Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sigismund (HRR)

Index Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

185 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Albrecht II. (HRR), Albrecht IV. (Österreich), Amadeus VIII., Amtseinführung, Andreas Prokop, Anna von Litauen, Anna von Schweidnitz, Überforderung, Ban, Barbara von Cilli, Bátovce, Böhmen, Bernd Schneidmüller, Binger Kurverein, Bogislaw V., Bonifatius IX., Bratislava, Buda, Burgruine Schaunberg, Dalmatien, Der Spiegel, Deutscher Orden, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Diebold Lauber, Drachenorden, Dynastie, Dysenterie, Eberhard Windeck, Eferding, Eiserne Krone, Elisabeth von Böhmen, Elisabeth von Luxemburg (1409–1442), Elisabeth von Polen (1326–1361), Elisabeth von Pommern, Ernst (Bayern), Erzamt, Esztergom, Eugen Boermel, Eugen IV., Fürstprimas, Ferrara, Filippo Maria Visconti, Franz Theuer, Freies Geleit, Friedrich I. (Brandenburg), Friedrich I. (Sachsen), Friedrich II. (Sachsen), Gerhard Hartmann (Theologe), Giuliano Cesarini der Ältere, ..., Gregor XII., Guta von Habsburg, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hartmut Boockmann, Haus Burgund, Haus Luxemburg, Hausmacht, Häresie, Heinrich Dormeier, Heinrich V. (England), Heinrich VII. (HRR), Hermann II. (Cilli), Hermann von Cilli, Hohenzollern, Hosenbandorden, Hradčany (Prag), Hussiten, Hussitenkriege, Hynek Ptáček von Pirkstein, Jan Žižka, Jan Hus, Jörg K. Hoensch, Jeanne d’Arc, Jihlava, Jobst von Mähren, Johann (Pfalz-Neumarkt), Johann von Böhmen, Johannes XXIII. (Gegenpapst), Joseph von Aschbach, Juden, Kalixtiner, Karl III. (Neapel), Karl IV. (HRR), Karl Schnith, Karl-Heinz Braun (Theologe), Kasimir III. (Polen), Kaspar Schlick, Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Oradea), König, Königreich Böhmen, Königreich Ungarn, Kelchkommunion, Kompaktat (Recht), Konstanz, Konzil von Basel, Konzil von Konstanz, Kreuzzug, Kroatien, Kroatien im Staatsverband mit Ungarn, Kurfürst, Ladislaus von Neapel, Länder der Böhmischen Krone, Lehnswesen, Lippold von Bredow, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige, Litauen, Mailand, Margarete von Brabant, Maria (Ungarn), Mark Brandenburg, Markgrafschaft Montferrat, Martin Kintzinger, Martin V., Mathias Herweg, Max Döllner, Mähren, Michel Pauly, Nürnberg, Nikolaus Gara (Sohn), Nikolaus von Gara, Oberpfalz, Oradea, Osmanisches Reich, Otto V. (Bayern), Piacenza, Pilsen, Polen-Litauen, Preußen, Prokop von Mähren, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Reformatio Sigismundi, Reichsitalien, Reichsreform (Heiliges Römisches Reich), Reichsstadt Nürnberg, Reichstag, Republik Florenz, Republik Venedig, Rhein, Ruprecht (HRR), Sabine Wefers, Savoyen, Schlacht bei Lipan, Schlacht bei Maleschau, Schlacht bei Nikopolis, Schlacht bei Sudoměř, Schlacht bei Taus, Schlesien, Schloss Konopiště, Schutzbrief (Diplomatie), Siegesallee, Siena, Siklós, Sotheby’s, Stefan Lazarević, Stefan Weinfurter, Stibor zo Stiboríc a Beckova, Székesfehérvár, Theodor Lindner, Thomas Zotz, Trnava, Tvrtko I., Ungarn, Veitsdom, Vyšehrad, Vytautas, Wahlmonarchie, Wartislaw IV., Władysław III. (Polen und Ungarn), Wenzel (HRR), Wenzel II. (Böhmen), Wilhelm (Österreich), Zagreb, Zitadelle Spandau, Znojmo, 1368, 1437, 15. Februar, 9. Dezember. Erweitern Sie Index (135 mehr) »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Albrecht II. (HRR)

Albrecht II. Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Albrecht II. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Österreich)

Herzog Albrecht IV. Lithographie, 19. Jh Herzog Albrecht IV.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Albrecht IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Amadeus VIII.

Schedelschen Weltchronik, 1493) Amadeus VIII., genannt „der Friedfertige“ (italienisch il Pacifico, * 4. September 1383 in Chambéry; † 7. Januar 1451 in Genf), war von 1391 bis 1439 Herzog von Savoyen und von 1439 bis 1449 als Felix V. der letzte Gegenpapst der katholischen Kirche.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Amadeus VIII. · Mehr sehen »

Amtseinführung

Als Amtseinführung (Inauguration von „Vorzeichen“) wird die feierliche Einführung in eine Würde oder ein Amt bezeichnet.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Amtseinführung · Mehr sehen »

Andreas Prokop

Darstellung von Prokop Holý aus dem 17. Jahrhundert Andreas Prokop, auch Prokop der Kahle; Prokop der Große (tschechisch: Prokop Holý, Prokop Veliký, lateinisch: Procopius Rasus Bohemus; * um 1380; † 30. Mai 1434 bei Lipan in Böhmen), war ein Geistlicher und Prediger; in den Hussitenkriegen Heerführer der Reformbewegung der Taboriten.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Andreas Prokop · Mehr sehen »

Anna von Litauen

Anna von Litauen (polnisch Aldona Anna Giedyminówna, litauisch Aldona; * 1309; † 26. Mai 1339 in Krakau) war eine litauische Prinzessin und durch Heirat mit Kasimir dem Großen ab 1333 Königin von Polen.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Anna von Litauen · Mehr sehen »

Anna von Schweidnitz

Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz. Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357) Anna von Schweidnitz (* 1339; † 11. Juli 1362 in Prag) war durch Geburt Prinzessin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Anna von Schweidnitz · Mehr sehen »

Überforderung

Als Überforderung bezeichnet man eine Gesamtheit von Anforderungen, zu deren erfolgreicher Bewältigung bzw.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Überforderung · Mehr sehen »

Ban

Der Titel Ban (oder Banus) wurde in zahlreichen Ländern Mittel- und Südosteuropas zwischen dem 7.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Ban · Mehr sehen »

Barbara von Cilli

Sigismund und Königin Barbara auf dem Zug ins Konstanzer Münster beim Konzil von KonstanzBarbara von Cilli (ungarisch Cillei Borbála, slowenisch Barbara Celjska, tschechisch Barbora Cellská; * um 1390; † 11. Juli 1451 in Mělník) aus dem Adelsgeschlecht der Cillier war die zweite Frau des Kaisers Sigismund.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Barbara von Cilli · Mehr sehen »

Bátovce

Bátovce (deutsch Frauenmarkt, ungarisch Bát) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Bátovce · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Böhmen · Mehr sehen »

Bernd Schneidmüller

Bernd Schneidmüller im Jahr 2017 Bernd Schneidmüller (* 22. Januar 1954 in Hainchen) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Bernd Schneidmüller · Mehr sehen »

Binger Kurverein

Der Binger Kurverein vom 17.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Binger Kurverein · Mehr sehen »

Bogislaw V.

Bogislaw V. mit seiner ersten Ehefrau Elisabeth (Bild im Schloss Rügenwalde), Kopie nach Cornelius Krommeny Bogislaw V. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598 Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Siegel von Herzogin Elisabeth aus 1361, Frau von Herzog Bogislaw V. – Nachzeichnung F.A. Voßberg 1854 Bogislaw V. (* um 1318; † zwischen dem 16. Oktober 1373 und dem 24. April 1374) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Bogislaw V. · Mehr sehen »

Bonifatius IX.

Monument für Bonifaz IX. in Lateranbasilika (Skulpture, ca. 1410) Bonifatius IX. (ursprünglich Pietro Tomacelli; * 1350 in Neapel; † 1. Oktober 1404 in Rom) war Papst vom 2. November 1389 bis 1404.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Bonifatius IX. · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Bratislava · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Buda · Mehr sehen »

Burgruine Schaunberg

Die Burgruine Schaunberg (auch Schaumberg, Schaumburg und Schaunburg) liegt in der Ortschaft Schaumberg der Gemeinde Hartkirchen, Bezirk Eferding in Oberösterreich.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Burgruine Schaunberg · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Dalmatien · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als Deutsches Archiv bezeichnet wird.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters · Mehr sehen »

Diebold Lauber

Historienbibel: Illuminierte Handschrift aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Stadtbibliothek Mainz Léo Schnug: „Die Werkstatt Diebold Laubers“, Mosaik (oben) und Aquarell (unten), Ende 19. Jh. (Musée historique de Haguenau) Diebold Lauber, diebolt louber, auch: Diepolt Lauber (* vor 1427; † nach 1471) betrieb Mitte des 15.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Diebold Lauber · Mehr sehen »

Drachenorden

Ordenskreuz Der Drachenorden war ein am 12.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Drachenorden · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Sigismund (HRR) und Dynastie · Mehr sehen »

Dysenterie

Johann Georg Zimmermanns ''Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile'' (Zürich 1767). Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruor „Bauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr).

Neu!!: Sigismund (HRR) und Dysenterie · Mehr sehen »

Eberhard Windeck

Sigismund beim Papst in Rom. Aus einer Handschrift des Sigismund-Buchs aus der Werkstatt von Diebold Lauber Eberhard Windeck, auch Windecke, (* um 1380 in Mainz; † 1440/1441) war ein deutsch-ungarischer Kaufmann und Chronist.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Eberhard Windeck · Mehr sehen »

Eferding

Eferding ist eine Stadt im Hausruckviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Sigismund (HRR) und Eferding · Mehr sehen »

Eiserne Krone

Die Eiserne Krone der Langobarden Die Eiserne Krone ist die Königskrone der Langobarden.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Eiserne Krone · Mehr sehen »

Elisabeth von Böhmen

Büste Elisabeths im Prager Veitsdom Elisabeth von Böhmen (* 20. Januar 1292 in Prag; † 28. September 1330 ebenda) aus dem Geschlecht der Přemysliden war als Gattin Johanns von Luxemburg Königin von Böhmen und Mutter Kaiser Karls IV.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Elisabeth von Böhmen · Mehr sehen »

Elisabeth von Luxemburg (1409–1442)

Elisabeth von Luxemburg Elisabeth von Luxemburg (ungarisch Erzsébet, kroatisch Elizabeta Luksemburška, tschechisch Alžběta Lucemburská; * 28. Februar 1409 in Prag; † 19. Dezember 1442 in Győr) war die Tochter des Kaisers Sigismund aus dem Haus Luxemburg und seiner zweiten Ehefrau Barbara von Cilli.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Elisabeth von Luxemburg (1409–1442) · Mehr sehen »

Elisabeth von Polen (1326–1361)

Elisabeth von Polen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Elisabeth von Polen (polnisch Elżbieta Kazimierzówna; * um 1326; † 1361) war eine polnische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Elisabeth von Polen (1326–1361) · Mehr sehen »

Elisabeth von Pommern

Elisabeth von Pommern, Büste im Triforium des Veitsdoms Elisabeth von Pommern (* um 1345; † 15. Februar 1393 in Königgrätz) war die vierte und letzte Frau des Kaisers Karl IV. Sie war Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs und Königin von Böhmen.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Elisabeth von Pommern · Mehr sehen »

Ernst (Bayern)

Herzog Ernst im Kreis seiner Räte (Zeichnung von R. A. Jaumann, entstanden 1899) Ernst von Bayern-München (* 1373; † 2. Juli 1438 in München) aus dem Haus Wittelsbach war von 1397 bis 1438 Herzog von Bayern-München.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Ernst (Bayern) · Mehr sehen »

Erzamt

Die Erzämter oder Reichserzämter waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Erzamt · Mehr sehen »

Esztergom

Esztergom (lateinisch Solva, deutsch Gran, slowakisch Ostrihom, latinisiert Strigonium) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Norden von Ungarn, an der Donau im Komitat Komárom-Esztergom gelegen.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Esztergom · Mehr sehen »

Eugen Boermel

Eugen Boermel, 1901 Eugen Boermel, auch Eugen Börmel, (* 27. März 1858 in Königsberg; † 24. Januar 1932 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Eugen Boermel · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Eugen IV. · Mehr sehen »

Fürstprimas

Fürstprimas von Dalberg Der Fürstprimas führte den Vorsitz der Fürsten des Rheinbundes.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Fürstprimas · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Ferrara · Mehr sehen »

Filippo Maria Visconti

Pisanellos Filippo Maria Visconti (* 23. September 1392; † 13. August 1447) aus der Familie Visconti war der jüngere Sohn von Gian Galeazzo Visconti.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Filippo Maria Visconti · Mehr sehen »

Franz Theuer

Franz Theuer (* 27. Dezember 1922 in Podersdorf am See; † 2. Mai 2003 in Schützen am Gebirge) war ein österreichischer Historiker und Mitglied der Bundesgendarmerie.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Franz Theuer · Mehr sehen »

Freies Geleit

Freies Geleit (oder sicheres Geleit) bezeichnet eine Zusage an eine bestimmte Person, nicht belästigt, angegriffen oder verhaftet zu werden.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Freies Geleit · Mehr sehen »

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Sachsen)

Friedrich der Streitbare Friedrich IV.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen)

Kurfürst Friedrich II. von Sachsen, genannt ''der Sanftmütige'' Friedrich II.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Gerhard Hartmann (Theologe)

Gerhard Hartmann (* 21. Juni 1945 in Linz) ist ein österreichischer römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Gerhard Hartmann (Theologe) · Mehr sehen »

Giuliano Cesarini der Ältere

Kardinal Giuliano Cesarini d. Ä. Giuliano Cesarini (* 1398 in Rom; † 10. November 1444 bei Warna) war ein italienischer Kanonist, Diplomat und Kardinal.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Giuliano Cesarini der Ältere · Mehr sehen »

Gregor XII.

Papst Gregor XII. als Gregor der Große (Porträt von Gregor XII., Titel: ''Gregorio Incaelum Relato''; 2. Hälfte 15. Jh.) Schedelschen Weltchronik Gregor XII. (* um 1335 in Venedig; † 18. Oktober 1417 in Recanati; ursprünglich Angelo Correr) war vom 30. November 1406 bis zum 4. Juli 1415 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Gregor XII. · Mehr sehen »

Guta von Habsburg

Agneskloster Guta (Jutta, eigentlich Juditha) von Habsburg (* 13. März 1271 in Rheinfelden; † 18. Juni 1297 in Prag) war durch Heirat eine Königin von Böhmen.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Guta von Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hartmut Boockmann

Hartmut Boockmann (* 22. August 1934 in Marienburg (Westpreußen); † 15. Juni 1998 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der hauptsächlich das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Hartmut Boockmann · Mehr sehen »

Haus Burgund

Scheibler’schen Wappenbuch Das (jüngere) Haus Burgund war ein Seitenzweig des französischen Königshauses Valois aus dem Geschlecht der Kapetinger, der im Spätmittelalter zahlreiche Territorien beiderseits der deutsch-französischen Grenze zu einem weitgehend geschlossenen Länderkomplex unter seiner Herrschaft vereinigen konnte.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Haus Burgund · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Hausmacht

Als Hausmacht bezeichnet man den gesamten verfügbaren territorialen Besitz eines Adelsgeschlechts in einem feudalistischen Herrschaftsgebilde.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Hausmacht · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Häresie · Mehr sehen »

Heinrich Dormeier

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte im Jahr 2014. Heinrich Dormeier (* 20. März 1947 in Borsum bei Hildesheim) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Heinrich Dormeier · Mehr sehen »

Heinrich V. (England)

Heinrich V. von England. Anonymes Porträt, spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert. National Portrait Gallery (London) Heinrich V. (auch Harry of Lancaster; * 16. September 1386 in Monmouth Castle, Wales;Christopher T. Allmand: Henry V (1386–1422). In: Oxford Dictionary of National Biography. † 31. August 1422 im Schloss Vincennes) war von 1413 bis 1422 König von England, der zweite aus dem Haus Lancaster.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Heinrich V. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann II. (Cilli)

Nach der Schlacht bei Nikopolis entkamen Graf Hermann und König Sigismund 1396 nur mit Mühe über die Donau und wären fast ertrunken (Darstellung von Ferenc Lohr, 1896) Darstellung Hermanns II. Konzil von Konstanz 1414–1418 (1483) Siegel Hermanns II. (Skizze, 1896) Hermann II. (* 1365; † 13. Oktober 1435 in Pressburg) war Graf von Cilli, Ortenburg und im Seger sowie seit 1406 erblicher Ban von Slawonien.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Hermann II. (Cilli) · Mehr sehen »

Hermann von Cilli

Hermann von Cilli auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Hermann von Cilli im Fürstengang Freising Hermann von Cilli (* 1383 in Cilli; † 13. Dezember 1421 in Cilli), auch Herniosus mit dem Bruche oder Armand de Cilli genannt, war der nichteheliche, aber nachträglich legitimierte Sohn des Grafen Hermann II. aus dem Hause der Grafen von Cilli und Sanneck, die ihren Stammsitz in der Burg Obercilli in der Windischen Mark (heute Slowenien) hatten.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Hermann von Cilli · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hosenbandorden

Symbol des Hosenbandordens Der Hosenbandorden (auch Order of the Garter; deutsch auch Orden des blauen Hosenbandes, Orden des Heiligen Georg in England oder Hochedler Orden vom Hosenbande) ist der exklusivste britische Orden und einer der angesehensten Europas.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Hosenbandorden · Mehr sehen »

Hradčany (Prag)

Hradčany (deutsch: der Hradschin; Bedeutung auf Deutsch: Burgstadt oder Ort bei der Burg) ist eine Katastralgemeinde der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Hradčany (Prag) · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Hussiten · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Hynek Ptáček von Pirkstein

Hynek Ptáček von Pirkstein (auch: Hinko Vögelchen von Pirkstein;; * 1404; † 27. August 1444 in Rataje nad Sázavou, deutsch Ratais an der Sasau) war ein böhmischer Adliger, höchster Hof- und Münzmeister des Königreichs Böhmen sowie Verweser der böhmischen Königsstädte.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Hynek Ptáček von Pirkstein · Mehr sehen »

Jan Žižka

Nationalmuseum Prag Jan Žižka von Trocnov (* um 1360 in Trocnov, Südböhmen; † 11. Oktober 1424 bei Šenfeld; auch Žižka der Einäugige, Jan Žižka vom Kelch, tschechisch: Jan Žižka z Trocnova, Jan Žižka z Kalicha, deutsch auch: Johann(es) Schischka von Trotznow) war der bedeutendste Heerführer der Hussiten in den Hussitenkriegen.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Jan Žižka · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Jan Hus · Mehr sehen »

Jörg K. Hoensch

Jörg Konrad Hoensch (* 8. September 1935 in Freudenthal (heute Bruntál), Tschechoslowakei; † 24. Februar 2001 in Saarbrücken) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Jörg K. Hoensch · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc

archiv-bot.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Jeanne d’Arc · Mehr sehen »

Jihlava

Jihlava (deutsch Iglau) ist eine Mittelstadt in Tschechien, die direkt an der böhmisch-mährischen Grenze liegt.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Jihlava · Mehr sehen »

Jobst von Mähren

Jobst von Mähren im Codex Gelnhausen, 15. Jh. Wappen des Markgrafen Jobst von Mähren Jobst von Mähren (auch Jost, Jodok(us) Markgraf von Mähren,; * 1351; † 18. Januar 1411 in Brünn) stammte aus der Dynastie der Luxemburger.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Jobst von Mähren · Mehr sehen »

Johann (Pfalz-Neumarkt)

Johann von Pfalz-Neumarkt Johann von Pfalz-Neumarkt, auch Johann, der Oberpfälzer und Johann, die Hussitengeißel (* 1383 in Neunburg vorm Wald; † 14. März 1443 in Kastl (im Lauterachtal)) war Pfalzgraf und Herzog in Bayern.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Johann (Pfalz-Neumarkt) · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johannes XXIII. (Gegenpapst)

Johannes XXIII. (Gegenpapst) in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental Wappen des Gegenpapstes Johannes XXIII., moderne Nachzeichnung Richental-Chronik) Johannes XXIII.(Gegenpapst) in der Haft zu Mannheim, Stich, 1697 Johannes XXIII. (* um 1370 in Neapel; † 22. oder 27. Dezember 1419 in Florenz), geboren als Baldassare Cossa, amtierte von 1410 bis 1415 als Gegenpapst.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Johannes XXIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Joseph von Aschbach

Eduard Kaiser, 1857 Joseph Aschbach, ab 1870 Ritter von Aschbach (* 29. April 1801 in Höchst am Main; † 25. April 1882 in Wien) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Joseph von Aschbach · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Juden · Mehr sehen »

Kalixtiner

Martin Luther und Jan Hus erteilen das Abendmahl in beiderlei Gestalt Die Kalixtiner (auch Calixtiner und Calistiner; von lateinisch calix, der Kelch, tschechisch kališníci; zuletzt Utraquisten, von lateinisch communio sub utraque specie, Abendmahl in beiderlei Gestalt – Brot und Wein; in Böhmen und Österreich auch Kelchner genannt) waren eine Partei der Hussiten.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Kalixtiner · Mehr sehen »

Karl III. (Neapel)

König Karl der Kleine, Darstellung um 1488 Wappen Karls ab 1385 Karl von Durazzo, genannt der Kleine (* 1345 in Neapel, Königreich Neapel; † 24. Februar 1386 in Visegrád, Königreich Ungarn) aus dem Haus Anjou war als Karl III. König von Neapel seit 1382 und als Karl II. König von Ungarn und Kroatien seit 1385.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Karl III. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Sigismund (HRR) und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Schnith

Karl Rudolf Schnith (* 29. August 1934 in Freudenthal, Tschechoslowakei; † 3. September 1999 in Mühldorf am Inn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Karl Schnith · Mehr sehen »

Karl-Heinz Braun (Theologe)

Karl-Heinz Braun (* 17. Juni 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Karl-Heinz Braun (Theologe) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kaspar Schlick

Kaspar Schlick (Schedelsche Weltchronik, 1493) Kaspar Schlick (* um 1396 in Eger; † 19. Juli 1449 in Wien), Graf von Passaun und Weißkirchen, war Kanzler des Heiligen Römischen Reichs; er war der erste Amtsinhaber, der Laie und bürgerlicher Herkunft war.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Kaspar Schlick · Mehr sehen »

Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Oradea)

Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt Chor Langhaus Die Kathedrale St.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Oradea) · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Sigismund (HRR) und König · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kelchkommunion

Katholische Trauungsmesse mit Spendung der Kelchkommunion Die Darreichung des konsekrierten Weines an die Gläubigen innerhalb oder (selten) außerhalb der Feier der Eucharistie wird Kelchkommunion genannt.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Kelchkommunion · Mehr sehen »

Kompaktat (Recht)

Als Kompaktat wird ein vertragliches Abkommen bezeichnet.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Kompaktat (Recht) · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Konstanz · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatien im Staatsverband mit Ungarn

Darstellung der Vereinigung der Königreiche Ungarn und Kroatien unter der Stephanskrone (1860). "Unter der ungarischen Krone, wie mit einem Bruder, reicht der Magyar (Ungar) dem Kroaten die Hand." Kroatien im Staatsverband mit Ungarn bezeichnet den Zeitraum vom Jahr 1102 bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918, als das Königreich Kroatien ein Land der ungarischen Krone war.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Kurfürst · Mehr sehen »

Ladislaus von Neapel

Krönung von Ladislaus zum kroatisch-ungarischen König in Zadar im Jahre 1403(Romantisierende Darstellung aus dem Jahr 1920) Ladislaus von Neapel, auch Ladislaus der Großmütige, (* Juli 1376; † 6. August 1414 in Neapel) war seit 1386 König von Neapel, kroatisch-ungarischer Gegenkönig und Titularkönig von Jerusalem, seit 1406 auch Fürst von Tarent.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Ladislaus von Neapel · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lippold von Bredow

Lippold von Bredow (* vor 1369; † nach 1411) war Landeshauptmann beziehungsweise Statthalter in der Mark Brandenburg.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Lippold von Bredow · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige

Die Wahl des Römisch-deutschen Königs beziehungsweise, später direkt, des römisch-deutschen Kaisers im Heiligen Römischen Reich oblag seit spätestens dem 13.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Litauen · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Mailand · Mehr sehen »

Margarete von Brabant

Aachener Krönung Heinrichs VII. und Margaretes von Brabant am 6. Januar 1309, Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340, (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1C Nr. 1) Fragmente des Genueser Grabmals der Königin Margarete (✛ 1311) von Giovanni Pisano 1313–14. Foto von Paolo Monti. Fragmente zweier Engel, die die Königin zum Himmel erheben Margarete von Brabant (* 1275/1276; † 14. Dezember 1311 in Genua) war die Frau Heinrichs VII. von Luxemburg und ab ihrer Krönung 1309 römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Margarete von Brabant · Mehr sehen »

Maria (Ungarn)

Maria von Ungarn, Darstellung um 1488 Maria, Königin von Ungarn etc. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Maria,, (* 1371; † 17. Mai 1395 bei OfenThomas von Bogyay:. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 3. München 1979, S. 95) aus dem Geschlecht Anjou war von 1382 bis zu ihrem Tod Königin von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Maria (Ungarn) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Montferrat

Die Flagge der Markgrafschaft Montferrat: horizontal rot-weiß gestreift mit ungleichen Proportionen der Farben Wappen der Markgrafschaft Montferrat Markgrafschaft Montferrat (blau), 1494 Die Hügel des Montferrat Castello dei Paleologi in Casale Monferrato Montferrat (italienisch Monferrato) war eine Markgrafschaft im Piemont, zwischen Turin und Genua gelegen.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Markgrafschaft Montferrat · Mehr sehen »

Martin Kintzinger

Martin Kintzinger (* 20. Juni 1959 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Martin Kintzinger · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Martin V. · Mehr sehen »

Mathias Herweg

Mathias Herweg (* 13. Juli 1971 in Miltenberg) ist ein deutscher Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Mathias Herweg · Mehr sehen »

Max Döllner

Max Döllner (* 31. März 1874 in Burgebrach bei Bamberg; † 7. Januar 1959 in Köln) war ein deutscher Mediziner und Heimatforscher.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Max Döllner · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Mähren · Mehr sehen »

Michel Pauly

Michel Bernard Lucien Pauly (* 12. Juni 1952 in Luxemburg) ist ein luxemburgischer Historiker.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Michel Pauly · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Nürnberg · Mehr sehen »

Nikolaus Gara (Sohn)

Nikolaus Gara, auch Nikolaus Garai oder ung.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Nikolaus Gara (Sohn) · Mehr sehen »

Nikolaus von Gara

Nikolaus verteidigt Elizabeth und Maria bei deren Entführung gegen die Schergen der Brüder Paul und Johann Horváthy. Nikolaus von Gara (Vater) (gest. 25. Juli 1386) war ein ungarischer Adliger und als Palatin am Ende des 14.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Nikolaus von Gara · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Oberpfalz · Mehr sehen »

Oradea

Oradea ist eine Großstadt in Rumänien und Hauptstadt des Kreises Bihor.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Oradea · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Piacenza · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Sigismund (HRR) und Pilsen · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Preußen · Mehr sehen »

Prokop von Mähren

Prokop von Mähren (* um 1355; † 24. September 1405 in Brünn) war von 1375 bis 1405 Markgraf von Mähren.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Prokop von Mähren · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reformatio Sigismundi

In Zusammenhang mit den Bemühungen um eine Reform des Heiligen Römischen Reiches in der Regierungszeit Kaiser Sigismunds (1411–1437) entstand zwei Jahre nach dessen Tod, verfasst von einem anonym gebliebenen Autor, 1439 auf dem Konzil von Basel die Schrift Reformatio Sigismundi, die sich daher zu Unrecht auf den deutschen Herrscher berief.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Reformatio Sigismundi · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reichsreform (Heiliges Römisches Reich)

Maximilian I. war einer der wichtigsten Initiatoren der ReichsreformGemälde von Albrecht Dürer Die Reichsreform war der im 15.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Reichsreform (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Reichstag

Reichstag bezeichnet im Heiligen Römischen Reich und in den europäischen Staaten, die aus dem Römischen Reich hervorgegangen sind, sowie auch in einigen anderen Staaten eine ständische und später parlamentarische Versammlung, die als Gegengewicht zum Kaiser (und später als Gegengewicht zur Reichsleitung oder zur Staatsregierung) dienen sollte.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Reichstag · Mehr sehen »

Republik Florenz

Die Republik Florenz, offiziell die Florentiner Republik (oder Repubblica di Firenze), war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat, dessen Zentrum die Stadt Florenz in der Toskana war.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Republik Florenz · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Rhein · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Sabine Wefers

Sabine Wefers (* 17. April 1957 in Essen) ist eine deutsche Historikerin und Bibliothekarin.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Sabine Wefers · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Savoyen · Mehr sehen »

Schlacht bei Lipan

Denkmal der Schlacht von Lipany Die Schlacht bei Lipan am 30.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Schlacht bei Lipan · Mehr sehen »

Schlacht bei Maleschau

In der Schlacht bei Maleschau am 7. Juni 1424 besiegte ein Heer radikaler Hussiten unter dem Kommando von Jan Žižka ein gemeinsames Heer der gemäßigten Prager Hussiten und des katholischen Adels.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Schlacht bei Maleschau · Mehr sehen »

Schlacht bei Nikopolis

In der Schlacht bei Nikopolis am 25./28.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Schlacht bei Nikopolis · Mehr sehen »

Schlacht bei Sudoměř

Schlacht bei Sudoměř (Historiengemälde von Josef Ferdinand Hetteš) Die Schlacht bei Sudoměř in Südböhmen am 25.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Schlacht bei Sudoměř · Mehr sehen »

Schlacht bei Taus

Die Schlacht bei Taus (auch Schlacht von Domažlice) in Westböhmen am 14. August 1431 beendete den fünften und letzten Kreuzzug gegen die Reformbewegung der Hussiten in Böhmen.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Schlacht bei Taus · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Konopiště

Blick von den Parkanlagen auf das Schloss Das Zentralgebäude des Schlosses Teilansicht der Fassade Vorderfront von Schloss Konopiště im Herbst Schlossturm Rosengarten Das Schloss Konopiště (deutsch Konopischt, älter auch Konnepisch) befindet sich im gleichnamigen Ortsteil Konopiště der mittelböhmischen Stadt Benešov (Beneschau) etwa 37 km südlich von Prag.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Schloss Konopiště · Mehr sehen »

Schutzbrief (Diplomatie)

Schutzbriefe wurden in verschiedenen Epochen und aus unterschiedlichen Gründen ausgestellt, um einen rechtlichen Sonderstatus des Inhabers oder einer bestimmten Personengruppe zu begründen.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Schutzbrief (Diplomatie) · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Siegesallee · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Siena · Mehr sehen »

Siklós

Burg in Siklós Augustinerkloster in Siklós Siklós (deutsch Sieglos, kroatisch Šikloš, serbisch Шиклош) ist eine Stadt mit knapp 9.000 Einwohnern (Stand 2021) im Süden Ungarns im transdanubischen Komitat Baranya.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Siklós · Mehr sehen »

Sotheby’s

Sotheby’s ist ein traditionsreiches Auktionshaus mit Zentren in New York, London, Paris, Köln, Genf, Zürich, Mailand und Hongkong.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Sotheby’s · Mehr sehen »

Stefan Lazarević

Stefan Lazarević, Kloster Manasija 1407–1418 Stefan Lazarević, (* 1377 in Kruševac; † in Markovac bei Crkvine, Byzantinisches Reich) war ein serbischer Despot und Literat, Begründer und Erbauer der serbischen mittelalterlichen Residenz in Belgrad und eigentlicher Erneuerer des spätmittelalterlichen Serbischen Reiches.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Stefan Lazarević · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

Stibor zo Stiboríc a Beckova

Stibor von Stiborice und Beckov; Bild eines unbekannten Künstlers Wappen von Stibor zo Stiboríc a Beckova Stibor zo Stiboríc a Beckova (deutsch Stibor von Stiborice und Beckov, auch. Ctibor von Stiboric I.) (* vermutlich 1347; † 1414) war ein Adeliger polnischer Abstammung in der heutigen Slowakei.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Stibor zo Stiboríc a Beckova · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Theodor Lindner

Theodor Lindner Ernst Friedrich Theodor Lindner (* 29. Mai 1843 in Breslau; † 24. November 1919 in Halle (Saale)) war ein deutscher Historiker und Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Theodor Lindner · Mehr sehen »

Thomas Zotz

Thomas Zotz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2011. Thomas Lothar Zotz (* 5. Februar 1944 in Prag) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Thomas Zotz · Mehr sehen »

Trnava

Luftaufnahme von Trnava Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat, lateinisch Tyrnavia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Westen der Slowakei nordöstlich der Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Trnava · Mehr sehen »

Tvrtko I.

Tvrtko I. (* 1338; † 10. März 1391), seit seiner Königskrönung 1377 Stjepan Tvrtko I. (bzw. Stefan/Stepan in den Landessprachen), aus dem Haus Kotromanić, war von 1354 bis 1377 der Ban von Bosnien sowie von 1377 bis 1391 der erste König des mittelalterlichen bosnischen Staates.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Tvrtko I. · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Ungarn · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Veitsdom · Mehr sehen »

Vyšehrad

Der Vyšehrad (deutsch: Wyschehrad, auch Prager Hochburg) ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Vyšehrad · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Vytautas · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Wartislaw IV.

Herzog Wartislaw IV. und seine Gemahlin Elisabeth von Lindow-Ruppin, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Wartislaw IV. (* vor 1290; † 1. August 1326) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Wartislaw IV. · Mehr sehen »

Władysław III. (Polen und Ungarn)

Władysław von Warna (auch Wladislaus von Warna, Wladislaus III. von Polen und Ungarn,,,,,; * 31. Oktober 1424 in Krakau; † 10. November 1444 bei Warna, Osmanisches Reich, heute Bulgarien) war ab 1434, als Władysław III., König von Polen und ab 1440, als Ulászló I.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Władysław III. (Polen und Ungarn) · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wilhelm (Österreich)

Wilhelm, Herzog von Österreich (historisierendes Gemälde um 1580) Wilhelm, genannt der Ehrgeizige bzw.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Wilhelm (Österreich) · Mehr sehen »

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Zagreb · Mehr sehen »

Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutenden und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Zitadelle Spandau · Mehr sehen »

Znojmo

Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: Sigismund (HRR) und Znojmo · Mehr sehen »

1368

Eroberung Kopenhagens durch die Hanse, Darstellung aus dem 19. Jh.

Neu!!: Sigismund (HRR) und 1368 · Mehr sehen »

1437

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sigismund (HRR) und 1437 · Mehr sehen »

15. Februar

Der 15.

Neu!!: Sigismund (HRR) und 15. Februar · Mehr sehen »

9. Dezember

Der 9.

Neu!!: Sigismund (HRR) und 9. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kaiser Sigismund, Luxemburgi Zsigmond, Siegmund von Luxemburg, Sigismund von Luxemburg, Sigmund (HRR), Zigmund Luksemburski, Zikmund Lucemburský, Žigmund Luksemburški.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »