Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Steinbogenbrücke Premnitz

Index Steinbogenbrücke Premnitz

Die Steinbogenbrücke in Premnitz ist ein ehemaliger Eisenbahnviadukt im Zentrum und gilt als Wahrzeichen der Kleinstadt.

19 Beziehungen: Auskragung, Bahnstrecke Treuenbrietzen–Neustadt (Dosse), Bogen (Architektur), Bogenbrücke, Brandenburg an der Havel, Bundesgartenschau 2015, Bundesstraße 102, Deutsche Demokratische Republik, Erster Weltkrieg, Gerhard Göschel, Havel, Kleinstadt, Konsole (Bauwesen), Landkreis Westhavelland, Märkische Allgemeine, Premnitz, Rathenow, Wahrzeichen, Widerlager (Brückenbau).

Auskragung

Frankfurt (vor 1945) Als Auskragung, auch Vorkragung, bezeichnet man im Bauwesen das Vorspringen oder Hinausragen eines Bauteils über die Baufluchtlinie oder aus der Kubatur über die Grundfläche des Gebäudes hinaus.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Auskragung · Mehr sehen »

Bahnstrecke Treuenbrietzen–Neustadt (Dosse)

| Die Bahnstrecke Treuenbrietzen–Neustadt (Dosse) ist eine Nebenbahn in Brandenburg, die ursprünglich durch die private Brandenburgische Städtebahn AG erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Bahnstrecke Treuenbrietzen–Neustadt (Dosse) · Mehr sehen »

Bogen (Architektur)

Halbrundbögen an der Eglise de Berneuil (Charente)Tragender Bogen über dem Portal, daneben unvollständige Blendbögen Als Bogen bezeichnet man in der Architektur ein Bauelement zum Überbrücken von Öffnungen im Mauerwerk.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Bogen (Architektur) · Mehr sehen »

Bogenbrücke

Römische Rundbogenbrücke, Penkalasbrücke An-Ji Qiao, Provinz Hebei Die Bogenbrücke ist eine der Grundformen der Brücken neben der Balkenbrücke, der Rahmenbrücke und den seilverspannten Konstruktionen (Hängebrücke, Schrägseilbrücke u. s. w.). In ihrem Bogen treten vor allem Druckkräfte auf.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Bogenbrücke · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 2015

rahmenlos Die Bundesgartenschau 2015 (BUGA 2015) wurde zwischen dem 18.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Bundesgartenschau 2015 · Mehr sehen »

Bundesstraße 102

Die B 102 in Dahme/Mark Die Bundesstraße 102 (Abkürzung: B 102) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Bundesstraße 102 · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Gerhard Göschel

Gerhard Göschel (geboren 1940 in Wiener Neustadt) ist ein bildender Künstler.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Gerhard Göschel · Mehr sehen »

Havel

Die Havel ist ein Fließgewässer im Nordosten Deutschlands und mit 334 Kilometern Länge der längste rechtsseitige Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Havel · Mehr sehen »

Kleinstadt

Sassnitz mit Hafen, Kleinstadt auf der Insel Rügen mit rund 9100 Einwohnern (2021, Foto: 2011) Kleinstadt ist in Deutschland ein Ausdruck für die Klassifikation einer Stadt nach Einwohnerzahl – laut Definition von 1887 mindestens 5.000 und unter 20.000 – und Funktion; regional aber auch mit anderer Definition.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Kleinstadt · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Landkreis Westhavelland

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Westhavelland, bis 1939 Kreis Westhavelland, entstand 1817 aus der Teilung des frühneuzeitlichen Havelländischen Kreises und war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Landkreis Westhavelland · Mehr sehen »

Märkische Allgemeine

Die Märkische Allgemeine (kurz: MAZ) wird als unabhängige Tageszeitung von der Märkischen Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH (MVD) mit Sitz in Potsdam herausgegeben.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Märkische Allgemeine · Mehr sehen »

Premnitz

Luftaufnahme Die Kleinstadt Premnitz liegt an der Havel im Landkreis Havelland im Land Brandenburg.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Premnitz · Mehr sehen »

Rathenow

Blick auf die Hafenpromenade Rathenow ist eine amtsfreie Stadt an der Havel, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin und Kreisstadt des Landkreises Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Rathenow · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Widerlager (Brückenbau)

Itztalbrücke vor dem Hinterfüllen Kämpferfundament bzw. Widerlager des Bogens der Talbrücke Froschgrundsee Als Widerlager wird im Brückenbau ein massiver Unterbau bezeichnet, der den Übergang zwischen der Brückenkonstruktion und dem Erddamm herstellt.

Neu!!: Steinbogenbrücke Premnitz und Widerlager (Brückenbau) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »