Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737)

Index Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737)

Der Spanisch-Portugiesische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Spanien und dem Königreich Portugal in den Jahren 1735 bis 1737.

80 Beziehungen: Admiral, Amazonas, André-Hercule de Fleury, Aquarell, Banda Oriental, Belagerung, Brigantine (Schiffstyp), Buenos Aires, Colonia del Sacramento, Dysenterie, Elisabetta Farnese, Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729), Erster Vertrag von San Ildefonso, Ferdinand VI. (Spanien), Frankreich, Fregatte, Friede von Utrecht, Frieden von Paris (1763), Galeere, Galicien, Guaraní (Volk), Haus Bourbon, Heinrich Handelmann, Heinz Duchhardt, Iberische Halbinsel, Isla Martín García, Isla San Gabriel, James O’Hara, 2. Baron Tyrawley, Jesuitenreduktion, Johann V. (Portugal), John Norris (Admiral), José de Carvajal y Lancaster, José de Patiño y Rosales, Kaperei, Karl III. (Spanien), Karl VI. (HRR), Kavallerie, Königreich Großbritannien, Königreich Portugal, Königreich Sardinien, Kolonie, Linienschiff, Lissabon, Maldonado (Stadt), Maria Barbara de Bragança, Mato Grosso, Methuenvertrag, Militär, Montevideo, Paris, ..., Pedro de Cevallos, Peter II. (Portugal), Philipp V. (Spanien), Polnischer Thronfolgekrieg, Präliminarfrieden, Prisenrecht, Punta del Este, Río de la Plata, Río Uruguay, Römisch-deutscher Kaiser, Reunionskrieg (1683–1684), Rio de Janeiro, Rio Grande (Rio Grande do Sul), Rio Grande do Sul, Robert Walpole, Santa Catarina (Insel), Südamerika, Südamerikanische Unabhängigkeitskriege, Siebenjähriger Krieg, Spanien, Spanisch-Portugiesischer Krieg (1776–1777), Spanischer Erbfolgekrieg, Status quo, Tajo, Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle-upon-Tyne, Uruguay, Vertrag von Madrid (1750), Vertrag von Tordesillas, Waffenstillstand, Walther L. Bernecker. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Admiral

Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991) Admiral (Plural: Admirale, auch Admiräle) ist ein Dienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten und zugleich die Sammelbezeichnung für die Dienstgradgruppe der Flaggoffiziere, also aller Admiralsdienstgrade.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Admiral · Mehr sehen »

Amazonas

Der Amazonas (auch,, in Brasilien oberhalb der Einmündung des Rio Negro bei Manaus Rio Solimões, früher Rio Orellana) ist ein Strom im nördlichen Südamerika.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Amazonas · Mehr sehen »

André-Hercule de Fleury

André-Hercule de Fleury (* 22. Juni 1653 in Lodève, Hérault; † 29. Januar 1743 in Issy-les-Moulineaux bei Paris) war ein französischer Kardinal und Staatsmann.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und André-Hercule de Fleury · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Aquarell · Mehr sehen »

Banda Oriental

Banda Oriental (spanisch für „Östliches Ufer“) wurde in der spanischen Kolonialzeit das heutige Uruguay genannt.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Banda Oriental · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Belagerung · Mehr sehen »

Brigantine (Schiffstyp)

Segelplan einer Schonerbrigg Takelage der Schonerbrigg ''Falado von Rhodos'' vor Split Irische Schonerbrigg ''Asgard II'' unter Vollzeug Die deutsche Schonerbrigg ''Greif'' (ex. Wilhelm Pieck) auf der Hanse Sail 2008 Eine Brigantine (Schonerbrigg) ist ein Segelschiff mit zwei Masten, dessen vorderer als Fockmast und der hintere als Großmast bezeichnet wird.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Brigantine (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Buenos Aires · Mehr sehen »

Colonia del Sacramento

Colonia del Sacramento ist eine am Río de la Plata gelegene Stadt in Uruguay.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Colonia del Sacramento · Mehr sehen »

Dysenterie

Johann Georg Zimmermanns ''Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile'' (Zürich 1767). Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruor „Bauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr).

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Dysenterie · Mehr sehen »

Elisabetta Farnese

Elisabeth Farnese als spanische Königin Autograph von Elisabetta (1715). Elisabetta Farnese (* 25. Oktober 1692 in Parma; † 11. Juli 1766 in Aranjuez) war – unter dem Namen Isabel de Farnesio – durch ihre Ehe mit König Philipp V. von Spanien vom 24.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Elisabetta Farnese · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Königreich Spanien.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729) · Mehr sehen »

Erster Vertrag von San Ildefonso

Der erste Vertrag von San Ildefonso zwischen Spanien und Portugal wurde am 1.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Erster Vertrag von San Ildefonso · Mehr sehen »

Ferdinand VI. (Spanien)

Ferdinand VI. von Spanien Maria Barbara de Bragança Ferdinand VI.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Ferdinand VI. (Spanien) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Frankreich · Mehr sehen »

Fregatte

Schleswig-Holstein'' Handelsfregatte 1820. Gemälde von Lüder Arenhold nach englischen Zeichnungen 1891 Fregatten sind nach heutigem Verständnis die kleinsten Kriegsschiffe, die noch selbstständige Operationen durchführen können.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Fregatte · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Frieden von Paris (1763)

Pax herbeieilt.Hans-Martin Kaulbach: ''Europa in den Friedensallegorien des 16.-18. Jahrhunderts.'' In: Klaus Bußmann, Elke Anna Werner (Hrsg.): ''Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder.'' Stuttgart 2004, S. 53–78, hier 73. Mit dem Frieden von Paris endete am 10.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Frieden von Paris (1763) · Mehr sehen »

Galeere

Illustration eines ägyptischen Ruderschiffs (ca. 1250 v. Chr.) Relief einer assyrischen Bireme, ca. 700 v. Chr. Nachbau einer griechischen Trireme (Olympias) Rammsporn einer griechischen Trireme (530–270 v. Chr.) Antike Darstellung eines Steuerruders auf einem römischen Ruderschiff, 1. Jh. n. Chr., (Römisch-Germanisches-Museum, Köln) Relief einer römischen Galeere im Fortunatempel von Praeneste (Palestrina) Abbildung einer leichten byzantinischen Galeere auf einer Ikone des 14. Jahrhunderts, (Byzantine and Christian Museum, Athen) Abbildung der Handelsgaleere Contarina von 1487, man kann darauf zahlreiche Kleinkanonen erkennen, deren Rohre in Gabeln gelagert sind, zu dieser Zeit verwendete man zum Zielen noch hölzerne Klotzlafetten (Konrad von Grünenberg – Beschreibung der Reise von Konstanz nach Jerusalem) Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Hintere Abschlussfigur eines Seitenornaments einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Galeere des Johanniter-Ordens, Modell im Museo Storico Navale di Venezia Darstellung einer Galeere des Johanniter-Ordens i.d. Architectura Navalis von Joseph Furttenbach, Ulm 1629 Die Schlacht von Lepanto (Museo Storico Navale) Galeere aus der Zeit Ludwigs XIV., die ''La Réale'' Steuerbordpaneel einer venezianischen Galeere des 17. Jahrhunderts Vorderes Batteriedeck am Modell einer schwedischen Galeere von 1715 Galeerenornament einer Flaggschiffgaleere (17. Jahrhundert), vermutlich der von Lazzaro Mocenigo Kunstvoll verzierte Pinne einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Schnittzeichnung durch eine franz. Galeere Eine Galeere ist ein mediterranes gerudertes Kriegsschiff des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Galeere · Mehr sehen »

Galicien

Galicien (oder Galiza,,; offiziell galicisch Comunidade Autónoma de Galicia, spanisch Comunidad Autónoma de Galicia) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Galicien · Mehr sehen »

Guaraní (Volk)

Guaraní-Familie, um 1910 Guaraní-Familie 2004 Schamane bei einem Treffen von Führern der Guaraní Die Guaraní oder Ava (ursprüngliche Selbstbezeichnung) sind eine indigene Bevölkerungsgruppe, die bereits in präkolumbischer Zeit als Ackerbauern im mittleren Südamerika siedelte und somit zu den indigenen Völkern Südamerikas zählen.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Guaraní (Volk) · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heinrich Handelmann

Gottfried Heinrich Handelmann (* 9. August 1827 in Altona; † 26. April 1891 in Kiel) war ein deutscher Geschichtsforscher.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Heinrich Handelmann · Mehr sehen »

Heinz Duchhardt

Heinz Duchhardt (* 10. November 1943 in Berleburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Heinz Duchhardt · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Isla Martín García

Die Isla Martín García ist eine von zwei Exklaven Argentiniens.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Isla Martín García · Mehr sehen »

Isla San Gabriel

Die Isla San Gabriel ist eine im Río de la Plata gelegene uruguayische Insel.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Isla San Gabriel · Mehr sehen »

James O’Hara, 2. Baron Tyrawley

James O’Hara, 2. Baron Tyrawley (''rechts'') mit John Montagu, 2. Duke of Montagu (''links''); unbekannter Maler, um 1712 James O’Hara, 2.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und James O’Hara, 2. Baron Tyrawley · Mehr sehen »

Jesuitenreduktion

Jesuitenmissionar in Brasilien im 18. Jahrhundert Polychrome Muttergottes-Statue aus Jesuitenreduktion im Museum Júlio de Castilhos, in Porto Alegre, Brasilien Als Jesuitenreduktion wird eine von den Jesuiten errichtete Siedlung für die indigene Bevölkerung in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Jesuitenreduktion · Mehr sehen »

Johann V. (Portugal)

König Johann V. von Portugal (Gemälde von Pompeo Batoni) Johann V. (voller Name Dom João Francisco António José Bento Bernardo de Bragança) (* 22. Oktober 1689 in Lissabon; † 31. Juli 1750 ebenda), genannt „der Großherzige“ (o Magnânimo), war König von Portugal von 1706 bis 1750.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Johann V. (Portugal) · Mehr sehen »

John Norris (Admiral)

''Admiral of the Fleet'' und ''Commander-in-Chief'' Sir John Norris Sir John Norris (* 1670/1671; † 13. oder 14. Juni 1749) war ein britischer Marineoffizier des 17.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und John Norris (Admiral) · Mehr sehen »

José de Carvajal y Lancaster

José de Carvajal y Lancaster José de Carvajal y Lancaster, (* 19. März 1698 in Cáceres, Spanien; † 8. April 1754 in Madrid, Spanien), war ein spanischer Staatsmann, der unter König Ferdinand VI. als Ministerpräsident seines Landes amtierte.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und José de Carvajal y Lancaster · Mehr sehen »

José de Patiño y Rosales

José de Patiño y Rosales (1666–1736); ''Gemälde von Jean Ranc'' José de Patiño y Rosales (* 11. April 1666 in Mailand; † 3. November 1736 in San Ildefonso, Provinz Segovia, Spanien) war ein spanischer Verwaltungsbeamter und einflussreicher Minister unter der Regierung König Philipps V.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und José de Patiño y Rosales · Mehr sehen »

Kaperei

Als Kaperei bzw.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Kaperei · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Kolonie · Mehr sehen »

Linienschiff

Die russische Schwarzmeerflotte paradiert 1849 in Linienformation vor Sewastopol, Ölgemälde von ''Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski'', 1886 Ein Linienschiff ist ein historischer Typ von Kriegsschiffen.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Linienschiff · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Lissabon · Mehr sehen »

Maldonado (Stadt)

Maldonado ist mit ca.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Maldonado (Stadt) · Mehr sehen »

Maria Barbara de Bragança

Maria Bárbara de Bragança als Infantin von Portugal (Anonymus, ca. 1726–28, ehemals im Museu Nacional dos Coches, Lissabon) Maria Barbara de Bragança (deutsch: von Braganza; * 4. Dezember 1711 in Lissabon; † 27. August 1758 in Aranjuez) war eine portugiesische Infantin und als Gattin Ferdinands VI. Königin von Spanien von 1746 bis zu ihrem Tode 1758.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Maria Barbara de Bragança · Mehr sehen »

Mato Grosso

Luftaufnahme des Reservats Marãiwatsédé der Xavantes in der Nähe von Alto Boavista Holz wird über die BR-158 abtransportiert Mato Grosso, amtlich Estado de Mato Grosso, ist ein Bundesstaat im Landesinneren Brasiliens.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Mato Grosso · Mehr sehen »

Methuenvertrag

Der Methuenvertrag war ein Abkommen, das am 27. Dezember 1703 zwischen England und Portugal in Lissabon geschlossen wurde.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Methuenvertrag · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Militär · Mehr sehen »

Montevideo

Wappen Montevideo Montevideo ist die Hauptstadt und Primatstadt Uruguays.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Montevideo · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Paris · Mehr sehen »

Pedro de Cevallos

Pedro de Cevallos Pedro Antonio de Cevallos Cortés y Calderón (kurz: Pedro de Cevallos, auch Pedro de Ceballos; * 29. Juni 1715 in Cádiz, Spanien; † 26. Dezember 1778 in Córdoba, Spanien) war ein spanischer Politiker und Militär, der als erster Vizekönig von Río de la Plata amtierte.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Pedro de Cevallos · Mehr sehen »

Peter II. (Portugal)

König Peter II. von Portugal Peter II., port.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Peter II. (Portugal) · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Präliminarfrieden

Als Präliminarfrieden (lat. präliminar, „vorläufig“, „vorgängig“) oder auch Vorfrieden bezeichnet man einen vorläufigen Frieden, dem noch ein definitiver Friedensschluss folgen muss.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Präliminarfrieden · Mehr sehen »

Prisenrecht

Das Prisenrecht ist der Teil des Seekriegsrechts und damit auch des Kriegsvölkerrechts, der die Maßnahmen von Kriegsschiffen gegenüber neutralen und feindlichen Handelsschiffen – einschließlich Passagierschiffen – regelt.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Prisenrecht · Mehr sehen »

Punta del Este

Klimadiagramm von Punta del Este Punta del Este ist eine Stadt in Uruguay.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Punta del Este · Mehr sehen »

Río de la Plata

Satellitenaufnahme (Buenos Aires liegt rechts unten, Montevideo links oben) Als Río de la Plata (spanisch für Silberfluss) wird der gemeinsame 290 km lange und bis zu 220 km breite Mündungstrichter der großen südamerikanischen Ströme Paraná und Uruguay in den Atlantischen Ozean bezeichnet.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Río de la Plata · Mehr sehen »

Río Uruguay

__notoc__ Der ca.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Río Uruguay · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reunionskrieg (1683–1684)

Der Reunionskrieg von 1683 bis 1684 war Teil der Reunionspolitik von Ludwig XIV. Der weitgehend vergessene Konflikt wird teilweise als kürzester und erfolgreichster Krieg Ludwigs XIV.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Reunionskrieg (1683–1684) · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Rio Grande (Rio Grande do Sul)

Rio Grande ist eine brasilianische Großstadt mit 208.641 Einwohnern (2016) im Bundesstaat Rio Grande do Sul.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Rio Grande (Rio Grande do Sul) · Mehr sehen »

Rio Grande do Sul

Rio Grande do Sul, amtlich, ist ein Bundesstaat in der Südregion von Brasilien.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Rio Grande do Sul · Mehr sehen »

Robert Walpole

Robert Walpole, 1740 Robert Walpole, 1.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Robert Walpole · Mehr sehen »

Santa Catarina (Insel)

Landsat-Satellitenfoto von Santa Catarina (Falschfarben-Aufnahme, 2000) Die Insel Santa Catarina ist Teil der Gemeinde Florianópolis und befindet sich im Atlantik am Mittelteil der Küste des Bundesstaats Santa Catarina im südlichen Brasilien, etwa 27° südlich vom Äquator und 48° westlicher Breite.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Santa Catarina (Insel) · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Südamerika · Mehr sehen »

Südamerikanische Unabhängigkeitskriege

Die südamerikanischen Unabhängigkeitskriege fanden in der Zeit zwischen 1809 und 1825 statt und richteten sich gegen die Kolonialmacht Spanien, aber auch gegen die Kreolen, die weiterhin zu Spanien standen.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Südamerikanische Unabhängigkeitskriege · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Spanien · Mehr sehen »

Spanisch-Portugiesischer Krieg (1776–1777)

Der Spanisch-Portugiesische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Spanien und dem Königreich Portugal in den Jahren 1776 bis 1777.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Spanisch-Portugiesischer Krieg (1776–1777) · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Status quo · Mehr sehen »

Tajo

Der Tajo (span.) bzw.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Tajo · Mehr sehen »

Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle-upon-Tyne

Thomas Pelham-Holles in einem Porträt von William Hoare, um 1752 Thomas Pelham-Holles, 1.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle-upon-Tyne · Mehr sehen »

Uruguay

Uruguay (amtlich República Oriental del Uruguay „Republik Östlich des Uruguay“) ist ein Staat im Südkegel Südamerikas.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Uruguay · Mehr sehen »

Vertrag von Madrid (1750)

Demarkationslinien nach den älteren Vereinbarungen von 1493, 1494 und 1529 Der Vertrag von Madrid war ein vom spanischen König Ferdinand VI. und dem portugiesischen König Johann V. am 13. Januar 1750 unterzeichnetes Dokument, mit dem die Grenzen zwischen den Kolonien der beiden Monarchien in Südamerika neu definiert wurden.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Vertrag von Madrid (1750) · Mehr sehen »

Vertrag von Tordesillas

Im Vertrag von Tordesillas, abgeschlossen am 7.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Vertrag von Tordesillas · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Walther L. Bernecker

Walther Ludwig Bernecker (* 17. Juli 1947 in Dollnstein) ist ein deutscher Romanist, Historiker und ehemaliger Professor für Auslandswissenschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Spanisch-Portugiesischer Krieg (1735–1737) und Walther L. Bernecker · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Spanisch-Portugiesischer Krieg um Colonia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »