Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Steinbrüche im Fürther Stadtwald

Index Steinbrüche im Fürther Stadtwald

Steinbruch Die Steinbrüche im Fürther Stadtwald sind mehrere ehemalige und aufgelassene Sandsteinbrüche im Fürther Stadtwald westlich der Stadt Fürth in Bayern.

28 Beziehungen: Baudenkmal, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bayern, Bier, Burgfarrnbach, Cadolzburg, Fazies, Fürth, Fürther Stadtwald, Felsenkeller, Geotop, Giebel- und traufständig, Hans Humbser, Hessen, Klettern, Kluft (Geologie), Löwenstein-Formation, Liste der Baudenkmäler in Fürth-Oberfürberg, Mountainbike, Nordbayern, Sandstein, Schutzraum, Steinbruch, Thüringen, Trias (Geologie), Wandern, Zirndorf, Zweiter Weltkrieg.

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Baudenkmal · Mehr sehen »

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist eine Landesbehörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz mit Hauptsitz in Augsburg.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Bayerisches Landesamt für Umwelt · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Bayern · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Bier · Mehr sehen »

Burgfarrnbach

Luftbild von Burgfarrnbach, Blick von Süden (Februar 2019) Schloss Burgfarrnbach Die Kirche St. Johannis in Fürth-Burgfarrnbach von der Regelsbacher Straße her gesehen Marstall des Schlosses, Sitz des Museums Frauenkultur Regional–international Steinbruch im Stadtwald Burgfarrnbach (fränkisch: Farnbach) ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Fürth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Burgfarrnbach · Mehr sehen »

Cadolzburg

Lage Luftaufnahme des Ortskerns (2020) Cadolzburg (veraltet auch Kadolzburg; fränkisch „Sporch“, gesprochen, oder auch Kalsch-buach) ist ein Markt im Landkreis Fürth (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Cadolzburg · Mehr sehen »

Fazies

Unter Fazies (‚Gesicht‘, ‚Antlitz‘) im weitesten Sinn werden alle Eigenschaften eines Gesteinskörpers oder einer Gesteinsassoziation verstanden, die aus seiner geologischen Geschichte herrühren.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Fazies · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Fürth · Mehr sehen »

Fürther Stadtwald

Der Fürther Stadtwald (2014) Der Fürther Stadtwald (früher auch Fürberg-Waldung und Gemeindewald Fürth) ist eine zusammenhängende Naturwaldfläche mit Bannwaldstatus im Fürther Stadtgebiet, die eine Fläche von etwa 560 ha einnimmt.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Fürther Stadtwald · Mehr sehen »

Felsenkeller

Felsenkeller mit Fledermausschutz Ein Felsenkeller ist ein meist komplett in Stein gehauener Keller.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Felsenkeller · Mehr sehen »

Geotop

Geotop „Gabbrofelsen“ bei Rosswein (Sächsisches Granulitgebirge) mit Infotafel Verkieselte miozäne Quarzsande in der Grube Gotthold in der Liebenwerdaer Heide, Niederlausitz Karstquelle Blautopf in Blaubeuren, Schwäbische Alb Trias Kaltwassergeysir bei Andernach in der Eifel Wallenfels im Lahn-Dill-Kreis Ein Geotop (der oder das; von griechisch γῆ gé „Erde“ und τόπος topos „Ort“) ist ein Gebilde der unbelebten Natur, das Einblicke in die Erdgeschichte, einschließlich der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde, vermittelt.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Geotop · Mehr sehen »

Giebel- und traufständig

Tübinger Marktplatz Hauptmarkt in Bautzen Die Begriffe giebelständig und traufständig bezeichnen die Orientierung eines Gebäudes, bezogen auf eine erschließende Straße oder einen Platz.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Giebel- und traufständig · Mehr sehen »

Hans Humbser

Ehemaliges Sudhaus der Brauerei Joh. Humbser in Fürth Hans Johann Georg Karl Humbser (* 10. Mai 1860 in Fürth; † 21. Februar 1926 in Chur) war ein deutscher Brauereibesitzer und Stifter.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Hans Humbser · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Hessen · Mehr sehen »

Klettern

Sächsischen Schweiz Bergsteiger auf dem Berg Fitz Roy, Argentinien Vorstiegssturz bei einem Kletterwettbewerb in München 2009 Klettern ist die Bewegung in der Vertikalen mithilfe der Beine, Arme und Hände entlang von Kletterrouten.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Klettern · Mehr sehen »

Kluft (Geologie)

ordovizischen Utica-Schiefer bei Fort Plain im US-Bundesstaat New York Klüfte oder Kluftflächen, bergmännisch auch Liesen, sind Trennflächen im Gestein, die entweder durch tektonische Beanspruchung oder durch nicht-tektonische Ursachen entstehen.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Kluft (Geologie) · Mehr sehen »

Löwenstein-Formation

Die Löwenstein-Formation (Stubensandstein in Baden-Württemberg, Burgsandstein in Bayern) ist eine lithostratigraphische Formation des Keupers in der Germanischen Trias.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Löwenstein-Formation · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Fürth-Oberfürberg

Keine Beschreibung.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Liste der Baudenkmäler in Fürth-Oberfürberg · Mehr sehen »

Mountainbike

Ein Mountainbike (MTB, für Bergfahrrad) ist ein Fahrrad, das besonders auf den Einsatz abseits befestigter Straßen ausgerichtet ist.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Mountainbike · Mehr sehen »

Nordbayern

Unter Nordbayern versteht man den geographisch nördlichen Teil des deutschen Landes und Freistaates Bayern.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Nordbayern · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Sandstein · Mehr sehen »

Schutzraum

Schweizer Zivilschutzanlage Kalten Krieges, 1957 Universität Berlin (1940) Ein Schutzraum ist ein gegen Einflüsse aus der Umgebung abschließbarer Sicherheitsbereich, der – im engeren Sinn – dem Schutz der Zivilbevölkerung dient und im weiteren Sinn auch in Einrichtungen existiert, in denen für Mitarbeiter gefährliche Prozesse ablaufen.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Schutzraum · Mehr sehen »

Steinbruch

Kalksteinbruch im Strossenbau in Brilon-Rösenbeck (Sauerland), Gesteinsabbau durch Sprengtechnik Abbauwände in einem Carrara-Marmorsteinbruch (Toskana), Gesteinsabbau durch Seilsägetechnik Schrämmketten-Technik Der antike Steinbruch von Syrakus. Jura (Kanton Waadt), Gesteinsabbau durch Ausschroten und Abkeilen der Rohblöcke Lehesten (Thüringen), Gesteinsabbau durch manuelles Abspalten der Rohplatten Ein Steinbruch dient der Gewinnung von Festgesteinen aus einer Gesteins-Lagerstätte.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Steinbruch · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Thüringen · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Wandern

Bergwanderung Wandern ist eine Form weiten Gehens über mehrere Stunden.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Wandern · Mehr sehen »

Zirndorf

Lage Panorama von Süden Zirndorf (fränkisch: Dsian-doaf) ist die Kreisstadt des Landkreises Fürth im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Zirndorf · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Steinbrüche im Fürther Stadtwald und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »