Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Steinbrücke (Quedlinburg)

Index Steinbrücke (Quedlinburg)

Die Steinbrücke ist eine denkmalgeschützte Brücke über den Mühlgraben in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

18 Beziehungen: Adolf Brinkmann, Bogenbrücke, Brücke, Dehio-Handbuch, Denkmalschutz, Deutscher Kunstverlag, Entwässerung, Folkhard Cremer, Kalkstein, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg, Mario Titze, Mühlgraben (Quedlinburg), Münzenberg (Quedlinburg), Mittelalter, Quedlinburg, Sachsen-Anhalt, Steinbrücke 1, 2 (Quedlinburg).

Adolf Brinkmann

Adolf Brinkmann (* 1854; † 1923 in Burg (bei Magdeburg)) war ein deutscher Heimatforscher.

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Adolf Brinkmann · Mehr sehen »

Bogenbrücke

Römische Rundbogenbrücke, Penkalasbrücke An-Ji Qiao, Provinz Hebei Die Bogenbrücke ist eine der Grundformen der Brücken neben der Balkenbrücke, der Rahmenbrücke und den seilverspannten Konstruktionen (Hängebrücke, Schrägseilbrücke u. s. w.). In ihrem Bogen treten vor allem Druckkräfte auf.

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Bogenbrücke · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Brücke · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutscher Kunstverlag

Der Deutsche Kunstverlag (DKV) ist ein deutscher Kunstbuchverlag mit Sitz in Berlin und München.

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Deutscher Kunstverlag · Mehr sehen »

Entwässerung

Räumen eines Entwässerungsgrabens 1951 in Mecklenburg Antike griechische Straße aus dem 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr. in Porta Rosa, Italien. Die Straße ist gepflastert mit Kalksteinblöcken. Auf beiden Seiten finden sich Entwässerungsrinnen für die Ableitung von Regenwasser. Entwässerung ist ein Begriff der Wasserwirtschaft, gleichermaßen im Bereich der Landeskultur.

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Entwässerung · Mehr sehen »

Folkhard Cremer

Folkhard Cremer (* 1961 in Bassum) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Folkhard Cremer · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Kalkstein · Mehr sehen »

Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie in der Kleinen Steinstraße in Halle (2016) Außenansicht Landesausstellung „Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv“ im Landesmuseum für Vorgeschichte (2012) Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt ist das Denkmalfachamt Sachsen-Anhalts mit Sitz in Halle (Saale).

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg

In der Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg sind alle Kulturdenkmale der Stadt Quedlinburg (Landkreis Harz) und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg · Mehr sehen »

Mario Titze

Mario Titze (* 12. Juni 1962 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Mario Titze · Mehr sehen »

Mühlgraben (Quedlinburg)

Mühlgraben am Fleischhof, 1991 Brücke über den Mühlgraben am Ständerbau Mühlgraben in der Quedlinburger Innenstadt Brüstungsgitter der Steinbrücke Mühlgraben, südlich der Pölle Der Mühlgraben ist ein Wasserlauf im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Mühlgraben (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Münzenberg (Quedlinburg)

Münzenberg, Luftaufnahme (2017) Der Münzenberg in Quedlinburg Straßenzug auf dem Münzenberg westlicher Zugang zum Münzenberg bei Haus Nummer 36 um 1900 Blick auf den Münzenberg im Jahr 1905 Straßenzug, links Haus Münzenberg 65 Münzenberg, 1950 Der Münzenberg ist ein Stadtteil von Quedlinburg.

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Münzenberg (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Mittelalter · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Quedlinburg · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Steinbrücke 1, 2 (Quedlinburg)

Haus Steinbrücke 1, 2 Das Haus Steinbrücke 1, 2 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Steinbrücke (Quedlinburg) und Steinbrücke 1, 2 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »