenburgerkrieg, auch Zweiter Villmergerkrieg oder Zwölferkrieg genannt, war ein kriegerischer Konflikt in der Eidgenossenschaft, der vom 12.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Toggenburgerkrieg · Mehr sehen »

Tuotilo von St. Gallen

Tuotilo von St.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Tuotilo von St. Gallen · Mehr sehen »

Udalrich I. (Graf)

Udalrich I. (778/817 bezeugt; † vor 824) war fränkischer Graf in Alamannien.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Udalrich I. (Graf) · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Vaterunser · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Verwaltung · Mehr sehen »

Walnussgewächse

Walnussbaum im Winter Tischplatte aus massivem, europäischem Walnussbaumholz Die Walnussgewächse (Juglandaceae) sind eine mit rund 60 Arten relativ kleine Familie von vorwiegend baumförmig wachsenden Holzpflanzen, die zu den Buchenartigen (Fagales) gehören. In Mitteleuropa ist die Familie nicht heimisch, die Echte Walnuss (Juglans regia) wird häufig angepflanzt und ist verbreitet verwildert und eingebürgert.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Walnussgewächse · Mehr sehen »

Welt

Das große Ganze weiter Welt: Ein Blick ins Universum (Hubble Deep Field 1995) 1972) Als Welt wird in verschiedenen Zusammenhängen die Gesamtheit der begreifbaren oder erkennbaren Dinge und deren Beziehungen zueinander bezeichnet.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Welt · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe

rechts Das Weltdokumentenerbe ist ein Verzeichnis im Rahmen des 1992 von der UNESCO gegründeten Programms Memory of the World (MoW, für Gedächtnis der Welt).

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Weltdokumentenerbe · Mehr sehen »

Werkstatt

Die Werkstatt der von 1794 bis 1969 bestehenden Schreinerei Boos im oberschwäbischen Aulendorf. Werkzeug und Ausstattung wurden von vier Generationen von Schreinermeistern angesammelt. Noch in den 1960er Jahren wurde diese Werkstatt, die völlig ohne elektrische Maschinen auskommt, vom letzten Schreiner aus der Familie Boos verwendet. Heute ist sie im ''Museum der Alltagskultur'' in Waldenbuch ausgestellt. Arbeitsfläche in einer Werkstatt mit diversen Werkzeugen Eine Werkstatt oder Werkstätte ist eine Arbeitsstätte mit vorhandenen Werkzeugen oder Maschinen zur Fertigung oder Reparatur von Produktionsgütern.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Werkstatt · Mehr sehen »

Wessobrunn

Wessobrunner Gebet Wessobrunn ist eine Gemeinde und ein Dorf im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Wessobrunn · Mehr sehen »

Wiborada

Älteste Darstellung Wiboradas, im Codex Sangallensis 586, um 1430/1436 Wiborada (latinisiert aus ahd. Wiberat; † 1. Mai 926 in St. Gallen) war eine Einsiedlerin, geweihte Jungfrau und Märtyrin der katholischen Kirche.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Wiborada · Mehr sehen »

Willehalm

Willehalm-Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts (III,161,20 bis IV,162,15) Der Willehalm (französisch Guillaume) ist eine Verserzählung Wolframs von Eschenbach, die zu den bedeutendsten epischen Werken der mittelhochdeutschen Literatur zählt.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Willehalm · Mehr sehen »

Winithar

Winithar (* um 740, † nach 780/790) war ein Benediktinermönch im Kloster St. Gallen und der erste namentlich bekannte Urkunden- und Buchschreiber dieser Abtei, er ist bedeutend für das St.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Winithar · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Zürich · Mehr sehen »

Zentralbibliothek Zürich

Die Zentralbibliothek Zürich ist eine öffentliche Stiftung und als Universitätsbibliothek eine wissenschaftliche Bibliothek.

Neu!!: Stiftsbibliothek St. Gallen und Zentralbibliothek Zürich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klosterbibliothek St. Gallen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »