Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schmiedefeld (Großharthau)

Index Schmiedefeld (Großharthau)

Schmiedefeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Großharthau im Landkreis Bautzen.

40 Beziehungen: Arnsdorf, Bahnstrecke Görlitz–Dresden, Bautzen, Bühlau (Großharthau), Befreiungskriege, Breslau, Bundesstraße 6, Christian Gottfried Herbrig, Dürrer Fuchs, Dresden, Elbe, Fischbach (Arnsdorf), Friedenskongress von Prag, Großharthau, Hamburg, Hausgenosse, Häusler, Hufe, Hufner, Kapellenberg (Schmiedefeld), Kreis Bischofswerda, Landkreis Bautzen, Lauterbach (Stolpen), Liste der Naturdenkmale der Gemeinde Großharthau, Massenei, Max Curt Bille, Posthalter, Rennersdorf-Neudörfel, Schmetterholz, Schmiede, Seeligstadt (Großharthau), Speciestaler, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Stolpen, Verkehrsverbund Oberelbe, Waldhufendorf, Wassermühle, Wesenitz, Wikisource, Wilschdorf (Dürrröhrsdorf-Dittersbach).

Arnsdorf

Arnsdorf ist ein Ort und der Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Arnsdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Görlitz–Dresden

| Die Bahnstrecke Görlitz–Dresden ist eine zweigleisige Hauptbahn in Sachsen, die ursprünglich durch die Sächsisch-Schlesische Eisenbahngesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Bahnstrecke Görlitz–Dresden · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Bautzen · Mehr sehen »

Bühlau (Großharthau)

Bühlau ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Großharthau im Südwesten des Landkreises Bautzen.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Bühlau (Großharthau) · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Breslau · Mehr sehen »

Bundesstraße 6

Die Bundesstraße 6 (Abkürzung: B 6) ist eine verkürzte und unterbrochene deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Bundesstraße 6 · Mehr sehen »

Christian Gottfried Herbrig

Christian Gottfried Herbrig (* 5. April 1772 in Taubenheim an der Spree; † 24. August 1850 in Altstadt bei Stolpen) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Christian Gottfried Herbrig · Mehr sehen »

Dürrer Fuchs

Das ehemalige Gasthaus Ansicht um 1900 Gemälde an der Fassade Dürrer Fuchs (auch Zum dürren Fuchs oder kurz Zum Fuchs) ist der Name eines ehemaligen Gasthauses im Großharthauer Ortsteil Schmiedefeld in Sachsen.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Dürrer Fuchs · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Dresden · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Elbe · Mehr sehen »

Fischbach (Arnsdorf)

Fischbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Arnsdorf im Landkreis Bautzen in Sachsen.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Fischbach (Arnsdorf) · Mehr sehen »

Friedenskongress von Prag

Der Friedenskongress von Prag zwischen dem 12.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Friedenskongress von Prag · Mehr sehen »

Großharthau

Großharthau ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde im Südwesten des sächsischen Landkreises Bautzen, an der Bundesstraße 6 auf halbem Weg zwischen Dresden und Bautzen gelegen und von beiden Städten etwa 25 km entfernt.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Großharthau · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Hamburg · Mehr sehen »

Hausgenosse

Hausgenosse ist ein nicht genau umrissener juristischer Begriff, der in den Rechtsordnungen deutschsprachiger Länder Personen besonders qualifiziert.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Hausgenosse · Mehr sehen »

Häusler

Als Häusler (auch Häuselmann, Eigenkätner, Kathenleute, ''Büdner'' bzw. ''Bödner'', Brinksitzer, Instleute, fränkisch und in der Oberpfalz Köbler, oberdeutsch Pointler oder Söldner,Hans Commenda: Volkstum im Landl zur Biedermeierzeit. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 113. Band, Linz 1968, S. 159 amtsdeutsch Kolonisten oder Kleinstellenbesitzer) bezeichnete man früher Kleinstbauern mit eigenem Haus, aber nur wenig Grundbesitz.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Häusler · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Hufe · Mehr sehen »

Hufner

Ein Hufner, auch Hüfner genannt, ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine, mehrere oder einen Teil einer Hufe Land bewirtschaftet.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Hufner · Mehr sehen »

Kapellenberg (Schmiedefeld)

Der Kapellenberg ist eine hohe Erhebung nordöstlich des Großharthauer Ortsteils Schmiedefeld im sächsischen Landkreis Bautzen.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Kapellenberg (Schmiedefeld) · Mehr sehen »

Kreis Bischofswerda

Der Kreis Bischofswerda war von 1952 bis 1990 eine Verwaltungseinheit im Bezirk Dresden der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Kreis Bischofswerda · Mehr sehen »

Landkreis Bautzen

Der Landkreis Bautzen in Ostsachsen ist der flächenmäßig größte Landkreis des Freistaates mit Bautzen, Bischofswerda, Hoyerswerda, Kamenz und Radeberg als Großen Kreisstädten.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Landkreis Bautzen · Mehr sehen »

Lauterbach (Stolpen)

Lauterbach, Blick zur St.-Martins-Kirche Lauterbach ist ein Ortsteil von Stolpen und liegt östlich von Dresden, 15 Kilometer von Bischofswerda entfernt.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Lauterbach (Stolpen) · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale der Gemeinde Großharthau

Die Liste der Naturdenkmale der Gemeinde Großharthau enthält sämtliche Naturdenkmale der sächsischen Gemeinde Großharthau, die bis 1998 erfasst wurden.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Liste der Naturdenkmale der Gemeinde Großharthau · Mehr sehen »

Massenei

Die Massenei ist ein etwa 1500 Hektar großes Waldgebiet östlich von Dresden, das an die Fluren von Kleinröhrsdorf, Großröhrsdorf, Bretnig, Frankenthal, Großharthau, Schmiedefeld, Seeligstadt und Arnsdorf raint.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Massenei · Mehr sehen »

Max Curt Bille

Max Curt Bille (* 22. August 1884 in Schmiedefeld; † 16. Juni 1961 in Oppach) war ein deutscher Marionettenspieler.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Max Curt Bille · Mehr sehen »

Posthalter

Posthausschild Königlich Preußische Posthalterei von 1776 Posthalter ist die Bezeichnung für einen ehemaligen Beruf im Postwesen aus der Zeit der Reit- und Fahrpost.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Posthalter · Mehr sehen »

Rennersdorf-Neudörfel

Rennersdorf-Neudörfel ist ein amtlicher Ortsteil der sächsischen Stadt Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Rennersdorf-Neudörfel · Mehr sehen »

Schmetterholz

Schmetterholz an der B6, Blick in Richtung Großharthau Das Schmetterholz ist ein östlich von Dresden gelegenes Waldstück zwischen Fischbach und Großharthau in Sachsen.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Schmetterholz · Mehr sehen »

Schmiede

Löchnersche Schmiede in Langenburg Als Schmiede bezeichnet man die Werkstatt eines Schmieds, in der schmiedbare Metalle durch Kalt- oder Warmverformung in Form, Gefügestruktur und Oberfläche verändert werden.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Schmiede · Mehr sehen »

Seeligstadt (Großharthau)

Seeligstadt ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Großharthau im Südwesten des Landkreises Bautzen.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Seeligstadt (Großharthau) · Mehr sehen »

Speciestaler

Der Speciestaler, auch Speziestaler, war ein vom 17.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Speciestaler · Mehr sehen »

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen ist als nachgeordnete Behörde dem Sächsischen Staatsministerium des Innern unterstellt und übernimmt für den Freistaat Sachsen die Aufgaben der Amtlichen Statistik, dazu zählen Datenerhebung und -verarbeitung sowie Analyse und Veröffentlichung von Ergebnissen.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen · Mehr sehen »

Stolpen

Stolpen ist eine Kleinstadt in Sachsen.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Stolpen · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Oberelbe

S-Bahn in Dresden-Neustadt Regionalbahn in Dresden Hbf DVB-Straßenbahn in Dresden Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) ist ein Verkehrsverbund des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im Großraum Dresden.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Verkehrsverbund Oberelbe · Mehr sehen »

Waldhufendorf

Waldhufendorf Das Waldhufendorf ist eine ländliche Siedlungsform, die typischerweise in Rodungsgebieten auftritt und die sich durch einen regelmäßigen Grundriss auszeichnet.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Waldhufendorf · Mehr sehen »

Wassermühle

Die Cordinger Mühle in der Lüneburger Heide, eine typische Wassermühle Heroldsmühle in Heiligenstadt in Oberfranken ist eines der größten in Deutschland Eine Wassermühle, auch Wasserrad genannt, ist als technisches Bauwerk eine Mühle, in dem ein durch Wasserkraft in Drehung versetztes Rad (Wasserrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Wassermühle · Mehr sehen »

Wesenitz

Die Wesenitz ist ein rechter Nebenfluss der Elbe in Sachsen.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Wesenitz · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Wikisource · Mehr sehen »

Wilschdorf (Dürrröhrsdorf-Dittersbach)

Wilschdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach.

Neu!!: Schmiedefeld (Großharthau) und Wilschdorf (Dürrröhrsdorf-Dittersbach) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »