Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Steinbruch Schevenhütte

Index Steinbruch Schevenhütte

Steinbruch Schevenhütte (April 2021) Der Steinbruch Schevenhütte ist ein ehemaliger Schiefersteinbruch in Stolberg-Schevenhütte.

66 Beziehungen: Antiklinorium, ARD, Ardennen, Bioturbation, Bodendenkmal, Düren, Deville (Ardennes), Digitales Höhenmodell, Eifel, Endorheisch, Fernerkundung, Gedinne, Graffiti, Graptolithen, Hämatit, Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021, Inde (Fluss), Kaledonische Orogenese, Kambrium, Karbon, Köhler, Konsekutiv, Kornelimünster, Kupfermeister, Laufenburg (Langerwehe), Linse (Geologie), Liste der Bodendenkmäler in Stolberg (Rhld.), Manganoxid, Naturstein, Nordeifel, Ordovizium, Preußische Neuaufnahme, Preußische Uraufnahme, Prym (Familie), Römerstraße, Regierungsbezirk Köln, Revin, Ringelnatter, Rippel, Rothe Erde, Sandstein, Schevenhütte, Schiefer, Schilfrohr, Schluffstein, Silur, St. Josef (Schevenhütte), St. Katharina (Wenau), Stavelot, Steinmetz, ..., Stephan Lacant, Stolberg (Rheinland), Strossenbau, Synklinorium, Topographische Aufnahme der Rheinlande, Toter Winkel (2017), Trockenmauerwerk, Turbidit, Uhu, Variszische Orogenese, Verwitterung, Wassermühle, Wehebach, Wehebachtalsperre, Westdeutscher Rundfunk Köln, Westwall. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Antiklinorium

Antiklinorium (schematisch) Ein Antiklinorium oder Antiklinale ist eine großräumige geologische Struktur in Form einer Wölbung.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Antiklinorium · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und ARD · Mehr sehen »

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Ardennen · Mehr sehen »

Bioturbation

jungkänozoischen Kalkarenit auf Mallorca, sogenanntem Marès Bioturbation ist das Durchwühlen und Durchmischen (Turbation) von Böden oder Sedimenten durch Lebewesen.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Bioturbation · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Düren · Mehr sehen »

Deville (Ardennes)

Deville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est; sie gehört zum Arrondissement Charleville-Mézières und zum Kanton Bogny-sur-Meuse.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Deville (Ardennes) · Mehr sehen »

Digitales Höhenmodell

Es gibt in der wissenschaftlichen Literatur keine allgemeingültige Definition der Begriffe digitales Höhenmodell (DHM) (und digitales Geländemodell (DGM) (engl. digital terrain model (DTM)). Repräsentierte Oberfläche eines DOMs (rot) und eines DGMs (türkis) Das digitale Oberflächenmodell (DOM) (engl. digital surface model (DSM)) repräsentiert die Erdoberfläche (Grenzschicht Pedosphäre – Atmosphäre) samt allen darauf befindlichen Objekten (Bebauung, Straßen, Bewuchs, Gewässer usw.). Hingegen repräsentiert das digitale Geländemodell (DGM) die Erdoberfläche ohne Vegetation und Bauwerke (vgl. Li u. a. 2005, AdV 2004, siehe Abbildung). Die Definitionen des Begriffes digitales Höhenmodell (DHM) unterscheiden sich stark bezüglich der repräsentierten Oberfläche. Im Folgenden wird näher auf einige Definitionen eingegangen.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Digitales Höhenmodell · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Eifel · Mehr sehen »

Endorheisch

Die größten Regionen der Erde mit endorheischen Gewässersystemen Endorheisch („innen“; rhein „fließen“) nennt man in den Geowissenschaften Einzugsgebiete, die keinen Abfluss ins Meer besitzen.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Endorheisch · Mehr sehen »

Fernerkundung

Manuelle Fernerkundung mit Luftbildern von Hamburg (1943) Der Begriff Fernerkundung bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden oder reflektierten elektromagnetischen oder Schallwellen.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Fernerkundung · Mehr sehen »

Gedinne

Gedinne ist eine belgische Gemeinde im Bezirk Dinant der Provinz Namur.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Gedinne · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Graffiti · Mehr sehen »

Graptolithen

Die Graptolithen (Schriftsteine) sind eine ausgestorbene Klasse polypenähnlicher, koloniebildender mariner Tiere, die gemeinhin bei den Kiemenlochtieren (Hemichordata) eingeordnet werden.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Graptolithen · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Hämatit · Mehr sehen »

Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021

Ereignisübersicht im nördlichen Hauptgebiet (PDF in englischer Sprache) Das Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 bzw.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 · Mehr sehen »

Inde (Fluss)

Verlauf der Inde im 16. Jahrhundert Inde in Kornelimünster Die Inde ist ein 54,1 km langer, linker Nebenfluss der Rur in Wallonien (Belgien) und Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Inde (Fluss) · Mehr sehen »

Kaledonische Orogenese

Suturzone in rot. mya), erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zum Superkontinent Pangaea. name). Falte in kaledonisch deformiertem Gestein der Insel Jägmästarens Ø im ostgrönländischen Kong Oscar Fjord Die Kaledonische Orogenese ist die ältere der beiden mehrphasigen Gebirgsbildungen des nordamerikanisch-europäischen Paläozoikums.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Kaledonische Orogenese · Mehr sehen »

Kambrium

Das Kambrium ist eine Zeitspanne der Erdgeschichte, die dem Zeitraum von vor bis vor Millionen Jahren entspricht.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Kambrium · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Karbon · Mehr sehen »

Köhler

Ein Köhler auf seinem Kohlenmeiler Köhlerei in Grünburg bei Steyrdurchbruch (Oberösterreich) Köhler im Pfälzerwald (um 1930) Köhler (auch Kohler, Kähler oder Kohlbrenner) bezeichnet einen Beruf, dessen Aufgabe es ist, Holzkohle herzustellen.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Köhler · Mehr sehen »

Konsekutiv

Das Adjektiv konsekutiv (lat. consequi: ‚nachfolgend‘, ‚mitfolgend‘) bedeutet „unmittelbar nachfolgend“ oder „aufeinanderfolgend“, wobei dies auch zeitlich, räumlich oder logisch gemeint sein kann.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Konsekutiv · Mehr sehen »

Kornelimünster

Kornelimünster ist eine Ortschaft an der Inde im Münsterländchen und südöstlicher Stadtteil von Aachen (Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim).

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Kornelimünster · Mehr sehen »

Kupfermeister

Kupfermeister ist der Name frühneuzeitlicher Messingproduzenten in Aachen und später im benachbarten Stolberg.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Kupfermeister · Mehr sehen »

Laufenburg (Langerwehe)

Die Laufenburg ist eine Höhenburg bei Langerwehe im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Laufenburg (Langerwehe) · Mehr sehen »

Linse (Geologie)

Fife-Halbinsel, Schottland. Als Linse werden linsenförmige Mineralvorkommen unterschiedlicher Größe bezeichnet.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Linse (Geologie) · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Stolberg (Rhld.)

Wappen von Stolberg (Rheinland) Die Liste der Bodendenkmäler in Stolberg (Rhld.) enthält die denkmalgeschützten unterirdischen baulichen Anlagen, Reste oberirdischer baulicher Anlagen, Zeugnisse tierischen und pflanzlichen Lebens und paläontologischen Reste auf dem Gebiet der Stadt Stolberg (Rheinland) in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen (Stand: 6. Januar 2020).

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Liste der Bodendenkmäler in Stolberg (Rhld.) · Mehr sehen »

Manganoxid

Manganoxid ist der Name mehrerer Verbindungen von Mangan und Sauerstoff.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Manganoxid · Mehr sehen »

Naturstein

Haus aus Naturstein (Fassade aus Gnodstädter Sandstein und Sockel aus Kirchheimer Muschelkalk) Kairouan Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Naturstein · Mehr sehen »

Nordeifel

Karte der Eifel Nordeifel ist eine geografisch nicht klar definierte Bezeichnung für einen nördlichen Teil der Eifel, eines Mittelgebirges in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Ostbelgien.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Nordeifel · Mehr sehen »

Ordovizium

Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Ordovizium · Mehr sehen »

Preußische Neuaufnahme

Beispiel der Preußischen Neuaufnahme – Martinshafen mit Kreidebahn nach 1912 Siegelmarke „Chef der K. Pr. Landes Aufnahme“ (1850–1918) Die Preußische Neuaufnahme war die umfassende geodätisch-topografische Vermessung des Staatsgebietes Preußens in den Jahren 1877 bis 1915.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Preußische Neuaufnahme · Mehr sehen »

Preußische Uraufnahme

Essen, 1843 Bochum, 1840 Die Preußische Uraufnahme war eine Vermessung Preußens, die zwischen 1830 und 1865 vorgenommen wurde.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Preußische Uraufnahme · Mehr sehen »

Prym (Familie)

Prym (Variationen: Pryme, Priem, Preim) ist der Name eines alten und bis ins 14.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Prym (Familie) · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Römerstraße · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Köln

Logo der Bezirksregierung Köln Friedrich, Reichsgraf zu Solms-Laubach, wurde am 25. April 1816 erster Regierungspräsident in Köln. Das Denkmal ist ein Werk des Kölner Bildhauers Herbert Labusga Verwaltungsgebäude der Bezirksregierung Köln Der Regierungsbezirk Köln ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen und besteht aus vier kreisfreien Städten und acht Landkreisen mit insgesamt 95 kreisangehörigen Gemeinden.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Regierungsbezirk Köln · Mehr sehen »

Revin

Revin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes, Region Grand Est.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Revin · Mehr sehen »

Ringelnatter

Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine Schlangenart aus der Familie der Nattern (Colubridae).

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Ringelnatter · Mehr sehen »

Rippel

Strömungsrippel im Wattenmeer von Borkum bei Niedrigwasser Strömungsrippel am Strand von Spiekeroog Rippel auf Norderney Rippel auch Rippelmarken, Wellenform, Sohlform, Transportkörper, Düne und subaquatische Düne sind von einem strömenden Medium (Fluid, auf der Erde Luft oder Wasser) hervorgerufene wellenartige Oberflächenformen eines sandigen Sediments.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Rippel · Mehr sehen »

Rothe Erde

Rothe Erde ist ein von der Großindustrie geprägter, seit dem 1.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Rothe Erde · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Sandstein · Mehr sehen »

Schevenhütte

Schevenhütte ist seit 1972 östlichster Ortsteil von Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen und gehörte vorher zur Gemeinde Gressenich.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Schevenhütte · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Schiefer · Mehr sehen »

Schilfrohr

Das Schilfrohr (Phragmites australis), auch allgemein als Schilf bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schilfrohre (Phragmites) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Schilfrohr · Mehr sehen »

Schluffstein

Schluffstein Schluffstein (auch Siltstein) ist ein klastisches Sedimentgestein, in dem Mineralkörner mit einer Korngröße von 0,002 bis 0,063 mm Äquivalentdurchmesser überwiegen.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Schluffstein · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Silur · Mehr sehen »

St. Josef (Schevenhütte)

St. Josef in Schevenhütte Der hl. Josef von Nazareth am Eingangsportal St.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und St. Josef (Schevenhütte) · Mehr sehen »

St. Katharina (Wenau)

Pfarrkirche St. Katharina Blick zum Chor Langhaus vom Seitengitter aus St.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und St. Katharina (Wenau) · Mehr sehen »

Stavelot

Stavelot ist eine Stadt im Osten Belgiens, in der Provinz Lüttich, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Stavelot · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Steinmetz · Mehr sehen »

Stephan Lacant

Stephan Lacant in 2020 Stephan Lacant (* 9. September 1972 in Essen) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Stephan Lacant · Mehr sehen »

Stolberg (Rheinland)

Wahrzeichen von Stolberg, die Burg Stolberg (Rheinland), amtlich Stolberg (Rhld.), ist als Große Mittelstadt ein Mittelzentrum und eine regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Stolberg (Rheinland) · Mehr sehen »

Strossenbau

Oberharzer Revier (um 1800) Der Strossenbau ist ein Abbauverfahren, bei dem die Mineralien einer Lagerstätte in horizontalen Scheiben von oben nach unten gewonnen werden.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Strossenbau · Mehr sehen »

Synklinorium

Synklinorium (schematisch) Ein Synklinorium oder Synklinale ist eine großräumige geologische Struktur in Form einer Einbuchtung.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Synklinorium · Mehr sehen »

Topographische Aufnahme der Rheinlande

Übersicht über die Blatteinteilung Topographische Aufnahme der Rheinlande (auch Tranchotkarte) ist ein von dem französischen Geographen Jean Joseph Tranchot aufgenommenes Kartenwerk.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Topographische Aufnahme der Rheinlande · Mehr sehen »

Toter Winkel (2017)

Toter Winkel ist ein deutscher Fernsehfilm des Regisseurs Stephan Lacant aus dem Jahr 2017, der von Hans W. Geißendörfer für die ARD produziert wurde und am 3.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Toter Winkel (2017) · Mehr sehen »

Trockenmauerwerk

Alter Römerweg in Kolbnitz, Österreich Natursteinmauer ''(cortina)'' bei Peñausende, Provinz Zamora, Spanien Kraggewölbebau Chozo de la Cuesta de la Carlota Gartenbau Bau einer Trockenmauer mit „Hinterschlag“ (Hintermauerung) Trockenmauerwerk (auch „Klaubsteinmauerwerk“)Julius Steckmeister: badische-zeitung.de, 24.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Trockenmauerwerk · Mehr sehen »

Turbidit

Miozäne Turbiditabfolge in Süditalien Turbidit ist eine in der Geologie gebräuchliche Bezeichnung für ein Sedimentgestein, das auf einen Trübe- oder Suspensionsstrom (englisch „turbidity current“) zurückgeht, d. h.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Turbidit · Mehr sehen »

Uhu

Der Uhu (Bubo bubo) ist eine Vogelart aus der Gattung der Uhus (Bubo), die zur Ordnung der Eulen (Strigiformes) gehört.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Uhu · Mehr sehen »

Variszische Orogenese

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Variszische Orogenese · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Verwitterung · Mehr sehen »

Wassermühle

Die Cordinger Mühle in der Lüneburger Heide, eine typische Wassermühle Heroldsmühle in Heiligenstadt in Oberfranken ist eines der größten in Deutschland Eine Wassermühle, auch Wasserrad genannt, ist als technisches Bauwerk eine Mühle, in dem ein durch Wasserkraft in Drehung versetztes Rad (Wasserrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Wassermühle · Mehr sehen »

Wehebach

Der Wehebach, auch Wehe genannt, ist ein 25,7 km langer Fluss in der Städteregion Aachen und im Kreis Düren im westlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Wehebach · Mehr sehen »

Wehebachtalsperre

Die Wehebachtalsperre liegt zwischen Hürtgenwald im Kreis Düren und Stolberg (Rheinland) in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Wehebachtalsperre · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Westwall

Der Westwall, von den Westalliierten auch Siegfried-Linie genannt, war ein über etwa 630 km verteiltes militärisches Verteidigungssystem entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg, das aus über 18.000 Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren bestand.

Neu!!: Steinbruch Schevenhütte und Westwall · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »