Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Silberburgstraße (Stuttgart)

Index Silberburgstraße (Stuttgart)

Die Silberburgstraße in Stuttgart ist eine von mehreren langen, parallel verlaufenden Wohn- und Geschäftsstraßen, die die Stadtbezirke Stuttgart-West und Stuttgart-Süd in Nord-Süd-Richtung verbinden.

88 Beziehungen: Antero Markelin, Antisemitismus, Assimilation (Soziologie), Bruno Frank, C. & E. Fein, Carl Walter (Architekt), Carl Weigle, Cleversulzbach, Das Wandern ist des Müllers Lust, Dinkelacker-Schwaben Bräu, Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart, Eduard Mörike, Engelhorn Verlag, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Friedrich Theodor Vischer, Georg Stahl (Architekt), Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Golo Mann, Gustav Schwab, Gustav Wais, Handbohrmaschine, Hanse, Hasenberg (Stuttgart), Haubinda, Hausarrest, Heilsarmee, Heinrich von Harpprecht, Heumaden (Stuttgart), Historismus, Humanistisches Gymnasium, Internationaler Stil, Irene Ferchl, Jean Paul, Johann Wendelin Braunwald, Joseph von Egle, Karl Pfaff (Pädagoge), Karls-Gymnasium Stuttgart, Karlshöhe (Stuttgart), Karyatide, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Klassizismus, Kloster Untermarchtal, Kogge, Konsole (Bauwesen), Lambert & Stahl, Landerziehungsheim, Landesbischof, Leonberg, Lion Feuchtwanger, ..., Ludwig Eisenlohr, Ludwig Marcuse, Ludwigsburg, Luise von Marillac, Marienhospital Stuttgart, Massivbau, Max Bach (Kunsthistoriker), Neidkopf, Neobarock, Neoklassizismus (bildende Kunst), Neorenaissance, Normalnull, Paul Sauer (Archivar), Peter Härtling, Pfeiffer (Klavierhersteller), Pferdebahn, Plakette, Promotion (Doktor), Reformpädagogik, Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Süddeutscher Rundfunk, Schwäbisch Gmünd, Sonntagskränzchen (Stuttgart), Sturm im Wasserglas (Bruno Frank), Stuttgart, Stuttgart-Süd, Stuttgart-West, Stuttgarter Liederkranz, Stuttgarter Straßenbahnen, Theophil Wurm, Thomas Mann, Urban I., Verschönerungsverein Stuttgart, Viktor Cappeller, Vinzenz von Paul, Wilhelm Müller (Dichter), Wilhelmspalais, Zuckerhut (Zucker). Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Antero Markelin

Antero Markelin (* 10. April 1931 in Mäntsälä; † 14. November 2005 in Helsinki) war ein finnischer Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Antero Markelin · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Antisemitismus · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Bruno Frank

Bruno Frank in Sanary-sur-Mer, 1934. Fotografiert von Walter Bondy Bruno Sebald Frank (* 13. Juni 1887 in Stuttgart; † 20. Juni 1945 in Beverly Hills) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Bruno Frank · Mehr sehen »

C. & E. Fein

X. A., Braunschweig Fein-Handbohrmaschine von 1895 (Replik) im Technoseum Mannheim Fein Multimaster Die Fein-Verwaltung GmbH (wichtigste Tochtergesellschaft: C. & E. Fein GmbH) ist ein Hersteller von Elektrowerkzeugen und speziellen Anwendungslösungen für Industrie und Handwerk im Bereich Metallverarbeitung, Ausbau und Automobilherstellung.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und C. & E. Fein · Mehr sehen »

Carl Walter (Architekt)

Carl Walter Carl Walter (* 29. August 1834 in Wimpfen; † 24. April 1906 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Lehrer bzw.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Carl Walter (Architekt) · Mehr sehen »

Carl Weigle

Carl Weigle (* 21. Dezember 1849 in Ludwigsburg-Hoheneck; † 1932 oder 10. Oktober 1931 in Stuttgart oder Baden-Baden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Carl Weigle · Mehr sehen »

Cleversulzbach

Evangelische St.-Jost-Kirche und Mörike-Museum im Alten Schulhaus Cleversulzbach ist ein Ortsteil der Stadt Neuenstadt am Kocher in Baden-Württemberg, der rund 800 Einwohner hat.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Cleversulzbach · Mehr sehen »

Das Wandern ist des Müllers Lust

''Das Wandern ist des Müllers Lust'' in einem Liederbuch von 1877 Das Wandern ist des Müllers Lust ist die erste Zeile eines Gedichtes des deutschen Dichters Wilhelm Müller, das er 1821 unter dem Titel Wanderschaft als Teil der Gedichtsammlung Die schöne Müllerin in dem Sammelwerk Sieben und siebzig Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten veröffentlichte.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Das Wandern ist des Müllers Lust · Mehr sehen »

Dinkelacker-Schwaben Bräu

Die Dinkelacker-Schwaben Bräu GmbH & Co.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Dinkelacker-Schwaben Bräu · Mehr sehen »

Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart

Sicht auf die Haupttreppe des Schulgebäudes im Herdweg Professor im Lehrstuhl bei der Vorlesung, Holzschnitt im Kleinen Destillierbuch von Hieronymus Brunschwig aus dem Jahr 1500 Das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium (kurz: „Ebelu“) ist ein Gymnasium in Stuttgart.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart · Mehr sehen »

Eduard Mörike

150px Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Eduard Mörike · Mehr sehen »

Engelhorn Verlag

Der Engelhorn Verlag war ein in Stuttgart ansässiger Buchverlag.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Engelhorn Verlag · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Friedrich Theodor Vischer

Friedrich Theodor Vischer, Mitte 19. Jahrhundert Friedrich Theodor Vischer, ab 1870 von Vischer (* 30. Juni 1807 in Ludwigsburg; † 14. September 1887 in Gmunden am Traunsee), Pseudonyme Philipp U. Schartenmayer und Deutobold Symbolizetti Allegoriowitsch Mystifizinsky, war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Philosoph im Feld der Ästhetik, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Friedrich Theodor Vischer · Mehr sehen »

Georg Stahl (Architekt)

Georg Stahl (* 28. Juni 1880 in Cannstatt; † 17. Oktober 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt, der in Stuttgart lebte und arbeitete.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Georg Stahl (Architekt) · Mehr sehen »

Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte

Physikzentrum Bad Honnef, Sitz der GDNÄ-Geschäftsstelle Bad Honnef, Hölterhoffstift, Hauptstraße 5, Luftaufnahme (2015) Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. (GDNÄ) ist die älteste und größte interdisziplinäre Wissenschaftsvereinigung in Deutschland (siehe auch: Naturforschende Gesellschaft).

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Golo Mann · Mehr sehen »

Gustav Schwab

rahmenlos Gustav Benjamin Schwab (* 19. Juni 1792 in Stuttgart; † 4. November 1850 ebenda) war ein deutscher Pfarrer, Gymnasialprofessor und Schriftsteller, der zur Schwäbischen Dichterschule gerechnet wird.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Gustav Schwab · Mehr sehen »

Gustav Wais

Gustav Wais (* 11. August 1883 in Stuttgart; † 26. Juni 1961) war ein deutscher Journalist, Denkmalpfleger und Heimatforscher.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Gustav Wais · Mehr sehen »

Handbohrmaschine

Übliche elektrische Handbohrmaschine mit zuschaltbarer Schlagbohrfunktion Als Handbohrmaschine werden handgeführte Bohrmaschinen bezeichnet.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Handbohrmaschine · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Hanse · Mehr sehen »

Hasenberg (Stuttgart)

Luftbild von Heslach zum Hasenberg Der Hasenberg ist ein Stadtteil des Stadtbezirks Stuttgart-West und gleichzeitig mit eine der höchsten Erhebungen Stuttgarts.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Hasenberg (Stuttgart) · Mehr sehen »

Haubinda

Haubinda ist ein Ortsteil der Gemeinde Westhausen im Landkreis Hildburghausen in Thüringen.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Haubinda · Mehr sehen »

Hausarrest

Als Hausarrest bezeichnet man das Verbot, ein Haus oder eine Wohnung zu verlassen.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Hausarrest · Mehr sehen »

Heilsarmee

Die Heilsarmee ist eine christliche Freikirche mit ausgeprägter sozialer Tätigkeit.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Heilsarmee · Mehr sehen »

Heinrich von Harpprecht

Heinrich Harpprecht, ab 1841 von Harpprecht, (* 2. Oktober 1801 in Ötisheim; † 10. Februar 1859 in Stuttgart) war ein deutscher Richter im Königreich Württemberg.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Heinrich von Harpprecht · Mehr sehen »

Heumaden (Stuttgart)

Fachwerkhaus von 1579 Altes Rathaus Heumaden Heumaden ist ein Stadtteil von Stuttgart.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Heumaden (Stuttgart) · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Historismus · Mehr sehen »

Humanistisches Gymnasium

Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg gilt als eines der ältesten humanistischen Gymnasien im deutschsprachigen Raumhttps://www.melanchthon-gymnasium.de/ Startseite auf melanchthon-gymnasium.de, abgerufen am 12. November 2018.https://www.sueddeutsche.de/bayern/bildung-humanistisch-aber-sicher-1.3464081 „Humanistische Bildung gibt es auch ohne Latein und Griechisch“ auf sueddeutsche.de, veröffentlicht am 18. April 2017, abgerufen am 12. November 2018. Das humanistische Gymnasium ist ein Gymnasium, in dem im Rahmen einer umfassenden Bildung auch die klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch als Grundlage der europäischen Kultur unterrichtet werden.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Humanistisches Gymnasium · Mehr sehen »

Internationaler Stil

P. Jeanneret, Doppelhaus in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart, 1927 Der Internationale Stil (auch „Internationalismus“) ist eine Strömung der modernistischen Architektur, die umgangssprachlich oft mit dieser gleichgesetzt wird.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Internationaler Stil · Mehr sehen »

Irene Ferchl

Irene Ferchl Irene Ferchl (* 1954 in Friedrichshafen) ist eine deutsche Schriftstellerin, Publizistin und Kulturjournalistin.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Irene Ferchl · Mehr sehen »

Jean Paul

150px Jean Paul (französisch und deutsch), auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Jean Paul · Mehr sehen »

Johann Wendelin Braunwald

Ehemalige Villa Löw in Stuttgart, Architekt: Johann Wendelin Braunwald, 1874. Johann Wendelin Braunwald auch Johannes Wendelin Braunwald (* 29. November 1838 in Creglingen; † 30. Dezember 1889 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Johann Wendelin Braunwald · Mehr sehen »

Joseph von Egle

Joseph von Egle Grab auf dem Pragfriedhof Stuttgart Joseph Egle, ab 1864 von Egle (* 23. November 1818 in Dellmensingen, Württemberg; † 5. März 1899 in Stuttgart; Schreibweise auch Josef von Egle) war ein deutscher Architekt und württembergischer Baubeamter in Stuttgart.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Joseph von Egle · Mehr sehen »

Karl Pfaff (Pädagoge)

Karl Pfaff Maille Karl Pfaff (* 22. Februar 1795 in Stuttgart; † 6. Dezember 1866 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Sängervater.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Karl Pfaff (Pädagoge) · Mehr sehen »

Karls-Gymnasium Stuttgart

Das Karls-Gymnasium Stuttgart ist ein humanistisches Gymnasium im Stuttgarter Süden.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Karls-Gymnasium Stuttgart · Mehr sehen »

Karlshöhe (Stuttgart)

Der Blick von der Karlshöhe ist zumeist durch den Parkwald verstellt Blick von der Wernhalde; in der Bildmitte die Karlshöhe Die Karlshöhe, bis 1889 Reinsburghügel, ist ein hoher Berg in Stuttgart.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Karlshöhe (Stuttgart) · Mehr sehen »

Karyatide

''Korenhalle'' des Erechtheion, Akropolis (5. Jh. v. Chr.) Eine Karyatide („Frau aus Karyai“ in Lakonien) ist eine Skulptur, die eine Frau darstellt.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Karyatide · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster Untermarchtal

Schloss Untermarchtal Das Kloster Untermarchtal ist eine Klosteranlage in der Gemeinde Untermarchtal im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, die als Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Untermarchtal genutzt wird.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Kloster Untermarchtal · Mehr sehen »

Kogge

Abbildung einer Kogge auf einem Siegel der Stadt Stralsund Die Kogge war ein Segelschiffstyp der Hanse, der vor allem dem Handel diente, in Zeiten militärischer Auseinandersetzungen der Hansestädte mit Piraten aber auch als Kriegsschiff ausgestattet werden konnte.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Kogge · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Lambert & Stahl

Lambert & Stahl war eine Architektensozietät in Stuttgart, die von dem Schweizer Architekten André Lambert und dem deutschen Architekten Eduard Stahl 1883 gegründet wurde und bis 1912 bestand.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Lambert & Stahl · Mehr sehen »

Landerziehungsheim

Landerziehungsheime oder Landschulheime sind eine Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Form reformpädagogisch orientierter Internate.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Landerziehungsheim · Mehr sehen »

Landesbischof

Landesbischof ist der Titel des geistlichen Leiters einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Landesbischof · Mehr sehen »

Leonberg

Leonberg (schwäbisch Leaberg) ist eine Stadt in der Mitte des Landes Baden-Württemberg mit Einwohnern.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Leonberg · Mehr sehen »

Lion Feuchtwanger

Lion Feuchtwanger in München, 1909 Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Lion Feuchtwanger · Mehr sehen »

Ludwig Eisenlohr

Zweiter von links: Ludwig Eisenlohr, 1889 Emil Stumpp Ludwig Eisenlohr (1926) Ludwig Eisenlohr senior (* 17. März 1851 in Nürtingen; † 11. Oktober 1931 in Stuttgart-Degerloch) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Ludwig Eisenlohr · Mehr sehen »

Ludwig Marcuse

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Ludwig Marcuse''' Ludwig Marcuse (* 8. Februar 1894 in Berlin; † 2. August 1971 in Bad Wiessee) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Ludwig Marcuse · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Luise von Marillac

Luise von Marillac (1591–1660) Reliquienschrein Luises von Marillac Luise von Marillac (Louise de Marillac) (* 12. August 1591 in Paris; † 15. März 1660 ebenda) war eine französische Adlige und Ordensgründerin.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Luise von Marillac · Mehr sehen »

Marienhospital Stuttgart

Das Marienhospital Stuttgart ist ein katholisches Krankenhaus der Zentralversorgung und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Marienhospital Stuttgart · Mehr sehen »

Massivbau

Massivbau bezeichnet – insbesondere als Massivbauweise – im Bauwesen eine Form des Tragwerks, bei der raumabschließende Elemente wie Wände und Decken auch die statisch tragende Funktion erfüllen.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Massivbau · Mehr sehen »

Max Bach (Kunsthistoriker)

Max Bach (* 17. Oktober 1841 in Stuttgart; † 5. Februar 1914 ebenda) war ein deutscher Maler, Graphiker, Kunsthistoriker und Kunstsammler.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Max Bach (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Neidkopf

Neidkopf in Waiblingen Als Neidkopf werden Fratzen, die an Mauern, Türen oder Giebeln von Häusern und anderen Gebäuden angebracht sind, bezeichnet.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Neidkopf · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Neobarock · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Neorenaissance · Mehr sehen »

Normalnull

Schwalbenschwanz in Stirnseite des eingemauerten Balkens aus Syenit „Normalhöhenpunkt für das Königreich Preußen37 Meter über NullFestgelegt den 22. März 1878“ – Geschlossene Klappe des Gehäuses mit Kote St. Matthias Basilika in Trier. Höhenmarke an einem Gebäude als Höhenfestpunkt – in Straßburg (1871–1918 im Deutschen Reich) Früher gab es fast an jedem deutschen Bahnhofsgebäude bahnsteigseitig einen Normalnull-Anzeiger Das Normalnull (auch Normal-Null, abgekürzt NN oder N. N.) war von 1879 bis 1992 das festgelegte Nullniveau der amtlichen Bezugshöhe in Deutschland.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Normalnull · Mehr sehen »

Paul Sauer (Archivar)

Paul Sauer (* 22. Juli 1931 in Wolfsölden; † 17. Juli 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Paul Sauer (Archivar) · Mehr sehen »

Peter Härtling

Peter Härtling im 80. Lebensjahr (2013) Peter Härtling (* 13. November 1933 in Chemnitz; † 10. Juli 2017 in Rüsselsheim am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Journalist.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Peter Härtling · Mehr sehen »

Pfeiffer (Klavierhersteller)

Joseph Anton Pfeiffer (1828–1881) Waldfriedhof in Stuttgart-Degerloch Die Klavierfabrik Carl A. Pfeiffer GmbH & Co.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Pfeiffer (Klavierhersteller) · Mehr sehen »

Pferdebahn

Personenverkehr I. Klasse auf der Strecke Linz–Budweis, Zeichnung von A. Krúzner Wandsbek nahm ihren Betrieb 1866 auf Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferderollbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde beziehungsweise seltener Maultiere oder Ochsen als Zugtiere dienen.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Pferdebahn · Mehr sehen »

Plakette

Eine Plakette ist ein allgemein eher kleines Schild aus Metall oder Kunststoff mit beliebiger Form.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Plakette · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reformpädagogik

Dem Begriff Reformpädagogik werden verschiedene Ansätze zur Reform von Schule, Unterricht und allgemeiner Erziehung zugerechnet, die – oft im Rückgriff auf die Pädagogen Johann Amos Comenius (1592–1670), Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) und Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) – eine Pädagogik vom Kinde her vertreten.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Reformpädagogik · Mehr sehen »

Reichs-Rundfunk-Gesellschaft

Signet der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, 1926 Die am 15. Mai 1925 gegründete Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH (RRG) in Berlin war die Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Reichs-Rundfunk-Gesellschaft · Mehr sehen »

Süddeutscher Rundfunk

Der Süddeutsche Rundfunk (SDR) war von 1949 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt für den nördlichen Teil Baden-Württembergs, genauer für das Gebiet des bis 1952 bestehenden Landes Württemberg-Baden.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Süddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Sonntagskränzchen (Stuttgart)

Einladung zum Sonntagskränzchen, Billett Wilhelm Raabes für Ferdinand Scholl, 1867. Das Sonntagskränzchen war ein Zusammenschluss von literarisch interessierten Männern in Stuttgart, die sich zwischen 1867 und 1894 im Winter alle 14 Tage zum Kaffeekränzchen trafen.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Sonntagskränzchen (Stuttgart) · Mehr sehen »

Sturm im Wasserglas (Bruno Frank)

Sturm im Wasserglas.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Sturm im Wasserglas (Bruno Frank) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgart-Süd

Stuttgart-Süd ist einer der fünf inneren Stadtbezirke der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart südlich des Innenstadtkerns zwischen Stuttgart-Mitte und Degerloch.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Stuttgart-Süd · Mehr sehen »

Stuttgart-West

Stuttgart-West ist einer der fünf inneren Stadtbezirke der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und liegt im westlichen Teil des Stuttgarter Talkessels, der eine Art Bucht bildet.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Stuttgart-West · Mehr sehen »

Stuttgarter Liederkranz

Der Stuttgarter Liederkranz ist ein deutscher Gesangverein.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Stuttgarter Liederkranz · Mehr sehen »

Stuttgarter Straßenbahnen

Elektrisch betriebene ÖPN-Verkehrsmittel in Stuttgart und Esslingen am Neckar Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ist das Verkehrsunternehmen der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Stuttgarter Straßenbahnen · Mehr sehen »

Theophil Wurm

Theophil Heinrich Wurm (* 7. Dezember 1868 in Basel; † 28. Januar 1953 in Stuttgart) war ein evangelischer Theologe, Pfarrer, lange Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und erster Ratsvorsitzender der EKD.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Theophil Wurm · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Thomas Mann · Mehr sehen »

Urban I.

Schnitzfigur von Papst Urbanus aus Südtirol, Ende 15. Jh. (Propsteikirche St. Urbanus in Gelsenkirchen-Buer) Altarbild in der Filialkirche Riedlingsdorf Der heilige Urban († 230) war von 222 bis 230 Bischof von Rom.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Urban I. · Mehr sehen »

Verschönerungsverein Stuttgart

Hasenbergturm, 1879, einige Jahrzehnte das Wahrzeichen des Vereins.Von den 1930er bis in die 1970er Jahre, als die Entscheidung fiel, den Turm nicht wieder aufzubauen, führte der Verein den Turm als eine seiner bedeutendsten Schöpfungen im Signet (#VSV 2011, Seite 214). Der 1861 gegründete Verschönerungsverein Stuttgart (VSV) ist einer der ältesten Vereine in der Landeshauptstadt Stuttgart und einer der ältesten noch bestehenden Vereine seiner Art in Deutschland.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Verschönerungsverein Stuttgart · Mehr sehen »

Viktor Cappeller

Viktor Cappeller (* 29. September 1831 in Nürnberg; † 8. Juni 1904 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus in Stuttgart.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Viktor Cappeller · Mehr sehen »

Vinzenz von Paul

Vinzenz von Paul Vinzenz von Paul oder Vinzenz Depaul (* 24. April 1581 in Pouy, heute Saint-Vincent-de-Paul in der Nähe von Dax in der Gascogne; † 27. September 1660 in Paris) war ein französischer Priester und gilt auf Grund seines Wirkens auf dem Gebiet der Armenfürsorge und KrankenpflegeAxel Wellner: Vinzenz de Paul. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1444–1445, hier S. 1444.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Vinzenz von Paul · Mehr sehen »

Wilhelm Müller (Dichter)

Johann Friedrich Schröter Johann Ludwig Wilhelm Müller (* 7. Oktober 1794 in Dessau; † 1. Oktober 1827 ebenda) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Wilhelm Müller (Dichter) · Mehr sehen »

Wilhelmspalais

Wilhelmspalais Stuttgart Das Wilhelmspalais ist ein klassizistisches Stadtpalais an der Konrad-Adenauer-Straße in Stuttgart.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Wilhelmspalais · Mehr sehen »

Zuckerhut (Zucker)

Zuckerhut (Iran, 2010) Ein Zuckerhut, in der Schweiz auch Zuckerstock, ist ein an der Spitze abgerundeter Kegel aus Zucker.

Neu!!: Silberburgstraße (Stuttgart) und Zuckerhut (Zucker) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mörikeanlage (Stuttgart), Silberbuckel (Stuttgart), Silberburg (Stuttgart), Silberburganlage.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »