Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sedimentation

Index Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

81 Beziehungen: Ablagerungsmilieu, Absetzbecken, Altersbestimmung (Archäologie), Äolisches Sediment, Ölmühle, Beton, Bims, Biogenes Sediment, Boden (Bodenkunde), Bodenkunde, Carbonate, Crater erasure, Dekantieren, Diagenese, Dichte, Dust Bowl, Eis, Erosion (Geologie), Fällung, Flüssigkeit, Fließgewässer, Fluviatiles Sediment, Fossil, Fossilisation, Gas, Gemisch, Genfersee, Geschiebe, Gewässer, Gewichtskraft, Gießharz, Glaziologie, Gletscher, Gradierung, Jahresring, Kläranlage, Klimaarchiv, Korallenriff, Korngröße, Lack, Latein, Limnologie, Locker-, Halbfest- und Festgestein, Mächtigkeit (Geologie), Mühlenlabor, Mehl, Mud Mound, Murgang, Paläoklimatologie, Partikelgrößenanalyse, ..., Partikelgrößenverteilung, Pflanzenöle, Pharmahersteller, Photosedimentation, Progradieren, Protein, Pyroklastisches Sediment, Retrogradieren, Sandbank, Schlämmanalyse, Schnee, Schotterbank, Schwebstoffe, Sedimentationsgeschwindigkeit, Sedimentationshypothese, Sedimente und Sedimentgesteine, Sedimenteintrag, South Dakota, Springer Spektrum, Stillgewässer, Stratigraphie (Archäologie), Strömungsmechanik, Suspension (Chemie), Truböl, Urinsediment, Verwitterung, Vulkanausbruch, Warve, Zelle (Biologie), Zentrifugalkraft, Zentrifuge. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Ablagerungsmilieu

Ablagerungsmilieu ist ein Begriff aus der Geologie, der die Umweltbedingungen beschreibt, unter denen ein Sediment abgelagert oder ein Fossil eingebettet wurde (Paläoumwelt).

Neu!!: Sedimentation und Ablagerungsmilieu · Mehr sehen »

Absetzbecken

Absetzbecken auf Juist Absetzbecken aus Stahl mit zwei Kratzförderern zum automatischen Schlammaustrag Ein Absetzbecken (auch Absetzanlage genannt) ist ein nahezu strömungsfreies Becken, in dem durch die Schwerkraft Wasserinhaltsstoffe sedimentiert werden und damit eine Abtrennung absetzbarer Stoffe von einer Flüssigkeit erzielt werden kann.

Neu!!: Sedimentation und Absetzbecken · Mehr sehen »

Altersbestimmung (Archäologie)

Bei der Altersbestimmung von archäologischen Funden gibt es verschiedene Datierungsmethoden, die man in zwei große Gruppen unterteilen kann: relative und absolute Altersbestimmung.

Neu!!: Sedimentation und Altersbestimmung (Archäologie) · Mehr sehen »

Äolisches Sediment

Als äolisches Sediment (benannt nach Aiolos, dem griechischen Gott des Windes) bezeichnet man vom Wind transportierte und auch von ihm abgelagerte Sedimente.

Neu!!: Sedimentation und Äolisches Sediment · Mehr sehen »

Ölmühle

Olivenölmühle in Bnei Darom (Israel) Transportable dezentrale Ölpresse Eine Ölmühle ist die Produktionseinrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen aus Ölsaaten und -früchten.

Neu!!: Sedimentation und Ölmühle · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Sedimentation und Beton · Mehr sehen »

Bims

Bims von Kos (Griechenland) Ägäis-Vulkans Santorin, Griechenland. Der Bims, Naturbims oder Bimsstein (über mittelhochdeutsch bimz von althochdeutsch pumiȥ / bumeȥ aus dem lateinischen Wort pumex, Genitiv pumicis) ist ein poröses (blasig aufgelockertes) glasiges Vulkangestein, das in seiner chemischen Zusammensetzung dem Obsidian entspricht und dessen Dichte aufgrund der zahlreichen Poren, die einen wesentlichen Teil des Volumens ausmachen, kleiner als die von Wasser ist, was bedeutet, dass Bims in Wasser aufschwimmt.

Neu!!: Sedimentation und Bims · Mehr sehen »

Biogenes Sediment

Die Kreidefelsen von Dover bestehen aus Coccolithen Biogene Sedimente sind mehr oder weniger verfestigte Ablagerungen, die aus toten Pflanzen­teilen, Einzellern und mineralischen Resten von Tierskeletten (gesteinsbildende Organismen) entstehen.

Neu!!: Sedimentation und Biogenes Sediment · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Sedimentation und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Bodenkunde

Ein Bodenkundler vor einem Bodenprofil Die Bodenkunde, Bodenwissenschaft oder Pedologie (von „Boden“ und -logie), seltener Edaphologie („Erdboden“), ist eine Wissenschaft, die sich mit der Bodenentstehung aus dem Gesteins-Untergrund, der Bodenentwicklung, den Bodenpartikeln, den Bodeneigenschaften, der Bodenbiologie und der Bodenklassifizierung befasst.

Neu!!: Sedimentation und Bodenkunde · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Sedimentation und Carbonate · Mehr sehen »

Crater erasure

Crater erasure ist in der Planetologie der Vorgang des Einebnens von Einschlagskratern auf atmosphärenlosen planetaren Körpern unter der Abwesenheit von vulkanischen geologischen Prozessen.

Neu!!: Sedimentation und Crater erasure · Mehr sehen »

Dekantieren

Dekantieren von Rotwein in eine Dekantierkaraffe Der Ausdruck Dekantieren (aus dem Französischen: décanter für „umfüllen, abgießen“, „klären“, „absetzen“, bzw. alchemistenlateinisch decanthare, zu lateinisch canthus „Schnabel eines Krugs“) bezeichnet den Prozess der Abtrennung einer oder mehrerer, mehr oder minder getrennt vorliegender Phasen, durch Abgießen oder Entnahme aus einem Gefäß, wobei die abgezogene Phase Dekantat genannt wird.

Neu!!: Sedimentation und Dekantieren · Mehr sehen »

Diagenese

Die Diagenese (und de) ist der geologische Prozess der Verfestigung von Sedimenten und der weiteren Veränderung der dadurch entstandenen Sedimentgesteine unter verhältnismäßig niedrigen Drücken und Temperaturen bis zu ihrer Abtragung.

Neu!!: Sedimentation und Diagenese · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Sedimentation und Dichte · Mehr sehen »

Dust Bowl

Ein Farmer und seine Söhne während eines Staubsturmes, Cimarron County, Oklahoma, USA Dust Bowl wurden in der Zeit der Weltwirtschaftskrise (Great Depression) in den USA und Kanada Teile der Großen Ebenen (Great Plains) genannt, die in den 1930er Jahren – besonders in den Jahren 1935 bis 1938 – von verheerenden Dürren und Staubstürmen betroffen waren.

Neu!!: Sedimentation und Dust Bowl · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Sedimentation und Eis · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Sedimentation und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Fällung

Mit Fällung oder Präzipitation (von ‚das Herabstürzen‘) wird in der Chemie das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet.

Neu!!: Sedimentation und Fällung · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Sedimentation und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Fließgewässer

Der Mississippi River in Minneapolis, USA Fließgewässer ist in der Hydrologie ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Gewässer und bezeichnet einen Wasserlauf des Binnenlandes mit ständig oder zeitweilig fließendem Wasser.

Neu!!: Sedimentation und Fließgewässer · Mehr sehen »

Fluviatiles Sediment

Typisches Sediment, hier Kies Als fluviatile oder fluviale (von „Fluss“, also etwa „von Flüssen verursachte“) Sedimente, umgangssprachlich Flussablagerung, bezeichnet man in den Geowissenschaften von einem Fließgewässer mitgeführtes zerkleinertes Gestein.

Neu!!: Sedimentation und Fluviatiles Sediment · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Sedimentation und Fossil · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Sedimentation und Fossilisation · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Sedimentation und Gas · Mehr sehen »

Gemisch

Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man eine Substanz, die aus mindestens zwei Reinstoffen besteht.

Neu!!: Sedimentation und Gemisch · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Sedimentation und Genfersee · Mehr sehen »

Geschiebe

Stolpe Als Geschiebe bezeichnet man in den Geowissenschaften das Gesteinsmaterial, das von einem Gletscher transportiert worden ist.

Neu!!: Sedimentation und Geschiebe · Mehr sehen »

Gewässer

Der Chiemsee in Deutschland Ein Gewässer ist in der Natur fließendes oder stehendes Wasser.

Neu!!: Sedimentation und Gewässer · Mehr sehen »

Gewichtskraft

Die Gewichtskraft, auch Gewicht, ist die durch die Wirkung eines Schwerefeldes verursachte Kraft auf einen Körper.

Neu!!: Sedimentation und Gewichtskraft · Mehr sehen »

Gießharz

Vergossene elektronische Bauelemente Installation Gießharzabguss einer mittelalterlichen Schachfigur Eisberge, eine zweite Schicht grüngefärbtes Harz bildet die Wasseroberfläche nach. Ein Gießharz ist ein Kunstharz, das flüssig zum Endprodukt verarbeitet wird und als dieses oder dessen Bestandteil erstarrt.

Neu!!: Sedimentation und Gießharz · Mehr sehen »

Glaziologie

grönländischen Inlandeis Glaziologie ist die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee samt ihren Ausformungen als Gletscher, Permafrost und Schelfeis.

Neu!!: Sedimentation und Glaziologie · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Sedimentation und Gletscher · Mehr sehen »

Gradierung

Unter Gradierung versteht man in der Geologie eine nach Korngrößen sortierte Verteilung von Gesteinsfragmenten innerhalb einer Schicht.

Neu!!: Sedimentation und Gradierung · Mehr sehen »

Jahresring

Jahresringe an einem im Jahr 2005 gefällten Stamm Entstehung des ersten Jahresrings: Der Kambiumring (schwarz) scheidet nach innen Frühholz (rotbraun), dann Spätholz (dunkelbraun), nach außen kontinuierlich Bast (grau) ab. Der Kambiumring vergrößert sich dabei. Jahresringe eines Fichtenstamms Jahresringe erzählen die Geschichte dieses Baumes bis 2006 Pueblos im Aztec Ruins National Monument Spezialbohrer für die Dendrochronologiebeprobung Als Jahresring oder Jahrring, früher auch Holzring, wird die im Querschnitt sichtbare, ringförmige Maserung des Holzes einer mehrjährigen Pflanze, insbesondere eines Baumes bezeichnet.

Neu!!: Sedimentation und Jahresring · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Sedimentation und Kläranlage · Mehr sehen »

Klimaarchiv

Der Silberwurz (''Dryas octopetala'') ist in Europa ein arkto-alpines Glazialrelikt. Nach der Art ist die letzte Phase im Spätglazial, die Dryas-Zeit benannt. Im Bild: Standort in einem Kaltluftsee der Mediterraneis (Opuvani do, Jastrebica). Ein Klimaarchiv gibt Auskunft über die klimatische Vergangenheit, die Klimageschichte der Erde.

Neu!!: Sedimentation und Klimaarchiv · Mehr sehen »

Korallenriff

Stein- und Lederkorallen Roten Meer mit tischförmigen Acroporen Ein Korallenriff (auch „Regenwald der Meere“ wegen der sehr großen Artenvielfalt) ist eine von hermatypischen (riffbildenden) Nesseltieren gebildete Riffstruktur im Meer, die groß genug wird, um einen bedeutenden physikalischen und ökologischen Einfluss auf ihre Umgebung auszuüben.

Neu!!: Sedimentation und Korallenriff · Mehr sehen »

Korngröße

Korngrößen von 0,016 mm bis 2,0 mm Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel (auch Körner genannt) in einem Gemenge.

Neu!!: Sedimentation und Korngröße · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Sedimentation und Lack · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Sedimentation und Latein · Mehr sehen »

Limnologie

Die Limnologie (und -logie) ist die Wissenschaft von den Binnengewässern als Ökosystemen, deren Struktur, Stoff- und Energiehaushalt und biologisch-ökologische Struktur und Funktion sie erforscht und deren abiotische und biotische Prozesse sie zu quantifizieren sucht.

Neu!!: Sedimentation und Limnologie · Mehr sehen »

Locker-, Halbfest- und Festgestein

Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrer Festigkeit in Lockergesteine und Festgesteine.

Neu!!: Sedimentation und Locker-, Halbfest- und Festgestein · Mehr sehen »

Mächtigkeit (Geologie)

Fallwinkel Die Mächtigkeit ist in der Geologie und im Bergbau die Bezeichnung für die Dicke eines Gesteinspakets (Bank, Flöz, Gang, Decke etc.). Die Mächtigkeit wird unabhängig von der räumlichen Orientierung einer Schicht bankrecht, das heißt senkrecht zu den Schichtflächen gemessen.

Neu!!: Sedimentation und Mächtigkeit (Geologie) · Mehr sehen »

Mühlenlabor

Hoppenlau-Schule Muffelofen zur Mineralstoffbestimmung Das Mühlenlabor ermöglicht es dem Müller, die Qualität von.

Neu!!: Sedimentation und Mühlenlabor · Mehr sehen »

Mehl

Drei Mehlsorten, die für Brot verwendet werden. Von links: Weizenmehl Type 550, Weizenmehl Type 1050, Roggenmehl Type 1150 Als Mehl wird in erster Linie das genießbare Pulver bezeichnet, das beim feinen Mahlen von Getreidekörnern entsteht.

Neu!!: Sedimentation und Mehl · Mehr sehen »

Mud Mound

Rübeländer Mud Mound (Elbingeröder Komplex): Mikrit mit Stromatactis-Gefüge Mud Mounds (engl. „Schlammhügel“) sind biogene Strukturen, die überwiegend aus feinkörnigem Kalk (Mikrit-Anteil über 50 %) bestehen und im ruhigen Wasser tieferer Becken, in Lagunen oder auch an untermeerischen Hängen vorkommen.

Neu!!: Sedimentation und Mud Mound · Mehr sehen »

Murgang

Randwälle einer Murbahn Ein Murgang (auch Mure, Gisse oder Rüfe genannt, in den Medien oft umgangssprachlich Schlammlawine) ist ein Erdrutsch, bei dem ein Strom aus Schlamm und gröberem Gesteinsmaterial im Gebirge schnell talwärts fließt, physikalisch vergleichbar mit einer sehr groben Suspension.

Neu!!: Sedimentation und Murgang · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Sedimentation und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Partikelgrößenanalyse

Die Partikelgrößenanalyse ist ein Teilgebiet der mechanischen Verfahrenstechnik und eng gekoppelt mit der Werkstoffkunde.

Neu!!: Sedimentation und Partikelgrößenanalyse · Mehr sehen »

Partikelgrößenverteilung

Der Begriff der Partikelgrößenverteilung ist der Statistik entlehnt.

Neu!!: Sedimentation und Partikelgrößenverteilung · Mehr sehen »

Pflanzenöle

Verschiedene Pflanzenöle Pflanzenöle (oder pflanzliche Öle) sind aus den verschiedenen Teilen von Ölpflanzen gewonnene fette Öle (Lipide), im Gegensatz zu den ätherischen Ölen, die kein Fett enthalten und rückstandsfrei verdampfen.

Neu!!: Sedimentation und Pflanzenöle · Mehr sehen »

Pharmahersteller

Pharmahersteller (auch als Pharmaunternehmen und in der Gesamtheit als pharmazeutische Industrie bzw. Pharmaindustrie bezeichnet) sind Unternehmer oder Unternehmen, die Arzneimittel herstellen und vertreiben.

Neu!!: Sedimentation und Pharmahersteller · Mehr sehen »

Photosedimentation

Die Photosedimentation zählt zu den wichtigsten Verfahren der Partikelgrößenanalyse.

Neu!!: Sedimentation und Photosedimentation · Mehr sehen »

Progradieren

Satellitenaufnahme des nördlichsten Lobus des Donaudeltas (Chilia-Lobus). Die Donau hat hier im Laufe der letzten Tausend Jahre durch Abladen ihrer Sedimentfracht die Küstenlinie immer weiter nach Osten verschoben. Dort wo einst Meer war, erstreckt sich heute Marschland. Als Progradieren oder Progradation (von lateinisch pro ‚vor‘, und gradus ‚Schritt‘) wird in der Sedimentologie das Wachstum bzw.

Neu!!: Sedimentation und Progradieren · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Sedimentation und Protein · Mehr sehen »

Pyroklastisches Sediment

Fossile pyroklastische Brekzie, Grand-Teton-Nationalpark, Wyoming Als pyroklastische Sedimente, auch pyroklastische Ablagerungen oder Pyroklastika, (aus dem Griechischen πῦρ, Feuer; und κλαστός, gebrochen) werden in der Vulkanologie Ablagerungen bezeichnet, die zu mehr als 75 % aus Pyroklasten bestehen.

Neu!!: Sedimentation und Pyroklastisches Sediment · Mehr sehen »

Retrogradieren

Oben Retrogradation: Verschiebung der Faziesgürtel landwärts während einer Transgression; unten Progradation: Verschiebung der Faziesgürtel Richtung Beckenzentrum während einer Regression. Als Retrogradieren oder Retrogradation (lat.: retro.

Neu!!: Sedimentation und Retrogradieren · Mehr sehen »

Sandbank

Sandbank vor Amrum Eine Sandbank ist eine Ablagerung (Sedimentation) von Sand oder Kies am Grund von Meeren und Flüssen, gebildet durch die Gezeiten und Strömung.

Neu!!: Sedimentation und Sandbank · Mehr sehen »

Schlämmanalyse

Die Schlämmanalyse, auch als Schlämmen oder Schlämmung bezeichnet, ist ein mechanisches Trennverfahren zur quantitativen Bestimmung des Feinkornanteils einer Sedimentprobe (Dispersitätsanalyse).

Neu!!: Sedimentation und Schlämmanalyse · Mehr sehen »

Schnee

Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee besteht aus feinen Eiskristallen und ist die häufigste Form des festen Niederschlags.

Neu!!: Sedimentation und Schnee · Mehr sehen »

Schotterbank

Kander im Gasterntal in der Schweiz Als Schotterbänke (auch Heger oder Häger genannt) bezeichnet man längliche, bei niedrigem Wasserstand trocken fallende Flächen in größeren Bächen und Flüssen.

Neu!!: Sedimentation und Schotterbank · Mehr sehen »

Schwebstoffe

Schwebstoffe oder suspendierte Stoffe sind in Wasser, Luft oder einem anderen Umgebungsmedium enthaltene mineralische oder organische Feststoffe, die nicht in Lösung gehen und wegen ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts (vor allem bei einer ähnlichen Dichte wie der des Umgebungsmediums) in der Schwebe gehalten oder schon durch geringe Bewegungen des Mediums wieder verteilt werden.

Neu!!: Sedimentation und Schwebstoffe · Mehr sehen »

Sedimentationsgeschwindigkeit

Unter der Sedimentations-, Sink- oder Absinkgeschwindigkeit (auch Absinkrate) versteht man die Vertikalgeschwindigkeit, mit der sich ein Partikel innerhalb eines fluiden Mediums absetzt (sedimentiert).

Neu!!: Sedimentation und Sedimentationsgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Sedimentationshypothese

Die Sedimentationshypothese, auch lexikalische Hypothese oder lexikalischer Ansatz, bezeichnet in der Psychologie die Annahme, dass alle wichtigen Persönlichkeitseigenschaften umgangssprachlich durch Eigenschaftsworte der jeweiligen Sprache repräsentiert sind.

Neu!!: Sedimentation und Sedimentationshypothese · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Sedimentation und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Sedimenteintrag

Mit Sedimenteintrag beschreibt man den Eintrag von Sediment in Gewässer.

Neu!!: Sedimentation und Sedimenteintrag · Mehr sehen »

South Dakota

South Dakota (englische Aussprache) ist einer der nordwestlichen Prärie-Bundesstaaten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Sedimentation und South Dakota · Mehr sehen »

Springer Spektrum

Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag (SAV), ist ein Fachverlag bzw.

Neu!!: Sedimentation und Springer Spektrum · Mehr sehen »

Stillgewässer

Chiemsee Stillgewässer (auch Standgewässer, Stehgewässer oder stehende Gewässer) sind natürliche oder künstlich geschaffene Gewässer, in denen keine oder nur eine geringfügige Fließgeschwindigkeit vorhanden ist.

Neu!!: Sedimentation und Stillgewässer · Mehr sehen »

Stratigraphie (Archäologie)

Stratifikation am Rand einer Ausgrabung in Athen Stratigraphisches Profil (im Hintergrund) einer Stadtkerngrabung in Hamburg-Harburg (davor der Begehungshorizont) Die Erfassung der Stratigraphie eines archäologischen Befundes ist eine wissenschaftliche Methode der Archäologie und hilft bei der relativen Altersbestimmung von Ablagerungen.

Neu!!: Sedimentation und Stratigraphie (Archäologie) · Mehr sehen »

Strömungsmechanik

Die Strömungsmechanik, Fluidmechanik oder Strömungslehre ist die Wissenschaft vom physikalischen Verhalten von Fluiden.

Neu!!: Sedimentation und Strömungsmechanik · Mehr sehen »

Suspension (Chemie)

Beispiel für eine Suspension: Blut Beispiel für eine Suspension: Hefeweizenbier Eine Suspension (‚in der Schwebe lassen‘) ist ein heterogenes Stoffgemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilten Festkörpern (Partikeln).

Neu!!: Sedimentation und Suspension (Chemie) · Mehr sehen »

Truböl

Truböl im Rührwerk einer dezentralen Ölmühle Als Truböl oder Rohöl wird Pflanzenöl in der Form bezeichnet, in der es direkt nach der Ölpressung ohne weiteren Verarbeitungs- oder Reinigungsschritt vorliegt.

Neu!!: Sedimentation und Truböl · Mehr sehen »

Urinsediment

Das Urinsediment oder Harnsediment (von lateinisch sedimentum „Bodensatz“) ist eine Aufbereitung des Urins zur mikroskopischen Beurteilung der festen Bestandteile.

Neu!!: Sedimentation und Urinsediment · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Sedimentation und Verwitterung · Mehr sehen »

Vulkanausbruch

Mt. Yasur (Video) Der Vulkanausbruch (Eruption) ist die bekannteste Form des Vulkanismus.

Neu!!: Sedimentation und Vulkanausbruch · Mehr sehen »

Warve

Eine Warve („Jahresschicht“, von) umfasst die Sedimentation eines Jahres in Seen oder im Meer.

Neu!!: Sedimentation und Warve · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Neu!!: Sedimentation und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

Zentrifugalkraft

Die Zentrifugalkraft zieht die Passagiere eines rotierenden Kettenkarussells nach außen Die Zentrifugalkraft (von, Mitte und fugere, fliehen), auch Fliehkraft, ist eine Trägheitskraft, die bei Dreh- und Kreisbewegungen auftritt und radial von der Rotationsachse nach außen gerichtet ist.

Neu!!: Sedimentation und Zentrifugalkraft · Mehr sehen »

Zentrifuge

Zentrifuge mit Handkurbel Zentrifugengläser aus Glas und Kunststoff (mit Schraubdeckel und Graduierung) Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt.

Neu!!: Sedimentation und Zentrifuge · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bodenkörper, Lockersediment, Lockersedimente, Schlammablagerung, Sedimentationstest, Sedimentieren, Sedimentierung, Stratifikation (Physik).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »