Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Steinbruch Grevenbrück

Index Steinbruch Grevenbrück

Steinbruch; Linksunten Rand von Grevenbrück und rechts Sporke Steinbruch Grevenbrück von Norden 3D-Geländemodell des Steinbruchs Der Steinbruch Grevenbrück befindet sich nordwestlich von Grevenbrück und südlich von Hespecke und Sporke.

26 Beziehungen: Archäologie, Bagger, Bürgerinitiative, Bestattungsurne, Brandschüttungsgrab, Calciumoxid, CEF-Maßnahme, Eingriffsregelung in Deutschland, Feldlerche, Grabbeigabe, Grevenbrück, Hämatit, Hektar, Hespecke, Keramik, Kreis Olpe, Kurzarbeit, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Liste von Tagebauen in Nordrhein-Westfalen, Naturdenkmal Steinbruch bei Sporke, Naturschutzgebiet Wilhelmshöhe, Rheinkalk, Riff (Geographie), Sauerland, Sporke, Verwaltungsgericht (Deutschland).

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Archäologie · Mehr sehen »

Bagger

Ein Bagger ist eine Baumaschine zum Lösen und Bewegen von Boden und Fels, insbesondere zum Ausheben und Wiederverfüllen von Erdvertiefungen wie etwa Baugruben und Schächten.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Bagger · Mehr sehen »

Bürgerinitiative

Eine Bürgerinitiative ist eine aus der Bevölkerung heraus gebildete Interessenvereinigung, die aufgrund eines konkreten politischen, sozialen oder ökologischen Anlasses in ihrem Bereich Selbsthilfe organisiert und somit möglicherweise Einfluss auf die öffentliche Meinung, auf staatliche Einrichtungen, Parteien oder andere gesellschaftliche Gruppierungen nimmt.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Bürgerinitiative · Mehr sehen »

Bestattungsurne

Schmuckurne mit Schnüren zum Ablassen der Urne ins Erdreich Die Bestattungsurne (auch Graburne genannt) ist ein seit dem Neolithikum bekannter Behälter zur endgültigen Bestattung oder Aufbewahrung der Asche von verstorbenen Menschen nach einer Feuerbestattung.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Bestattungsurne · Mehr sehen »

Brandschüttungsgrab

Mit Brandschüttungsgrab wird eine Grablege bezeichnet, in der die mehr oder weniger verbrannten menschlichen Knochen und Grabbeigaben oder Reste davon in einer Urne gesammelt begraben wurden.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Brandschüttungsgrab · Mehr sehen »

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Calciumoxid · Mehr sehen »

CEF-Maßnahme

Nistkästen können als CEF-Maßnahme dienen. Das Bild zeigt einen Vogelnistkasten. Als CEF-Maßnahme (continuous ecological functionality-measures, Übersetzung etwa Maßnahmen für die dauerhafte ökologische Funktion) werden im Bereich der Eingriffsregelung Maßnahmen des Artenschutzes verstanden.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und CEF-Maßnahme · Mehr sehen »

Eingriffsregelung in Deutschland

Die Eingriffsregelung (auch Eingriffs-Ausgleichs-Regelung) ist im deutschen Recht das bedeutendste Instrument zur Durchsetzung von Belangen des Naturschutzes, das in der „Normal-Landschaft“ greift, also auch außerhalb naturschutzrechtlich gesicherter Gebiete.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Eingriffsregelung in Deutschland · Mehr sehen »

Feldlerche

Die Feldlerche (Alauda arvensis) ist eine Vogelart aus der Familie der Lerchen (Alaudidae).

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Feldlerche · Mehr sehen »

Grabbeigabe

Grabbeigabe – goldener Totenkranz aus Armento, 370–360 v. Chr., Sammlung James Loeb Grabbeigaben (Glasperlen und Ohrring) in einer frühmittelalterlichen Körperbestattung Keltisches Schwert, durch Verbiegen unbrauchbar gemacht Grabbeigaben oder Paraphernalien sind Objekte, die einem Toten absichtlich mit ins Grab gelegt werden.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Grabbeigabe · Mehr sehen »

Grevenbrück

Grevenbrück ist ein Ortsteil von Lennestadt im Kreis Olpe und liegt nahe der Mündung des Veischedebaches in die Lenne.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Grevenbrück · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Hämatit · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Hektar · Mehr sehen »

Hespecke

Luftaufnahme von Hespecke Hespecke ist ein Ortsteil von Lennestadt, etwa 2,5 km westlich von Elspe und 0,8 km östlich von Sporke.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Hespecke · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Keramik · Mehr sehen »

Kreis Olpe

Der Kreis Olpe liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Sauerland.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Kreis Olpe · Mehr sehen »

Kurzarbeit

Kurzarbeit im Arbeitsverhältnis bedeutet die vorübergehende Verringerung der regelmäßigen Arbeitszeit in einem Betrieb aufgrund eines erheblichen Arbeitsausfalls.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Kurzarbeit · Mehr sehen »

Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Logo des LWL Die weiß-rot längsgestreifte Flagge des LWL ist mit dem steigenden weißen Westfalenpferd in rotem Schild belegt (siehe auch Westfalenflagge) Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist eine 1953 gebildete Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Münster.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Landschaftsverband Westfalen-Lippe · Mehr sehen »

Liste von Tagebauen in Nordrhein-Westfalen

Die Liste von Tagebauen in Nordrhein-Westfalen fokussiert sich auf aktive und ehemalige, oberirdische und unterirdische Steinbrüche zur Gewinnung von Basalt, Granit, Grauwacke, Kalkstein, Marmor, Sandstein, Schiefer, Schwarzschiefer und ähnlichem Gestein, sowie Kiesgruben, Sandgruben, Tongruben usw.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Liste von Tagebauen in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Naturdenkmal Steinbruch bei Sporke

Das Naturdenkmal Steinbruch bei Sporke ist ein 0,19 ha großes Naturdenkmal (ND) südlich Sporke in der Gemeinde Lennestadt.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Naturdenkmal Steinbruch bei Sporke · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Wilhelmshöhe

Das Naturschutzgebiet Wilhelmshöhe ist ein 9 ha großes Naturschutzgebiet (NSG) nördlich von Grevenbrück bzw.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Naturschutzgebiet Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Rheinkalk

Kalksteinbruch und See, im Hintergrund links und rechts die Werksgebäude Flandersbach Rheinkalk-Bruch Rösenbeck Rheinkalk-Hauptverwaltung, Wülfrath. Architekt: Eike Becker Video: Kalksteingewinnung und -verarbeitung im Kalkwerk Flandersbach, 2006 Lhoist Germany Rheinkalk GmbH ist eine Unternehmensgruppe der belgischen Lhoist-Gruppe, dem weltgrößten Hersteller von Kalk- und Dolomit-Erzeugnissen.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Rheinkalk · Mehr sehen »

Riff (Geographie)

Satellitenaufnahme der Insel Vanatinai mit deutlich erkennbarem Korallenriffsaum (hellblau) Ein Riff (altnordisch rif „Rippe; Riff“) ist eine mehr oder weniger lang gestreckte Erhebung, die vom Gewässerboden in Richtung Gewässeroberfläche aufragt.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Riff (Geographie) · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Sauerland · Mehr sehen »

Sporke

Sporke ist ein Dorf, das zur Gemeinde Lennestadt im Sauerland gehört.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Sporke · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht (Deutschland)

Gebäude des VG Leipzig in der ''Villa Thorer'' Das Verwaltungsgericht (Abkürzung VG) ist in Deutschland in der Regel das erstinstanzliche Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Neu!!: Steinbruch Grevenbrück und Verwaltungsgericht (Deutschland) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »